Summary

Magen-Point-of-Care-Ultraschall bei Erwachsenen: Bildaufnahme und -interpretation

Published: September 22, 2023
doi:

Summary

Dieses Protokoll stellt zwei Methoden zur Bildaufnahme in der Magensonographie vor. Darüber hinaus werden Tipps zur Interpretation dieser Informationen gegeben, um die medizinische Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Abstract

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der diagnostische Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) zu einem schnellen und nicht-invasiven Instrument am Krankenbett entwickelt, um klinische Anfragen im Zusammenhang mit dem Mageninhalt zu beantworten. Ein wachsendes Problem betrifft Patienten, die sich einer Sedierung und/oder endotrachealen Intubation unterziehen müssen: das erhöhte Risiko einer Aspiration durch den Mageninhalt des Patienten. Das Einsaugen von Mageninhalt in die Lunge stellt eine schwerwiegende und potenziell lebensbedrohliche Komplikation dar. Dies tritt häufiger auf, wenn der Magen als “voll” angesehen wird, und kann durch die für das Atemwegsmanagement eingesetzten Techniken beeinflusst werden, so dass es möglicherweise vermeidbar ist. Um das Risiko einer periprozeduralen Aspiration zu mindern, haben zwei verschiedene medizinische Fachgebiete (Anästhesiologie und Intensivmedizin) unabhängig voneinander Techniken entwickelt, um Ultraschall zur Identifizierung von Patienten einzusetzen, die Vorsichtsmaßnahmen für den “vollen Magen” benötigen. Aufgrund dieser unterschiedlichen Fachgebiete bleibt die Arbeit jeder Gruppe außerhalb ihres jeweiligen Fachgebiets relativ unbekannt. In diesem Artikel werden beide Techniken für den Magenultraschall beschrieben. Darüber hinaus wird erläutert, wie sich diese Ansätze ergänzen können, wenn einer von ihnen zu kurz greift. In Bezug auf die Bildaufnahme behandelt der Artikel die folgenden Themen: Indikationen und Kontraindikationen, Auswahl der geeigneten Sonde, Patientenpositionierung und Fehlerbehebung. Der Artikel befasst sich auch mit der Bildinterpretation, komplett mit Beispielbildern. Darüber hinaus wird gezeigt, wie eine der beiden Techniken zur Schätzung des Magenflüssigkeitsvolumens eingesetzt werden kann. Abschließend wird in dem Artikel kurz auf die medizinische Entscheidungsfindung auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Untersuchung eingegangen.

Introduction

Die pulmonale Aspiration von Mageninhalt kann zu Pneumonitis, Lungenentzündung und sogar zum Tod führen1. Es hat sich gezeigt, dass ein höheres Volumen, das Vorhandensein von Feinstaub und ein höherer Säuregehalt des Aspirats den Schweregrad dieses Szenarios erhöhen. Zahlreiche Faktoren helfen einem Arzt bei der Beurteilung des Aspirationsrisikos, darunter komorbide Erkrankungen, die die Magenentleerungszeiten verlangsamen können, mechanische gastrointestinale Obstruktion und der Zeitpunkt der letzten oralen Einnahme. Historisch gesehen stützt sich Letzteres ausschließlich auf eine Beurteilung der Krankengeschichte des Patienten, die unzuverlässig und ungenau sein kann. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass das Urteilsvermögen von Ärzten bei der Diagnose eines vollen Magens schlecht bis mittelmäßig ist2.

Im Jahr 2011 veröffentlichte eine von der American Society of Anesthesiology (ASA) eingesetzte spezielle Arbeitsgruppe erstmals die Richtlinien für das präoperative Fasten, die 2017 aktualisiert wurden 3,4. Obwohl die ASA-Fastenrichtlinien hilfreich sind, sind sie populationsbasiert und nicht auf bestimmte klinische Situationen zugeschnitten, und sie empfehlen weitere Überlegungen für Patienten mit veränderter Pathologie, wie z. B. verzögerter Magenentleerung oder Darmverschluss. Darüber hinaus stützen sich diese Leitlinien auf einen Patienten, der ein genauer Historiker ist und sich korrekt an seine letzte orale Einnahme erinnern kann. Schließlich reichen die in den Leitlinien empfohlenen Fastenintervalle möglicherweise nicht aus, um in dringenden oder Notfallsituationen einen leeren Magen zu gewährleisten.

