Summary

Rolle der Diffusions-MRT-Traktographie in der endoskopischen endonasalen Schädelbasischirurgie

Published: July 05, 2021
doi:

Summary

Wir präsentieren ein Protokoll zur Integration der Diffusions-MRT-Traktographie in die Patientenaufarbeitung zur endoskopischen endonasalen Chirurgie für einen Schädelbasistumor. Die Methoden zur Übernahme dieser Neuroimaging-Studien in der prä- und intraoperativen Phase werden beschrieben.

Abstract

Die endoskopische endonasale Chirurgie hat eine herausragende Rolle bei der Behandlung komplexer Schädelbasistumoren gespielt. Es ermöglicht die Resektion einer großen Gruppe von gutartigen und bösartigen Läsionen durch einen natürlichen anatomischen extrakraniellen Weg, dargestellt durch die Nasenhöhlen, wodurch Gehirnrückzug und neurovaskuläre Manipulation vermieden werden. Dies spiegelt sich in der sofortigen klinischen Genesung der Patienten und dem geringen Risiko dauerhafter neurologischer Folgeerkrankungen wider, die den Hauptvorbehalt der konventionellen Schädelbasischirurgie darstellen. Diese Operation muss auf jeden spezifischen Fall zugeschnitten sein, unter Berücksichtigung ihrer Merkmale und Beziehung zu den umgebenden neuronalen Strukturen, die meist auf präoperativer Neurobildgebung basieren. Fortgeschrittene MRT-Techniken wie die Traktographie wurden in der Schädelbasischirurgie aufgrund technischer Probleme selten eingesetzt: langwierige und komplizierte Prozesse, um zuverlässige Rekonstruktionen für die Aufnahme in das Neuronavigationssystem zu erstellen.

Dieses Papier zielt darauf ab, das in der Institution implementierte Protokoll vorzustellen und die synergistische Zusammenarbeit und Teamarbeit zwischen Neurochirurgen und dem Neuroimaging-Team (Neurologen, Neuroradiologen, Neuropsychologen, Physiker und Bioingenieure) mit dem Endziel der Auswahl der optimalen Behandlung für jeden Patienten, der Verbesserung der chirurgischen Ergebnisse und der Weiterentwicklung der personalisierten Medizin in diesem Bereich zu unterstreichen.

Introduction

Die Möglichkeit, sich der Schädelbasis Mittellinie und paramedianen Regionen über einen vorderen Weg zu nähern und die Nasengruben als natürliche Hohlräume anzunehmen, hat eine lange Geschichte, die mehr als ein Jahrhundertzurückreicht 1. In den letzten 20 Jahren haben sich die Visualisierungs- und Operationstechnologien jedoch so weit verbessert, dass sie ihre Möglichkeit der Behandlung der komplexesten Tumoren wie Meningeome, Chordome, Chondrosarkome und Craniopharyngiome1 aufgrund der (1) Einführung des Endoskops erweitern, das dem Chirurgen eine panoramische und detaillierte 2D / 3D-Ansicht dieser Regionen bietet. (2) die Entwicklung intraoperativer Neuronavigationssysteme und (3) die Implementierung spezieller chirurgischer Instrumente. Wie Kassam et al. akribisch gezeigt und durch mehrere Reviews und Metaanalysen bestätigt wurde, werden die Vorteile dieses chirurgischen Ansatzes hauptsächlich durch seine Chancen dargestellt, herausfordernde Schädelbasistumoren zu resezieren, direkte Hirnrückzüge oder Nervenmanipulationen zu vermeiden und so das Risiko von chirurgischen Komplikationen und langfristigen neurologischen und visuellen Folgeerscheinungen zu reduzieren2,3,4. 5,6,7,8,9,10,11,12.

Bei multiplen Schädelbasis- und Hypophysen-Diencephal-Tumoren hat sich das ideale Operationsziel in den letzten Jahren von der umfangreichsten Tumorentfernung zur sichersten Entfernung mit Erhaltung der neurologischen Funktionen zur Erhaltung der Lebensqualität des Patienten gewendet3. Diese Einschränkung könnte durch innovative und wirksame adjuvante Behandlungen wie Strahlentherapie (gegebenenfalls Unternahme massiver Partikel wie Protonen- oder Kohlenstoffionen) und bei ausgewählten Neoplasmen durch Chemotherapie als Inhibitoren des BRAF/MEK-Signalwegs für die Kraniopharyngiome13,14,15ausgeglichen werden.

