Summary

Ex vivo Organoid-Modell von Adenovirus-Cre-vermittelten Gendeletionen in Urothelzellen der Maus

Published: May 05, 2022
doi:

Summary

Dieses Protokoll beschreibt den Prozess der Erzeugung und Charakterisierung von Urothelorganoiden der Maus, die Deletionen in interessanten Genen beherbergen. Die Methoden umfassen die Gewinnung von Maus-Urothelzellen, die Ex-vivo-Transduktion mit Adenovirus-treibender Cre-Expression mit einem CMV-Promotor sowie die In-vitro- sowie In-vivo-Charakterisierung.

Abstract

Blasenkrebs ist ein wenig untersuchter Bereich, insbesondere in gentechnisch veränderten Mausmodellen (GEMMs). Inzucht-GEMMs mit gewebespezifischen Cre- und loxP-Stellen waren die Goldstandards für bedingtes oder induzierbares Gen-Targeting. Um schnellere und effizientere experimentelle Modelle zu liefern, wird ein Ex-vivo-Organoid-Kultursystem entwickelt, das das Adenovirus Cre und normale Urothelzellen verwendet, die mehrere loxP-Allele der Tumorsuppressoren Trp53, Pten und Rb1 tragen. Normale Urothelzellen sind enzymatisch von vier Blasen dreifach floxierter Mäuse getrennt (Trp53 f/f: Pten f/f: Rb1 f/f). Die Urothelzellen werden ex vivo mit Adenovirus-Cre transduziert, das von einem CMV-Promotor (Ad5CMVCre) angetrieben wird. Die transduzierten Blasenorganoide werden in vitro und in vivo kultiviert, vermehrt und charakterisiert. Die PCR wird verwendet, um Gendeletionen in Trp53, Pten und Rb1 zu bestätigen. Die Immunfluoreszenz-Färbung (IF) von Organoiden zeigt eine positive Expression von Urothellinienmarkern (CK5 und p63). Die Organoide werden subkutan in Wirtsmäuse injiziert, um Tumorexpansion und serielle Passagen zu erhalten. Die Immunhistochemie (IHC) von Xenotransplantaten zeigt eine positive Expression von CK7, CK5 und p63 und eine negative Expression von CK8 und Uroplakin 3. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Adenovirus-vermittelte Gendeletion aus Urothelzellen der Maus, die mit loxP-Stellen manipuliert wurden, eine effiziente Methode ist, um das tumorigene Potenzial definierter genetischer Veränderungen schnell zu testen.

Introduction

Blasenkrebs ist die vierthäufigste Krebsart bei Männern und betrifft jährlich mehr als 80.000 Menschen in den Vereinigten Staaten1. Die platinbasierte Chemotherapie ist seit mehr als drei Jahrzehnten der Standard für Patienten mit fortgeschrittenem Blasenkrebs. Die Landschaft der Blasenkrebsbehandlung wurde durch die jüngste Zulassung der Food and Drug Administration (FDA) für Immuntherapie (Anti-PD-1- und Anti-PD-L1-Immun-Checkpoint-Inhibitoren), Erdafitinib (ein Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor-Inhibitor) und Enfortumab-Vedotin (ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat) revolutioniert2,3,4. Es stehen jedoch keine klinisch zugelassenen Biomarker zur Verfügung, um das Ansprechen auf eine Chemotherapie oder Immuntherapie vorherzusagen. Es besteht ein dringender Bedarf, informative präklinische Modelle zu erstellen, die das Verständnis der Mechanismen verbessern können, die das Fortschreiten von Blasenkrebs vorantreiben, und prädiktive Biomarker für verschiedene Behandlungsmodalitäten entwickeln können.