Um Lücken in den veröffentlichten Fastenrichtlinien zu schließen und Patienten mit hohem Risiko für eine Aspiration zu identifizieren, wurden diagnostische Point-of-Care-Ultraschallprotokolle (POCUS) des Magens entwickelt und von zwei verschiedenen Autorengruppen validiert: eine Gruppe besteht aus Ärzten auf Intensivstationen und die andere aus Anästhesisten. Die Intensivgruppe5 konzentrierte sich auf kritisch kranke Patienten, die eine dringende endotracheale Intubation benötigten, und entwickelte eine Methode, um diese Patienten auf eine schwere Magendehnung zu untersuchen, indem der Magen durch den linken oberen Quadranten (LUQ) untersucht wurde. In der LUQ nutzten die Autoren die Milz als sonographisches Fenster, um den Magenkörper in der koronalen und transversalen Ebene zu visualisieren und nach qualitativen Anzeichen einer Magendehnung zu suchen. Wenn eine starke Magendehnung festgestellt wurde, trafen die Autoren besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Atemwege, um die Wahrscheinlichkeit einer Aspiration zu minimieren (z. B. durch das Legen einer Magensonde zur Magendekompression [falls nicht kontraindiziert] vor der Einleitung einer Vollnarkose und endotrachealen Intubation). Unabhängig davon entwickelte eine Gruppe von Anästhesisten, die sich auf perioperative Patienten konzentrierten, eine Technik zum Screening des Mageninhalts, die bei ordnungsgemäß nüchternen Patienten mit normaler Magenentleerung nicht zu erwarten wäre6. Bei dieser Technik wird die Ultraschallsonde in einer sagittalen Ebene im Epigastrium platziert, um das Magenantrum sichtbar zu machen. Die Technik ermöglicht sowohl den qualitativen Nachweis von Hochrisiko-Mageninhalten als auch die quantitative Abschätzung des Magenflüssigkeitsvolumens bei klarer Flüssigkeit.

Durch die Kombination dieser beiden Protokolle zu einem hybriden Ansatz wird sich dieses Manuskript an den I-AIM-Rahmen halten, um die wichtigsten Schritte in der Magensonographie zu kategorisieren: Indikationen, Aufnahme, Bildinterpretation und medizinische Entscheidungsfindung7. Da sich diese Sondersammlung jedoch auf die diagnostische POCUS-Bildinterpretation konzentriert, wird dieses Manuskript die Bildinterpretation nur kurz behandeln und die Diskussion der medizinischen Entscheidungsfindung weitgehend zurückstellen, da dies außerhalb des Rahmens dieser Sammlung liegt.

Angaben
Der Magenultraschall hat mindestens vier mögliche Indikationen. Erstens ist Magenultraschall indiziert, um vor der Intubation oder der Kurzsedierung auf Hochrisiko-Mageninhalt zu untersuchen, wenn das Magenvolumen und/oder der Mageninhalt des Patienten entweder unbekannt sind oder die Anamnese über das Magenvolumen/den Mageninhalt unzuverlässig ist. In diesem Rahmen wird die Magenultraschalluntersuchung durchgeführt, um die Wahrscheinlichkeit einer Lungenaspiration zu stratifizieren und die Versorgung des Patienten so anzupassen, dass dieses Risiko minimiert wird. Zweitens haben einige Intensivmediziner Magenultraschall verwendet, um das Magenrestvolumen (GRV) bei Patienten zu messen, die enteral ernährt wurden8. In diesem Fall kann die Beurteilung des Magenantrums bei der Diagnose einer enteralen Futterunverträglichkeit helfen und in der Folge das Risiko einer Aspirationspneumonie verringern. In jüngster Zeit wurde die Magensonographie als Instrument zur Messung der antralen Querschnittsfläche evaluiert und hat eine starke Korrelation mit GRV bei Intensivpatienten gezeigt9. Drittens wurde der Magen-POCUS verwendet, um die verzögerte Darmfunktion und den postoperativen Ileus bei Patienten nach chirurgischen Eingriffen zu beurteilen10. Viertens wurde bei pädiatrischen Patienten der Magenultraschall eingesetzt, um die Aufnahme von Fremdkörpern und Pathologien wie die Pylorusstenose zu diagnostizieren11. Für andere pädiatrische Anwendungen des Magenultraschalls werden die Leser auf andere Quellen verwiesen. Der Rest dieses Artikels konzentriert sich auf den Magenultraschall bei Erwachsenen11.

