Summary

Charakterisierung der Intra-Knorpel-Transporteigenschaften von Kationischen Peptidträgern

Published: August 10, 2020
doi:

Summary

Dieses Protokoll bestimmt die Gleichgewichtsaufnahme, die Penetrationstiefe und die Nicht-Gleichgewichtsdiffusionsrate für kationische Peptidträger im Knorpel. Die Charakterisierung der Transporteigenschaften ist entscheidend für die Gewährleistung einer effektiven biologischen Reaktion. Diese Methoden können für die Entwicklung eines optimal geladenen Arzneimittelträgers zur Ausrichtung negativ geladener Gewebe angewendet werden.

Abstract

Mehrere negativ geladene Gewebe im Körper, wie Knorpel, stellen eine Barriere für die gezielte Medikamentenabgabe aufgrund ihrer hohen Dichte von negativ geladenen Aggrecans dar und erfordern daher verbesserte Targeting-Methoden, um ihre therapeutische Reaktion zu erhöhen. Da Knorpel eine hohe negative feste Ladungsdichte aufweist, können Medikamente mit positiv geladenen Arzneimittelträgern modifiziert werden, um elektrostatische Wechselwirkungen zu nutzen, was einen verbesserten Intra-Knorpel-Drogentransport ermöglicht. Die Untersuchung des Transports von Drogenträgern ist daher von entscheidender Bedeutung für die Vorhersage der Wirksamkeit von Arzneimitteln bei der Induktion einer biologischen Reaktion. Wir zeigen das Design von drei Experimenten, die die Gleichgewichtsaufnahme, die Penetrationstiefe und die Nicht-Gleichgewichtsdiffusionsrate von kationischen Peptidträgern in Knorpelexaten quantifizieren können. Gleichgewichtsaufnahmeexperimente liefern ein Maß für die gelöste Konzentration innerhalb des Knorpels im Vergleich zu seinem umgebenden Bad, was nützlich ist, um das Potenzial eines Arzneimittelträgers bei der Verbesserung der therapeutischen Konzentration von Medikamenten im Knorpel vorherzusagen. Die Tiefenderdringungsstudien mittels konfokaler Mikroskopie ermöglichen die visuelle Darstellung der 1D-gelösten Diffusion von der oberflächlichen in die tiefe Knorpelzone, was wichtig für die Beurteilung ist, ob Solutes ihre Matrix- und Zellzielstellen erreichen. Nicht-Gleichgewichtsdiffusionsratenstudien mit einer kundenspezifischen Transportkammer ermöglichen die Messung der Stärke von Bindungswechselwirkungen mit der Gewebematrix, indem die Diffusionsraten fluoreszierend markierter Gelöstheitim Gewebe charakterisiert werden; dies ist vorteilhaft für die Gestaltung von Trägern mit optimaler Bindungsfestigkeit mit Knorpel. Zusammen liefern die Ergebnisse der drei Transportexperimente eine Richtlinie für die Entwicklung optimal aufgeladener Arzneimittelträger, die schwache und reversible Ladungsinteraktionen für Arzneimittelabgabeanwendungen nutzen. Diese experimentellen Methoden können auch angewendet werden, um den Transport von Drogen und Drogenträger-Konjugaten zu bewerten. Darüber hinaus können diese Methoden für den Einsatz bei der Ausrichtung auf andere negativ geladene Gewebe wie Meniskus, Hornhaut und den Glaskörper Humor angepasst werden.

Introduction

Die Medikamentenabgabe an negativ geladene Gewebe im Körper bleibt eine Herausforderung aufgrund der Unfähigkeit von Medikamenten, tief in das Gewebe einzudringen, um Zell- und Matrix-Zielstellen zu erreichen1. Einige dieser Gewebe bestehen aus dicht gepackten, negativ geladenen Aggrecanen, die eine hohe negative feste Ladungsdichte (FCD)2 im Gewebe erzeugen und als Barriere für die Abgabe der meisten Makromoleküle3,4fungieren. Mit Hilfe von positiv geladenen Drogenträgern kann diese negativ geladene Gewebebarriere jedoch tatsächlich über elektrostatische Ladungswechselwirkungen für die nachhaltige Medikamentenabgabe1,5,6,7( Abbildung1) in ein Arzneimitteldepot umgewandelt werden.

