Summary

Mausmodell der Wundheilung

Published: May 28, 2013
doi:

Summary

Ein Mausmodell von kutanen Wundheilung, die zur therapeutischen Verbindungen in physiologischen und pathophysiologischen Einstellungen beurteilen kann.

Abstract

Wundheilung und Reparatur sind die komplexesten biologischen Prozesse, die im menschlichen Leben auftreten. Nach einer Verletzung, werden mehrere biologische Pfade aktiviert. Wundheilungsstörungen, die bei Diabetes-Patienten zum Beispiel auftritt, kann zu schweren ungünstigen Ergebnisse wie Amputation führen. Es besteht daher ein zunehmender Impulse neuen Substanzen, die die Wundheilung fördern, zu entwickeln. Die Prüfung dieser hat Großtiermodellen wie Schweine, die oft unpraktisch beschränkt. Mäuse sind die ideale präklinischen Modell, da sie wirtschaftlich und zugänglich genetische Manipulation, die für mechanistische Untersuchung erlaubt sind. Allerdings Wundheilung in einer Maus unterscheidet sich grundlegend von dem des Menschen, wie es geschieht primär durch Kontraktion. Unsere Mausmodell überwindet diese durch den Einbau einer Schiene um die Wunde. Durch Schienung die Wunde, ist die Reparatur dann abhängig von Epithelisierung, Zellproliferation und Angiogenese, die eng spiegeln diebiologische Prozesse der menschlichen Wundheilung. Während erfordern Konsistenz und Pflege, bedeutet das Mausmodell nicht mit komplizierten chirurgischen Techniken und erlaubt die robuste Prüfung vielversprechende Wirkstoffe, zum Beispiel die Angiogenese fördern oder hemmen Entzündungen. Weiterhin wirkt jede Maus als seine eigene Kontrolle als zwei Wunden bereit sind, so dass die Anwendung sowohl der Testverbindung und der Fahrzeugsteuerung am selben Tier. Abschließend zeigen wir eine praktische, einfach zu erlernen und robustes Modell der Wundheilung, die vergleichbar mit der des Menschen ist.

Introduction

Wundheilungsstörungen ist verantwortlich für erheblichen Morbidität und Mortalität weltweit, dies gilt vor allem für Patienten mit Diabetes mellitus 1,2. Beim Menschen ist die Wundheilung ein Kontinuum von Prozessen, in denen es erhebliche Überschneidungen 3. Unmittelbar nach der Verwundung, entzündliche Prozesse initiiert werden. Entzündungszellen freizugeben Faktoren, die die Prozesse der Zellproliferation, Migration und Angiogenese zu fördern. Nach Reepithelisierung und neuem Gewebe gibt es eine Phase der Umgestaltung, die sowohl Apoptose und Neuorganisation der Matrixproteine ​​wie Kollagen bringt.

Die Komplexität der Wundheilung können derzeit nicht in vitro repliziert werden, und dies erfordert die Verwendung von Tiermodellen. Bisher wurden Wundheilung Studien Großtiermodellen, wie Schweine beschränkt, um sicherzustellen, dass die Heilungsprozesse gleichwertig und vergleichbar Menschen. Allerdings mit großen animals für solche Studien kann schwierig sein, zu Haus und sind nicht immer praktisch 4. Das Labor Maus stellt eine kostengünstige Tiermodell die leicht genetisch für mechanistische Untersuchungen 5-7 manipuliert werden. Allerdings murinen Wunden heilen anders für die menschliche, vor allem auf den Prozess der Kontraktion 8. Dies ist zum Teil aufgrund einer umfangreichen subkutane quergestreiften Muskulatur Schicht genannt Panniculus carnosus, die weitgehend abwesend in den Menschen ist. Bei Mäusen, ermöglicht diese Muskelschicht der Haut, sich unabhängig von den tieferen Muskeln bewegen und ist verantwortlich für die schnelle Kontraktion der Haut folgende Verwundung.