Ein großes Hindernis in der blasentranslationalen Forschung ist das Fehlen präklinischer Modelle, die die Pathogenese und das Behandlungsansprechen von menschlichem Blasenkrebs rekapitulieren 5,6. Es wurden mehrere präklinische Modelle entwickelt, darunter In-vitro-2D-Modelle (Zelllinien oder bedingt umprogrammierte Zellen), In-vitro-3D-Modelle (Organoide, 3D-Druck) und In-vivo-Modelle (Xenotransplantat, karzinogeninduzierte, gentechnisch veränderte Modelle und von Patienten abgeleitete Xenotransplantate)2,6. Gentechnisch veränderte Mausmodelle (GEMMs) sind für viele Anwendungen in der Blasenkrebsbiologie nützlich, einschließlich Analysen von Tumorphänotypen, mechanistischen Untersuchungen von Kandidatengenen und/oder Signalwegen und der präklinischen Bewertung therapeutischer Reaktionen 6,7. GEMMs können standortspezifische Rekombinasen (Cre-loxP) verwenden, um genetische Deletionen in einem oder mehreren Tumorsuppressorgenen zu kontrollieren. Der Prozess der Erzeugung gewünschter GEMMs mit mehreren Gendeletionen ist zeitaufwendig, mühsam und teuer5. Das übergeordnete Ziel dieser Methode ist die Entwicklung einer schnellen und effizienten Methode der Ex-vivo-Cre-Abgabe zur Etablierung von Blasen-Triple-Knockout-Modellen (TKO) aus normalen Maus-Urothelzellen, die dreifach floxierte Allele (Trp53, Pten und Rb1) tragen8. Der große Vorteil der Ex-vivo-Methode ist der schnelle Workflow (1-2 Wochen statt jahrelanger Mauszucht). Dieser Artikel beschreibt das Protokoll für die Ernte normaler Urothelzellen mit floxierten Allelen, ex vivo Adenovirus-Transduktion, Organoidkulturen und in vitro und in vivo Charakterisierung bei immunkompetenten C57 BL/6J Mäusen. Diese Methode kann weiter verwendet werden, um klinisch relevante Blasenkrebs-Organoide in immunkompetenten Mäusen zu erzeugen, die eine beliebige Kombination von floxierten Allelen beherbergen.

Protocol

Alle Tierverfahren wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) am Roswell Park Comprehensive Cancer Center, Buffalo, NY, genehmigt (1395M, Biosafety 180501 und 180502).HINWEIS: Führen Sie die Schritte 1 bis 3 am selben Tag aus. 1. Sezierung der Mausblase Vorbereitung für die Dissektion Bereiten Sie alle sterilen Instrumente einschließlich Schere, Pinzette, sterile DPBS in 35-mm-Kulturgeschirr, 70% Ethanol, sterile Gaze und saubere Pa…

Representative Results

Der Arbeitsablauf von Adenovirus-Cre-vermittelten Gendeletionen in Urothelzellen der Maus ist in Abbildung 1A dargestellt. Das dazugehörige Video zeigt, wie die Urothelzellen vom Fundus der Blase getrennt werden und wie die dreifach floxierten Zellen ex vivo mit Ad5CMVCre transduziert werden. Abbildung 1A zeigte, dass minimale Submukosen und Muskelzellen nach der Enzymverdauung dissoziiert wurden. Um die Effizienz der Adenovirus-Cre-Abgabe zu bestätig…

Discussion

GEMMs waren die Goldstandards für die Krebsmodellierung, die von normalen Zellen initiiert wurde, so dass die Folgen potenzieller onkogener Störungen (Onkogenaktivierung und / oder Verlust von Tumorsuppressoren) rigoros getestet werden konnten. Hier wird ein schnelles und effizientes Protokoll bereitgestellt, um Blasenkrebs-Organoide durch Ex-vivo-Gen-Editing von normalen Maus-Urothelzellen, die floxierte Allele in interessanten Genen tragen, zu erzeugen. H&E- und IHC-Färbungen zeigen, dass TKO-Organoide eine…

Divulgaciones

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Forschungsarbeit wurde zum Teil von NIH Grants, K08CA252161(Q.L.), R01CA234162 und R01 CA207757 (D.W.G.), P30CA016056 (NCI Cancer Center Core Support Grant), der Roswell Park Alliance Foundation und der Friends of Urology Foundation unterstützt. Wir danken Marisa Blask und Mila Pakhomova für das Korrekturlesen des Manuskripts.

Materials

100 μm sterile cell strainer Corning 431752
1 mL syringe BD 309659
25G 1.5 inches needle EXELINT International 26406
Adenovirus (Ad5CMVCre High Titer, 1E11 pfu/ml) UI Viral Vector Core VVC-U of Iowa-5-HT
C57 BL/6J Jackson Lab 000664
Charcoal-stripped FBS Gibco A3382101
Collagenase/hyaluronidase Stemcell Technologies 07912
Dispase Stemcell Technologies 07913
DPBS, 1x Corning 21-031-CV
L-glutamine substitute (GlutaMAX) Gibco 35-050-061
Mammary Epithelial Cell Growth medium Lonza CC-3150
Matrix extracts from Engelbreth–Holm–Swarm mouse sarcomas (Matrigel) Corning CB-40234
Monoclonal mouse anti-CK20 DAKO M7019 IF 1:100
Monoclonal mouse anti-CK7 Santa Cruz Biotechnology SC-23876 IHC 1:50
Monoclonal mouse anti-p63 Abcam ab735 IHC 1:100, IF 1:50
Monoclonal mouse anti-Upk3 Fitzgerald 10R-U103A IHC 1:50
Monoclonal mouse anti-Vimentin Santa Cruz Biotechnology SC-6260 IF 1:100
Monoclonal rat anti-CK8 Developmental Studies Hybridoma Bank TROMA-I-s IF 1:100
HERAcell vios 160i CO2 incubator Thermo Fisher 51033557
Polyclonal chicken anti-CK5 Biolegend 905901 IF 1:500
Primocin InvivoGen ant-pm-1
Recombinant enzyme of trypsin substitute (TrypLE Express Enzyme) Thermo Fisher 12605036
Signature benchtop shaking incubator Model 1575 VWR 35962-091
Specimen Processing Gel (HistoGel) Thermo Fisher HG-4000-012
Surgical blade size 10 Integra Miltex 4-110
Sorvall T1 centrifuge Thermo Fisher 75002383
Y-27632 Selleckchem S1049