Um diese Ziele zu verfolgen, ist jedoch eine sorgfältige präoperative Beurteilung entscheidend, um die chirurgische Strategie auf das spezifische Merkmal jedes Falls abzustimmen2. In den meisten Zentren wird das präoperative MRT-Protokoll normalerweise nur mit Standardstruktursequenzen durchgeführt, die die morphologische Charakterisierung der Läsion ermöglichen. Mit diesen Techniken ist es jedoch nicht immer möglich, die anatomische Beziehung des Tumors zu benachbarten Strukturen zuverlässig zu beurteilen3. Darüber hinaus kann jeder Patient unterschiedliche pathologieinduzierte funktionelle Reorganisationsprofile aufweisen, die nur mit Diffusions-MRT-Traktographie und funktioneller MRT (fMRT) nachweisbar sind und sowohl bei der Operationsplanung als auch in den intraoperativen Schritten16,17als Orientierung dienen können.

Derzeit ist fMRT die am häufigsten verwendete Neuroimaging-Modalität zur Kartierung der funktionellen Aktivität und Konnektivität des Gehirns, als Leitfaden für die chirurgische Planung18,19 und zur Verbesserung des Ergebnisses der Patienten20. Die aufgabenbasierte fMRT ist die Modalität der Wahl, um “eloquente” Gehirnregionen zu identifizieren, die funktionell an einer bestimmten Aufgabenausleistung beteiligt sind (z. B. Fingerklopfen, phonemische Geläufigkeit), aber nicht für die Untersuchung von Schädelbasistumoren geeignet sind.

Die Diffusions-MRT-Traktographie ermöglicht in vivo und nichtinvasive Rekonstruktion von Gehirnverbindungen der weißen Substanz sowie Hirnnerven und untersucht die hodologische Struktur des Gehirns21. Verschiedene Traktographiealgorithmen wurden entwickelt, um axonale Wege zu rekonstruieren, indem Wassermolekül-Diffusivitätsprofile verknüpft werden, die in jedem Gehirnvoxel ausgewertet werden. Die deterministische Traktographie folgt der dominanten Diffusivitätsrichtung, während die probabilistische Traktographie die Konnektivitätsverteilung möglicher Wege bewertet. Darüber hinaus können verschiedene Modelle angewendet werden, um die Diffusivität innerhalb jedes Voxels zu bewerten, und es ist möglich, zwei Hauptkategorien zu definieren: Einzelfasermodelle, wie das Diffusionstensormodell, bei dem eine einzelne Faserorientierung ausgewertet wird, und Mehrfasermodelle, wie sphärische Dekonvolution, bei denen mehrere Kreuzungsfaserorientierungen rekonstruiert werden22,23. Trotz der methodischen Debatte über die Diffusions-MRT-Traktographie ist ihr Nutzen im neurochirurgischen Workflow derzeit etabliert. Es ist möglich, die Dislokation des Trakts der weißen Substanz und die Entfernung zum Tumor zu bewerten, wobei spezifische Verbindungen der weißen Substanz erhalten bleiben. Darüber hinaus können Diffusionstensor-Bildgebungskarten (DTI), insbesondere die fraktionierte Anisotropie (FA) und die mittlere Diffusivität (MD), zur Beurteilung mikrostruktureller Veränderungen der weißen Substanz im Zusammenhang mit einer möglichen Tumorinfiltration und zur Längstraktüberwachung angewendet werden. All diese Eigenschaften machen die Diffusions-MRT-Traktographie zu einem leistungsfähigen Werkzeug sowohl für die präoperative Planung als auch für die intraoperative Entscheidungsfindung durch Neuronavigationssysteme24.

