Summary

Isolierung von microRNAs aus Zecken-Ex-vivo-Speicheldrüsenkulturen und extrazellulären Vesikeln

Published: April 06, 2022
doi:

Summary

Das vorliegende Protokoll beschreibt die Isolierung von microRNAs aus Zeckenspeicheldrüsen und gereinigten extrazellulären Vesikeln. Dies ist ein universelles Verfahren, das häufig verwendete Reagenzien und Verbrauchsmaterialien kombiniert. Die Methode ermöglicht auch die Verwendung einer kleinen Anzahl von Zecken, was zu hochwertigen microRNAs führt, die leicht sequenziert werden können.

Abstract

Zecken sind wichtige Ektoparasiten, die mehrere Krankheitserreger übertragen können. Die Speicheldrüsen von Zecken sind für die Fütterung unerlässlich, da ihr Speichel viele Effektoren mit pharmazeutischen Eigenschaften enthält, die die Immunantwort des Wirts verringern und die Übertragung von Krankheitserregern verbessern können. Eine Gruppe solcher Effektoren sind microRNAs (miRNAs). miRNAs sind kurze nicht-kodierende Sequenzen, die die Expression von Wirtsgenen an der Zecken-Wirt-Grenzfläche und in den Organen der Zecke regulieren. Diese kleinen RNAs werden im Zeckenspeichel über extrazelluläre Vesikel (EVs) transportiert, die der inter- und intrazellulären Kommunikation dienen. Vesikel, die miRNAs enthalten, wurden im Speichel von Zecken identifiziert. Über die Rollen und Profile der miRNAs in Zeckenspeichelbläschen und -drüsen ist jedoch wenig bekannt. Darüber hinaus erfordert die Untersuchung von Vesikeln und miRNAs im Zeckenspeichel langwierige Verfahren, um Zeckenspeichel zu sammeln. Dieses Protokoll zielt darauf ab, eine Methode zur Isolierung von miRNAs aus gereinigten extrazellulären Vesikeln zu entwickeln und zu validieren, die von Ex-vivo-Organkulturen produziert werden. Die Materialien und die Methodik, die benötigt werden, um miRNAs aus extrazellulären Vesikeln und Zeckenspeicheldrüsen zu extrahieren, werden hierin beschrieben.

Introduction

Zecken sind Ektoparasiten, die viele Krankheitserreger auf Wildtiere, Nutztiere, Menschen und ihre Haustiere übertragen 1,2. Die Fütterung von Zecken führt zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten, indem sie die Haut schädigt, das Gewicht und die Milchproduktion aufgrund schwerer Anämie reduziert und potenziell tödliche krankheitserregende Krankheitserregerüberträgt 1,3,4,5. Die derzeitigen Kontrollpraktiken für das Management von Zeckenpopulationen konzentrieren sich auf den Einsatz von Akariziden. Dennoch haben das kontinuierliche Auftreten von Akarizidresistenzen bei Zecken, die Nutztiereparasitieren 5,6, die erhöhte Inzidenz von Zeckenstichen7 und die Übertragung von Krankheitserregern in Wohngebieten 8,9 zu einem Bedarf an einzigartigen Zeckenbekämpfungsalternativen geführt.

Die Zeckenspeicheldrüsen sind essentielle Organe, die den biologischen Erfolg einer Zecke sicherstellen. Sie werden von verschiedenen Acinus-Typen (I, II, III und IV) mit verschiedenen physiologischen Funktionen gebildet. Die Speicheldrüsen sind für die Osmoregulation, sowohl außerhalb als auch auf dem Wirt, verantwortlich, indem sie dem Wirt über Speichelfluss Wasserüberschuss und Eisengehalt zurückgeben 2,10. Typ-I-Acini sind auch an der Aufnahme von Wasser aus der Atmosphäre durch die Sekretion von hygroskopischem Speichelbeteiligt 10,11. Speicheleffektorproteine wie Zement und Cystatine werden in sekretorischen Zellen in Typ-II- und III-Acini10,12 produziert. Typ-I-Acini haben keinen Einfluss auf die Zeckenfütterung, was darauf hindeutet, dass die Blutmahlzeitenaufnahme keine morphologischen und physiologischen Veränderungen bei diesen Acini Typ13,14 auslöst. Auf der anderen Seite werden Acini Typ II und III während der Fütterung aktiviert und zeigen sehr wenig Aktivität vor der Befestigung. Daher ist die Fütterung notwendig, um die Vergrößerung der sekretorischen Zellen innerhalb von Typ-II-Acini und die Produktion bioaktiver Verbindungen auszulösen. Typ-III-Acini werden während der Fütterung aufgrund der Sekretion im sekretorischen Granulat12 verkleinert.

