Summary

Lungenfixierung unter konstantem Druck zur Beurteilung von Emphysem bei Mäusen

Published: September 26, 2019
doi:

Summary

Hier wird ein nützliches Protokoll zur Lungenfixierung vorgestellt, das einen stabilen Zustand für die histologische Auswertung von Lungenproben aus einem Mausmodell von Emphysem schafft. Der Hauptvorteil dieses Modells ist, dass es viele Lungen mit dem gleichen konstanten Druck ohne Lungenkollaps oder Deflation reparieren kann.

Abstract

Emphysem ist ein signifikantes Merkmal der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Studien mit einem emphysematous Mausmodell erfordern eine optimale Lungenfixierung, um zuverlässige histologische Proben der Lunge zu produzieren. Aufgrund der Art der strukturellen Zusammensetzung der Lunge, die größtenteils aus Luft und Gewebe besteht, besteht die Gefahr, dass sie während des Fixierungsprozesses zusammenbricht oder entleert wird. Es gibt verschiedene Lungenfixierungsmethoden, von denen jede ihre eigenen Vor- und Nachteile hat. Die hier vorgestellte Lungenfixierungsmethode nutzt konstanten Druck, um eine optimale Gewebeauswertung für Studien mit einem emphysematous Maus-Lungenmodell zu ermöglichen. Der Hauptvorteil ist, dass es viele Lungen mit dem gleichen Zustand auf einmal beheben kann. Lungenproben werden von chronischen Zigarettenrauch exponierten Mäusen gewonnen. Die Lungenfixierung erfolgt mit speziellen Geräten, die die Produktion von konstantem Druck ermöglichen. Dieser konstante Druck hält die Lunge in einem einigermaßen überhöhten Zustand. So erzeugt diese Methode eine histologische Probe der Lunge, die geeignet ist, Zigarettenrauch-induziertes mildes Emphysem zu bewerten.

Introduction

COPD ist eine der weltweit führenden Todesursachen1. Zigarettenrauch ist die wichtigste Ursache für COPD, aber die Mechanismen der Pathogenese bleiben unvollständig definiert. COPD zeigt zwei Hauptmerkmale, darunter eine fortschreitende Begrenzung des Luftstroms und eine abnormale Entzündungsreaktion der Lunge. Emphysematous Störung tritt häufig in der Lunge von COPD-Patienten2. Die pathologischen Befunde des Emphysems zeichnen sich durch alveolare Wandzerstörung3aus. Mehrere Tierarten wurden verwendet, um COPD-Modelle in vivo zu erzeugen (d.h. Hunde, Meerschweinchen, Affen und Nagetiere)4. Allerdings ist die Maus die am häufigsten verwendete bei der Konstruktion von COPD-Modellen geworden. Dies hat viele Vorteile, einschließlich seiner niedrigen Kosten, die Fähigkeit, genetisch verändert zu werden, umfangreiche genomische Informationsverfügbarkeit, Verfügbarkeit von Antikörpern und die Fähigkeit, eine Vielzahl von Mausstämmen zu verwenden5. Derzeit gibt es kein Mausmodell, das die vollen Funktionen der menschlichen COPD imitieren kann; Daher müssen die einzelnen Forscher wählen, welches Modell für die spezifische COPD-Forschung am besten geeignet ist6. Das emphysematous Mausmodell ist eines von vielen COPD-Mausmodellen, die derzeit verfügbar sind. Weitere Modelle sind das Exazerbationsmausmodell, das Modell der systemischen Komorbidität und das COPD-Anfälligkeitsmodell7.