Figure 1
Abbildung 1: Gebührenbasierte Intraknorpellieferung von CPCs. Intraartikuläre Injektion von CPCs in den Kniegelenksraum. Elektrostatische Wechselwirkungen zwischen positiv geladenen CPCs und negativ geladenen Aggrecangruppen ermöglichen eine schnelle und vollständige Tiefendurchdringung durch Knorpel. Diese Zahl wurde von Vedadghavami et al4geändert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Kürzlich wurden kurzdurchdachte kationische Peptidträger (CPCs) mit dem Ziel entwickelt, kleine kationische Domänen zu schaffen, die größere Therapeutika zur Abgabe an den negativ geladenen Knorpel4transportieren können. Für eine wirksame Medikamentenabgabe an den Knorpel zur Behandlung von vorherrschenden8,,9 und degenerativen Erkrankungen wie Arthrose (OA)10ist es entscheidend, dass therapeutische Konzentrationen von Medikamenten tief in das Gewebe eindringen, wo ein Großteil der Knorpelzellen (Chondrozyten)11liegen. Obwohl es mehrere potenzielle Krankheit modifizierende Medikamente zur Verfügung, keine haben FDA-Zulassung erhalten, weil diese nicht in der Lage sind, effektiv den Knorpel12,13. Daher ist die Bewertung der Transporteigenschaften von Arzneimittelträgern notwendig, um die Wirksamkeit von Medikamenten bei der Induktion einer therapeutischen Reaktion vorherzusagen. Hier haben wir drei separate Experimente entwickelt, die zur Beurteilung der Gleichgewichtsaufnahme, der Penetrationstiefe und der Nicht-Gleichgewichtsdiffusionsrate von CPCs4verwendet werden können.

Um eine ausreichende Wirkstoffkonzentration im Knorpel zu gewährleisten, die eine optimale therapeutische Reaktion bieten kann, wurden Aufnahmeexperimente entwickelt, um die Gleichgewichtskonzentration der CPC im Knorpel zu quantifizieren4. Bei dieser Konstruktion kann nach einem Gleichgewicht zwischen dem Knorpel und seinem umgebenden Bad die Gesamtmenge der Gelösten im Knorpel (entweder an die Matrix gebunden oder frei) anhand eines Aufnahmeverhältnisses bestimmt werden. Dieses Verhältnis wird berechnet, indem die Konzentration der Gelösten im Knorpel auf die des Gleichgewichtsbades normalisiert wird. Grundsätzlich hätten neutrale Gelösthemmer, deren Diffusion durch den Knorpel nicht durch Ladungswechselwirkungen unterstützt wird, ein Aufnahmeverhältnis von weniger als 1. Umgekehrt weisen kationische Gelöste, deren Transport durch elektrostatische Wechselwirkungen verbessert wird, ein Aufnahmeverhältnis von mehr als 1 auf. Wie bei CPCs gezeigt, kann die Verwendung einer optimalen positiven Ladung jedoch zu wesentlich höheren Aufnahmeverhältnissen (größer als 300)4führen.