Es gibt nur sehr wenige Kontraindikationen für Magenultraschall, da es sich bei der Untersuchung um einen nicht-invasiven Test handelt, der den Patienten nur einen vernachlässigbaren direkten Schaden zufügt. Die wichtigste absolute Kontraindikation ist die Ablehnung des Patienten. Zu den relativen Kontraindikationen gehören: (1) Verbände/Wunden im Bereich der üblichen Scanfenster; (2) Zeitmangel für die Untersuchung aufgrund einer raschen Verschlechterung des hämodynamischen oder klinischen Zustands eines Patienten; und (3) eine sehr hohe oder sehr niedrige Vortestwahrscheinlichkeit für einen vollen Magen. Glücklicherweise kann das Vorhandensein von dazwischenliegenden Verbänden/Wunden manchmal durch die Wahl eines alternativen sonographischen Fensters behoben werden. Wenn zum Beispiel der vordere Bauchzugang verstopft ist, kann man eine linke Seitenansicht versuchen und umgekehrt. Zeitmangel kann auch durch bewusstes Üben bewältigt werden, denn Studien haben gezeigt, dass Magenultraschall in fachkundigen Händen zügig durchgeführt werden kann12. Schließlich gibt es Fälle, in denen die Wahrscheinlichkeit eines vollen Magens vor dem Test entweder sehr gering (z. B. ein gesunder Patient, der für die Operation richtig nüchtern ist) oder sehr hoch ist (z. B. ein Patient mit einem bekannten, fixierten Darmverschluss). In solchen Fällen ist der Magenultraschall relativ kontraindiziert, da der Test – wie alle diagnostischen Tests – unvollkommen ist und das Potenzial hat, falsch positive und falsch negative Ergebnisse zu erzeugen, die Patienten in eine unangemessene Richtung führen können.

Erwerb
Für die Akquisition wird empfohlen, mit dem subxiphoiden sagittalen Ansatz zu beginnen, um das Magenantrum zu visualisieren. Das Antrum stellt aufgrund seiner konsistenten und oberflächlichen Lage eine optimale anatomische Lage zur Messung des Mageninhalts dar. Er stellt den am stärksten abhängigen Teil des Magens dar und kann bei den meisten Patienten schnell identifiziert werden6. Darüber hinaus dehnt sich das Magenantrum linear aus, wenn sein Inhalt zunimmt, was es zu einem geeigneten Ziel für die qualitative Beurteilung des Mageninhalts macht und eine Risikostratifizierung der Magenaspiration nahelegt6. Wenn das vordere sagittale Fenster nicht zugänglich ist (z. B. aufgrund von Wunden/Verbänden) oder unbestimmte Daten liefert, kann das linke laterale Fenster nützliche qualitative Daten über den Mageninhalt eines Patienten liefern.

In Bezug auf die Bildinterpretation und die medizinische Entscheidungsfindung gibt das Manuskript einen Überblick über eine Reihe potenzieller Ergebnisse und erklärt, wie Magenultraschall bei unterschiedlichen Patientenpopulationen kollaborativ eingesetzt werden kann. Abschließend werden die häufigsten Fallstricke und Einschränkungen dieser Methoden beschrieben.

Protocol

Alle Verfahren, die in dieser Studie mit menschlichen Teilnehmern durchgeführt wurden, entsprachen den ethischen Standards des institutionellen und/oder nationalen Forschungsausschusses und der Deklaration von Helsinki von 1964 und ihren späteren Änderungen oder vergleichbaren ethischen Standards. Die Untersuchungen können je nach Präferenz des Sonographen entweder mit einem Sektor-Array (manchmal umgangssprachlich als “Phased Array” bezeichnet) oder einem niederfrequenten krummlinigen Schallkopf durchgeführt werde…