Das emphysematous Mausmodell kann durch verschiedene Arten von exogenen Wirkstoffen erzeugt werden, einschließlich chemischer Mittel und Zigarettenrauchexposition4. Chemische Exposition (z.B. Gegen Elastase) erzeugt eine schwere Art von Emphysem, während Zigarettenrauch zu einem leichten Emphysem8,9führt. Zigarettenrauch wird angenommen, dass die Hauptursache für die Pathogenese von COPD sein; daher ist die Wahl des Zigarettenrauchs als Mittel zur Erstellung eines COPD-Mausmodells sinnvoll10. Viele Studien haben Zigarettenrauch verwendet, um Emphysem in der Maus zu schaffen. Zum Beispiel, Nikula et al. erfolgreich erstellt ein emphysematous Maus-Modell von B6C3F1 weibliche Mäuse durch die Exposition sie Zigarettenrauch für 7 oder 13 Monate11. Wir haben auch ein emphysematous Mausmodell über Seneszenzmarker Protein/SMP-30 KO Mäuse12etabliert. Es ist wichtig, eine Lungenfixierungsmethode durchzuführen, die dieses milde Emphysem-Modell durch Zigarettenrauchexposition richtig visualisieren kann.

Verschiedene Methoden zur Lungenfixierung wurden etabliert13. Es gibt jedoch keine Goldstandardmethode der Lungengewebefixierung zur Beurteilung des Emphysems14. Mehrere Studien aus diesem Labor haben gezeigt, dass das hier vorgestellte Fixierungssystem nützlich ist, indem es einen stabilen Zustand für die Bewertung von Emphysem12,15,16,17,18erstellt. Der Hauptvorteil des aktuellen Systems ist, dass es viele Lungen mit dem gleichen Zustand auf einmal ohne Lungenkollaps oder Deflation reparieren kann. Das aktuelle Lungenfixierungssystem verwendet spezielle Geräte, mit denen Lungenproben für einen bestimmten Zeitraum bei einem angemessenen konstanten Druck aufgeblasen werden können. Diese Spezialausrüstung besteht aus drei Teilen, darunter ein unterer Behälter, ein oberer Behälter und eine Pumpe. Lungenproben werden in den unteren Behälter gelegt, der mit Druckbefestigungsmitteln verbunden ist, was zu einem Druckunterschied von 25cmH2O im Füllstand zwischen den oberen und unteren Behältern19führt.

Protocol

Die folgenden Methoden wurden von den Animal Care and Use Committees der Juntendo University School of Medicine genehmigt. Die Leitlinien für die ordnungsgemäße Durchführung von Tierversuchen, Science Council of Japan, 1. Juni 2006 wurden befolgt. Es gibt drei Hauptschritte bei dieser Methode: 1) Maussektion, 2) Lungenexsanguination und 3) Fixierung von Lungengewebe, unterstützt durch spezielle Geräte. Typischerweise werden Lungenproben nach 48 h Fixierung12,15,<…

Representative Results

Wie bereits beschrieben, kann die Spezialausrüstung, die einen erweiterten konstanten Druck erzeugt, in drei Teile unterteilt werden (Abbildung 3A). Der untere Teil ist der Punkt, an dem die Lungenprobe eingesetzt werden soll (Abbildung 4A). Die Lunge wird über eine Kanüle (20 G) mit der Spitze des Formalinflusses über einen Drei-Wege-Stopphahn verbunden (Abbildung 4B). Der Druc…

Discussion

Das hier vorgestellte Fixierungsverfahren für Nagetiere ist nicht neu; Dieses System hat jedoch mehrere Vorteile. Erstens kann es viele Lungen (maximal 20) mit dem gleichen Zustand gleichzeitig fixieren. Die Gesellschaft für Toxikologische Pathologie stellt fest, dass der Druck für die Schwerkraftinstillation von 22–25 cmH2O22variiert. Insbesondere haben mehrere Studien Lungenfixierung bei einem Druck von 25 cmH2O13,19…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde teilweise von JSPS KAKENHI Grant Number 26461199 (T. Sato) und dem Institute for Environmental and Gender-Specific Medicine, Juntendo University Graduate School of Medicine, Grant Number E2920 (T. Sato) unterstützt. Der Geldgeber hatte keine Rolle bei der Gestaltung der aktuellen Methoden und beim Schreiben des Manuskripts.