Die Speicheldrüsen sind auch der Ort der Erregerinfektion in der Zecke und im Übertragungsweg. Während der Fütterung sezernieren Zecken mehrere Verbindungen mit pharmazeutischer Wirkung, die für einen erfolgreichen Abschluss der Blutmahlzeitbenötigt werden 10,15,16. Diese Verbindungen haben entzündungshemmende, immunsuppressive und vasodilatatorische Eigenschaften10,15,17. Neuere Studien haben gezeigt, dass extrazelluläre Vesikel (EVs), die aus Zeckenspeicheldrüsen gewonnen werden, mehrere dieser Verbindungen beherbergen und entzündungshemmende und immunmodulatorische Wirkungen induzieren18,19,20. “Extrazelluläre Vesikel” ist ein Überbegriff, der verwendet wird, um Vesikel zu beschreiben, die aufgrund ihrer Größe und Biogenese als Exosomen und Mikrovesikel klassifiziert werden. Insgesamt sind EVs Lipidblebs mit zweischichtigen Membranen, die ~ 40 nm-1 μm in Größe21 sind; Im Allgemeinen werden Exosomen als 40-150 nm groß beschrieben, während Mikrovesikel zwischen 150 nm-1 μm in der Größe21,22,23 liegen. Die Größe ist jedoch kein Hinweis auf den Biogeneseweg der EVs22.

Die Biogenese von Exosomen beginnt mit der sequentiellen Invagination der Plasmamembran. Diese Invagination führt zur Bildung von multivesikulären Körpern und führt schließlich zur Verformung der vesikulären Membran durch die Wirkung von ESCRT-Komplexen oder Sphingomyelinasen (sMases)24,25. Die Exosomen können entweder innerhalb der Lysosomen lysiert werden, um die zelluläre Homöostase aufrechtzuerhalten, oder durch vesikuläre Fusion in die Plasmamembran austreten, um zelluläre Bestandteile an die Empfängerzellen zu liefern21,24. Auf der anderen Seite werden Mikrovesikel durch die Wirkung von Flopassen und Flipassen gebildet, wodurch die Konformation von Lipiden in der Plasmamembran26 verändert wird. EVs sind essentiell für die Zell-zu-Zell-Kommunikation und dienen als Transportsystem für intrazelluläre Fracht wie Lipide, Proteine, Nukleinsäuren und microRNAs (miRNAs)21,27,28. Nach dem Transport geben diese Vesikel ihre Fracht in das Zytoplasma der Empfängerzellen ab und erzeugen phänotypische Veränderungen in der aufnehmenden Zelle22,29. Aufgrund der Bedeutung extrazellulärer Vesikel bei der Zeckenfütterung und der Manipulation der Immun- und Wundheilungsreaktionen des Wirts18,20 bietet die Ladung in extrazellulären Vesikeln potenzielle Ziele für die Entwicklung von Anti-Zecken-Therapeutika und einen einzigartigen Mechanismus zur Störung der Zeckenfütterung. Dazu gehören miRNAs in Zeckenspeicheldrüsen und aus Speicheldrüsen gewonnene extrazelluläre Vesikel.

