Summary

Die Verwendung von magnetischen Resonanzspektroskopie als Werkzeug für die Messung der Bi-hemisphärische transkranielle elektrische Stimulation Auswirkungen auf primären motorischen Kortex Metabolism

Published: November 19, 2014
doi:

Summary

This article aims to describe a basic protocol for combining transcranial direct current stimulation (tDCS) with proton magnetic resonance spectroscopy (1H-MRS) measurements to investigate the effects of bilateral stimulation on primary motor cortex metabolism.

Abstract

Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) ist ein Neuromodulation Technik, die zunehmend im letzten Jahrzehnt in der Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen wie Schlaganfall und Depression verwendet wurde. Dennoch bleibt die Mechanismen seiner Fähigkeit, die Erregbarkeit des Gehirns zu modulieren, um klinische Symptome zu verbessern zugrunde liegenden schlecht verstanden 33. Zur Verbesserung dieses Verständnis kann Magnetresonanzspektroskopie (1 H-MRS) verwendet werden, da sie den in vivo Quantifizierung von Hirnstoffwechselprodukte wie γ-Aminobuttersäure (GABA) und Glutamat in einer Region-spezifischen Weise 41. In der Tat, eine aktuelle Studie gezeigt, dass ein H-MRS ist in der Tat ein wirksames Mittel, um die Auswirkungen der tDCS auf Neurotransmitter-Konzentration 34 besser zu verstehen. Dieser Artikel soll die komplette Protokoll zum Kombinieren tDCS (neuroConn MR-kompatible Stimulator) mit 1 H-MRS bei 3 T mit einem MEGA-PRESS seq beschreibenuss. Wir beschreiben die Auswirkungen eines Protokolls, das große Versprechen für die Behandlung von Bewegungsstörungen nach Schlaganfall, die bilaterale Stimulation der primären motorischen Kortex 27,30,31 besteht gezeigt hat. Methodische Faktoren zu berücksichtigen und mögliche Änderungen an dem Protokoll werden ebenfalls diskutiert.

Introduction

Die Idee der Anwendung von Elektrizität zu dem menschlichen Gehirn, um seine Aktivität zu modulieren, ist seit der Antike sucht. Tatsächlich Schriften bereits ab dem 11. Jahrhundert wurde festgestellt, dass die Verwendung des Torpedos elektrische Fische bei der Behandlung von epileptischen Anfällen 1 beschreiben. Dennoch ist es bis vor kurzem nicht, dass nicht-invasive Gehirnstimulation hat breites Interesse in der wissenschaftlichen Gemeinschaft erhalten, wie es wurde gezeigt, dass modulatorische Effekte auf die kognitive Funktion und motorische Antwort 2 zu produzieren. Während transkranielle Magnetstimulation (TMS) wurde ausgiebig seit den frühen 1980er Jahren 3 studiert, hat kürzlich Interesse an der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) erhöht, wie es jetzt gilt als eine praktikable Behandlungsoption für eine breite Palette von Neuropathologien, wie Schlaganfall 4, Alkoholsucht 5, und chronischen Schmerzen 6. tDCS hat viele Vorteile gegenüber Neurostimulationstechniken wie TMS, zBda sie relativ billig, schmerzlos ist, von den Patienten gut toleriert wird, und tragbar ist, wodurch es möglich ist, am Bett 7 verwalten. In der Tat, nur ein kleiner Prozentsatz der Patienten berichten über ein leichtes Kribbeln während der Stimulation 8. Allerdings verschwindet dieses Gefühl in der Regel nach ein paar Sekunden 9. Folglich ermöglicht tDCS robuste doppelblinde, scheinkontrollierte Studien, da ein Großteil der Teilnehmer können Scheinstimulation nicht zu unterscheiden von echten Stimulation 9,10.

