Summary

Die Quantifizierung der γH2AX Foci in Gewebeproben

Published: June 28, 2010
doi:

Summary

Die Quantifizierung der DNA-Doppelstrangbrüche auf der Grundlage γH2AX Brennpunkten hat sich zu einem wertvollen Werkzeug, vor allem in der Strahlenbiologie, für die Auswertung von Gewebe Strahlenempfindlichkeit und die Auswirkungen der Strahlung modifizierende Verbindungen. Hier zeigen wir die Verwendung eines Immunfluoreszenztest zur Quantifizierung von γH2AX Brennpunkte in Gewebeproben.

Abstract

DNA-Doppelstrangbrüche (DSB) sind besonders tödlich und gentoxische Läsionen, die entweder entstehen können durch endogene (physiologischen oder pathologischen) Prozesse oder durch exogene Faktoren, insbesondere ionisierender Strahlung und Radiomimetikums Verbindungen. Die Phosphorylierung der H2A Histon-Variante H2AX, bei der Serin-139-Rest, in der hoch konservierten C-terminalen SQEY Motiv bilden γH2AX, ist eine frühe Reaktion auf DNA-Doppelstrangbrüche<sup> 1</sup>. Diese Phosphorylierung Veranstaltung wird von der Phosphatidyl-inosito-3-Kinase (PI3K)-Familie von Proteinen, Ataxie Teleangiektasien mutiert (ATM), DNA-Protein-Kinase-katalytischen Untereinheit und ATM und Rad3 Zusammenhang vermittelt (ATR)<sup> 2</sup>. Insgesamt DSB Induktion führt zur Bildung von diskreten nuklearen γH2AX Herde, die können leicht erkannt und quantifiziert durch Immunfluoreszenz-Mikroskopie<sup> 2</sup>. Angesichts der einzigartigen Spezifität und Sensitivität dieses Markers, die Analyse der γH2AX Brennpunkte hat zu einer breiten Palette von Anwendungen in der biomedizinischen Forschung geführt, besonders in der Strahlenbiologie und Nuklearmedizin. Die Quantifizierung von γH2AX Foci wurde am häufigsten in der Zellkultur-Systeme im Rahmen der ionisierenden Strahlung induzierte DSBs untersucht. Abgesehen von zellulären Strahlenempfindlichkeit haben Immunfluoreszenz basierte Assays auch verwendet worden, um die Wirksamkeit von Strahlen-modifizierende Verbindungen zu bewerten. Darüber hinaus hat γH2AX als molekulare Marker eingesetzt, um die Wirksamkeit verschiedener DSB-induzierenden Verbindungen zu untersuchen und ist vor kurzem als wichtiger Marker des Alterns und der Krankheit angekündigt, insbesondere Krebs<sup> 3</sup>. Weitere, Immunfluoreszenz-basierten Methoden müssen angepasst Erkennung und Quantifizierung von γH2AX Schwerpunkte angepasst<em> Ex vivo</em> Und<em> In vivo</em<sup> 4,5</sup>. Hier zeigen wir ein typisches Immunfluoreszenz Verfahren zur Detektion und Quantifizierung von γH2AX Herde im Maus-Gewebe.

Protocol

Gewebe Lungengewebe, in Formen im optimalen Schneid-Temperatur (OCT)-Verbindung 4583 eingebettet ist, wurde geschnitten (5 um) mit einem CM Leica 1950 Kryostat montiert und auf Poly-L-Lysin-Slides. Die eingefrorenen Proben wurden von Dr. Simon Royce an der Murdoch Children Research Institute erhalten. Lungengewebe wurde aus unbehandelten Balb / c Mäusen und von einem Mausmodell für chronische allergische Atemwegserkrankungen, die viele der pathologischen Merkmale der mensc…

Discussion

Für den Zweck dieser Demonstration haben wir genutzt Maus Lungengewebe aus unbehandelten Balb / c Mäusen und von einem Mausmodell einer chronischen, allergischen Atemwegserkrankungen. Wir quantifiziert Unterschiede in der Zahl der Herde pro Zelle mit leicht höheren Durchschnitt in der geschädigten Lunge im Vergleich zu unbehandelten Abschnitten beobachtet. Insbesondere angegeben Quantifizierung 6,5 Foci pro / Zelle und 9,4 Foci pro / Zelle (manuelle Zählung von 20 Zellen pro Abschnitt), in der unbehandelten Gewebe …

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Unterstützung des Australian Institute of Nuclear Science and Engineering anerkannt wird. TCK war der Empfänger der AINSE Auszeichnungen. Epigenomischen Medicine Lab wird von der National Health and Medical Research Council of Australia (566559) unterstützt. LM wird von Melbourne Research (University of Melbourne) und Biomedical Imaging CRC zusätzliche Stipendien unterstützt. Die Unterstützung der Monash Micro Imaging (Drs. Stephen Cody und Iska Carmichael) war von unschätzbarem Wert für diese Arbeit. MMT ist dankbar für die Unterstützung von Experten und Beratung von Dr. Olga Sedelnikova von den National Institutes of Health.