Die Anwendung von Traktographietechniken auf die Schädelbasischirurgie wurde jedoch durch den Bedarf an speziellem technischem Wissen und die zeitaufwändige Aufarbeitung zur Optimierung der Diffusions-MRT-Sequenzerfassung, des Analyseprotokolls und der Einbeziehung von Traktographieergebnissen in Neuronavigationssysteme begrenzt25. Weitere Einschränkungen sind schließlich auf die technischen Schwierigkeiten zurückzuführen, diese Analysen von intraparenchymalen auf extraparenchymale Strukturen der weißen Substanz als Hirnnerven auszudehnen. Tatsächlich präsentierten nur neuere Studien vorläufige Ergebnisse, die versuchten, fortgeschrittene MRT- und Schädelbasischirurgie zu integrieren26,27,28.

Die vorliegende Arbeit stellt ein Protokoll für die multidisziplinäre Behandlung von Hypophysen-Diencephal-und Schädel-Basen-Tumoren mittels Diffusions-MRT-Traktographie vor. Die Implementierung dieses Protokolls in der Einrichtung resultierte aus der Zusammenarbeit zwischen Neurochirurgen, Neuroenkernologen und dem Neuroimaging-Team (einschließlich klinischer und bioinformatischer Expertise), um diesen Patienten einen effektiven integrierten multiaxialen Ansatz zu bieten.

Im Zentrum haben wir multidisziplinäre Protokolle für die Behandlung von Patienten mit Schädelbasistumoren integriert, um eine möglichst informative Beschreibung zu liefern und den Operationsplan anzupassen und zu personalisieren. Wir zeigen, dass dieses Protokoll sowohl im klinischen als auch im Forschungsumfeld für jeden Patienten mit einem Schädelbasistumor übernommen werden kann, um die Behandlungsstrategie zu leiten und das Wissen über die durch diese Läsionen induzierten Gehirnmodifikationen zu verbessern.

Protocol

Das Protokoll folgt den ethischen Standards des Lokalen Forschungskomitees und mit der Helsinki-Erklärung von 1964 und ihren späteren Änderungen oder vergleichbaren ethischen Standards. 1. Auswahl der Patienten Nehmen Sie die folgenden Einschlusskriterien an: Patienten, die älter als 18 Jahre sind, vollständig kollaborieren, einen Tumor der Schädelbasis oder eine Hypophysen-Dienzephal-Region präsentieren. Schließen Sie Patienten mit Kontraindikation für MRT (d. H. …

Representative Results

Eine 55-jährige Frau zeigte fortschreitende Sehdefizite. Ihre Krankengeschichte war unauffällig. Bei der ophthalmologischen Beurteilung wurde eine bilaterale Verringerung der Sehschärfe (6/10 auf dem rechten Auge und 8/10 auf dem linken Auge) aufgedeckt, und das computerisierte Gesichtsfeld zeigte eine vollständige bitemporale Hämianopie. Bei der neurologischen Untersuchung waren keine weiteren Defizite erkennbar, aber der Patient berichtete von anhaltender Asthenie und einer Zunahme…

Discussion

Die Anwendung des vorgestellten Protokolls führte zu einer sicheren und wirksamen Behandlung eines der schwierigsten intrakraniellen Tumoren wie eines Craniopharyngioms, das in den3. Ventrikel eindringt, was möglicherweise einen neuen Horizont für eine Läsion eröffnet, die von H. Cushing vor etwa einem Jahrhundert als das verblüffendste intrakranielle Neoplasma definiert wurde1. Die Kombination aus genauer präoperativer Planung, Integration fortschrittlicher MRT-Techniken und mul…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken den Radiologietechnikern und Pflegekräften des Bereichs Neuroradiologie, IRCCS Istituto delle Scienze Neurologiche di Bologna, und ihrer Koordinatorin Dr. Maria Grazia Crepaldi für ihre Zusammenarbeit.