tDCS beinhaltet die Induktion einer konstanten Niederstromstärken (1-2 mA) über Oberflächenelektroden auf der Kopfhaut der Person angeordnet ist, um den Kortex aufgebracht. Die Elektroden werden in der Regel in Kochsalzlösung getränkten Schwamm oder direkt auf der Kopfhaut mit einem EEG-Aktivität Paste gegeben. Um eine tDCS Studie durchzuführen, müssen vier Hauptparameter vom Experimentator gesteuert werden: 1) die Dauer der Stimulation; 2) die Intensität der Stimulation; 3) die Elektrodengröße; und 4) die Elektrode Montage. In Standardprotokollen wird die "aktive" Elektrode, die über dem interessierenden Bereich positioniert ist, während die Bezugselektrode ist in der Regel über der Augenpartie gelegt. Der Strom fließt von der positiv geladenen Anode zur negativ geladenen Kathode. Die Wirkung der tDCS auf primären Motorkortex (M1) durch die Polarität der Stimulations bestimmt, wobei anodische Stimulation erhöht die Erregbarkeit einer Population von Neuronen und die kathodische Stimulation reduziert 11. Im Gegensatz zu TMS, ist der induzierte Strom nicht ausreicht, um Aktionspotentiale in kortikalen Neuronen zu erzeugen. Die Veränderungen in der kortikalen Erregbarkeit wird angenommen aufgrund der Modulation der neuronalen Membran Schwellen die entweder zur Hyperpolarisation der Membran-Potentialen oder eine Erleichterung der Depolarisation von Neuronen in Abhängigkeit von der Richtung des Stromflusses 8,11 sein. Die Dauer der Erregbarkeit Veränderungen kann für bis zu 90 min für die Dauer der Offset-der Stimulation in Abhängigkeit von Stimulationsdauer 11,12.

tDCS und motorische Rehabilitation

M1 wurde ausgiebig als Ziel der Stimulation verwendet wird, da die Erregbarkeit Änderungen tDCS ausgelöst quantifiziert werden durch den Motor hervorgerufenen Potentialen (MEP) von Einzelpuls TMS 3 induziert. Frühe Studien, die die Möglichkeit der Messung Polarität spezifische Erregbarkeit Veränderungen durch tDCS bewogen haben M1 als ein Ziel der Stimulation 11,12 eingesetzt. Seitdem hat M1 eines der primären Ziele der tDCS in Studien mit sowohl klinischen Populationen und gesunden Probanden wegen seiner Bedeutung in Motorik, Gedächtnisbildung und Konsolidierung der Motorik 12 geblieben.

Das Gehirn beruht auf einem komplexen Zusammenspiel zwischen Motor Regionen beider Hemisphären, eine Bewegung 14 durchzuführen. Wenn ein Bereich beschädigt ist, nach einem Schlaganfall zum Beispiel inter-hemisphärische Wechselwirkungen verändert. Untersuchungen an Gehirnplastizität zeigen, dass die motorischen Arealen des Gehirns Anpassung an diese Änderung in unterschiedlicher Weise 15. Erstens können die intakten, umliegenden Regionen des beschädigten Bereichs overactived geworden, was zu einer Hemmung der den beschädigten Bereich – einen Prozess namens inner hemisphärischen Hemmung. Zweitens kann die homologe Region des beschädigten Bereich überaktiviert werden und üben Hemmung auf den verletzten Hemisphäre – einen Prozess namens inter-hemisphärische Hemmung. Der betroffene M1 kann daher doppelt bestraft werden: erstens durch die Läsion und zweiten durch die Hemmung kommen sowohl aus dem unberührt M1 und der Region des betroffenen M1 16. Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass eine erhöhte Erregbarkeit in der betroffenen Hemisphäre wird langsamer Rehabilitation 17, die als maladaptive inter-hemisphärische Wettbewerb 18 beschrieben wurde verlinkt.

Das Verständnis der Plastizität nach vorkommendenein Schlaganfall kann zur Entwicklung der Neuromodulation Protokolle, interhemisphärische Wechselwirkungen 19 wiederherstellen führen. Drei Haupt tDCS-Behandlungen bei Patienten mit motorischen Defiziten nach Schlaganfall 20,21 vorgeschlagen. Die erste Behandlung zielt darauf ab, den verletzten Motorkortex durch einseitige anodische Stimulation (a-tDCS) zu reaktivieren. In diesem Fall soll die Stimulation direkt auf zunehmende Aktivität in periläsionalen Bereiche, die als wesentlich für die Wiederherstellung angesehen werden. In der Tat haben Studien Verbesserung der paralytischen oberen oder unteren Extremität gezeigt nach dieser Behandlung 22-26. Die zweite Behandlung wurde mit dem Ziel der Reduzierung der Überaktivierung des kontraläsionalen Hemisphäre durch die Anwendung einseitiger kathodische tDCS (c-tDCS) über den intakten M1 entwickelt. Hier zielt Stimulation bei indirekt zunehmende Aktivität in periläsionalen Gebieten durch interhemispehric Interaktionen. Ergebnisse aus diesen Studien haben die Verbesserung der Motor functi gezeigtenauf nach der C-tDCS 4,27-29. Schließlich zielt die dritte Behandlung in Kombination der erregenden Wirkungen einer-tDCS über dem verletzten M1 mit den hemmenden Wirkungen von c-tDCS über die unberührt M1 bilaterale tDCS. Ergebnisse wurden Verbesserungen der motorischen Funktion nach bilateralen tDCS 27,30,31 gezeigt. Darüber hinaus eine Studie gezeigt, größere Verbesserungen folgenden bilateralen tDCS im Vergleich zu den beiden einseitigen Methoden 32.