Obwohl eine hohe Medikamentenkonzentration im Knorpel wichtig ist, um therapeutischen Nutzen zu erzielen, ist es auch wichtig, dass Medikamente durch die volle Dicke des Knorpels diffundieren. Daher sind Studien erforderlich, die die Tiefe der Penetration zeigen, um sicherzustellen, dass Medikamente tief in den Knorpel gelangen, so dass die Matrix- und zellulären Zielstellen erreicht werden können, wodurch eine effektivere Therapie ermöglicht wird. Dieses Experiment wurde entwickelt, um die einseitige Diffusion von Gelösten durch Knorpel zu bewerten und die Diffusion von Medikamenten in Knorpel nach intraartikulärer Injektion in vivo zu simulieren. Fluoreszenz-Bildgebung mittels konfokaler Mikroskopie ermöglicht die Beurteilung der Eindringtiefe in Knorpel. Die Nettopartikelladung spielt eine Schlüsselrolle bei der Moderation, wie tiefe Medikamente durch die Matrix diffundieren können. Eine optimale Nettoladung auf Basis eines Gewebe-FCD ist erforderlich, um schwach-reversible Bindungswechselwirkungen zwischen kationischen Partikeln und der anionischen Gewebematrix zu ermöglichen. Dies impliziert, dass jede Wechselwirkung schwach genug ist, so dass Teilchen sich von der Matrix trennen können, aber in der Natur reversibel sind, so dass sie an eine andere Matrixbindungsstelle tiefer im Gewebe binden kann4. Umgekehrt kann eine übermäßige positive Nettoladung eines Teilchens schädlich gegenüber der Diffusion sein, da eine zu starke Matrixbindung das Ablösen von Partikeln von der ursprünglichen Bindungsstelle in der oberflächlichen Zone des Knorpels verhindert. Dies würde zu einer unzureichenden biologischen Reaktion führen, da die Meisten Der Zielstellen tief im Gewebe liegen11.

Um die Stärke der Bindungswechselwirkungen weiter zu quantifizieren, ist die Analyse der Wirkstoffdiffusionsraten durch Knorpel von Vorteil. Nicht-Gleichgewichtsdiffusionsstudien ermöglichen den Vergleich von Echtzeitdiffusionsraten zwischen verschiedenen Gelösten. Da Medikamente durch die oberflächlichen, mittleren und tiefen Zonen des Knorpels diffundieren, kann das Vorhandensein von Bindungswechselwirkungen die Diffusionsraten stark verändern. Wenn Bindungswechselwirkungen zwischen Medikamenten und der Knorpelmatrix vorhanden sind, wird sie als effektive Diffusivität (DEFF) definiert. In diesem Fall wird, sobald alle Bindungsstellen belegt sind, die Diffusionsrate von Medikamenten durch die stationäre Diffusion (DSS)bestimmt. Der Vergleich zwischen dem DEFF verschiedener Gelöster bestimmt die relative Bindungsfestigkeit von Gelösten mit der Matrix. Wenn sich die DEFF und DSS innerhalb derselben Größenordnung befinden, bedeutet dies für einen bestimmten Solute, dass es eine minimale Bindung zwischen dem Medikament und der Matrix während der Diffusion gibt. Wenn DEFF jedoch größer als DSSist, besteht eine wesentliche Bindung von Partikeln an die Matrix.

Die konzipierten Experimente ermöglichen individuell die Charakterisierung des gelösten Transports durch den Knorpel, jedoch ist eine ganzheitliche Analyse aller Ergebnisse erforderlich, um einen optimal aufgeladenen Drogenträger zu konstruieren. Die schwache und reversible Natur von Ladungswechselwirkungen steuert die Partikeldiffusionsrate und ermöglicht eine hohe Gleichgewichtsaufnahme und eine schnelle Volltiefe penetration durch Knorpel. Durch Gleichgewichtsaufnahmeexperimente sollten wir nach Trägern suchen, die eine hohe Aufnahme als Ergebnis von Ladungswechselwirkungen aufweisen, die mit Nicht-Gleichgewichtsdiffusionsratenstudien überprüft werden können. Diese Bindungswechselwirkungen sollten jedoch schwach und reversibel sein, um eine vollständige Dicke des Gelösten durch Knorpel zu ermöglichen. Ein idealer Arzneimittelträger würde eine optimale Ladung besitzen, die eine starke Bindung für die Aufnahme und hohe Intra-Knorpel-Medikamentenkonzentrationen ermöglicht, aber nicht zu stark, um die Volldicke diffusion zu behindern4. Die vorgestellten Experimente werden bei den Konstruktionsmerkmalen für ladungsbasierte Gewebe-Targeting-Medikamenteträger helfen. Diese Protokolle wurden zur Charakterisierung des CPC-Transports durch Knorpel4verwendet, können jedoch auch auf eine Vielzahl von Medikamenten und Drogenträgern durch Knorpel und andere negativ geladene Gewebe angewendet werden.

