Summary

Gestaltung Silk-Seidenprotein-Legierungen für biomedizinische Anwendungen

Published: August 13, 2014
doi:

Summary

Blending ist ein effizienter Ansatz zur Biomaterialien mit einem breiten Spektrum von Eigenschaften und Funktionen kombiniert erzeugen. Durch die Vorhersage der molekularen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen natürlichen Seidenproteinen, können neue Seide-Seidenprotein-Legierung Plattformen mit einstellbaren mechanischen Elastizität, elektrische Antwort, optische Transparenz, chemische Verarbeitbarkeit, biologische Abbaubarkeit oder thermische Stabilität ausgelegt werden.

Abstract

Faserproteine ​​zeigen unterschiedliche Sequenzen und Strukturen, die für verschiedene Anwendungen in biomedizinischen Bereichen wie Biosensoren, Nanomedizin, Geweberegeneration und Drug-Delivery verwendet wurden. Entwicklung von Materialien auf der Basis der molekularen Maßstab Wechselwirkungen zwischen diesen Proteinen wird Ihnen helfen zu generieren neue multifunktionale Protein-Legierung Biomaterialien mit einstellbaren Eigenschaften. Solche Legierungsmaterial Systeme bieten auch Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen synthetischen Polymeren durch die Materialien biologische Abbaubarkeit, Biokompatibilität und Haltbarkeit im Körper. Dieser Artikel verwendete die Proteinmischungen von Wild Tussahseide (Antheraea pernyi) und inländischen Maulbeerseide (Bombyx mori) als Beispiel, um nützliche Protokolle zu diesen Themen, darunter, wie Protein-Protein-Wechselwirkungen, die durch computergestützte Methoden, wie man Protein Legierung herzustellen vorherzusagen bieten Lösungen, wie Legierungssystemen durch thermische Analyse zu überprüfen, und zum variablen Legierungsmaterialien herzustelleneinschließlich der optischen Materialien mit Beugungsgitter, elektrische Materialien mit Schaltungen Beschichtungen und pharmazeutische Materialien für Drogenfreigabe und Auslieferung. Diese Methoden können wichtige Informationen für die Gestaltung der nächsten Generation multifunktionalen Biomaterialien auf der Basis verschiedener Protein-Legierungen bieten.

Introduction

Natur Strategien entwickelt, um abstimmbare und multifunktionale biologischen Matrices unter Verwendung einer begrenzten Anzahl von Strukturproteinen zu erzeugen. Beispielsweise Elastin und Kollagen werden immer zusammen in vivo verwendet werden, um die einstellbaren Stärken und Funktionen für spezifische Gewebe 1,2 erforderlich ist. Der Schlüssel zu dieser Strategie ist die Vermischung. Blending das Mischen Proteine ​​mit spezifischen Verhältnissen und ist ein technologischer Ansatz zur einfachen Materialsysteme mit einstellbaren Eigenschaften und abwechslungsreiches 3-5 zu generieren. Verglichen mit Kunsttechnik Strategien 6,7 können auch Misch verbessern Gleichförmigkeit Materials und die Fähigkeit, das Material aufgrund der einfachen Bedienung 8-16 verarbeiten. Daher Gestaltung multifunktional, biokompatible Proteinlegierungsmaterialien ist ein aufstrebendes Gebiet der medizinischen Forschung. Diese Technologie wird auch systematisches Wissen über die Auswirkungen der natürlichen Protein Matrizen auf Zell-und Gewebefunktionen sowohl in vitro und in vivo 10,17. Durch die Optimierung des Molekular Schnittstellen zwischen verschiedenen Proteine, Protein-basierten Legierungsmaterialien eine Reihe von Körperfunktionen, wie zum Beispiel thermische Stabilität bei verschiedenen Temperaturen, Elastizität, verschiedene Gewebe, elektrische Empfindlichkeit variabel Organe zu unterstützen und optische Eigenschaften für die Hornhautgeweberegeneration 3 umfassen, 18-27. Das Ergebnis dieser Studien wird eine neue Protein-Materialien-Plattform auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung mit direkter Relevanz für abstimmbare Gewebe repariert und Krankheitsbehandlungen und weitere führen zu biologisch abbaubaren Implantaten, wo ihre neue therapeutische und diagnostische Funktionen vorstellbar 3 werden kann.