Physiologische Mechanismen der tDCS

Trotz der zunehmenden Verwendung von tDCS bei der Behandlung von Schlaganfall, bleibt die physiologische Mechanismus hinter seine Wirkungen nicht bekannt 33. Ein besseres Verständnis der physiologischen Wirkungen helfen könnte entwickeln bessere Behandlungsmöglichkeiten und könnte zu standardisierten Protokolle führen. Wie bereits erwähnt, können die Effekte der tDCS für bis zu 90 min dauern, nachdem der Offset der Stimulations 11,12. Daher Hyperpolarisation / DepolarisationProzesse können langfristiger Wirkung 33,34 nicht vollständig erklären. Unterschiedliche Hypothesen hinsichtlich des physiologischen Mechanismus Nachwirkungen von M1 einschließlich Änderungen der Freisetzung von Neurotransmittern, Proteinsynthese, Ionenkanalfunktion oder Rezeptoraktivität 34,35 Basiswert tDCS vorgeschlagen. Einblicke in dieser Angelegenheit wurden zuerst durch pharmakologische Studien, die eine Unterdrückung der die Nachwirkungen von anodische und die kathodische Stimulation auf M1 Erregbarkeit durch den glutamatergen N-Methyl-D-Aspartat (NMDA) -Rezeptor-Antagonist Dextromethorphan 36,37 erworben, während die entgegengesetzte Wirkung zeigte mit einem NMDA-Rezeptor-Agonisten 38. NMDA-Rezeptoren sind vermutlich bei Lern- und Gedächtnisfunktion durch Langzeitpotenzierung (LTP) und Langzeit-Depression (LTD), beide von Glutamat und GABA-erge Neuronen 39,40 vermittelte einbezogen werden. Tierexperimentelle Studien sind im Einklang mit dieser Hypothese, da sie zeigen, dass a-tDCS induziert LTP 13.

<p class = "jove_content"> Trotz der bedeutenden Fortschritte in unserem Verständnis der Wirkmechanismen zugrunde liegenden tDCS-Effekte, pharmakologische Protokolle vorliegenden wichtige Einschränkungen gemacht. Tatsächlich können Arzneimittelwirkung nicht so spezifisch wie räumlich tDCS, insbesondere im Rahmen der Experimente an Menschen und der Mechanismus der Wirkung ihrer Wirkungen ist hauptsächlich auf post-synaptischen Rezeptoren 34. Daher besteht ein Bedarf mehr direkt die Auswirkungen der tDCS auf das menschliche Gehirn zu untersuchen. Protonenmagnetische Resonanzspektroskopie (1 H-MRS) ist ein guter Kandidat, da es ermöglicht nicht-invasive in vivo-Nachweis von Neurotransmitterkonzentration in einem bestimmten Bereich von Interesse. Dieses Verfahren basiert auf dem Prinzip, daß jedes Proton enthaltenden neuro im Gehirn hat eine spezifische molekulare Struktur und folglich erzeugt chemisch bestimmten Resonanzen, die durch 1 H-MRS 41 detektiert werden kann bezogen. Das erworbene Signal aus dem Gehirn Volumen inInteresse von allen Protonen, zwischen 1 und 5 ppm Resonanz erzeugt. Die erworbenen Neurochemikalien werden auf ein Spektrum repräsentiert, und als Funktion ihrer chemischen Verschiebung mit einigen klar unterscheidbare Peaks, aber wo viele Resonanzen der verschiedenen Neurotransmittern lappen. Die Signalintensität der einzelnen Peaks ist proportional zu der Konzentration des neurometabolite 41. Die Menge an Neurochemikalien, die quantifiziert werden können, hängt von der Stärke des Magnetfeldes 42,43. Allerdings niedriger Konzentration Metaboliten, die sich durch sehr starke Resonanzen verdeckt sind, sind schwer zu bei niedrigeren Feldstärken zu quantifizieren, wie 3 T. Eine Möglichkeit, Informationen über solche überlappenden Signale zu erhalten ist es, die starke Resonanzen über spektrale Bearbeitung zu entfernen. Eine dieser Techniken ist eine MEGA-PRESS-Sequenz, die Detektion von γ-Aminobuttersäure (GABA) Signale 44,45 ermöglicht.