miRNAs sind kurze, nicht-kodierende Sequenzen, ~ 18-22 Nukleotid (nt) lang, die mRNA-Sequenzen30,31 posttranskriptionell regulieren, abbauen oder zum Schweigen bringen können. Während der Transkription werden die pri-miRNAs von Dicer (RNA-Polymerase III) gespalten, um eine unverwechselbare Haarnadel-ähnliche Struktur zu bilden, die zu einer Pre-miRNA wird. Die Pre-miRNA wird erneut durch Drosha (RNA-Polymerase III) geschnitten, um einen reifen miRNA-Duplex zu bilden. Die ausgereifte Sequenz wird komplementär zur mRNA-Sequenz in den RNA-induzierten Silencing-Komplex (RISC) integriert, was zu einer Translationsrepression oder einem mRNA-Abbauführt 28,30,32. Während der Wirtsfütterung können miRNAs im Zeckenspeichel die Expression des Wirtsgens modulieren, um Immunantworten zu unterdrücken und die Erregerübertragungzu verbessern 33,34,35,36,37. Obwohl umfangreiche Studien zu EVs und miRNAs existieren, sind ihre Rollen während der Fütterung an der Zecken-Wirt-Schnittstelle noch wenig verstanden. Die Optimierung von Protokollen, die leicht zur Isolierung und Aufreinigung hochwertiger miRNAs führen können, ist entscheidend für die Weiterentwicklung unseres Wissens zu diesen Themen.

Zur Isolierung von Elektrofahrzeugen können mehrere Optionen verwendet werden, z. B. Ultrazentrifugation, Exosomenfällung, Polymerausfällung, Immunaffinitätschromatographie und größenbasierte Ausschlusstechniken38. Diese Techniken können jedoch nicht zwischen Exosomen oder Mikrovesikeln unterscheiden. Wie bereits erwähnt, wird EV als Oberbegriff verwendet, wenn Elektrofahrzeuge von verschiedenen Proben isoliert werden. Die in den hierin beschriebenen Experimenten isolierten Vesikel stellen eine Mischung von Vesikeln dar, die aus verschiedenen Biogenesewegen stammen. Eine weitere Aufreinigung einer spezifischen Population extrazellulärer Vesikel kann durch Immunpräzipitation unter Verwendung von Kügelchen erreicht werden, die mit Antikörpern gegen Marker (d.h. exosomale Marker, Tumormarker) beschichtet sind, die für die für die interessierende Vesikelpopulationeinzigartig sind 39,40. miRNAs können auch über verschiedene kommerziell erhältliche Isolationskits 7,41,42 extrahiert werden.

Ziel dieses Projekts war es, ein Protokoll zu entwickeln, das häufig angewandte Methoden zur Isolierung von EVs und zur Extraktion von miRNA sowohl aus EVs als auch aus Speicheldrüsen kombiniert. Da die Sekretion bioaktiver Verbindungen durch Fütterungvon 12 aktiviert wird, sollten Zecken gefüttert werden dürfen, um miRNAs zu identifizieren, die für die Manipulation der Immun- und Wundheilungsreaktionen des Wirts wichtig sein können. Das vorliegende Protokoll erfordert eine kleine Anzahl von Zecken (20 Zecken), um EVs und ihre jeweiligen miRNAs zu isolieren, verglichen mit anderen zuvor beschriebenen Studien, die 2000 Zecken43 erforderten. Darüber hinaus vermeidet es die Kontamination von Speichelsekreten mit Pilocarpin44, was Experimente beeinflussen könnte, die die Wirkung von EVs und ihren miRNAs auf Wirtszellen untersuchen.