Protocol

Für die Durchführung von Experimenten mit abgestorbenem Gewebe wurden zulassungen von der Universität eingeholt. Rinderfugen wurden kommerziell aus einem Schlachthof gewonnen. 1. Knorpelexplantation Mit einem Skalpell (#10 Klinge), schneiden und entfernen Sie Fett, Muskeln, Bänder, Sehnen und alle anderen Bindegewebe, um den Knorpel aus der femoropatellaren Nut der RinderKniegelenke zu belichten. Mit 3 mm und 6 mm dermalen Stempeln, machen senkrechte Stempel in den Knor…

Representative Results

Nach der Gleichgewichtsabsorption von CPCs durch Knorpel nimmt die Badfluoreszenz ab, wenn die Lösung vom Gewebe aufgenommen wurde. Wenn jedoch der Fluoreszenzwert des Endbades ähnlich dem ursprünglichen bleibt, bedeutet dies, dass es keine/minimale Gelöste Aufnahme gibt. Eine weitere Bestätigung der gelösten Aufnahme ist, wenn das Gewebe die Farbe sichtbar in die Farbe des Fluoreszenzfarbstoffs geändert hat. Die quantitative Aufnahme von Gelösten im Knorpel wurde anhand des Aufnahmeverhältnisses (RU)…

Discussion

Die hier beschriebenen Methoden und Protokolle sind für den Bereich der gezielten Medikamentenabgabe an negativ geladene Gewebe von Bedeutung. Aufgrund der hohen Dichte negativ geladener Aggrekane, die in diesen Geweben vorhanden sind, wird eine Barriere geschaffen, die verhindert, dass Medikamente ihre zellulären Zielstellen erreichen, die tief in der Matrix liegen. Um dieser noch offenen Herausforderung zu begegnen, können Medikamente modifiziert werden, um positiv geladene Drogenträger zu integrieren, die die Tran…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde vom US-Verteidigungsministerium durch die Congressionally Directed Medical Research Programs (CDMRP) unter Vertrag W81XWH-17-1-0085 und das National Institute of Health R03 EB025903-1 finanziert. AV wurde vom College of Engineering Dean es Fellowship an der Northeastern University finanziert.

Materials

316 Stainless Steel SAE Washer McMaster-Carr 91950A044 For number 5 screw size, 0.14" ID, 0.312" OD
96-Well Polystyrene Plate Fisherbrand 12566620 Black
Acrylic Thick Gauge Sheet Reynolds Polymer N/A For non-equilibrium diffusion and 1-D diffusion transport chamber
Antibiotic-Antimycotic Gibco 15240062 100x
Bovine Cartilage Research 87 N/A 2-3 weeks old, femoropatellar groove
Bovine Serum Albumin Fisher BioReagents BP671-1
CPC+14 LifeTein LT1524 Custom designed peptide
CPC+20 LifeTein LT1525 Custom designed peptide
CPC+8 LifeTein LT1523 Custom designed peptide
Delicate Task Wipers Kimberly-Clark Professional 34155
Dermal Punch MedBlades MB5-1 3, 4 and 6 mm
Economy Plain Glass Microscope Slides Fisherbrand 12550A3
Flat Bottom Cell Culture Plates Corning Costar 3595 Clear, 96 well
Flexible Wrapping Film Bemis Parafilm M Laboratory 1337412
Gold Seal Cover Glass Electron Microscopy Sciences 6378701 # 1.5, 18×18 mm
Hammer-Driven Hole Punch McMaster-Carr 3427A15 1/2" Diameter
Hammer-Driven Hole Punch McMaster-Carr 3427A19 3/4" Diameter
Laser Chroma Technology AT480/30m Spectrophotometer Laser Light
Low-Strength Steel Hex Nut McMaster-Carr 90480A007 6-32 Thread size
LSM 700 Confocal Microscope Zeiss LSM 700
Micro Magnetic Stirring Bars Bel-Art Spinbar F37119-0007 7×2 mm
Multipurpose Neoprene Rubber Sheet McMaster-Carr 1370N12 1/32" Thickness
Non-Fat Dried Bovine Milk Sigma Aldrich M7409
Petri Dish Chemglass Life Sciences CGN1802145 150 mm diameter
Phosphate-Buffered Saline Corning 21-040-CMR 1x
Plate Shaker VWR 89032-088
Protease Inhibitors Thermo Scientific A32953
Razor Blades Fisherbrand 12640
R-Cast Acrylic Thin Gauge Sheet Reynolds Polymer N/A Black transport chamber inserts
RTV Silicone Loctite 234323 Epoxy, Non-corrosive, clear
Scalpel TedPella 549-3 #10, #11 blades
Signal Receiver Chroma Technology ET515lp Spectrophotometer Laser Signal Receiver
Snap-Cap Microcentrifuge Tubes Eppendorf 22363204 1.5 mL
Spatula TedPella 13508
Synergy H1 Microplate Reader Biotek H1M
Zinc-Plated Alloy Steel Socket Head Screw McMaster-Carr 90128A153 6-32 Thread size, 1" Long

