Summary

Elektrophysiologische Untersuchungen der Retinogeneulate und Corticogeniculate Synapse-Funktion

Published: August 07, 2019
doi:

Summary

Hier stellen wir Protokolle zur Herstellung von akuten Hirnscheiben vor, die den lateralen Geniculate-Kern enthalten, und die elektrophysiologische Untersuchung der Funktion retinogenes und kortikogener Synapsen. Dieses Protokoll bietet eine effiziente Möglichkeit, Synapsen mit der hohen Freisetzungs- und Low-Release-Wahrscheinlichkeit in den gleichen akuten Gehirnscheiben zu untersuchen.

Abstract

Der laterale Geniculate-Kern ist die erste Relaisstation für die visuelle Information. Relay-Neuronen dieses thalamischen Kerns integrieren Deninput aus retinalen Ganglienzellen und projizieren sie auf den visuellen Kortex. Darüber hinaus erhalten Relaisneuronen eine Top-Down-Erregung aus dem Kortex. Die beiden wichtigsten erregerten Eingänge zu den Relaisneuronen unterscheiden sich in mehreren Aspekten. Jedes Relaisneuron erhält Deninput von nur wenigen retinogenen Synapsen, die große Terminals mit vielen Freisetzungsstellen sind. Dies spiegelt sich in der vergleichsweise starken Anregung wider, die die Relaisneuronen von retinalen Ganglienzellen erhalten. Corticogeniculate Synapsen, im Gegensatz dazu, sind einfacher mit wenigen Freisetzungsstellen und schwächere synaptische Stärke. Die beiden Synapsen unterscheiden sich auch in ihrer synaptischen kurzfristigen Plastizität. Retinogene Synapsen haben eine hohe Freisetzungswahrscheinlichkeit und zeigen daher eine kurzfristige Depression. Im Gegensatz dazu haben kortizogene Synapsen eine geringe Freisetzungswahrscheinlichkeit. Corticogeniculate Fasern durchqueren die retikulären thalamischen Kerne, bevor sie in den lateralen Geniculate-Kern gelangen. Die verschiedenen Positionen des retikulären thalamischen Kerns (rostral aus dem lateralen Genulatenkern) und des Optiktraktes (ventro-lateral aus dem lateralen Geniculate-Kern) ermöglichen die anregende Kortikogenesulate oder Retinogene Uuplate-Synapsen getrennt mit extrazellulären Stimulationselektroden. Dies macht den lateralen Geniculate-Kern zu einem idealen Hirnbereich, in dem zwei exzitatorische Synapsen mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften, die auf denselben Zelltyp einwirken, gleichzeitig untersucht werden können. Hier beschreiben wir eine Methode zur Untersuchung der Aufzeichnung von Relaisneuronen und zur detaillierten Analyse der Retinogenulate- und Kortikogenen-Synapsenfunktion in akuten Hirnscheiben. Der Artikel enthält ein Schritt-für-Schritt-Protokoll für die Erzeugung von akuten Hirnscheiben des lateralen Geniculate-Kerns und Schritte zur Aufzeichnung der Aktivität von Relaisneuronen durch separate Stimulierung des Optiktraktes und der kortizogenen Fasern.

Introduction

Relay Neuronen des lateralen Geniculate-Kerns integrieren und leiten visuelle Informationen an den visuellen Kortex weiter. Diese Neuronen erhalten exzitatorische Eingaben von Ganglienzellen über retinogene Synapsen, die den Haupterregerantrieb für Relaisneuronen darstellen. Darüber hinaus erhalten Relaisneuronen exzitatorische Eingaben von kortikalen Neuronen über kortikogene Synapsen. Darüber hinaus erhalten Relaisneuronen hemmende Inputs von lokalen Interneuronen und GABAergen Neuronen des Kerns reticularis thalami1. Der Kern reticularis thalami ist wie ein Schild zwischen Thalamus und Kortex vorhanden, so dass Fasern, die von Kortex zu Thalamus und in die entgegengesetzte Richtung projizieren, durch den Kern reticularis thalami2gehen müssen.

Retinogene in- und kortikogene Inputs weisen unterschiedliche synaptische Eigenschaftenauf 3,4,5,6,7,8. Retinogene Inputs bilden große Terminals mit mehreren Freisetzungsstellen9,10. Im Gegensatz dazu zeigen kortizogene Eingänge kleine Terminals mit Single Release-Sites7an. Darüber hinaus treiben Retinogene Synapsen effizient Aktionspotenziale von Relaisneuronen an, obwohl sie nur 5 bis 10 % aller Synapsen auf Relaisneuronen3,8,11ausmachen. Corticogeniculate Synapsen dienen dagegen als Modulator von Retinogenulatenübertragungen, indem sie das Membranpotenzial der Relaisneuronen12,13steuern.