Materials

BRAF V600E-specific clone VE1 Ventana
Dural Substitute Biodesign, Cook Medical
Endoscope Karl Storz, 4mm in diameter, 18 cm in length, Hopkins II – Karl Storz Endoscopy
Immunohistochemical staining instrument  Ventana Benchmark, Ventana Medical Systems
MRI 3T Magnetom Skyra, Siemens Health Care
Neuronavigator Stealth Station S8 Surgical Navigation System, MEDTRONIC

References

  1. Wang, A. J., Zaidi, H. A., Laws, E. D. History of endonasal skull base surgery. Journal of Neurosurgical Sciences. 60 (4), 441-453 (2016).
  2. Kassam, A. B., Gardner, P., Snyderman, C., Mintz, A., Carrau, R. Expanded endonasal approach: fully endoscopic, completely transnasal approach to the middle third of the clivus, petrous bone, middle cranial fossa, and infratemporal fossa. Neurosurgical Focus. 19 (1), 6 (2005).
  3. Schwartz, T. H., Morgenstern, P. F., Anand, V. K. Lessons learned in the evolution of endoscopic skull base surgery. Journal of Neurosurgery. 130 (2), 337-346 (2019).
  4. Cossu, G., et al. Surgical management of craniopharyngiomas in adult patients: a systematic review and consensus statement on behalf of the EANS skull base section. Acta Neurochirurgica. 162 (5), 1159-1177 (2020).
  5. Komotar, R. J., Starke, R. M., Raper, D. M., Anand, V. K., Schwartz, T. H. Endoscopic endonasal compared with microscopic transsphenoidal and open transcranial resection of craniopharyngiomas. World Neurosurgery. 77 (2), 329-341 (2012).
  6. Clark, A. J., et al. Endoscopic surgery for tuberculum sellae meningiomas: a systematic review and meta-analysis. Neurosurgical Review. 36 (3), 349-359 (2013).
  7. Ditzel Filho, L. F., et al. Endoscopic Endonasal Approach for Removal of Tuberculum Sellae Meningiomas. Neurosurgical Clinics of North America. 26 (3), 349 (2015).
  8. Labidi, M., et al. Clivus chordomas: a systematic review and meta-analysis of contemporary surgical management. Journal of Neurosurgical Science. 60 (4), 476-484 (2016).
  9. Cannizzaro, D., et al. Microsurgical versus endoscopic trans-sphenoidal approaches for clivus chordoma: a pooled and meta-analysis. Neurosurgical Review. , (2020).
  10. Fujii, T., Platt, A., Zada, G. Endoscopic Endonasal Approaches to the Craniovertebral Junction: A Systematic Review of the Literature. Journal of Neurological Surgery: Part B Skull Base. 76 (6), 480-488 (2015).
  11. Tubbs, R. S., Demerdash, A., Rizk, E., Chapman, J. R., Oskouian, R. J. Complications of transoral and transnasal odontoidectomy: a comprehensive review. Child’s Nervous System. 32 (1), 55-59 (2016).
  12. Zoli, M., et al. Endoscopic approaches to orbital lesions: case series and systematic literature review. Journal of Neurosurgery. 3, 1 (2020).
  13. Jensterle, M., et al. Advances in the management of craniopharyngioma in children and adults. Radiology and Oncology. 53 (4), 388-396 (2019).
  14. Roque, A., Odia, Y. BRAF-V600E mutant papillary craniopharyngioma dramatically responds to combination BRAF and MEK inhibitors. CNS Oncology. 6 (2), 95-99 (2017).
  15. Marucci, G., et al. Targeted BRAF and CTNNB1 next-generation sequencing allows proper classification of nonadenomatous lesions of the sellar region in samples with limiting amounts of lesional cells. Pituitary. 18 (6), 905-911 (2015).
  16. Silva, M. A., See, A. P., Essayed, W. I., Golby, A. J., Tie, Y. Challenges and techniques for presurgical brain mapping with functional MRI. NeuroImage Clinical. 17, 794-803 (2017).
  17. Duffau, H. Lessons from brain mapping in surgery for low-grade glioma: insights into associations between tumor and brain plasticity. The Lancet Neurology. 4 (8), 476-486 (2005).