Protocol

Alle Tierversuche wurden nach dem Tiernutzungsprotokoll (AUP # 2020-0026) durchgeführt, das vom Institutional Animal Care and Use Committee (AICUC) der Texas A & M University genehmigt wurde. Die Zeckenarten, Ixodes scapularis und Rhipicephalus (Boophilus) microplus, sowie neuseeländische männliche weiße Kaninchen, 42-72 Tage alt, wurden für die vorliegende Studie verwendet. I. scapularis wurde vom Center for Disease Control (CDC) und der Oklahoma State University als pathogenfrei zertifiz…

Representative Results

Das vorliegende Protokoll bietet eine detaillierte Methodik zur Extraktion von miRNAs aus Speicheldrüsen und EVs. Den Ergebnissen zufolge ist dieses Protokoll für die Isolierung von miRNA aus Erwachsenen zweier verschiedener Zeckenarten, I. scapularis und R. microplus, wirksam und kann möglicherweise auch bei anderen Zeckenarten verwendet werden. Die EV-Konzentration (Partikel/ml) wurde mittels NTA gemessen. Für R. microplus enthielt jedes Geschlecht und jede Lebensphase drei biolo…

Discussion

Das aktuelle Protokoll bietet eine detaillierte Methodik zur Extraktion von miRNA aus Speicheldrüsen und EVs. Es gibt jedoch wichtige Überlegungen, die alle in den Anmerkungen zu jedem Abschnitt dieses Protokolls ausführlich beschrieben werden. Die Kapsel und das Netz müssen während der Zeckenfütterung gesichert werden, um zu verhindern, dass Zecken entweichen. Die Kapselvorbereitung und -platzierung sind in Koga et al.40 beschrieben. Mehrere Wiederholungen der Zeckendissektionen müssen dur…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung durch das Cattle Fever Tick Laboratory in Edinburg, Texas. Wir danken Michael Moses, Jason Tidwell, James Hellums, Cesario Agado und Homer Vasquez. Wir möchten auch die Unterstützung von Sarah Sharpton, Elizabeth Lohstroh, Amy Filip, Kelsey Johnson, Kelli Kochcan, Andrew Hillhouse, Charluz Arocho Rosario und Stephanie Guzman Valencia während des gesamten Projekts danken. Wir möchten der Texas A&M Aggie Women in Entomology (AWE) Writing Group für ihre Hilfe und ihren Rat während des Schreibens dieses Manuskripts danken. Die folgenden Reagenzien wurden von den Centers for Disease Control and Prevention zur Verteilung durch BEI Resources, NIAID, NIH, zur Verfügung gestellt: Ixodes scapularis Adult (Live), NR-42510. Weibliche I. scapularis-Zecken wurden auch von der Tick Rearing Facility an der Oklahoma State University erhalten. Dieses Projekt wurde von der Texas A&M University T3: triads for transformation grant und der Kooperationsvereinbarung #58-3094-1-003 des USDA-ARS an AOC finanziert.