Diese beiden wichtigsten erregenden Inputs für Relais-Neuronen sind auch funktional unterschiedlich. Ein deutlicher Unterschied ist die kurzfristige Depression von retinogenen Synapsen und die kurzfristige Erleichterung von Kortikogenen Synapsen3,5,8. Kurzfristige Plastizität bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem sich die synaptische Stärke ändert, wenn die Synapse innerhalb eines Zeitraums von wenigen Millisekunden bis zu mehreren Sekunden wiederholt aktiv ist. Die synaptische Freisetzungswahrscheinlichkeit ist ein wichtiger Faktor, der der kurzfristigen Plastizität zugrunde liegt. Synapsen, mit einer geringen anfänglichen Freisetzungswahrscheinlichkeit, zeigen kurzfristige Erleichterungen aufgrund des Aufbaus von Ca2+ in der Presynapse und folglich eine Erhöhung der Freisetzungswahrscheinlichkeit wird bei wiederholter Aktivität beobachtet. Im Gegensatz dazu zeigen Synapsen mit hoher Freisetzungswahrscheinlichkeit in der Regel eine kurzfristige Depression aufgrund der Erschöpfung der fertig enveasierbaren Vesikel14. Darüber hinaus trägt die Desensibilisierung postsynaptischer Rezeptoren zur kurzfristigen Plastizität in einigen Synapsen mit hoher Freisetzungswahrscheinlichkeitbei 8,15. Hohe Freisetzungswahrscheinlichkeit und Desensibilisierung von Rezeptoren für die Freisetzung von N-Amino-3-Hydroxy-5-methyl-4-isoxazolepropionsäure (AMPA) tragen zur prominenten kurzfristigen Depression von Retinogenitätssynapsen bei. Im Gegensatz dazu liegt die geringe Freisetzungswahrscheinlichkeit der kurzfristigen Erleichterung von kortikogenen Synapsen zugrunde.

Bei Mäusen gelangt der Optische Trakt von der caudolateralen Stelle in den dorsalen lateralen Geniculate-Kern (dLGN), während kortizogene Fasern rostroventral in den dLGN eindringen. Der Abstand zwischen den beiden Eingängen ermöglicht die Untersuchung der individuellen Eigenschaften von zwei sehr unterschiedlichen erregerten Eingaben, die auf dieselbe Zelle einschlagen. Hier bauen wir auf einer zuvor beschriebenen Seziermethode auf und verbessern sie, bei der Retinogene und kortikogene Fasern in akuten Hirnscheiben konserviert werden3. Wir beschreiben dann die elektrophysiologische Untersuchung von Relaisneuronen und die Stimulation von Retinogenkulat- und Kortikogenulatefasern mit extrazellulären Stimulationselektroden. Schließlich stellen wir ein Protokoll zur Befüllung von Relaisneuronen mit Biocytin und anschließender anatomischer Analyse zur Verfügung.

Protocol

Alle Experimente wurden vom Landeskontrollgremium für Tierversuche rheinland-pfalz genehmigt. 1. Lösungen Dissektionslösung Um die Exzitotoxizität zu reduzieren, bereiten Sie eine Cholin-basierte Lösung vor, die während der Sezieren verwendet werden soll, wie hier dargestellt (in mM): 87 NaCl, 2.5 KCl, 37.5 Cholinchlorid, 25 NaHCO3, 1.25 NaH2PO4, 0.5 CaCl2, 7 MgCl2, und 25 Glukose. Bereiten Sie die Sezier…

Representative Results

Die Scheibenzubereitung von dLGN, die die Retinogenkulat- und Kortikogenuspfade enthält, wird unter einem 4x Objektiv gezeigt (Abbildung 2). Axone von retinalen Ganglienzellen bündeln sich im Optiktrakt (Abbildung 2). Die stimulierende Pipette wurde auf den optischen Trakt gelegt, um retinogenes Synapsen-vermittelten Strom zu induzieren (Abbildung 2A) und auf Dennukle reticularis thalami, um kortik…

Discussion

Wir beschreiben ein verbessertes Protokoll auf der Grundlage einer zuvor veröffentlichten Methode3, die die Untersuchung der hohen Wahrscheinlichkeit der Freisetzung von Retinogenusat synapsen und geringe Wahrscheinlichkeit der Freisetzung corticogeniculate Synapsen aus der gleichen Scheibe ermöglicht. Dies ist von großer Bedeutung, da diese beiden Eingänge miteinander interagieren, um die visuelle Signalübertragung zu modulieren: Retinogene Inputs sind der Haupterregerantrieb von Relaisneuro…

Divulgaciones

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1134 “Functional Ensembles” (J.v.E. und X.C.) und des Forschungsstipendiums EN948/1-2 (J.v.E.) gefördert.