  18. Maesawa, S., et al. Evaluation of resting state networks in patients with gliomas: connectivity changes in the unaffected side and its relation to cognitive function. PloS One. 10 (2), 0118072 (2015).
  19. Gonen, T., et al. Intra-operative multi-site stimulation: Expanding methodology for cortical brain mapping of language functions. PloS One. 12 (7), 0180740 (2017).
  20. Pillai, J. J. The evolution of clinical functional imaging during the past 2 decades and its current impact on neurosurgical planning. American Journal of Neuroradiology. 31 (2), 219-225 (2010).
  21. Bizzi, A. Presurgical mapping of verbal language in brain tumors with functional MR imaging and MR tractography. Neuroimaging Clinics of North America. 19 (4), 573-596 (2009).
  22. Dell’Acqua, F., Tournier, J. D. Modelling white matter with spherical deconvolution: How and why. NMR in Biomedicine. 32 (4), 3945 (2019).
  23. Maier-Hein, K. H., et al. The challenge of mapping the human connectome based on diffusion tractography. Nature Communications. 8 (1), 1349 (2017).
  24. Costabile, J. D., Alaswad, E., D’Souza, S., Thompson, J. A., Ormond, D. R. Current Applications of Diffusion Tensor Imaging and Tractography in Intracranial Tumor Resection. Frontiers in Oncology. 9, 426 (2019).
  25. Jacquesson, T., et al. Full tractography for detecting the position of cranial nerves in preoperative planning for skull base surgery: technical note. Journal of Neurosurgery. , 1-11 (2019).
  26. Zolal, A., et al. Comparison of probabilistic and deterministic fiber tracking of cranial nerves. Journal of Neurosurgery. 127 (3), 613-621 (2017).
  27. Ung, N., et al. A Systematic Analysis of the Reliability of Diffusion Tensor Imaging Tractography for Facial Nerve Imaging in Patients with Vestibular Schwannoma. Journal of Neurological Part B Skull Base. 77 (4), 314-318 (2016).
  28. Anik, I., et al. Visual Outcome of an Endoscopic Endonasal Transsphenoidal Approach in Pituitary Macroadenomas: Quantitative Assessment with Diffusion Tensor Imaging Early and Long-Term Results. World Neurosurgery. 12, 691-701 (2018).
  29. Oldfield, R. C. The assessment and analysis of handedness: the Edinburgh inventory. Neuropsychologia. 9 (1), 97-113 (1971).
  30. Yushkevich, P. A., et al. User-Guided Segmentation of Multi-modality Medical Imaging Datasets with ITK-SNAP. Neuroinformatics. 17 (1), 83-102 (2019).
  31. Tournier, J. D., Calamante, F., Connelly, A. Robust determination of the fibre orientation distribution in diffusion MRI: non-negativity constrained super-resolved spherical deconvolution. NeuroImage. 35 (4), 1459-1472 (2007).
  32. Mormina, E., et al. Optic radiations evaluation in patients affected by high-grade gliomas: a side-by-side constrained spherical deconvolution and diffusion tensor imaging study. Neuroradiology. 58 (11), 1067-1075 (2016).
  33. Hales, P. W., et al. Delineation of the visual pathway in paediatric optic pathway glioma patients using probabilistic tractography, and correlations with visual acuity. Neuroimage Clinical. 11 (17), 541-548 (2017).
  34. Testa, C., et al. The effect of diffusion gradient direction number on corticospinal tractography in the human brain: an along-tract analysis. Magma. 30 (3), 265-280 (2017).
  35. Talozzi, L., et al. Along-tract analysis of the arcuate fasciculus using the Laplacian operator to evaluate different tractography methods. Magnetic Resonance Imaging. 54, 183-193 (2018).
  36. Zoli, M., et al. Postoperative outcome of body core temperature rhythm and sleep-wake cycle in third ventricle craniopharyngiomas. Neurosurgical Focus. 41 (6), 12 (2016).
  37. Foschi, M., et al. Site and type of craniopharyngiomas impact differently on 24-hour circadian rhythms and surgical outcome. A neurophysiological evaluation. Autonomic Neuroscience. 208, 126-130 (2017).