Materials

0.22 µm syringe filter GenClone 25-240
1 µm nylon syringe filter Tisch Scientific 283129028
1 inch black adhesive Amazon B00FQ937NM Capsule
10 mL needeless syringe Exelint 26265
3' and 5' Adapters Illumina 20024906 NEXTFLEX Small RNA-Seq Kit
4 mm vannas scissors Fine Science Tools 15000-08
4-(2-hydroxyethyl)-1-piperazineethanesulfonic acid Sigma-Aldrich 1.1523
70Ti rotor Beckman Coulter 337922
Amphotericin Corning 30-003-CF
Beads Illumina 20024906 NEXTFLEX Small RNA-Seq Kit
Bioanalyzer Agilent G2939BA
Bioanalyzer kit Agilent 5067-1513
Centrifuge 5425 Eppendorf
Chloroform Macron UN1888
Cyverse Discovery Enviornment https://cyverse.org/discovery-environment
Dissecting microscope Nikon SMZ745
Double-sideded carpet tape amazon ‎286373
Falcon Tubes, 50 mL VWR 21008-940
Fetal Bovine Serum Gibco FBS-02-0050
fine forceps Excelta 5-S-SE
Foamies, 2 mm Amazon B004M5QGBQ Capsule
Isoflurane Phoenix Pharmaceuticals manfactured 193.33165.3
Ixodes scaplaris CDC, Oklahoma State University
L15C300 medium In-lab
lipoprotein-cholesterol concentrate MPI 02191476-CF
Microscope slide VWR 10118-596
miRDeep2 https://github.com/rajewsky-lab/mirdeep2
M-MuLV Reverse Transcriptase Illumina 20024906 NEXTFLEX Small RNA-Seq Kit
molecular grade ethanol Fischer Bioreagents UN1170
multi-well 24 well tissue culture treated plate Corning 353047
Nanopaticle Tracking Analyzer machine Malvern Panalytical
Nanosep with 300K Omega filter Pall Corporation OD3003C33
NEXTFLEX Small RNA-Seq Kit v3 PerkinElmer
NextSeq 500/550 High Output Kit (75 cycles) Illumina 20024906
Optima XPN 90 Ultracentrifuge Beckman Coulter
Penicillin Thermofischer Scientific ICN19453780
Pippettes Ependorff
polycarbonate centrifuge bottle Beckman Coulter 355618
Qiagen miRNeasy kit Qiagen 217084
QIAzol lysis reagent Qiagen 79306
Qubit Thermofisher Q32880
Qubit kit Thermofisher Q10212
Rabbits Charles River
Reverse Universal Primer Illumina 20024906 NEXTFLEX Small RNA-Seq Kit
Rhipicephalus microplus Cattle Fever Tick Research Labratoty
Rifampicin Fischer Bioreagents 215544
RNAlater Invitrogen 833280
RNAse free tubes VWR 87003294
RNAse inhibitor Thermo Fischer 11111729
RNAse/DNAse free water Qiagen 217084
RNeasy Minelute spin column Qiagen 217084 Qiagen miRNeasy kit
RPE Buffer Qiagen 217084 Qiagen miRNeasy kit
RT Buffer Illumina 20024906 NEXTFLEX Small RNA-seq kit
RT Forward Primer Illumina 20024906 NEXTFLEX Small RNA-seq kit
RTE Buffer Qiagen 217084 Qiagen miRNeasy kit
Sodium bicarbonate Sigma-Aldrich S6014-25G
Sorvall ST16 Thermo Fischer 75004380
Sterilized Gauze sponges Covidien 2187
Sterilized PBS Sigma RNBK0694
streptomycin thermofischer Scientific 15240062
TapeStation Aligent G2991BA
Tear Mender Instant Fabric and Leather Adhesive Amazon 7.42836E+11 Capsule
Tissue Adhesive 3M VetBond
Triple Antibiotics dechra 17033-122-75
Tryptose phosphate broth BD BD 260300

