Summary

Technische Anwendungen von Mikroelektrodenarray- und Patch-Clamp-Aufnahmen an humaninduzierten pluripotenten Stammzell-abgeleiteten Kardiomyozyten

Published: August 04, 2022
doi:

Summary

Human-induzierte pluripotente Stammzell-abgeleitete Kardiomyozyten (hiPSC-CMs) haben sich als vielversprechendes In-vitro-Modell für das medikamenteninduzierte Kardiotoxizitätsscreening und die Krankheitsmodellierung herausgestellt. Hier beschreiben wir ein Protokoll zur Messung der Kontraktilität und Elektrophysiologie von hiPSC-CMs.

Abstract

Arzneimittelinduzierte Kardiotoxizität ist die Hauptursache für Arzneimittelabnutzung und Rückzug vom Markt. Daher ist die Verwendung geeigneter präklinischer kardialer Sicherheitsbewertungsmodelle ein kritischer Schritt bei der Arzneimittelentwicklung. Derzeit hängt die kardiale Sicherheitsbewertung noch stark von Tierversuchen ab. Tiermodelle sind jedoch aufgrund artspezifischer Unterschiede, insbesondere in Bezug auf kardiale elektrophysiologische Eigenschaften, von einer schlechten translationalen Spezifität für den Menschen geplagt. Daher besteht ein dringender Bedarf, ein zuverlässiges, effizientes und humanbasiertes Modell für die präklinische kardiale Sicherheitsbewertung zu entwickeln. Human-induzierte pluripotente Stammzell-abgeleitete Kardiomyozyten (hiPSC-CMs) haben sich als unschätzbares In-vitro-Modell für das medikamenteninduzierte Kardiotoxizitätsscreening und die Krankheitsmodellierung herausgestellt. hiPSC-CMs können von Personen mit unterschiedlichen genetischen Hintergründen und verschiedenen Krankheitszuständen erhalten werden, was sie zu einem idealen Surrogat macht, um die medikamenteninduzierte Kardiotoxizität individuell zu beurteilen. Daher müssen Methoden zur umfassenden Untersuchung der funktionellen Merkmale von hiPSC-CMs festgelegt werden. In diesem Protokoll beschreiben wir verschiedene funktionelle Assays, die an hiPSC-CMs bewertet werden können, einschließlich der Messung der Kontraktilität, des Feldpotentials, des Aktionspotentials und der Kalziumhandhabung. Insgesamt hat die Einbeziehung von hiPSC-CMs in die präklinische kardiale Sicherheitsbewertung das Potenzial, die Arzneimittelentwicklung zu revolutionieren.

Introduction

Die Entwicklung von Medikamenten ist ein langer und teurer Prozess. Eine Studie über neue therapeutische Medikamente, die zwischen 2009 und 2018 von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen wurden, berichtete, dass die geschätzten Mediankosten für aktivierte Forschung und klinische Studien 985 Millionen US-Dollar pro Produktbetrugen 1. Arzneimittelinduzierte Kardiotoxizität ist die Hauptursache für Arzneimittelabnutzung und Rückzug vom Markt2. Insbesondere wird Kardiotoxizität unter mehreren Klassen von Therapeutika berichtet3. Daher ist die kardiale Sicherheitsbewertung eine entscheidende Komponente während des Arzneimittelentwicklungsprozesses. Das derzeitige Paradigma für die kardiale Sicherheitsbewertung ist immer noch stark von Tiermodellen abhängig. Speziesunterschiede von der Verwendung von Tiermodellen werden jedoch zunehmend als Hauptursache für ungenaue Vorhersagen für medikamenteninduzierte Kardiotoxizität bei menschlichen Patienten erkannt4. Zum Beispiel unterscheidet sich die Morphologie des kardialen Aktionspotentials zwischen Mensch und Maus aufgrund der Beiträge verschiedener repolarisierender Ströme erheblich5. Darüber hinaus wurden differentielle Isoformen von kardialem Myosin und zirkulären RNAs, die die Herzphysiologie beeinflussen können, bei Spezies 6,7 gut dokumentiert. Um diese Lücken zu schließen, ist es unerlässlich, ein zuverlässiges, effizientes und humanbasiertes Modell für die präklinische kardiale Sicherheitsbewertung zu etablieren.