Viele natürliche Strukturproteine ​​haben kritische physikalische und bioaktiven Eigenschaften, die als Kandidaten für die Biomaterial-Matrizen ausgenutzt werden können. Seide aus verschiedenen Wurmarten, Keratine von Haaren und Wolle, Elastine und Kollagene aus verschiedenen Geweben undverschiedene Pflanzenproteine ​​sind einige der häufigsten Strukturproteinen für die Gestaltung variablen Materialien auf Proteinbasis (1), 18-27 verwendet. Im Allgemeinen können diese Proteine ​​unterschiedlichen Molekularsekundärstrukturen (zB Beta-Faltblätter für Seide, oder Spiralspulen für Keratine) aufgrund ihrer einzigartigen wiederholende primären Aminosäuresequenzen 3,28-35 bilden. Diese Eigenschaften fördern die Bildung von selbstorganisierten Strukturen makroskopischen mit einzigartigen Funktionen auf biologischen Schnittstellen aufgefordert ihre Nützlichkeit als wertvollen Ressource von Biopolymermaterialien. Hier sind zwei Arten von Strukturproteinen eingesetzt wurden (Protein A aus Wild Tussahseide und Protein B von domestizierten Maulbeerseide als Beispiel), die allgemeinen Protokolle der Herstellung von verschiedenen Protein-Legierung Biomaterialien zu demonstrieren. Die gezeigten Protokolle sind Teil 1: Protein-Interaktionsvorhersagen und Simulationen, Teil 2: Produktion von Protein-Legierung Lösungen und Teil 3: Herstellung von Protein-LegierungSysteme und für die optische, elektrische und pharmazeutische Anwendungen.

Figur 1
Abbildung 1. Rohstoffe verschiedener Strukturproteine, die häufig in unserem Labor für die Gestaltung von Materialien auf Proteinbasis, einschließlich Seide aus verschiedenen Wurmarten verwendet werden, Keratine von Haaren und Wolle, Elastine aus verschiedenen Geweben und verschiedene Pflanzenproteine.

Protocol

1. Vorhersage von Protein-Wechselwirkungen Bioinformatik-Analyse von Proteinmolekülen Besuchen Sie das National Center for Biotechnology Information Website (www.ncbi.nlm.nih.gov/protein/) und suchen Sie die Protein-Namen, die für die Legierung Studie verwendet werden soll. Hinweis: Bei diesem Beispiel werden zwei Proteine ​​verwendet wurden: Protein A, die das wilde tussah Seidenfibroins ist, und Protein B, die die heimische Maulbeerseide Fibroin ist. Für Protein A, können die Aminosäureseq…

Representative Results

Typische Protein-Protein-Interaktionen (zB zwischen Protein A und Protein B) konnte Ladungs-Ladungs-(elektrostatische) Attraktionen, Wasserstoffbrücken Bildung, hydrophobe-hydrophile Wechselwirkungen sowie Dipol-, Lösungsmittel, Gegenionen und entropischen Effekte zwischen der spezifischen enthalten Domänen der beiden Proteine ​​(Abbildung 2) 3. Daher grundlegend, können wir die Effekte dieser Wechselwirkungen durch Computersimulationen vorherzusagen. <p class="jove_conte…

Discussion

Einer der kritischsten Verfahren in der Herstellung von "Legierung" Proteinsystem ist, um die Mischbarkeit der gemischten Proteine ​​verifizieren. Ansonsten ist es nur eine nicht mischbare Mischung oder Protein-Protein-Verbundsystem ohne stabile und einstellbaren Eigenschaften. Eine experimentelle thermische Analyseverfahren kann für diesen Zweck verwendet werden und deren Legierungseigenschaften zu bestätigen. Protein-Protein-Interaktionen können nach der Flory-Huggins-Gittermodell 48, wie W…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken der Rowan University für die Unterstützung dieser Forschung. XH auch dank Dr. David L. Kaplan an der Tufts University und der NIH P41 Tissue Engineering Resource Center (TERC) für frühere technische Schulungen.