Representative Results

Um eine genaue Visualisierung des Magenantrums zu gewährleisten, ist es notwendig, tief genug zu sondieren, um die Aorta zu identifizieren. Durch den Nachweis des IVC wird der Scan stattdessen auf die Ebene des Magenpylorus verlegt, was dazu führt, dass die Befunde den tatsächlichen Mageninhalt unterschätzen. Während der diagnostische Nutzen für den Magenpylorusspiegel bestehen bleibt, ist er im Vergleich zur Magenantralansicht weniger einfach zu interpretieren (Abbildung 3). Daher ist…

Discussion

Wie bereits erwähnt, besteht der Hauptzweck des Magenultraschalls darin, den Mageninhalt zu beurteilen und das Risiko vor dem Atemwegsmanagement oder der Kurzsedierung zu bewerten. Das bereitgestellte Protokoll beschreibt zwei Hauptmethoden zur Aufnahme von Bildern des Magenantrums und des Magenkörpers, die bei dieser Risikobewertung helfen. Darüber hinaus hilft die Durchsicht des Abschnitts mit den repräsentativen Ergebnissen den Magensonographen bei der Entwicklung von Bildinterpretationsfähigkeiten. Während eine…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Nichts.

Materials

High Frequency Ultrasound Probe (HFL38xp) SonoSite (FujiFilm) P16038
Low Frequency Ultrasound Probe (C35xp) SonoSite (FujiFilm) P19617
SonoSite X-porte Ultrasound SonoSite (FujiFilm) P19220
Ultrasound Gel AquaSonic PLI 01-08