Die bahnbrechende Erfindung der Technologie für induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC) hat beispiellose Plattformen für das Arzneimittelscreening und die Krankheitsmodellierung geschaffen. In den letzten zehn Jahren haben sich Methoden zur Erzeugung humaninduzierter pluripotenter Stammzell-abgeleiteter Kardiomyozyten (hiPSC-CMs) gut etabliert 8,9. hiPSC-CMs haben großes Interesse an ihren potenziellen Anwendungen in der Krankheitsmodellierung, im medikamenteninduzierten Kardiotoxizitätsscreening und in der Präzisionsmedizin geweckt. Zum Beispiel wurden hiPSC-CMs verwendet, um die pathologischen Phänotypen von Herzerkrankungen zu modellieren, die durch genetische Vererbung verursacht werden, wie das Long-QT-Syndrom10, die hypertrophe Kardiomyopathie 11,12 und die dilatative Kardiomyopathie13,14,15. Folglich wurden wichtige Signalwege identifiziert, die an der Pathogenese von Herzerkrankungen beteiligt sind und Aufschluss über mögliche therapeutische Strategien für eine wirksame Behandlung geben können. Darüber hinaus wurden hiPSC-CMs verwendet, um medikamenteninduzierte Kardiotoxizität im Zusammenhang mit Antikrebsmitteln, einschließlich Doxorubicin, Trastuzumab und Tyrosinkinase-Inhibitoren, zu screenen16,17,18; Strategien zur Milderung der daraus resultierenden Kardiotoxizität werden derzeit untersucht. Schließlich ermöglicht die in hiPSC-CMs zurückgehaltene genetische Information das Screening und die Vorhersage der medikamenteninduzierten Kardiotoxizität sowohl auf individueller als auch auf Bevölkerungsebene19,20. Insgesamt haben sich hiPSC-CMs als unschätzbares Werkzeug für die personalisierte Vorhersage der kardialen Sicherheit erwiesen.

Das übergeordnete Ziel dieses Protokolls ist es, Methoden zur umfassenden und effizienten Untersuchung der funktionellen Eigenschaften von hiPSC-CMs zu etablieren, die für die Anwendung von hiPSC-CMs für die Krankheitsmodellierung, das medikamenteninduzierte Kardiotoxizitätsscreening und die Präzisionsmedizin von großer Bedeutung sind. Hier beschreiben wir eine Reihe von funktionellen Assays zur Beurteilung der funktionellen Eigenschaften von hiPSC-CMs, einschließlich der Messung der Kontraktilität, des Feldpotentials, des Aktionspotentials und der Handhabung von Kalzium (Ca2+) (Abbildung 1).

Protocol

1. Vorbereitung von Medien und Lösungen Bereiten Sie das hiPSC-CM-Wartungsmedium vor, indem Sie eine 10-ml-Flasche 50x B27-Ergänzung und 500 ml RPMI 1640-Medium mischen. Lagern Sie das Medium bei 4 °C und verbrauchen Sie es innerhalb eines Monats. Gleichen Sie das Medium vor Gebrauch auf Raumtemperatur (RT) aus. Das hiPSC-CM-Seeding-Medium wird durch Mischen von 20 ml Serumersatz und 180 ml hiPSC-CM-Erhaltungsmedium (10% Verdünnung, v/v) hergestellt. Während frisch zubereitetes S…

Representative Results

Dieses Protokoll beschreibt, wie die Kontraktionsbewegung, das Feldpotential, das Aktionspotential und der Ca2+ -Transient von hiPSC-CMs gemessen werden. Ein schematisches Diagramm einschließlich der enzymatischen Verdauung, Zellaussaat, Aufrechterhaltung und funktionellen Assay-Leitung ist in Abbildung 1 dargestellt. Die Bildung der hiPSC-CM-Monoschicht ist für die Messung der Kontraktionsbewegung notwendig (Abbildung 2B). Eine repräsentative Spur…