Materials

Q100 Differential Scanning Calorimeters (DSC) TA Instruments, New Castle, DE, USA
 
N/A You can use any type of DSC with a software to calculate the heat capacity
SS30T Vacuum Sputtering System  T-M Vacuum Products, Inc., Cinnaminson, NJ, USA N/A With custom built parts; You can use any type of sputtering system to coat
VWR 1415M Vacuum Oven  VWR International, Bridgeport, NJ, USA N/A You can use any type of vacuum oven to physically crosslink the samples

Referências

  1. Rosenbloom, J., et al. Extracellular matrix 4: The elastic fiber. FASEB J. 7, 1208-1218 (1993).
  2. Traub, W., et al. On the molecular structure of collagen. Nature. 221, 914-917 (1969).
  3. Hu, X., et al. Protein-Based Composite Materials. Materials Today. 15, 208-215 (2012).
  4. Hardy, J. G., Scheibel, T. R. Composite materials based on silk proteins. Progress in Polymer Science. 35, 1093-1115 (2010).
  5. Kidoaki, S., et al. Mesoscopic spatial designs of nano- and microfiber meshes for tissue-engineering matrix and scaffold based on newly devised multilayering and mixing electrospinning techniques. Biomaterials. 26, 37-46 (2005).
  6. Teng, W. B., et al. Recombinant silk-elastin like protein polymer displays elasticity comparable to elastin. Biomacromolecules. 10, 3028-3036 (2009).
  7. Foo, C. W. P., Kaplan, D. L. Genetic engineering of fibrous proteins, spider dragline, silk and collagen. Adv Drug Delivery Rev. 54, 1131-1143 (2002).
  8. Hu, X., et al. Charge-Tunable Autoclaved Silk-Tropoelastin Protein Alloys That Control Neuron Cell Responses. Adv. Funct. Mater. 23, 3875-3884 (2013).
  9. Hu, X., et al. Biomaterials derived from silk-tropoelastin protein systems. Biomaterials. 31, 8121-8131 (2010).
  10. Hu, X., et al. The influence of elasticity and surface roughness on myogenic and osteogenic-differentiation of cells on silk-elastin biomaterials. Biomaterials. 32, 8979-8989 (2011).
  11. Hu, X., et al. Biomaterials from ultrasonication-induced silk fibroin-hyaluronic acid hydrogels. Biomacromolecules. 11, 3178-3188 (2010).
  12. Gil, E. S., et al. Swelling behavior and morphological evolution of mixed gelatin/silk fibroin hydrogels. Biomacromolecules. 6, 3079-3087 (2005).
  13. Lu, Q., et al. Green process to prepare silk fibroin/gelatin biomaterial scaffolds. Macromol. Biosci. 10, 289-298 (2010).
  14. Lu, S., et al. Insoluble and flexible silk films containing glycerol. Biomacromolecules. 11, 143-150 (2010).
  15. Mandal, B. B., et al. Silk fibroin/polyacrylamide semi-interpenetrating network hydrogels for controlled drug release. Biomaterials. 30, 2826-2836 (2009).
  16. Yeo, I. S., et al. Collagen-based biomimetic nanofibrous scaffolds, preparation and characterization of collagen/silk fibroin bicomponent nanofibrous structures. Biomacromolecules. 9, 1106-1116 (2008).
  17. Holst, J., et al. Substrate elasticity provides mechanical signals for the expansion of hemopoietic stem and progenitor cells. Nat. Biotechnol. 28, 1123-1128 (2010).
  18. Omenetto, F. G., Kaplan, D. L. New Opportunities for an Ancient Material. Science. 329, 528-531 (2010).
  19. Qin, G., et al. Mechanism of resilin elasticity. Nature Communications. 3, 1003 (2012).
  20. Rockwood, D. N., et al. Materials fabrication from Bombyx mori silk fibroin. Nat. Protocols. 6, 1612-1631 (2011).
  21. Wise, S. G., et al. Engineered tropoelastin and elastin-based biomaterials. Adv Protein Chem Struct Biol. 78, 1-24 (2009).
  22. Amsden, J. J., et al. Rapid nanoimprinting of silk fibroin films for biophotonic applications. Adv. Mater. 22, 1746-1749 (2010).
  23. Lawrence, B. D., et al. Silk film biomaterials for cornea tissue engineering. Biomaterials. 30, 1299-1308 (2009).
  24. Kim, D. H., et al. Dissolvable films of silk fibroin for ultrathin conformal bio-integrated electronics. Nat. Mater. 9, 511-517 (2010).
  25. Zhang, J., et al. Stabilization of vaccines and antibiotics in silk and eliminating the cold chain. Proc Natl Acad Sci U S A. 109, 11981-11986 (2012).