Nur wenige Studien haben die Wirkung auf die untersuchten tDCSHirnstoffwechsel unter Verwendung von 1 H-MRS in Kraft 34,46 und nicht-motorischen Regionen 47. Stagg und Mitarbeiter 34 beurteilt die Auswirkungen einer-tDCS, c-tDCS und Scheinstimulation auf M1 Stoffwechsel. Sie fanden eine signifikante Reduktion der GABA-Konzentration Ein-tDCS und eine signifikante Reduktion der Glutamat + Glutamin (Glx) und GABA folgenden C-tDCS. In einer anderen Studie wurde berichtet, dass die Menge an Änderungen in GABA-Konzentration von a-tDCS über M1 induziert Motorlern 46 zusammen.

Diese Studien zeigen das Potential der Kombination von 1 H-MRS mit tDCS zu unserem Verständnis der physiologischen Mechanismus die Wirkung der tDCS auf die motorische Funktion zugrunde liegenden erhöhen. Darüber hinaus ist die Verwendung von klinischen Protokollen wie a-tDCS und c-tDCS über M1 nützlich, weil ihre Verhaltenswirkungen sind gut untersucht und kann direkt an physiologischen Ergebnisse beziehen. Daher ist ein Standardprotokoll zum Kombinieren bilateralen tDCS und 1 H-MRS ist bei gesunden Teilnehmern mit einem 3 T-MRT-System demonstriert. Bihemispheric tDCS wird präsentiert, um Daten mit einer früheren Studie, in der MRS einseitige kathodische oder unilaterale anodale tDCS wurden über motorischen Kortex 34 angelegt kontrastieren. Das Protokoll wurde speziell für die Stimulation mit einem neuroConn Stimulator in einem Siemens 3 T Scanner Durchführung MEGA-PRESS 1 H-MRS beschrieben.

Protocol

Die Studie wurde von der Forschung und Gemeinschaftsethik Beschwerde Unité de Neuroimagerie fonctionnelle und Universität von Montréal zugelassen und wurde in Übereinstimmung mit dem Verhaltenskodex geschehen wie in der Deklaration von Helsinki angegeben. Alle Probanden gaben eine schriftliche Einverständniserklärung nach sorgfältiger Screening für MRI-Kompatibilität und wurden finanziell für ihre Teilnahme kompensiert. 1. tDCS Werkstoff Achten Sie darauf, alle notwendig…

Representative Results

Abbildung 6 zeigt die Position des VOI auf der Darstellung der Hand in M1, wo alle MRS Maßnahmen ergriffen wurden entfernt. In 6D, ein 3D-Visualisierung zeigt eine übersichtliche Darstellung der tDCS Elektroden auf der Kopfhaut über dem vermeintlichen primären motorischen Kortex positioniert. 7 zeigt repräsentative "EDIT OFF" und Differenz ("Diff") Spektren in M1 erworben. Peaks, Glx, GABA + MM sowie NAA kann deutlich gesehen werden. <p clas…

Discussion

Die vorliegende Arbeit zielte darauf ab, ein Standardprotokoll für die Kombination von tDCS und 1 H-MRS mit einem 3 T Scanner zu beschreiben. Im nächsten Abschnitt werden methodische Faktoren diskutiert werden.

Kritische Steps
Kontra Screening
Vor dem Versuch, ist es wichtig, für jeden Teilnehmer Bildschirm Kontraindikation zur Verwendung von tDCS und 1 H-MRS. Die Verwendung der folgenden Ausschlusskriterien für tDCS empfohlen…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Dies funktioniert wurde durch Zuschüsse aus dem kanadischen Institutes of Health Research und den Naturwissenschaften und Engineering Research Council of Canada unterstützt. ST wurde von einem Vanier Canada Graduate Stipendium der kanadischen Institutes of Health Research. MM erkennt die Unterstützung von Biotechnology Research Center (BTRC) Zuschuss P41 RR008079 und P41 EB015894 (NIBIB) und NCC P30 NS076408.

Wir möchten Romain Valabrègue (Centre de NeuroImagerie de Recherche – CENIR, Paris, Frankreich) anerkennen und Brice Tiret (Centre Recherche de l'Institut de Universiatire Geriatrie (CRIUGM), Montréal, Kanada; Commissariat à l'Energie Atomique et aux énergies Alternativen (CEA), Paris, Frankreich) für die Entwicklung von Verarbeitungswerkzeugen, und Edward J. Auerbach (Center for Magnetic Resonance Forschung und Klinik für Radiologie, Universität von Minnesota, USA). Die MEGA-PRESS und FASTESTMAP Sequenzen wurden entwickeltvon Edward J. Auerbach und Małgorzata Marjańska und wurden von der University of Minnesota unter einem C2P Vereinbarung vorgesehen.