Um diese Einschränkung zu überwinden, können murine Wundheilung geeignet ist, menschliche Wundheilung durch Verwendung einer Schiene (1) 8,9 replizieren. In diesem Video zeigen wir die Wunde splinted murinen Modell, das Wundkontraktion eliminiert und mehr annähert die menschlichen Prozesse der Re-epithelialization und neuem Gewebe. In diesem Modell zwei voller Dicke Resektionen, die die panniculus carnosus enthalten, werden auf dem Rücken, einen auf jeder Seite der Mittellinie der Maus erzeugt. Ein Silikon-Schiene wird um die Wunde mit Hilfe von Klebstoff angebracht und die Schiene dann mit unterbrochenen Nähten befestigt. Jede Maus dient als seine eigene Kontrolle, mit einer Wunde, die Behandlung und die andere Fahrzeug-Steuerung, wodurch der Anzahl der Tiere. Nach topischer Anwendung wird eine transparente Okklusivverband aufgebracht. Der Verband kann entfernt werden, wenn weitere topische Anwendungen und / oder Messung der Wundfläche 10,11 erforderlich. Bei Beendigung von Experimenten Wundverschluss morphologischen Architektur und der Grad der Gefäßneubildung durch Immunhistochemie untersucht werden. Diese kostengünstige und einfach zu Modell ausführen, können auch verwendet werden, um die Wundheilung im Rahmen von Diabetes mellitus oder anderen pathophysiologies beurteilen.

Protocol

1. Herstellung von Schienen und Okklusivverbänden Gliederung 10 mm Kreise auf 0,5 mm dicken Silikon-Folien und Verwendung einer Schere oder einem Biopsiestanze zu Silikon Festplatten erstellen. Center ein 5 mm Biopsiestanze in der Mitte des 10 mm Kreis und drücken Sie sie fest, um ein Loch, um einen "Donut"-ähnliche Scheibe, die wie eine Schiene verwendet werden Formular zu erstellen. Gliederung 10 mm Kreise auf einem transparenten Okklusivverband wie Opsite und mit einer Sche…

Representative Results

(Tag 0 Durchmesser / Tag x Durchmesser) – Wundverschlusssystem Kurve durch Berechnung des durchschnittlichen Durchmessers der gewickelten und Exprimieren der Ergebnisse in Prozent, also 100 bestimmt. In diesem Experiment wurde eine therapeutische Verbindung (oder MFK) wurde täglich auf die Wunde aufgetragen. Die therapeutische Verbindung stark beschleunigte Wundheilung (Abbildung 3). Es ist wichtig zu beachten, dass die Schienen für die Dauer des Experiments muss beibehalten werden, das Entfe…

Discussion

Dies ist eine experimentelle Mausmodell der kutanen Wundheilung. Ein wesentliches Merkmal dieses Modells ist die Verwendung von Silikon-Schienen gewickelt Kontraktion zu verhindern, so dass Reepithelisierung und neuem Gewebe auftreten, so dass es ähnlich zu dem Verfahren, das in Menschen auftritt. Dieses Modell ist vielseitig und kann verwendet werden, um die Wundheilung bei sowohl physiologische und pathophysiologische (zB Diabetes mellitus) Einstellungen zu bewerten. Das Modell kann auch verwendet werden, um…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren bedanken sich finanzielle Unterstützung aus dem National Health and Medical Research Council (NHMRC) von Australien (Projektstipendium ID: 632512) bestätigt. Louise Dunn wurde durch eine NHMRC Early Career Fellowship und Christina Bursill von einem National Heart Foundation Career Development Fellowship unterstützt.