Materials

10% formalin (formalin neutral buffer solution) Wako 060-01667
Bent forceps Hammacher HSC187-11
Cannula, size 20G Terumo SR-FS2032
Cannula, size 22G Terumo SR-OT2225C Cannula to exsanguinate lung
Forceps Hammacher HSC184-10
Kimtowel Nippon Paper Crecia (Kimberly Clark) 61000
Kimwipe Nippon Paper Crecia (Kimberly Clark) 62011
Lower container (acrylic glass material) Tokyo Science Custom-made Pressure equipment component
Roller pump Nissin Scientific Corp NRP-75 Pump machine to exsanguinate lung
Roller pump RP-2000 Eyela (Tokyo Rikakikai Co. Ltd) 160200 Pressure equipment pump
Silicone tube Ø 9 mm Sansyo 94-0479 Pressure equipment component
Somnopentyl (64.8 mg/mL) Kyoritsu Seiyaku SOM02-YA1312 Pentobarbital Sodium
Surgical scissor Hammacher HSB014-11
Suture thread, size 0 Nescosuture GA01SW
Syringe, 1 mL Terumo SS-01T
Syringe, 1 ml with needle Terumo SS-01T2613S
Syringe, 10 mL Terumo SS-10ESZ
Three-way stopcock Terumo TS-TR1K01
Upper container (acrylic glass material) Tokyo Science Custom-made Pressure equipment component