Referencias

  1. Siegel, R. L., Miller, K. D., Fuchs, H. E., Jemal, A. Cancer statistics, 2021. CA: A Cancer Journal for Clinicians. 71 (1), 7-33 (2021).
  2. Zhu, S., et al. Preclinical models for bladder cancer research. Hematology/Oncology Clinics of North America. 35 (3), 613-632 (2021).
  3. DeGraff, D. J., et al. Current preclinical models for the advancement of translational bladder cancer research. Molecular Cancer Therapeutics. 12 (2), 121-130 (2013).
  4. Andreev-Drakhlin, A. Y., et al. The evolving treatment landscape of advanced urothelial carcinoma. Current Opinion in Oncology. 33 (3), 221-230 (2021).
  5. Mullenders, J., et al. Mouse and human urothelial cancer organoids: A tool for bladder cancer research. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 116 (10), 4567-4574 (2019).
  6. Kobayashi, T., Owczarek, T. B., McKiernan, J. M., Abate-Shen, C. Modelling bladder cancer in mice: opportunities and challenges. Nature Reviews. Cancer. 15 (1), 42-54 (2015).
  7. Kersten, K., de Visser, K. E., van Miltenburg, M. H., Jonkers, J. Genetically engineered mouse models in oncology research and cancer medicine. EMBO Molecular Medicine. 9 (2), 137-153 (2017).
  8. Ku, S. Y., et al. Rb1 and Trp53 cooperate to suppress prostate cancer lineage plasticity, metastasis, and antiandrogen resistance. Science. 355 (6320), 78-83 (2017).
  9. Lee, S. H., et al. Tumor evolution and drug response in patient-derived organoid models of bladder cancer. Cell. 173 (2), 515-528 (2018).
  10. Fujii, E., et al. A simple method for histopathological evaluation of organoids. Journal of Toxicologic Pathology. 31 (1), 81-85 (2018).
  11. Georgas, K. M., et al. An illustrated anatomical ontology of the developing mouse lower urogenital tract. Development. 142 (10), 1893-1908 (2015).
  12. Santos, C. P., et al. Urothelial organoids originating from Cd49f(high) mouse stem cells display Notch-dependent differentiation capacity. Nature Communication. 10 (1), 4407 (2019).
  13. Wang, L., et al. A genetically defined disease model reveals that urothelial cells can initiate divergent bladder cancer phenotypes. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 117 (1), 563-572 (2020).
  14. Yang, D., et al. Intertumoral heterogeneity in SCLC is influenced by the cell type of origin. Cancer Discovery. 8 (10), 1316-1331 (2018).
  15. Sutherland, K. D., et al. Cell of origin of small cell lung cancer: inactivation of Trp53 and Rb1 in distinct cell types of adult mouse lung. Cancer Cell. 19 (6), 754-764 (2011).
  16. Bottger, F., et al. Tumor heterogeneity underlies differential cisplatin sensitivity in mouse models of small-cell lung cancer. Cell Reports. 27 (11), 3345-3358 (2019).
  17. Puzio-Kuter, A. M., et al. Inactivation of p53 and Pten promotes invasive bladder cancer. Genes & Development. 23 (6), 675-680 (2009).
  18. Park, S., et al. Novel mouse models of bladder cancer identify a prognostic signature associated with risk of disease progression. Investigación sobre el cáncer. 81 (20), 5161-5175 (2021).
  19. Hawley, S. P., Wills, M. K., Jones, N. Adenovirus-mediated genetic removal of signaling molecules in cultured primary mouse embryonic fibroblasts. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (43), e2160 (2010).
  20. Feng, W., et al. Rapid interrogation of cancer cell of origin through CRISPR editing. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 118 (32), 2110344118 (2021).
check_url/es/63855?article_type=t

Play Video

Citar este artículo
Xu, D., Wang, L., Wieczorek, K., Wang, Y., Zhang, X., Goodrich, D. W., Li, Q. Ex Vivo Organoid Model of Adenovirus-Cre Mediated Gene Deletions in Mouse Urothelial Cells. J. Vis. Exp. (183), e63855, doi:10.3791/63855 (2022).

View Video