Materials

DC-stimulator plus NeuroConn 30DCS01E MR compatible device
NuPrep preparation gel Weaver and Co. #10-61
Ten20 conductive paste Weaver and Co. #10-20-4
Electrode prepping pad Grass technologies MD0017 70% isopropyl alcohol and pumice
Saline solution Local drugstore sample 0.9% sodium chloride
Non permanent hydro-marker Sharpie SHPE20WH
SYNGO MR VB17 Siemens AG MRI software
MAGNETOM Trio A Tim System Siemens AG MRI scanner version
Matlab 2013a (Version 8.1) MathWorks Inc processing and analysis software
LCModel 6.3 LC MODEL inc see: s-provencher.com
FASTESTMAP Developers: Edward J. Auerbach and Małgorzata Marjańska shimming sequence
MEGA-PRESS Developers: Edward J. Auerbach and Małgorzata Marjańska MRS sequence

References

  1. Kellaway, P. The part played by electric fish in the early history of bioelectricity and electrotherapy. Bull. Hist. Med. 20 (2), 112-137 (1946).
  2. Brunoni, A. R., et al. Clinical research with transcranial direct current stimulation (tDCS): Challenges and future directions. Brain Stim. 5 (3), 175-195 (2011).
  3. Reis, J., Fritsch, B. Modulation of motor performance and motor learning by transcranial direct current stimulation. Curr. Opin. Neurol. 24 (6), 590-596 (2011).
  4. Boggio, P. S., et al. Repeated sessions of noninvasive brain DC stimulation is associated with motor function improvement in stroke patients. Restor. Neurol. Neuros. 25 (2), 123-129 (2007).
  5. Boggio, P. S., et al. Prefrontal cortex modulation using transcranial DC stimulation reduces alcohol craving: a double-blind, sham-controlled study. Drug Alcohol. Depend. 92 (1-3), 55-60 (2008).
  6. Fregni, F., et al. A sham-controlled, phase II trial of transcranial direct current stimulation for the treatment of central pain in traumatic spinal cord injury. Pain. 122 (1-2), 197-209 (2006).
  7. Fusco, A., et al. The ABC of tDCS: Effects of Anodal, Bilateral and Cathodal Montages of Transcranial Direct Current Stimulation in Patients with Stroke-A Pilot Study. Stroke Res. Treat. , 837595 (2013).
  8. Nitsche, M. A., et al. Modulation of cortical excitability by weak direct current stimulation–technical, safety and functional aspects. Suppl. Clin. Neurophysiol. 56, 255-276 (2003).
  9. Gandiga, P. C., Hummel, F. C., Cohen, L. G. Transcranial DC stimulation (tDCS): a tool for double-blind sham-controlled clinical studies in brain stimulation. Clin. Neurophysiol. 117 (4), 845-850 (2006).
  10. Poreisz, C., Boros, K., Antal, A., Paulus, W. Safety aspects of transcranial direct current stimulation concerning healthy subjects and patients. Brain Res. Bull. 72 (4-6), 208-214 (2007).
  11. Nitsche, M. A., Paulus, W. Excitability changes induced in the human motor cortex by weak transcranial direct current stimulation. J. Physiol. 527 Pt 3, 633-639 (2000).
  12. Priori, A., Berardelli, A., Rona, S., Accornero, N., Manfredi, M. Polarization of the human motor cortex through the scalp. Neuroreport. 9 (10), 2257-2260 (1998).
  13. Fritsch, B., et al. Direct current stimulation promotes BDNF-dependent synaptic plasticity: potential implications for motor learning. Neuron. 66 (2), 198-204 (2010).
  14. Schulz, R., Gerloff, C., Hummel, F. C. Non-invasive brain stimulation in neurological diseases. Neuropharmacol. 64 (1), 579-587 (2013).
  15. Johansson, B. B. Current trends in stroke rehabilitation. A review with focus on brain plasticity. Acta Neurol. Scand. 123 (3), 147-159 (2011).
  16. Kandel, M., Beis, J. -. M., Le Chapelain, L., Guesdon, H., Paysant, J. Non-invasive cerebral stimulation for the upper limb rehabilitation after stroke: a review. Annals Phys. Rehab. Med. 55 (9-10), 657-680 (2012).
  17. Hummel, F. C., Cohen, L. G. Non-invasive brain stimulation: a new strategy to improve neurorehabilitation after stroke. Lancet Neurol. 5 (8), 708-712 (2006).
  18. Murase, N., Duque, J., Mazzocchio, R., Cohen, L. G. Influence of interhemispheric interactions on motor function in chronic stroke. Annals Neurol. 55 (3), 400-409 (2004).