Riferimenti

  1. Jongejan, F., Uilenberg, G. The global importance of ticks. Parasitology. 129, 3-14 (2004).
  2. Anderson, J. F., Magnarelli, L. A. Biology of ticks. Infectious Disease Clinics of North America. 22 (2), 195-215 (2008).
  3. de la Fuente, J. Controlling ticks and tick-borne diseases… looking forward. Ticks and Tick-Borne Diseases. 9 (5), 1354-1357 (2018).
  4. Nicholson, W. L., Sonenshine, D. E., Noden, B. H., Brown, R. N. Ticks (Ixodia). Medical and Veterinary Entomology. , 603-672 (2019).
  5. Guerrero, F. D., Lovis, L., Martins, J. R. Acaricide resistance mechanisms in Rhipicephalus (Boophilus) microplus. Revista Brasileira de Parasitologia Veterinária. 21 (1), 1-6 (2012).
  6. Abbas, R. Z., Zaman, M. A., Colwell, D. D., Gilleard, J., Iqbal, Z. Acaricide resistance in cattle ticks and approaches to its management: the state of play. Veterinary Parasitology. 203 (1-2), 6-20 (2014).
  7. Redshaw, N., et al. A comparison of miRNA isolation and RT-qPCR technologies and their effects on quantification accuracy and repeatability. Biotechniques. 54 (3), 155-164 (2013).
  8. Estrada-Peña, A., Jongejan, F. Ticks feeding on humans: a review of records on human-biting Ixodoidea with special reference to pathogen transmission. Experimental and Applied Acarology. 23 (9), 685-715 (1999).
  9. Eisen, R. J., Eisen, L. The blacklegged tick, Ixodes scapularis: an increasing public health concern. Trends in Parasitology. 34 (4), 295-309 (2018).
  10. Bowman, A. S., Sauer, J. R. Tick salivary glands: function, physiology and future. Parasitology. 129, 67 (2004).
  11. Kim, D., Maldonado-Ruiz, P., Zurek, L., Park, Y. Water absorption through salivary gland type I acini in the blacklegged tick, Ixodes scapularis. PeerJ. 5, 3984 (2017).
  12. Nunes, P. H., Bechara, G. H., Camargo-Mathias, M. I. Morphological changes in the salivary glands of Amblyomma cajennense females (Acari: Ixodidae) in different feeding stages on rabbits at first infestation. Experimental and Applied Acarology. 45 (3), 199-209 (2008).
  13. Bishop, R., et al. A cement protein of the tick Rhipicephalusappendiculatus, located in the secretory e cell granules of the type III salivary gland acini, induces strong antibody responses in cattle. International Journal for Parasitology. 32 (7), 833-842 (2002).
  14. Yamaji, K., et al. A salivary cystatin, HlSC-1, from the ixodid tick Haemaphysalis longicornis play roles in the blood-feeding processes. Parasitology Research. 106 (1), 61-68 (2009).
  15. Simo, L., Kazimirova, M., Richardson, J., Bonnet, S. I. The essential role of tick salivary glands and saliva in tick feeding and pathogen transmission. Frontiers in Cellular and Infection Microbiology. 7, 281 (2017).
  16. Perner, J., Kropáčková, S., Kopáček, P., Ribeiro, J. M. C. Sialome diversity of ticks revealed by RNAseq of single tick salivary glands. PLoS Neglected Tropical Diseases. 12 (4), 0006410 (2018).
  17. Madden, R. D., Sauer, J. R., Dillwith, J. W. A proteomics approach to characterizing tick salivary secretions. Experimental and Applied Acarology. 32 (1), 131-141 (2004).
  18. Zhou, W., et al. Discovery of exosomes from tick saliva and salivary glands reveals therapeutic roles for CXCL12 and IL-8 in wound healing at the tick-human skin interface. Frontiers in Cell and Developmental Biology. 8, 554 (2020).
  19. Zhou, W., et al. Exosomes serve as novel modes of tick-borne flavivirus transmission from arthropod to human cells and facilitates dissemination of viral RNA and proteins to the vertebrate neuronal cells. PLoS Pathogens. 14 (1), 1006764 (2018).
  20. Chávez, A. S. O., et al. Tick extracellular vesicles enable arthropod feeding and promote distinct outcomes of bacterial infection. Nature Communications. 12 (1), 1-17 (2021).