Riferimenti

  1. Vogelmeier, C. F., et al. Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive lung disease 2017 report. GOLD Executive Summary. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 195 (5), 557-582 (2017).
  2. Pauwels, R. A., Rabe, K. F. Burden and clinical features of chronic obstructive pulmonary disease (COPD). Lancet. 364 (9434), 613-620 (2004).
  3. Spurzem, J. R., Rennard, S. I. Pathogenesis of COPD. Seminars in Respiratory and Critical Care Medicine. 26 (2), 142-153 (2005).
  4. Vlahos, R., Bozinovski, S., Gualano, R. C., Ernst, M., Anderson, G. P. Modelling COPD in mice. Pulmonary Pharmacology and Therapeutics. 19 (1), 12-17 (2006).
  5. Vlahos, R., Bozinovski, S. Recent advances in pre-clinical mouse models of COPD. Clinical Science (Lond). 126 (4), 253-265 (2014).
  6. Stevenson, C. S., Belvisi, M. G. Preclinical animal models of asthma and chronic obstructive pulmonary disease. Expert Review of Respiratory Medicine. 2 (5), 631-643 (2008).
  7. Stevenson, C. S., Birrell, M. A. Moving towards a new generation of animal models for asthma and COPD with improved clinical relevance. Pharmacology and Therapeutics. 130 (2), 93-105 (2011).
  8. Vandivier, R. W., Ghosh, M. Understanding the Relevance of the Mouse Cigarette Smoke Model of COPD: Peering through the Smoke. American Journal of Respiratory Cell and Molecular Biology. 57 (1), 3-4 (2017).
  9. Wright, J. L., Cosio, M., Churg, A. Animal models of chronic obstructive pulmonary disease. American Journal of Physiology Lung Cellular and Molecular Physiology. 295 (1), L1-L15 (2008).
  10. Rennard, S. I., Togo, S., Holz, O. Cigarette smoke inhibits alveolar repair: a mechanism for the development of emphysema. Proceedings of the American Thoracic Society. 3 (8), 703-708 (2006).
  11. Nikula, K. J., et al. A mouse model of cigarette smoke-induced emphysema. Chest. 117, 246S-247S (2000).
  12. Sato, T., et al. Senescence marker protein-30 protects mice lungs from oxidative stress, aging, and smoking. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 174 (5), 530-537 (2006).
  13. Braber, S., Verheijden, K. A., Henricks, P. A., Kraneveld, A. D., Folkerts, G. A comparison of fixation methods on lung morphology in a murine model of emphysema. American Journal of Physiology Lung Cellular and Molecular Physiology. 299 (6), L843-L851 (2010).
  14. Hsia, C. C., et al. An official research policy statement of the American Thoracic Society/European Respiratory Society: standards for quantitative assessment of lung structure. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 181 (4), 394-418 (2010).
  15. Kasagi, S., et al. Tomato juice prevents senescence-accelerated mouse P1 strain from developing emphysema induced by chronic exposure to tobacco smoke. American Journal of Physiology Lung Cellular and Molecular Physiology. 290 (2), L396-L404 (2006).
  16. Koike, K., et al. Complete lack of vitamin C intake generates pulmonary emphysema in senescence marker protein-30 knockout mice. American Journal of Physiology Lung Cellular and Molecular Physiology. 298 (6), L784-L792 (2010).
  17. Koike, K., et al. Vitamin C prevents cigarette smoke-induced pulmonary emphysema in mice and provides pulmonary restoration. American Journal of Respiratory Cell and Molecular Biology. 50 (2), 347-357 (2014).
  18. Suzuki, Y., et al. Hydrogen-rich pure water prevents cigarette smoke-induced pulmonary emphysema in SMP30 knockout mice. Biochemical and Biophysical Research Communications. 492 (1), 74-81 (2017).
  19. Saad, M., Ruwanpura, S. M. Tissue Processing for Stereological Analyses of Lung Structure in Chronic Obstructive Pulmonary Disease. Methods in Molecular Biology. 1725, 155-162 (2018).
  20. Thurlbeck, W. M. The internal surface area of nonemphysematous lungs. The American Review of Respiratory Disease. 95 (5), 765-773 (1967).
  21. Saetta, M., et al. Destructive index: a measurement of lung parenchymal destruction in smokers. The American Review of Respiratory Disease. 131 (5), 764-769 (1985).
  22. Renne, R., et al. Recommendation of optimal method for formalin fixation of rodent lungs in routine toxicology studies. Toxicologic Pathology. 29 (5), 587-589 (2001).
  23. Schneider, J. P., Ochs, M. Alterations of mouse lung tissue dimensions during processing for morphometry: a comparison of methods. American Journal of Physiology Lung Cellular and Molecular Physiology. 306 (4), L341-L350 (2014).
  24. Wright, J. L. Relationship of pulmonary arterial pressure and airflow obstruction to emphysema. Journal of Applied Physiology. 74 (3), 1320-1324 (1993).
  25. Wright, J. L., Churg, A. Cigarette smoke causes physiologic and morphologic changes of emphysema in the guinea pig. The American Review of Respiratory Disease. 142 (6 Pt 1), 1422-1428 (1990).
  26. Thurlbeck, W. M. Internal surface area and other measurements in emphysema. Thorax. 22 (6), 483-496 (1967).
  27. Wright, J. L., et al. Airway remodeling in the smoke exposed guinea pig model. Inhalation Toxicology. 19 (11), 915-923 (2007).
  28. Limjunyawong, N., Mock, J., Mitzner, W. Instillation and Fixation Methods Useful in Mouse Lung Cancer Research. Journal of Visualized Experiments. (102), e52964 (2015).
  29. Roos, A. B., Berg, T., Ahlgren, K. M., Grunewald, J., Nord, M. A method for generating pulmonary neutrophilia using aerosolized lipopolysaccharide. Journal of Visualized Experiments. (94), (2014).
  30. Laucho-Contreras, M. E., Taylor, K. L., Mahadeva, R., Boukedes, S. S., Owen, C. A. Automated measurement of pulmonary emphysema and small airway remodeling in cigarette smoke-exposed mice. Journal of Visualized Experiments. (95), 52236 (2015).
  31. Nakanishi, Y., et al. Clarithromycin prevents smoke-induced emphysema in mice. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 179 (4), 271-278 (2009).
  32. Maeno, T., et al. CD8+ T Cells are required for inflammation and destruction in cigarette smoke-induced emphysema in mice. Journal of Immunology. 178 (12), 8090-8096 (2007).
  33. Sato, M., et al. Optimal fixation for total preanalytic phase evaluation in pathology laboratories: a comprehensive study including immunohistochemistry, DNA, and mRNA assays. Pathology International. 64 (5), 209-216 (2014).
check_url/it/58197?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Karasutani, K., Baskoro, H., Sato, T., Arano, N., Suzuki, Y., Mitsui, A., Shimada, N., Kodama, Y., Seyama, K., Fukuchi, Y., Takahashi, K. Lung Fixation under Constant Pressure for Evaluation of Emphysema in Mice. J. Vis. Exp. (151), e58197, doi:10.3791/58197 (2019).

View Video