  19. Adeyemo, B. O., Simis, M., Macea, D. D., Fregni, F. Systematic review of parameters of stimulation, clinical trial design characteristics, and motor outcomes in non-invasive brain stimulation in stroke. Front. Psychiatry. 3, 88 (2012).
  20. Butler, A. J., et al. A meta-analysis of the efficacy of anodal transcranial direct current stimulation for upper limb motor recovery in stroke survivors. J. Hand Ther. 26 (2), 162-170 (2013).
  21. Marquez, J., van Vliet, P., McElduff, P., Lagopoulos, J., Parsons, M. Transcranial direct current stimulation (tDCS): Does it have merit in stroke rehabilitation? A systematic review. Int. J. Stroke. , (2013).
  22. Hummel, F. C., et al. Facilitating skilled right hand motor function in older subjects by anodal polarization over the left primary motor cortex. Neurobiol. Aging. 31 (12), 2160-2168 (2010).
  23. Reis, J., et al. Noninvasive cortical stimulation enhances motor skill acquisition over multiple days through an effect on consolidation. PNAS. 106 (5), 1590-1595 (2009).
  24. Hesse, S., et al. Combined transcranial direct current stimulation and robot-assisted arm training in subacute stroke patients: a pilot study. Restor. Neurol. Neuros. 25 (1), 9-15 (2007).
  25. Madhavan, S., Weber, K. A., Stinear, J. W. Non-invasive brain stimulation enhances fine motor control of the hemiparetic ankle: implications for rehabilitation. Exp. Brain Res. 209 (1), 9-17 (2011).
  26. Tanaka, S., et al. Single session of transcranial direct current stimulation transiently increases knee extensor force in patients with hemiparetic stroke. Neurorehab. Neural Rep. 25 (6), 565-569 (2011).
  27. Mahmoudi, H., et al. Transcranial direct current stimulation: electrode montage in stroke. Disabil. Rehabil. 33 (15-16), 1383-1388 (2011).
  28. Mansur, C. G., et al. A sham stimulation-controlled trial of rTMS of the unaffected hemisphere in stroke patients. Neurology. 64 (10), 1802-1804 (2005).
  29. Fregni, F., et al. Transcranial direct current stimulation of the unaffected hemisphere in stroke patients. Neuroreport. 16 (14), 1551-1555 (2005).
  30. Lindenberg, R., Renga, V., Zhu, L. L., Nair, D., Schlaug, G. Bihemispheric brain stimulation facilitates motor recovery in chronic stroke patients. Neurology. 75 (24), 2176-2184 (2010).
  31. Bolognini, N., et al. Neurophysiological and behavioral effects of tDCS combined with constraint-induced movement therapy in poststroke patients. Neurorehab. Neural Rep. 25 (9), 819-829 (2011).
  32. Vines, B. W., Cerruti, C., Schlaug, G. Dual-hemisphere tDCS facilitates greater improvements for healthy subjects’ non-dominant hand compared to uni-hemisphere stimulation. BMC Neurosci. 9, 103 (2008).
  33. Edwardson, M. A., Lucas, T. H., Carey, J. R., Fetz, E. E. New modalities of brain stimulation for stroke rehabilitation. Exp. Brain Res. 224 (3), 335-358 (2013).
  34. Stagg, C. J., et al. Polarity-sensitive modulation of cortical neurotransmitters by transcranial stimulation. J. Neurosci. 29 (16), 5202-5206 (2009).
  35. Clark, V. P., Coffman, B. A., Trumbo, M. C., Gasparovic, C. Transcranial direct current stimulation (tDCS) produces localized and specific alterations in neurochemistry: a H magnetic resonance spectroscopy study. Neurosci. Lett. 500 (1), 67-71 (2011).
  36. Liebetanz, D., Nitsche, M. A., Tergau, F., Paulus, W. Pharmacological approach to the mechanisms of transcranial DC-stimulation-induced after-effects of human motor cortex excitability. Brain. 125 (10), 2238-2247 (2002).
  37. Nitsche, M. A., et al. Pharmacological modulation of cortical excitability shifts induced by transcranial direct current stimulation in humans. J. Physiol. 553 (Pt 1), 293-301 (2003).
  38. Nitsche, M. A., et al. Consolidation of human motor cortical neuroplasticity by D-cycloserine). Neuropsychopharmacol. 29 (8), 1573-1578 (2004).