Materials

Name of Reagent/Material Company Catalog Number Comments
Press-to-seal silicone sheeting 0.5 mm thick Invitrogen P18178 Cut into “donuts” with external diameter of 1cm external, 0.5 cm internal diameter
Biopsy punch 5 mm Steifel BC-B1-0500 To outline wound area to be excised
Vannas scissors 8.5 cm curved World Precision Instruments 501232 For wound incision and excision
Dumonte #7b forceps, 11 cm World Precision Instruments 501302 To grip skin when creating incision and excising skin
Graefe forceps, serrated 10cm World Precision Instruments 14142 To help attach silicone splint to skin
Needle holder, smooth jaws, curved, 12.5 cm World Precision Instruments 14132
Malis forceps, smooth, straight, 12 cm Codman and Shurtleff, Inc (J&J) 80-1500 To suture the silicon rings to the skin
Ruler, 0.5 mm gradation n/a
Calipers 0.25 mm gradation Duckworth and Kent 9-653 To measure wound area
Opsite FlexiFix transparent adhesive film. 10 cm x 1 m Smith & Nephew 66030570
Rimadyl (Carprofen) Pfizer 462986

References

  1. Sen, C. K., et al. Human skin wounds: a major and snowballing threat to public health and the economy. Wound Repair. 17, 763-771 (2009).
  2. Sen, C. K. Wound healing essentials: let there be oxygen. Wound Repair Regen. 17, 1-18 (2009).
  3. Gurtner, G. C., Werner, S., Barrandon, Y. Wound repair and regeneration. Nature. 453, 314-321 (2008).
  4. Lindblad, W. J. Considerations for selecting the correct animal model for dermal wound-healing studies. J. Biomater. Sci. Polym. Ed. 19, 1087-1096 (2008).
  5. Grose, R., Werner, S. Wound-healing studies in transgenic and knockout mice. Mol. Biotechnol. 28, 147-166 (2004).
  6. Reid, R. R., Said, H. K., Mogford, J. E., Mustoe, T. A. The future of wound healing: pursuing surgical models in transgenic and knockout mice. J. Am. Coll. Surg. 199, 578-585 (2004).
  7. Fang, R. C., Mustoe, T. A. Animal models of wound healing: utility in transgenic mice. J. Biomater. Sci. Polym. Ed. 19, 989-1005 (2008).
  8. Wong, V. W., Sorkin, M., Glotzbach, J. P., Longaker, M. T., Gurtner, G. C. Surgical approaches to create murine models of human wound healing. J. Biomed. Biotechnol. 2011, 969618 (2011).
  9. Galiano, R. D., Michaels, J. t., Dobryansky, M., Levine, J. P., Gurtner, G. C. Quantitative and reproducible murine model of excisional wound healing. Wound Repair. 12, 485-492 (2004).
  10. Galiano, R. D., et al. Topical vascular endothelial growth factor accelerates diabetic wound healing through increased angiogenesis and by mobilizing and recruiting bone marrow-derived cells. The American Journal of Pathology. 164, 1935-1947 (2004).
  11. Thangarajah, H., et al. The molecular basis for impaired hypoxia-induced VEGF expression in diabetic tissues. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 106, 13505-13510 (2009).
  12. Raza, A., Bayles, C., Biebel, D. Investigation of Bacterial Growth and Moisture Handling Properties of Transparent Dressings: 3M Tegaderm Transparent Dressing, 3M Tegaderm HP Transparent Dressing, and Opsite IV3000 Transparent Dressing. Smith and Nephew Report. , (1998).
  13. Chung, T. Y., Peplow, P. V., Baxter, G. D. Testing photobiomodulatory effects of laser irradiation on wound healing: development of an improved model for dressing wounds in mice. Photomed. Laser Surg. 28, 589-596 (2010).

Play Video

Cite This Article
Dunn, L., Prosser, H. C. G., Tan, J. T. M., Vanags, L. Z., Ng, M. K. C., Bursill, C. A. Murine Model of Wound Healing. J. Vis. Exp. (75), e50265, doi:10.3791/50265 (2013).

View Video