Materials

Amplifier  HEKA Elektronik EPC 10 USB Double patch clamp amplifier
Biocytin Sigma-Aldrich B4261-250MG
CaCl2 EMSURE 1.02382.1000
choline chloride Sigma-Aldrich C1879-1KG
Confocal Laser Scanning Microscope Leica Microsystems TCS SP5
CsCl EMSURE 1.02038.0100
Cs-gluconate Self-prepared Since there was no commercial Cs-gluconate, we prepared it by ourselves 
D-600  Sigma-Aldrich M5644-50MG methoxyverapamil hydrochloride
D-APV  Biotrend  BN0085-100 NMDA-receptor antagonist
Digital camera for microscope Olympus XM10
EGTA SERVA 11290.02
Forene Abbvie 2594.00.00 isoflurane
Glucose Sigma-Aldrich 49159-1KG
HEPES ROTH 9105.2
High Current Stimulus Isolator World Precision Instruments A385
KCl EMSURE 1.04936.1000
MgCl2 EMSURE 1.05833.0250
Micromanipulators Luigs & Neumann SM7
Miroscope Olympus BX51
mounting medium  ThermoFisher Scientific P36930 Prolong Gold Invitrogen
NaCl ROTH 3957.1
NaH2PO4 EMSURE 1.06346.1000
NaHCO3 EMSURE 1.06329.1000
Pipette Hilgenberg 1807502
Puller Sutter  P-1000
razor blade  Personna  60-0138
Semiautomatic Vibratome Leica  Biosystems VT1200S
SR 95531 hydrobromide  Biotrend  AOB5680-10 GABAA-receptor antagonist 