  26. Pritchard, E. M., et al. Effect of silk protein processing on drug delivery from silk films. Macromolecular Bioscience. 13, 311-320 (2013).
  27. Lammel, A. S., et al. Controlling silk fibroin particle features for drug delivery. Biomaterials. 31, 4583-4591 (2010).
  28. Urry, D. W. Physical chemistry of biological free energy transduction as demonstrated by elastic protein-based polymers. J Phys Chem B. 101, 11007-11028 (1997).
  29. Shao, Z., Vollrath, F. Materials: Surprising strength of silkworm silk. Nature. 418, 741-741 (2002).
  30. Jin, H. J., Kaplan, D. L. Mechanism of silk processing in insects and spiders. Nature. 424, 1057-1061 (2003).
  31. Hu, X., et al. Determining Beta-Sheet Crystallinity in Fibrous Proteins by Thermal Analysis and Infrared Spectroscopy. Macromolecules. 39, 6161-6170 (2006).
  32. Hu, X., et al. Dynamic Protein-Water Relationships during β-Sheet Formation. Macromolecules. 41, 3939-3948 (2008).
  33. Hu, X., et al. Microphase separation controlled beta-sheet crystallization kinetics in fibrous proteins. Macromolecules. 42, 2079-2087 (2009).
  34. Cebe, P., et al. Beating the Heat – Fast Scanning Melts Beta Sheet Crystals. Scientific Reports. 3, 1130 (2013).
  35. Pyda, M., et al. Heat Capacity of Silk Fibroin Based on the Vibrational Motion of Poly(amino acid)s in the Presence and Absence of Water. Macromolecules. 41, 4786-4793 (2008).
  36. Buxton, G. A., et al. A lattice spring model of heterogeneous materials with plasticity. Model. Simul. Mater. Sci. Eng. 9, 485-497 (2001).
  37. Buxton, G. A., Balazs, A. C. Modeling the dynamic fracture of polymer blends processed under shear. Phys. Rev. B. 69, 054101 (2004).
  38. Kolmakov, G. V., et al. Harnessing labile bonds between nanogel particles to create self-healing materials. ACS Nano. 3, 885-892 (2009).
  39. Duki, S. F., et al. Modeling the nanoscratching of self-healing materials. J. Chem. Phys. 134, 084901 (2011).
  40. Bell, G. I. Models for the specific adhesion of cells to cells. Science. 200, 618-627 (1978).
  41. Bell, G. I., et al. Cell adhesion. Competition between nonspecific repulsion and specific bonding. Biophys. J. 45, 1051-1064 (1984).
  42. Wang, Q., et al. Effect of various dissolution systems on the molecular weight of regenerated silk fibroin. Biomacromolecules. 14, 285-289 (2013).
  43. Wray, L. S., et al. Effect of processing on silk-based biomaterials: reproducibility and biocompatibility. J Biomed Mater Res B Appl Biomater. 99, 89-101 (2011).
  44. Lawrence, B. D., et al. Silk film culture system for in vitro analysis and biomaterial design. J. Vis. Exp. (62), e3646 (2012).
  45. Hu, X., et al. Regulation of Silk Material Structure by Temperature-Controlled Water Vapor Annealing. Biomacromolecules. 12, 1686-1696 (2011).
  46. Yucel, T., et al. Vortex-induced injectable silk fibroin hydrogels. Biophys J. 97, 2044-2050 (2009).
  47. Yucel, T., et al. Non-equilibrium silk fibroin adhesives. J Struct Biol. 170, 406-412 (2010).
  48. Flory, P. J. . Principles of polymer chemistry. , (1953).
  49. Chen, H., et al. Thermal properties and phase transitions in blends of Nylon-6 with silk fibroin. J Therm Anal Calorim. 93, 201-206 (2008).
  50. Scabarozi, T. H., et al. Epitaxial growth and electrical-transport properties of Ti7Si2C5 thin films synthesized by reactive sputter deposition. Scripta Materialia. 65, 811-814 (2011).
  51. Tao, H., et al. Silk materials-a road to sustainable high technology. Adv Mater. 24, 2824-2837 (2012).
  52. Annabi, N., et al. Cross-linked open-pore elastic hydrogels based on tropoelastin, elastin and high pressure CO2. Biomaterials. 31, 1655-1665 (2010).
  53. Moll, R., et al. The human keratins: biology and pathology. Histochem Cell Biol. 129, 705-733 (2008).

Play Video

Citar este artigo
Hu, X., Duki, S., Forys, J., Hettinger, J., Buchicchio, J., Dobbins, T., Yang, C. Designing Silk-silk Protein Alloy Materials for Biomedical Applications. J. Vis. Exp. (90), e50891, doi:10.3791/50891 (2014).

View Video