  39. Shors, T. J., Matzel, L. D. Long-term potentiation: what’s learning got to do with it. Behav. Brain Sci. 20 (4), 597-614 (1997).
  40. Miyamoto, E. Molecular mechanism of neuronal plasticity: induction and maintenance of long-term potentiation in the hippocampus. J. Pharmacol. Sci. 100 (5), 433-442 (2006).
  41. Puts, N. A. J., Edden, R. A. E. In vivo magnetic resonance spectroscopy of GABA: a methodological review. Prog. Nucl. Magn. Reson. Spectrosc. 60, 29-41 (2012).
  42. Tkác, I., Oz, G., Adriany, G., Ugurbil, K., Gruetter, R. In vivo 1H NMR spectroscopy of the human brain at high magnetic fields: metabolite quantification at 4T vs. 7T. Magn. Res. Med. 62 (4), 868-879 (2009).
  43. Marjanska, M., et al. Localized 1H NMR spectroscopy in different regions of human brain in vivo at 7 T2 relaxation times and concentrations of cerebral metabolites. NMR Biomed. 25 (2), 332-339 (2012).
  44. Mescher, M., Merkle, H., Kirsch, J., Garwood, M., Gruetter, R. Simultaneous in vivo spectral editing and water suppression. NMR Biomed. 11 (6), 266-272 (1998).
  45. Mescher, M., Tannus, A., Johnson, M. O., Garwood, M. Solvent suppression using selective echo dephasing. J. Magn. Res. Series A. 123, 226-229 (1996).
  46. Stagg, C. J., Bachtiar, V., Johansen-Berg, H. The role of GABA in human motor learning. Curr. Biol. 21 (6), 480-484 (2011).
  47. Rango, M., et al. Myoinositol content in the human brain is modified by transcranial direct current stimulation in a matter of minutes: a 1H-MRS study. Magn. Reson. Med. 60 (4), 782-789 (2008).
  48. Bastani, A., Jaberzadeh, S. a-tDCS Differential Modulation of Corticospinal Excitability: The Effects of Electrode Size. Brain Stim. 6 (6), 932-937 (2013).
  49. Yousry, T. A., et al. Localization of the motor hand area to a knob on the precentral gyrus. A new landmark. Brain. 120 (Pt 1), 141-157 (1997).
  50. Gruetter, R., Tkác, I. Field mapping without reference scan using asymmetric echo-planar techniques). Magn. Res. Med. 43 (2), 319-323 (2000).
  51. Tkác, I., Starcuk, Z., Choi, I. Y., Gruetter, R. In vivo 1H NMR spectroscopy of rat brain at 1 ms echo time. Magn. Res. Med. 41 (4), 649-656 (1999).
  52. Provencher, S. W. Estimation of metabolite concentrations from localized in vivo proton NMR spectra. Magn. Res. Med. 30 (6), 672-679 (1993).
  53. Oz, G., et al. Assessment of adrenoleukodystrophy lesions by high field MRS in non-sedated pediatric patients. Neurology. 64 (3), 434-441 (2005).
  54. Henry, P. -. G., et al. Brain energy metabolism and neurotransmission at near-freezing temperatures: in vivo (1)H MRS study of a hibernating mammal. J. Neurochem. 101 (6), 1505-1515 (2007).
  55. Westman, E., et al. In vivo 1H-magnetic resonance spectroscopy can detect metabolic changes in APP/PS1 mice after donepezil treatment. BMC Neurosci. 10, 33 (2009).
  56. DaSilva, A. F., Volz, M. S., Bikson, M., Fregni, F. Electrode positioning and montage in transcranial direct current stimulation. J. Vis. Exp. (51), (2011).
  57. Nitsche, M. A., et al. Transcranial direct current stimulation: State of the art. Brain Stim. 1 (3), (2008).
  58. Brunoni, A. R., et al. A systematic review on reporting and assessment of adverse effects associated with transcranial direct current stimulation. Int. J. Neuropsychopharmacol. 14 (8), 1133-1145 (2011).
  59. Zaitsev, M., Speck, O., Hennig, J., Büchert, M. Single-voxel MRS with prospective motion correction and retrospective frequency correction. NMR Biomed. 23, 325-332 (2010).
  60. Henry, P. -. G., et al. Proton-observed carbon-edited NMR spectroscopy in strongly coupled second-order spin systems. Magn. Res. Med. 55 (2), 250-257 (2006).
  61. Govindaraju, V., Young, K., Maudsley, A. A. Proton NMR chemical shifts and coupling constants for brain metabolites. NMR Biomed. 13 (3), 129-153 (2000).