  38. Mojón, A., Fernández, J. R., Hermida, R. C. Chronolab: an interactive software package for chronobiologic time series analysis written for the Macintosh computer. Chronobiology International. 9 (6), 403-412 (1992).
  39. Hardesty, D. A., Montaser, A. S., Beer-Furlan, A., Carrau, R. L., Prevedello, D. M. Limits of endoscopic endonasal surgery for III ventricle craniopharyngiomas. Journal of Neurosurgical Sciences. 62 (3), 310-321 (2018).
  40. Lee, W. H., et al. Effect of Dexmedetomidine Combined Anesthesia on Motor evoked Potentials During Brain Tumor Surgery. World Neurosurgery. 123, 280-287 (2019).
  41. Barazi, S. A., et al. Extended endoscopic transplanum-transtuberculum approach for pituitary adenomas. British Journal of Neurosurgery. 27 (3), 374-382 (2013).
  42. Singh, H., et al. Intraoperative Neurophysiological Monitoring for Endoscopic Endonasal Approaches to the Skull Base: A Technical Guide. Scientifica. , 1751245 (2016).
  43. Mazzatenta, D., et al. Outcome of Endoscopic Endonasal Surgery in Pediatric Craniopharyngiomas. World Neurosurgery. 134, 277-288 (2020).
  44. Milanese, L., et al. Antibiotic Prophylaxis in Endoscopic Endonasal Pituitary and Skull Base Surgery. World Neurosurgery. 106, 912-918 (2017).
  45. Hadad, G., et al. A novel reconstructive technique after endoscopic expanded endonasal approaches: vascular pedicle nasoseptal flap. Laryngoscope. 116 (10), 1882-1886 (2006).
  46. Zoli, M., et al. Cavernous sinus invasion by pituitary adenomas: role of endoscopic endonasal surgery. Journal of Neurosurgical Sciences. 60 (4), 485-494 (2016).
  47. Louis, D. N., et al. The 2016 World Health Organization classification of tumors of the central nervous system: a summary. Acta Neuropathologica. 131 (6), 803-820 (2016).
  48. Coury, J. R., Davis, B. N., Koumas, C. P., Manzano, G. S., Dehdashti, A. R. Histopathological and molecular predictors of growth patterns and recurrence in craniopharyngiomas: a systematic review. Neurosurgical Review. 43 (1), 41-48 (2020).
  49. Prieto, R., et al. Craniopharyngioma adherence: a comprehensive topographical categorization and outcome-related risk stratification model based on the methodical examination of 500 tumors. Neurosurgical Focus. 41 (6), 13 (2016).
  50. Cagnazzo, F., Zoli, M., Mazzatenta, D., Gompel, J. J. V. Endoscopic and Microscopic Transsphenoidal Surgery of Craniopharyngiomas: A Systematic Review of Surgical Outcomes Over Two Decades. Journal of Neurological Surgery: part A Central European Neurosurgery. 79 (3), 247-256 (2018).
  51. Cavallo, L. M., et al. The endoscopic endonasal approach for the management of craniopharyngiomas: a series of 103 patients. Journal of Neurosurgery. 121, 100-113 (2014).
  52. Andersson, J. L., Skare, S., Ashburner, J. How to correct susceptibility distortions in spin-echo echo-planar images: application to diffusion tensor imaging. Neuroimage. 20 (2), 870-888 (2003).
  53. Castellano, A., Cirillo, S., Bello, L., Riva, M., Falini, A. Functional MRI for Surgery of Gliomas. Current Treatment Options in Neurology. 19 (10), 34 (2017).
  54. Elowe-Gruau, E., et al. Childhood craniopharyngioma: hypothalamus-sparing surgery decreases the risk of obesity. Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. 98 (6), 2376-2382 (2013).
  55. Jacquesson, T., et al. Overcoming Challenges of Cranial Nerve Tractography: A Targeted Review. Neurosurgery. 84 (2), 313-325 (2019).
check_url/fr/61724?article_type=t

Play Video

Citer Cet Article
Zoli, M., Talozzi, L., Mitolo, M., Lodi, R., Mazzatenta, D., Tonon, C. Role of Diffusion MRI Tractography in Endoscopic Endonasal Skull Base Surgery. J. Vis. Exp. (173), e61724, doi:10.3791/61724 (2021).

View Video