Discussion

Die humane iPSC-Technologie hat sich zu einer leistungsstarken Plattform für die Krankheitsmodellierung und das Arzneimittelscreening entwickelt. Hier beschreiben wir ein detailliertes Protokoll zur Messung der hiPSC-CM-Kontraktilität, des Feldpotentials, des Aktionspotentials und des Ca2+-Transienten. Dieses Protokoll bietet eine umfassende Charakterisierung der hiPSC-CM-Kontraktilität und Elektrophysiologie. Diese funktionellen Assays wurden in mehreren Publikationen unserer Gruppe 12,13,18,24,25,26,27 an…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Blake Wu für das Korrekturlesen des Manuskripts. Diese Arbeit wurde von den National Institutes of Health (NIH) R01 HL113006, R01 HL141371, R01 HL163680, R01 HL141851, U01FD005978 und NASA NNX16A069A (JCW) und AHA Postdoctoral Fellowship 872244 (GMP) unterstützt.

Materials

35 mm glass bottom dish with 20 mm micro-well #1.5 cover glass Cellvis D35-20-1.5-N Patch clamp
50x B27 supplements Life Technologies 17504-044 hiPSC-CM culture medium
6-well culture plate E & K Scientific EK-27160 hiPSC-CM culture
96-well flat clear bottom black polystyrene TC-treated microplates Corning 3603 Contraction motion measurement
Accutase Sigma-Aldrich A6964 Enzymatic dissociation
Axion's Integrated Studio (AxIS) Axion Biosystems navigator software
Borosilicate glass capillaries Harvard Apparatus BF 100-50-10, Patch clamp
CaCl2 1 M in H2O Sigma-Aldrich 21115 Tyrode’s solution
Cell counting chamber slides ThermoFisher Scientific C10228 Cell counting
CytoView 48-well MEA plates Axion Biosystems M768-tMEA-48B MEA
DMEM/F12 Gibco/Life Technologies 12634028 Extracellular matrix medium
DPBS, no calcium, no magnesium Fisher Scientific 14-190-250
EGTA Sigma-Aldrich E3889 Intracellular pipette solution
EPC 10 USB patch clamp amplifier Warner Instruments 89-5000 Patch clamp
Fura-2, AM, cell permeant ThermoFisher Scientific F1221 Ca2+ transient measurement
Glucose Sigma-Aldrich G8270 Tyrode’s solution
HEPES Sigma-Aldrich H3375 Tyrode’s solution
hiPSCs Stanford Cardiovascular Institute iPSC Biobank
KCl Sigma-Aldrich 529552 Tyrode’s solution
KnockOut Serum Replacement ThermoFisher Scientific 10828-028 hiPSC-CM seeding medium
KOH 8 M Sigma-Aldrich P4494 Intracellular pipette solution
Lambda DG 4 Sutter Instrument Company Ca2+ transient measurement; ultra-high-speed wavelength switching light source
Luna-FL automated fluorescence cell counter WISBIOMED LB-L20001 Cell counting
Maestro Pro MEA system Axion Biosystems MEA
Matrigel Growth Factor Reduced (GFR) Basement Membrane Matrix Corning 356231 Extracellular matrix medium
MgATP Sigma-Aldrich A9187 Intracellular pipette solution
MgCl2 Sigma-Aldrich M8266 Tyrode’s solution
NaCl Sigma-Aldrich S9888 Tyrode’s solution
NaOH 10 M Sigma-Aldrich 72068 Tyrode’s solution
NIS Elements AR
Pluronic F-127 (20% Solution in DMSO) ThermoFisher Scientific P3000MP Ca2+ transient measurement
RPMI 1640 medium Life Technologies 11875-119 hiPSC-CM culture medium
Sony SI8000 Cell Motion Imaging System Sony Biotechnology Contraction motion measurement
Sutter Micropipette puller Sutter Instruments P-97 Patch clamp
Trypan blue stain Life Technologies T10282 Cell counting