Riferimenti

  1. Sakai, T., et al. The incidence and outcome of perioperative pulmonary aspiration in a university hospital: a 4-year retrospective analysis. Anesthesia & Analgesia. 103 (4), 941-947 (2006).
  2. Delamarre, L., et al. Anaesthesiologists’ clinical judgment accuracy regarding preoperative full stomach: Diagnostic study in urgent surgical adult patients. Anaesthesia Critical Care & Pain Medicine. 40 (3), 100836 (2021).
  3. Committee ASoA. Practice guidelines for preoperative fasting and the use of pharmacologic agents to reduce the risk of pulmonary aspiration: application to healthy patients undergoing elective procedures: an updated report by the American Society of Anesthesiologists Committee on Standards and Practice Parameters. Anesthesiology. 114 (3), 495-511 (2011).
  4. . Practice Guidelines for Preoperative Fasting and the Use of Pharmacologic Agents to Reduce the Risk of Pulmonary Aspiration: Application to Healthy Patients Undergoing Elective Procedures: An Updated Report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Preoperative Fasting and the Use of Pharmacologic Agents to Reduce the Risk of Pulmonary Aspiration. Anesthesiology. 126 (3), 376-393 (2017).
  5. Koenig, S. J., Lakticova, V., Mayo, P. H. Utility of ultrasonography for detection of gastric fluid during urgent endotracheal intubation. Intensive Care Medicine. 37 (4), 627-631 (2017).
  6. Perlas, A., Chan, V. W., Lupu, C. M., Mitsakakis, N., Hanbidge, A. Ultrasound assessment of gastric content and volume. Anesthesiology. 111 (1), 82-89 (2009).
  7. Perlas, A., Van de Putte, P., Van Houwe, P., Chan, V. W. I-AIM framework for point-of-care gastric ultrasound. British Journal of Anaesthesia. 116 (1), 7-11 (2016).
  8. Yasuda, H., et al. Monitoring of gastric residual volume during enteral nutrition. Cochrane Database of Systematic Reviews. 9 (9), CD013335 (2021).
  9. Kothekar, A. T., Joshi, A. V. Gastric Ultrasound: POCUSing an Intolerant GUT. Indian Journal of Critical Care Medicine. 26 (9), 981-982 (2022).
  10. Lamm, R., et al. A role for gastric point of care ultrasound in postoperative delayed gastrointestinal functioning. Journal of Surgical Research. 276, 92-99 (2022).
  11. Valla, F. V., et al. Gastric point-of-care ultrasound in acutely and critically Ill Children (POCUS-ped): A Scoping Review. Frontiers in Pediatrics. 10, 921863 (2022).
  12. Tankul, R., Halilamien, P., Tangwiwat, S., Dejarkom, S., Pangthipampai, P. Qualitative and quantitative gastric ultrasound assessment in highly skilled regional anesthesiologists. BMC Anesthesiology. 22 (1), 5 (2022).
  13. Perlas, A., et al. Validation of a mathematical model for ultrasound assessment of gastric volume by gastroscopic examination. Anesthesia & Analgesia. 116 (2), 357-363 (2013).
  14. Kruisselbrink, R., et al. Ultrasound assessment of gastric volume in severely obese individuals: a validation study. British Journal of Anaesthesia. 118 (1), 77-82 (2017).
  15. Perlas, A., Davis, L., Khan, M., Mitsakakis, N., Chan, V. W. Gastric sonography in the fasted surgical patient: a prospective descriptive study. Anesthesia & Analgesia. 113 (1), 93-97 (2011).
  16. Bouvet, L., et al. Clinical assessment of the ultrasonographic measurement of antral area for estimating preoperative gastric content and volume. Anesthesiology. 114 (5), 1086-1092 (2011).
  17. Cubillos, J., Tse, C., Chan, V. W., Perlas, A. Bedside ultrasound assessment of gastric content: an observational study. Canadian Journal of Anesthesia. 59 (4), 416-423 (2012).
  18. Van de Putte, P., Perlas, A. Ultrasound assessment of gastric content and volume. British Journal of Anaesthesia. 113 (1), 12-22 (2014).
  19. El-Boghdadly, K., Kruisselbrink, R., Chan, V. W., Perlas, A. Images in anesthesiology: gastric ultrasound. Anesthesiology. 125 (3), 595 (2016).
  20. Perlas, A., Arzola, C., Van de Putte, P. Point-of-care gastric ultrasound and aspiration risk assessment: a narrative review. Canadian Journal of Anesthesia. 65 (4), 437-448 (2018).
  21. Deslandes, A. Sonographic demonstration of stomach pathology: Reviewing the cases. Australasian Journal of Ultrasound in Medicine. 16 (4), 202-209 (2013).
  22. Kitai, Y., Sato, R., Inoue, T. Gastric volvulus suspected by POCUS finding in the emergency department. BMJ Case Reports. 15 (8), e250659 (2022).
  23. Shokraneh, K., Johnson, J., Cabrera, G., Kalivoda, E. J. Emergency physician-performed bedside ultrasound of gastric volvulus. Cureus. 12 (8), e9946 (2020).
  24. Cohen, A., Foster, M., Stankard, B., Owusu, M., Nelson, M. The "Black-and-White Cookie" sign – a case series of a novel ultrasonographic sign in gastric outlet obstruction. Clinical Practice and Cases in Emergency Medicine. 2 (1), 21-25 (2021).
  25. Gottlieb, M., Nakitende, D. Identification of gastric outlet obstruction using point-of-care ultrasound. American Journal of Emergency Medicine. 35 (8), 1207.e1-1207.e2 (2017).
  26. Barbera, P., Campo, I., Derchi, L. E., Bertolotto, M. Emergency ultrasound in trauma patients: beware of pitfalls and artifacts. Journal of Emergency Medicine. 60 (3), 368-376 (2021).
  27. Di Serafino, M., et al. Common and uncommon errors in emergency ultrasound. Diagnostics (Basel). 12 (3), 631 (2022).
  28. Bouvet, L., Barnoud, S., Desgranges, F. P., Chassard, D. Effect of body position on qualitative and quantitative ultrasound assessment of gastric fluid contents. Anaesthesia. 74 (7), 862-867 (2019).
  29. Kruisselbrink, R., et al. Diagnostic accuracy of point-of-care gastric ultrasound. Anesthesia & Analgesia. 128 (1), 89-95 (2019).
  30. Arzola, C., Carvalho, J. C., Cubillos, J., Ye, X. Y., Perlas, A. Anesthesiologists’ learning curves for bedside qualitative ultrasound assessment of gastric content: A cohort study. Canadian Journal of Anaesthesia. 60 (8), 771-779 (2013).
check_url/it/65707?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Heinz, E. R., Al-Qudsi, O., Convissar, D. L., David, M. D., Dominguez, J. E., Haskins, S., Jelly, C., Perlas, A., Vincent, A. N., Bronshteyn, Y. S. Gastric Point of Care Ultrasound in Adults: Image Acquisition and Interpretation. J. Vis. Exp. (199), e65707, doi:10.3791/65707 (2023).

View Video