  21. Pegtel, D. M., Gould, S. J. Exosomes. Annual Review of Biochemistry. 88, 487-514 (2019).
  22. Mathieu, M., Martin-Jaular, L., Lavieu, G., Théry, C. Specificities of secretion and uptake of exosomes and other extracellular vesicles for cell-to-cell communication. Nature Cell Biology. 21 (1), 9-17 (2019).
  23. Andaloussi, S. E. L., Mäger, I., Breakefield, X. O., Wood, M. J. A. Extracellular vesicles: biology and emerging therapeutic opportunities. Nature Reviews Drug Discovery. 12 (5), 347-357 (2013).
  24. Van Niel, G., D’Angelo, G., Raposo, G. Shedding light on the cell biology of extracellular vesicles. Nature Reviews Molecular Cell Biology. 19 (4), 213 (2018).
  25. Gioseffi, A., Edelmann, M. J., Kima, P. E. Intravacuolar pathogens hijack host extracellular vesicle biogenesis to secrete virulence factors. Frontiers in Immunology. 12, 662944 (2021).
  26. Chávez, A. S. O., O’Neal, A. J., Santambrogio, L., Kotsyfakis, M., Pedra, J. H. F. Message in a vesicle-trans-kingdom intercommunication at the vector-host interface. Journal of Cell Science. 132 (6), 224212 (2019).
  27. Janas, T., Janas, M. M., Sapoń, K., Janas, T. Mechanisms of RNA loading into exosomes. FEBS Letters. 589 (13), 1391-1398 (2015).
  28. Lu, T. X., Rothenberg, M. E. MicroRNA. Journal of Allergy and Clinical Immunology. 141 (4), 1202-1207 (2018).
  29. Pegtel, D. M., et al. Functional delivery of viral miRNAs via exosomes. Proceedings of the National Academy of Sciences. 107 (14), 6328-6333 (2010).
  30. Bartel, D. P. MicroRNAs: target recognition and regulatory functions. Cell. 136 (2), 215-233 (2009).
  31. Ambros, V. MicroRNAs and developmental timing. Current Opinion in Genetics and Development. 21 (4), 511-517 (2011).
  32. Bushati, N., Cohen, S. M. microRNA functions. Annual Review of Cell and Developmental Biology. 23, 175-205 (2007).
  33. Hackenberg, M., Langenberger, D., Schwarz, A., Erhart, J., Kotsyfakis, M. In silico target network analysis of de novo-discovered, tick saliva-specific microRNAs reveals important combinatorial effects in their interference with vertebrate host physiology. RNA. 23 (8), 1259-1269 (2017).
  34. Luo, J., et al. MicroRNA-1 promotes the development of and prolongs engorgement time in Hyalomma anatolicum anatolicum (Acari: Ixodidae) ticks. Biorxiv. , (2020).
  35. Zhou, J., Zhou, Y., Cao, J., Zhang, H., Yu, Y. Distinctive microRNA profiles in the salivary glands of Haemaphysalis longicornis related to tick blood-feeding. Experimental and Applied Acarology. 59 (3), 339-349 (2013).
  36. Hermance, M. E., Widen, S. G., Wood, T. G., Thangamani, S. Ixodes scapularis salivary gland microRNAs are differentially expressed during Powassan virus transmission. Scientific Reports. 9 (1), 1-17 (2019).
  37. Barrero, R. A., et al. Evolutionary conserved microRNAs are ubiquitously expressed compared to tick-specific miRNAs in the cattle tick Rhipicephalus (Boophilus) microplus. BMC Genomics. 12 (1), 1-17 (2011).
  38. Colombo, M., et al. Analysis of ESCRT functions in exosome biogenesis, composition and secretion highlights the heterogeneity of extracellular vesicles. Journal of Cell Science. 126 (24), 5553-5565 (2013).
  39. Greening, D. W., Xu, R., Ji, H., Tauro, B. J., Simpson, R. J. . Proteomic Profiling. , 179-209 (2015).
  40. Koga, K., et al. Purification, characterization and biological significance of tumor-derived exosomes. Anticancer Research. 25, 3703-3707 (2005).
  41. Wright, K., de Silva, K., Purdie, A. C., Plain, K. M. Comparison of methods for miRNA isolation and quantification from ovine plasma. Scientific Reports. 10 (1), 1-11 (2020).
  42. Mráz, M., Malinova, K., Mayer, J., Pospisilova, S. MicroRNA isolation and stability in stored RNA samples. Biochemical and Biophysical Research Communications. 390 (1), 1-4 (2009).