Referencias

  1. Guido, W. Development, form, and function of the mouse visual thalamus. Journal of Neurophysiology. 120, 211-225 (2018).
  2. Guillery, R. W., Feig, S. L., Lozsadi, D. A. Paying attention to the thalamic reticular nucleus. Trends in Neurosciences. 21, 28-32 (1998).
  3. Turner, J. P., Salt, T. E. Characterization of sensory and corticothalamic excitatory inputs to rat thalamocortical neurones in vitro. The Journal of Physiology. 510 (3), 829-843 (1998).
  4. Lindstrom, S., Wrobel, A. Frequency dependent corticofugal excitation of principal cells in the cat’s dorsal lateral geniculate nucleus. Experimental Brain Research. 79, 313-318 (1990).
  5. Granseth, B., Ahlstrand, E., Lindstrom, S. Paired pulse facilitation of corticogeniculate EPSCs in the dorsal lateral geniculate nucleus of the rat investigated in vitro. The Journal of Physiology. 544, 477-486 (2002).
  6. Hamos, J. E., Van Horn, S. C., Raczkowski, D., Uhlrich, D. J., Sherman, S. M. Synaptic connectivity of a local circuit neurone in lateral geniculate nucleus of the cat. Nature. 317, 618-621 (1985).
  7. Kielland, A., et al. Activity patterns govern synapse-specific AMPA receptor trafficking between deliverable and synaptic pools. Neuron. 62, 84-101 (2009).
  8. Chen, C., Regehr, W. G. Developmental remodeling of the retinogeniculate synapse. Neuron. 28, 955-966 (2000).
  9. Budisantoso, T., Matsui, K., Kamasawa, N., Fukazawa, Y., Shigemoto, R. Mechanisms underlying signal filtering at a multisynapse contact. The Journal of Neuroscience: The Official Journal of the Society for Neuroscience. 32, 2357-2376 (2012).
  10. Morgan, J. L., Berger, D. R., Wetzel, A. W., Lichtman, J. W. The Fuzzy Logic of Network Connectivity in Mouse Visual Thalamus. Cell. 165, 192-206 (2016).
  11. Usrey, W. M., Reppas, J. B., Reid, R. C. Paired-spike interactions and synaptic efficacy of retinal inputs to the thalamus. Nature. 395, 384-387 (1998).
  12. Steriade, M., Jones, E. G., McCormick, D. A. . Thalamus. , (1997).
  13. Wang, W., Jones, H. E., Andolina, I. M., Salt, T. E., Sillito, A. M. Functional alignment of feedback effects from visual cortex to thalamus. Nature Neuroscience. 9, 1330-1336 (2006).
  14. Zucker, R. S., Regehr, W. G. Short-term synaptic plasticity. Annual Review of Physiology. 64, 355-405 (2002).
  15. Chen, C., Blitz, D. M., Regehr, W. G. Contributions of receptor desensitization and saturation to plasticity at the retinogeniculate synapse. Neuron. 33, 779-788 (2002).
  16. Chen, X., Aslam, M., Gollisch, T., Allen, K., von Engelhardt, J. CKAMP44 modulates integration of visual inputs in the lateral geniculate nucleus. Nature Communications. 9, 261 (2018).
  17. Krahe, T. E., El-Danaf, R. N., Dilger, E. K., Henderson, S. C., Guido, W. Morphologically distinct classes of relay cells exhibit regional preferences in the dorsal lateral geniculate nucleus of the mouse. The Journal of Neuroscience : The Official Journal of the Society for Neuroscience. 31, 17437-17448 (2011).
  18. von Engelhardt, J., et al. CKAMP44: a brain-specific protein attenuating short-term synaptic plasticity in the dentate gyrus. Science. 327, 1518-1522 (2010).
  19. Khodosevich, K., et al. Coexpressed auxiliary subunits exhibit distinct modulatory profiles on AMPA receptor function. Neuron. 83, 601-615 (2014).
  20. Farrow, P., et al. Auxiliary subunits of the CKAMP family differentially modulate AMPA receptor properties. eLife. 4, e09693 (2015).
  21. Rafols, J. A., Valverde, F. The structure of the dorsal lateral geniculate nucleus in the mouse. A Golgi and electron microscopic study. The Journal of Comparative Neurology. 150, 303-332 (1973).
  22. Hauser, J. L., Liu, X., Litvina, E. Y., Chen, C. Prolonged synaptic currents increase relay neuron firing at the developing retinogeniculate synapse. Journal of Neurophysiology. 112, 1714-1728 (2014).
  23. Hooks, B. M., Chen, C. Distinct roles for spontaneous and visual activity in remodeling of the retinogeniculate synapse. Neuron. 52, 281-291 (2006).
  24. Liu, X., Chen, C. Different roles for AMPA and NMDA receptors in transmission at the immature retinogeniculate synapse. Journal of Neurophysiology. 99, 629-643 (2008).
  25. Govindaiah, G., Cox, C. L. Metabotropic glutamate receptors differentially regulate GABAergic inhibition in thalamus. The Journal of Neuroscience: The Official Journal of the Society for Neuroscience. 26, 13443-13453 (2006).
  26. Fogerson, P. M., Huguenard, J. R. Tapping the Brakes: Cellular and Synaptic Mechanisms that Regulate Thalamic Oscillations. Neuron. 92, 687-704 (2016).
  27. Jacobsen, R. B., Ulrich, D., Huguenard, J. R. GABA(B) and NMDA receptors contribute to spindle-like oscillations in rat thalamus in vitro. Journal of Neurophysiology. 86, 1365-1375 (2001).
  28. Kulik, A., et al. Distinct localization of GABA(B) receptors relative to synaptic sites in the rat cerebellum and ventrobasal thalamus. The European Journal of Neuroscience. 15, 291-307 (2002).
  29. Gutierrez, C., Cox, C. L., Rinzel, J., Sherman, S. M. Dynamics of low-threshold spike activation in relay neurons of the cat lateral geniculate nucleus. The Journal of Neuroscience: The Official Journal of the Society for Neuroscience. 21, 1022-1032 (2001).
  30. Armstrong, C. M., Gilly, W. F. Access resistance and space clamp problems associated with whole-cell patch clamping. Methods in Enzymology. 207, 100-122 (1992).
  31. White, J. A., Sekar, N. S., Kay, A. R. Errors in persistent inward currents generated by space-clamp errors: a modeling study. Journal of Neurophysiology. 73, 2369-2377 (1995).
  32. Clay, J. R., Shlesinger, M. F. Analysis of the effects of cesium ions on potassium channel currents in biological membranes. Journal of Theoretical Biology. 107, 189-201 (1984).
check_url/es/59680?article_type=t

Play Video

Citar este artículo
Chen, X., Wang, D., Kegel, M., von Engelhardt, J. Electrophysiological Investigations of Retinogeniculate and Corticogeniculate Synapse Function. J. Vis. Exp. (150), e59680, doi:10.3791/59680 (2019).

View Video