Riferimenti

  1. Wouters, O. J., McKee, M., Luyten, J. Estimated research and development investment needed to bring a new medicine to market, 2009-2018. Journal of the American Medical Association. 323 (9), 844-853 (2020).
  2. Pang, L., et al. Workshop report: FDA workshop on improving cardiotoxicity assessment with human-relevant platforms. Circulation Research. 125 (9), 855-867 (2019).
  3. Mamoshina, P., Rodriguez, B., Bueno-Orovio, A. Toward a broader view of mechanisms of drug cardiotoxicity. Cell Reports Medicine. 2 (3), 100216 (2021).
  4. Paik, D. T., Chandy, M., Wu, J. C. Patient and disease-specific induced pluripotent stem cells for discovery of personalized cardiovascular drugs and therapeutics. Pharmacological Reviews. 72 (1), 320-342 (2020).
  5. Kaese, S., Verheule, S. Cardiac electrophysiology in mice: a matter of size. Frontiers in Physiology. 3, 345 (2012).
  6. Clark, W. A., Chizzonite, R. A., Everett, A. W., Rabinowitz, M., Zak, R. Species correlations between cardiac isomyosins. A comparison of electrophoretic and immunological properties. Journal of Biological Chemistry. 257 (10), 5449-5454 (1982).
  7. Werfel, S., et al. Characterization of circular RNAs in human, mouse, and rat hearts. Journal of Molecular and Cellular Cardiology. 98, 103-107 (2016).
  8. Burridge, P. W., et al. Chemically defined generation of human cardiomyocytes. Nature Methods. 11 (8), 855-860 (2014).
  9. Sharma, A., et al. Derivation of highly purified cardiomyocytes from human induced pluripotent stem cells using small molecule-modulated differentiation and subsequent glucose starvation. Journal of Visualized Experiments. (97), e52628 (2015).
  10. Itzhaki, I., et al. Modelling the long QT syndrome with induced pluripotent stem cells. Nature. 471 (7337), 225-229 (2011).
  11. Lan, F., et al. Abnormal calcium handling properties underlie familial hypertrophic cardiomyopathy pathology in patient-specific induced pluripotent stem cells. Cell Stem Cell. 12 (1), 101-113 (2013).
  12. Wu, H., et al. Modelling diastolic dysfunction in induced pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes from hypertrophic cardiomyopathy patients. European Heart Journal. 40 (45), 3685-3695 (2019).
  13. Lee, J., et al. Activation of PDGF pathway links LMNA mutation to dilated cardiomyopathy. Nature. 572 (7769), 335-340 (2019).
  14. Sun, N., et al. Patient-specific induced pluripotent stem cells as a model for familial dilated cardiomyopathy. Science Translational Medicine. 4 (130), (2012).
  15. Chen, S. N., et al. Activation of PDGFRA signaling contributes to filamin C-related arrhythmogenic cardiomyopathy. Science Advances. 8 (8), (2022).
  16. Sharma, A., et al. High-throughput screening of tyrosine kinase inhibitor cardiotoxicity with human induced pluripotent stem cells. Science Translational Medicine. 9 (377), (2017).
  17. Burridge, P. W., et al. Human induced pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes recapitulate the predilection of breast cancer patients to doxorubicin-induced cardiotoxicity. Nature Medicine. 22 (5), 547-556 (2016).
  18. Kitani, T., et al. Human-induced pluripotent stem cell model of trastuzumab-induced cardiac dysfunction in patients with breast cancer. Circulation. 139 (21), 2451-2465 (2019).
  19. Matsa, E., et al. Transcriptome profiling of patient-specific human iPSC-cardiomyocytes predicts individual drug safety and efficacy responses in vitro. Cell Stem Cell. 19 (3), 311-325 (2016).
  20. Stillitano, F., et al. Modeling susceptibility to drug-induced long QT with a panel of subject-specific induced pluripotent stem cells. Elife. 6, (2017).
  21. Zhang, J. Z., et al. Protocol to measure contraction, calcium, and action potential in human-induced pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes. STAR Protocols. 2 (4), 100859 (2021).
  22. Blinova, K., et al. International multisite study of human-induced pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes for drug proarrhythmic potential assessment. Cell Reports. 24 (13), 3582-3592 (2018).