  43. Nawaz, M., et al. miRNA profile of extracellular vesicles isolated from saliva of Haemaphysalis longicornis tick. Acta Tropica. 212, 105718 (2020).
  44. Ribeiro, J. M. C., Zeidner, N. S., Ledin, K., Dolan, M. C., Mather, T. N. How much pilocarpine contaminates pilocarpine-induced tick saliva. Medical and Veterinary Entomology. 18 (1), 20-24 (2004).
  45. Almazán, C., et al. A versatile model of hard tick infestation on laboratory rabbits. Journal of Visualized Experiments. (140), e57994 (2018).
  46. Masotti, A., Preckel, T. Analysis of small RNAs with the Agilent 2100 Bioanalyzer. Nature Methods. 3 (8), 658 (2006).
  47. Benesova, S., Kubista, M., Valihrach, L. Small RNA-sequencing: approaches and considerations for miRNA analysis. Diagnostics. 11 (6), 964 (2021).
  48. Mackowiak, S. D. Identification of novel and known miRNAs in deep-sequencing data with miRDeep2. Current Protocols in Bioinformatics. 36 (1), 12 (2011).
  49. Friedländer, M. R., Mackowiak, S. D., Li, N., Chen, W., Rajewsky, N. miRDeep2 accurately identifies known and hundreds of novel microRNA genes in seven animal clades. Nucleic Acids Research. 40 (1), 37-52 (2012).
  50. Griffiths-Jones, S. The microRNA registry. Nucleic Acids Research. 32, 109-111 (2004).
  51. Griffiths-Jones, S., Grocock, R. J., Van Dongen, S., Bateman, A., Enright, A. J. miRBase: microRNA sequences, targets and gene nomenclature. Nucleic Acids Research. 34, 140-144 (2006).
  52. Griffiths-Jones, S., Saini, H. K., Van Dongen, S., Enright, A. J. miRBase: tools for microRNA genomics. Nucleic Acids Research. 36, 154-158 (2007).
  53. Kozomara, A., Birgaoanu, M., Griffiths-Jones, S. miRBase: from microRNA sequences to function. Nucleic Acids Research. 47, 155-162 (2019).
  54. Kozomara, A., Griffiths-Jones, S. miRBase: integrating microRNA annotation and deep-sequencing data. Nucleic Acids Research. 39, 152-157 (2011).
  55. Kozomara, A., Griffiths-Jones, S. miRBase: annotating high confidence microRNAs using deep sequencing data. Nucleic Acids Research. 42, 68-73 (2014).
  56. Wu, F., et al. MicroRNA let-7 regulates the expression of ecdysteroid receptor (ECR) in Hyalomma asiaticum (Acari: Ixodidae) ticks. Parasites and Vectors. 12 (1), 1-13 (2019).
  57. Goff, S. A., et al. The iPlant collaborative: cyberinfrastructure for plant biology. Frontiers in Plant Science. 2, 34 (2011).
  58. Merchant, N., et al. The iPlant collaborative: cyberinfrastructure for enabling data to discovery for the life sciences. PLoS Biology. 14 (1), 1002342 (2016).
  59. Kumar, D., et al. An exploratory study on the microbiome of northern and southern populations of Ixodes scapularis ticks predicts changes and unique bacterial interactions. Pathogens. 11 (2), 130 (2022).
  60. Zhang, Y., et al. Exosome: a review of its classification, isolation techniques, storage, diagnostic and targeted therapy applications. International Journal of Nanomedicine. 15, 6917 (2020).
  61. Di Leva, G., Croce, C. M. miRNA profiling of cancer. Current Opinion in Genetics and Development. 23 (1), 3-11 (2013).
  62. Ganju, A., et al. miRNA nanotherapeutics for cancer. Drug Discovery Today. 22 (2), 424-432 (2017).
  63. Luo, J., et al. MicroRNA-1 Expression and Function in Hyalomma Anatolicum anatolicum (Acari: Ixodidae) Ticks. Frontiers in Physiology. 12, 596289 (2021).
check_url/it/63618?article_type=t&slug=isolation-micrornas-from-tick-ex-vivo-salivary-gland-cultures

Play Video

Citazione di questo articolo
Leal-Galvan, B., Harvey, C., Thomas, D., Saelao, P., Oliva Chavez, A. S. Isolation of microRNAs from Tick Ex Vivo Salivary Gland Cultures and Extracellular Vesicles. J. Vis. Exp. (182), e63618, doi:10.3791/63618 (2022).

View Video