Riferimenti

  1. Bajpayee, A. G., Grodzinsky, A. J. Cartilage-targeting drug delivery: can electrostatic interactions help. Nature Reviews Rheumatology. 13 (3), 183-193 (2017).
  2. Maroudas, A. Transport of solutes through cartilage: permeability to large molecules. Journal of Anatomy. 122, 335-347 (1976).
  3. Bajpayee, A. G., Wong, C. R., Bawendi, M. G., Frank, E. H., Grodzinsky, A. J. Avidin as a model for charge driven transport into cartilage and drug delivery for treating early stage post-traumatic osteoarthritis. Biomaterials. 35 (1), 538-549 (2014).
  4. Vedadghavami, A., et al. Cartilage penetrating cationic peptide carriers for applications in drug delivery to avascular negatively charged tissues. Acta Biomaterialia. 93, 258-269 (2019).
  5. Mehta, S., Akhtar, S., Porter, R. M., Önnerfjord, P., Bajpayee, A. G. Interleukin-1 receptor antagonist (IL-1Ra) is more effective in suppressing cytokine-induced catabolism in cartilage-synovium co-culture than in cartilage monoculture. Arthritis Research & Therapy. 21 (1), 238 (2019).
  6. Vedadghavami, A., Zhang, C., Bajpayee, A. G. Overcoming negatively charged tissue barriers: Drug delivery using cationic peptides and proteins. Nano Today. 34, 100898 (2020).
  7. Young, C. C., Vedadghavami, A., Bajpayee, A. G. Bioelectricity for Drug Delivery: The Promise of Cationic Therapeutics. Bioelectricity. , (2020).
  8. Felson, D. T. Osteoarthritis of the knee. New England Journal of Medicine. 354 (8), 841-848 (2006).
  9. Wieland, H. A., Michaelis, M., Kirschbaum, B. J., Rudolphi, K. A. Osteoarthritis – An untreatable disease. Nature Reviews Drug Discovery. 4 (4), 331-344 (2005).
  10. Martel-Pelletier, J. Pathophysiology of osteoarthritis. Osteoarthritis and Cartilage. 7 (4), 371-373 (1999).
  11. Sophia Fox, A. J., Bedi, A., Rodeo, S. A. The basic science of articular cartilage: Structure, composition, and function. Sports Health. 1 (6), 461-468 (2009).
  12. Chevalier, X., et al. Intraarticular injection of anakinra in osteoarthritis of the knee: A multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled study. Arthritis Care and Research. 61 (3), 344-352 (2009).
  13. Cohen, S. B., et al. A randomized, double-blind study of AMG 108 (a fully human monoclonal antibody to IL-1R1) in patients with osteoarthritis of the knee. Arthritis Research and Therapy. 13 (4), 125 (2011).
  14. Evans, C. H., Kraus, V. B., Setton, L. A. Progress in intra-articular therapy. Nature Reviews Rheumatology. 10 (1), 11-22 (2014).
  15. He, T., et al. Multi-arm Avidin nano-construct for intra-cartilage delivery of small molecule drugs. Journal of Controlled Release. 318, 109-123 (2020).
  16. Bajpayee, A. G., Scheu, M., Grodzinsky, A. J., Porter, R. M. A rabbit model demonstrates the influence of cartilage thickness on intra-articular drug delivery and retention within cartilage. Journal of Orthopaedic Research. 33 (5), 660-667 (2015).