  62. Pfeuffer, J., Tkác, I., Provencher, S. W., Gruetter, R. Toward an in vivo neurochemical profile: quantification of 18 metabolites in short-echo-time (1)H NMR spectra of the rat brain. J. Magn. Res. 141 (1), 104-120 (1999).
  63. Adler, C. M., et al. Neurochemical effects of quetiapine in patients with bipolar mania: a proton magnetic resonance spectroscopy study. J. Clin. Psychopharmacol. 33 (4), 528-532 (2013).
  64. Aoki, Y., Inokuchi, R., Suwa, H. Reduced N-acetylaspartate in the hippocampus in patients with fibromyalgia: A meta-analysis. Psychiatry Res. 213 (3), 242-248 (2013).
  65. Zahr, N. M., et al. In glutamate measured with magnetic resonance spectroscopy: behavioral correlates in aging. Neurobiol. Aging. 34 (4), 1265-1276 (2013).
  66. Reyngoudt, H., et al. Does visual cortex lactate increase following photic stimulation in migraine without aura patients? A functional (1)H-MRS study. J. Headache Pain. 12 (3), 295-302 (2011).
  67. Nenadic, I., et al. Superior temporal metabolic changes related to auditory hallucinations: a (31)P-MR spectroscopy study in antipsychotic-free schizophrenia patients. Brain Struct. Funct. , (2013).
  68. Currie, S., et al. Magnetic resonance spectroscopy of the brain. Postgrad. Med. J. 89 (1048), 94-106 (2013).
  69. Stagg, C. J. Magnetic Resonance Spectroscopy as a tool to study the role of GABA in motor-cortical plasticity. NeuroImage. , (2013).
  70. Bottomley, P. A. Spatial localization in NMR spectroscopy in vivo. Ann. N. Y. Acad. Sci. , 333-348 (1987).
  71. Frahm, J., et al. Localized high-resolution proton NMR spectroscopy using stimulated echoes: initial applications to human brain in vivo. Magn. Res. Med. 9 (1), 79-93 (1989).
  72. Gussew, A., et al. Absolute quantitation of brain metabolites with respect to heterogeneous tissue compositions in (1)H-MR spectroscopic volumes. Mag. Res. Mat. Phys. 25 (5), 321-333 (2012).
  73. Gasparovic, C., et al. Use of tissue water as a concentration reference for proton spectroscopic imaging. Magn. Res. Med. 55 (6), 1219-1226 (2006).
  74. Nitsche, M. A., et al. MRI study of human brain exposed to weak direct current stimulation of the frontal cortex. Clin. Neurophysiol. 115 (10), 2419-2423 (2004).
  75. Miranda, P. C., Faria, P., Hallett, M. What does the ratio of injected current to electrode area tell us about current density in the brain during tDCS?. Clin. Neurophysiol. 120 (6), 1183-1187 (2009).
  76. Faria, P., Leal, A., Miranda, P. C. Comparing different electrode configurations using the 10-10 international system in tDCS: a finite element model analysis. IEEE Engineering Med. Biol. Soc. 2009, 1596-1599 (2009).
  77. Schestatsky, P., Morales-Quezada, L., Fregni, F. Simultaneous EEG monitoring during transcranial direct current stimulation. J. Vis. Exp. (76), 1-11 (2013).
  78. Reidler, J. S., Zaghi, S., Fregni, F., Coben, R., Evans, J. R. Chapter 12. Neurophysiological Effects of Transcranial Direct Current Stimulation. Neurofeedback and neuromodulation techniques and applications. , (2011).
  79. Zheng, X., Alsop, D. C., Schlaug, G. Effects of transcranial direct current stimulation (tDCS) on human regional cerebral blood flow. NeuroImage. 58 (1), 26-33 (2011).
  80. Antal, A., Polanía, R., Schmidt-Samoa, C., Dechent, P., Paulus, W. Transcranial direct current stimulation over the primary motor cortex during fMRI. NeuroImage. 55 (2), 590-596 (2011).
  81. Brunoni, A. R., et al. The sertraline vs. electrical current therapy for treating depression clinical study: results from a factorial, randomized, controlled trial. JAMA Psychiatry. 70, 383-391 (2013).
check_url/fr/51631?article_type=t

Play Video

Citer Cet Article
Tremblay, S., Beaulé, V., Proulx, S., Lafleur, L., Doyon, J., Marjańska, M., Théoret, H. The Use of Magnetic Resonance Spectroscopy as a Tool for the Measurement of Bi-hemispheric Transcranial Electric Stimulation Effects on Primary Motor Cortex Metabolism. J. Vis. Exp. (93), e51631, doi:10.3791/51631 (2014).

View Video