  23. Greensmith, D. J. Ca analysis: an Excel based program for the analysis of intracellular calcium transients including multiple, simultaneous regression analysis. Computer Methods and Programs in Biomedicine. 113 (1), 241-250 (2014).
  24. Ma, N., et al. Determining the pathogenicity of a genomic variant of uncertain significance using CRISPR/Cas9 and human-induced pluripotent stem cells. Circulation. 138 (23), 2666-2681 (2018).
  25. Lam, C. K., et al. Identifying the transcriptome signatures of calcium channel blockers in human induced pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes. Circulation Research. 125 (2), 212-222 (2019).
  26. Seeger, T., et al. A premature termination codon mutation in MYBPC3 causes hypertrophic cardiomyopathy via chronic activation of nonsense-mediated decay. Circulation. 139 (6), 799-811 (2019).
  27. Zhang, J. Z., et al. Effects of cryopreservation on human induced pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes for assessing drug safety response profiles. Stem Cell Reports. 16 (1), 168-181 (2021).
  28. Yu, B., Zhao, S. R., Yan, C. D., Zhang, M., Wu, J. C. Deconvoluting the cells of the human heart with iPSC technology: cell types, protocols, and uses. Current Cardiology Reports. 24 (5), 487-496 (2022).
  29. Thomas, D., Cunningham, N. J., Shenoy, S., Wu, J. C. Human-induced pluripotent stem cells in cardiovascular research: current approaches in cardiac differentiation, maturation strategies, and scalable production. Cardiovascular Research. 118 (1), 20-36 (2022).
  30. Zhu, R., et al. Physical developmental cues for the maturation of human pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes. Stem Cell Research & Therapy. 5 (5), 117 (2014).
  31. Feyen, D. A. M., et al. Metabolic maturation media improve physiological function of human iPSC-derived cardiomyocytes. Cell Reports. 32 (3), 107925 (2020).
  32. Gintant, G., et al. Use of human induced pluripotent stem cell-derived cardiomyocytes in preclinical cancer drug cardiotoxicity testing: a scientific statement from the American Heart Association. Circulation Research. 125 (10), 75-92 (2019).
  33. Kussauer, S., David, R., Lemcke, H. hiPSCs Derived cardiac cells for drug and toxicity screening and disease modeling: what micro- electrode-array analyses can tell us. Cells. 8 (11), (2019).
  34. Ng, C. A., et al. High-throughput phenotyping of heteromeric human ether-a-go-go-related gene potassium channel variants can discriminate pathogenic from rare benign variants. Heart Rhythm. 17 (3), 492-500 (2020).
  35. Obergrussberger, A., Friis, S., Bruggemann, A., Fertig, N. Automated patch clamp in drug discovery: major breakthroughs and innovation in the last decade. Expert Opinion on Drug Discovery. 16 (1), 1-5 (2021).
  36. Kozek, K. A., et al. High-throughput discovery of trafficking-deficient variants in the cardiac potassium channel KV11.1. Heart Rhythm. 17 (12), 2180-2189 (2020).
  37. Heyne, H. O., et al. Predicting functional effects of missense variants in voltage-gated sodium and calcium channels. Science Translational Medicine. 12 (556), (2020).
  38. Li, W., et al. Establishment of an automated patch-clamp platform for electrophysiological and pharmacological evaluation of hiPSC-CMs. Stem Cell Research. 41, 101662 (2019).
  39. Li, W., Luo, X., Ulbricht, Y., Guan, K. Blebbistatin protects iPSC-CMs from hypercontraction and facilitates automated patch-clamp based electrophysiological study. Stem Cell Research. 56, 102565 (2021).
  40. Milligan, C. J., Möller, C., Gamper, N. . Ion Channels: Methods and Protocols. , 171-187 (2013).

Play Video

Citazione di questo articolo
Zhao, S. R., Mondéjar-Parreño, G., Li, D., Shen, M., Wu, J. C. Technical Applications of Microelectrode Array and Patch Clamp Recordings on Human Induced Pluripotent Stem Cell-Derived Cardiomyocytes. J. Vis. Exp. (186), e64265, doi:10.3791/64265 (2022).

View Video