Materials

Material Name Type Company Catalogue Number Comment
Bovine Serum Albumin (BSA)   Sigma-Aldrich A7906 BSA (1%) is used to block any non-specific antibody binding. Primary and secondary antibodies are diluted in BSA.
PBS (without Ca2+ and Mg2+)   Invitrogen 17-517Q  
Optimal Cutting Temperature (OCT) Compound 4583   Tissue-Tek 4583  
Superfrost Plus Polysine slides Menzel-Gläser, Germany SF41296SP Electrostatically attracts frozen tissue sections and reduces the need for additional coatings and adhesives.
Tween 20 Reagent Calbiochem 655205 Tween 20 (0.5%), is a detergent to permeabilise cells
Triton X-100 Reagent Sigma-Aldrich T8787 Triton X-100 (0.1%) used to permeabilise cells.
Paraformaldehyde Reagent Sigma-Aldrich 158127  
Anti-phospho-γH2AX (rabbit polyclonal antibody) Primary Antibody Upstate, USA 07-164 Dilution of primary antibody (1:500), in 1% BSA.
Alexa Fluor 488 goat anti-rabbit IgG (H+L) Secondary Antibody Invitrogen A-11008 Dilution of secondary antibody (1:500), in 1% BSA.
Ethanol (70%)   Thermo Fisher BSPEL316  
RNAse A Reagent Qiagen 19101  
Vectashield PI Reagent Vector Laboratories H-1300 A glycerol based mounting medium containing propidium iodide (a red nuclear stain).This medium must be used with an oil based lense that matches its refractive index.

Note: DNA stain commonly used: 4,6-diamidino-2-phenylindole dihydrochloride (DAPI). Can only be used with microscopes with the appropriate excitation laser.
Mini PAP Pen   Invitrogen, USA 008877  
Coverslips (22x50mm)   Menzel-Gläser, Germany CS2250100  
Coplin Jar, glass   Grale Scientific P/L 1771-OG  
Staining Trough   Grale Scientific P/L V1991.99  
Zeiss LSM 510 Meta Confocal   Confocal Microscope    
CM Leica 1950 Cryostat   Leica Microsystems    
Metamorph Software for Imaging analysis Molecular Devices, USA    

References

  1. Rogakou, E. P., Boon, C., Redon, C., Bonner, W. M. Megabase chromatin domains involved in DNA double-strand breaks in vivo. J. Cell Biol. 146, 905-916 (1999).
  2. Bonner, W. M. Gamma H2AX and cancer. Nature Reviews Cancer. 8 (12), 957-967 (2008).
  3. Dickey, J. S. H2AX: functional roles and potential applications. Chromosoma. 118 (6), 683-692 (2009).
  4. Bhogal, N. Late residual gamma-H2AX foci in murine skin are dose responsive and predict radiosensitivity in vivo. Radiat Res. 173 (1), 1-9 (2010).
  5. Redon, C. E., Dickey, J. S., Bonner, W. M., Sedelnikova, O. A. gamma-H2AX as a biomarker of DNA damage induced by ionizing radiation in human peripheral blood lymphocytes and artificial skin. Adv Space Res. 43 (8), 1171-1178 (2009).
  6. Locke, N. R., Royce, S. G., Wainewright, J. S., Samuel, C. S., Tang, M. L., L, M. Comparison of airway remodeling in acute, subacute, and chronic models of allergic airways disease. Am J Respir Cell Mol Biol. 36 (5), 625-632 (2007).
  7. Bolte, S. &. a. m. p. ;. a. m. p., Cordelieres, F. P. A guided tour into subcellular colocalization analysis in light microscopy. J Microsc. 224 (Pt 3), 213-232 (2006).

Play Video

Cite This Article
Tang, M. M., Mah, L., Vasireddy, R. S., Georgiadis, G. T., El-Osta, A., Royce, S. G., Karagiannis, T. C. Quantitation of γH2AX Foci in Tissue Samples. J. Vis. Exp. (40), e2063, doi:10.3791/2063 (2010).

View Video