  17. Bajpayee, A. G., Quadir, M. A., Hammond, P. T., Grodzinsky, A. J. Charge based intra-cartilage delivery of single dose dexamethasone using Avidin nano-carriers suppresses cytokine-induced catabolism long term. Osteoarthritis and Cartilage. 24 (1), 71-81 (2016).
  18. Zhang, C., et al. Avidin-biotin technology to synthesize multi-arm nano-construct for drug delivery. MethodsX. , 100882 (2020).
  19. Wagner, E. K., et al. Avidin grafted dextran nanostructure enables a month-long intra-discal retention. Scientific Reports. 10.1, 1-14 (2020).
  20. Troeberg, L., Nagase, H. Proteases involved in cartilage matrix degradation in osteoarthritis. Biochimica et Biophysica Acta – Proteins and Proteomics. 1824 (1), 133-145 (2012).
  21. Kirk, T. B., Wilson, A. S., Stachowiak, G. The effects of dehydration on the surface morphology of articular cartilage. Journal of Orthopaedic Rheumatology. 6 (2-3), 75-80 (1993).
  22. Ateshian, G. A., Maas, S., Weiss, J. A. Solute transport across a contact interface in deformable porous media. Journal of Biomechanics. 45 (6), 1023-1027 (2012).
  23. Arbabi, V., Pouran, B., Weinans, H., Zadpoor, A. A. Multiphasic modeling of charged solute transport across articular cartilage: Application of multi-zone finite-bath model. Journal of Biomechanics. 49 (9), 1510-1517 (2016).
  24. Arbabi, V., Pouran, B., Zadpoor, A. A., Weinans, H. An experimental and finite element protocol to investigate the transport of neutral and charged solutes across articular cartilage. Journal of Visualized Experiments. 2017 (122), (2017).
  25. Sampson, S. L., Sylvia, M., Fields, A. J. Effects of dynamic loading on solute transport through the human cartilage endplate. Journal of Biomechanics. 83, 273-279 (2019).
  26. Bajpayee, A. G., Scheu, M., Grodzinsky, A. J., Porter, R. M. Electrostatic interactions enable rapid penetration, enhanced uptake and retention of intra-articular injected avidin in rat knee joints. Journal of Orthopaedic Research : Official Publication of the Orthopaedic Research Society. 32 (8), 1044-1051 (2014).
  27. Bajpayee, A. G., et al. Sustained intra-cartilage delivery of low dose dexamethasone using a cationic carrier for treatment of post traumatic osteoarthritis. European Cells & Materials. 34, 341-364 (2017).
  28. Malda, J., et al. Of Mice, Men and Elephants: The Relation between Articular Cartilage Thickness and Body Mass. PLoS One. 8 (2), 57683 (2013).
  29. Frisbie, D. D., Cross, M. W., McIlwraith, C. W. A comparative study of articular cartilage thickness in the stifle of animal species used in human pre-clinical studies compared to articular cartilage thickness in the human knee. Veterinary and Comparative Orthopaedics and Traumatology. 19 (3), 142-146 (2006).
check_url/it/61340?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Vedadghavami, A., Mehta, S., Bajpayee, A. G. Characterization of Intra-Cartilage Transport Properties of Cationic Peptide Carriers. J. Vis. Exp. (162), e61340, doi:10.3791/61340 (2020).

View Video