Summary

Isolierung und Kultur der primären Maus Keratinozyten aus neonatalen und erwachsenen Maus Haut

Published: July 14, 2017
doi:

Summary

Epidermale Keratinozyten bilden eine funktionelle Hautbarriere und sind an der Frontlinie der Wirtsverteidigung gegen äußere Umweltbeleidigungen positioniert. Hier beschreiben wir Methoden zur Isolierung und Primärkultur von epidermalen Keratinozyten aus neonataler und erwachsener Maushaut und Induktion der terminalen Differenzierung und UVB-ausgelösten Entzündungsreaktionen von Keratinozyten.

Abstract

Der Keratinozyt (KC) ist der vorherrschende Zelltyp in der Epidermis, der äußersten Schicht der Haut. Epidermale KCs spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Hautverteidigung durch die Bildung einer intakten Hautbarriere gegen Umwelt-Beleidigungen, wie UVB-Bestrahlung oder Pathogene, und auch durch die Einleitung einer entzündlichen Reaktion auf diese Beleidigungen. Hier beschreiben wir Methoden, um KCs von der neonatalen Maushaut und von der erwachsenen Mausschwanzhaut zu isolieren. Wir beschreiben auch Kultivierungsbedingungen mit definierten Wachstumsergänzungen (dGS) im Vergleich zu Chelex-fötalem Rinderserum (cFBS). Funktionell zeigen wir, dass sowohl neonatale als auch erwachsene KCs in hohem Maße auf eine hohe Calcium-induzierte terminale Differenzierung, eine enge Kreuzungsbildung und -schichtung ansprechen. Darüber hinaus sind kultivierte erwachsene KCs anfällig für UVB-ausgelösten Zelltod und können große Mengen an TNF bei UVB-Bestrahlung freisetzen. Gemeinsam sind die hier beschriebenen Methoden für Forscher für den Aufbau des In-vitro- Modells von NutzenS, um die epidermale Biologie in der neonatalen Maus und / oder der erwachsenen Maus zu studieren.

Introduction

Die Haut ist das größte Organ im Körper mit der Epidermis als die äußerste Schicht. Die Epidermis spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung einer intakten epidermalen Barriere, um den Körper von der Umwelt zu trennen und verhindert so Wasserverlust und schützt vor Umweltbeleidigungen wie Allergenen, Krankheitserregern und UVB-Exposition. Die Epidermis entwickelt sich aus einer einzigen Schicht von undifferenzierten basalen Keratinozyten (KCs) zu einem mehrschichtigen, geschichteten Epithel, bestehend aus einer Basalschicht, gefolgt von einer Dornschicht, einer körnigen Schicht und einem Stratum corneum. Basale KCs, bestehend aus epidermalen Stammzellen und transitverstärkenden Zellen, sind proliferativ und undifferenziert. Da die Basal-KCs den Zellzyklus verlassen, begehen die Zellen der Differenzierung und wandern allmählich zur Oberfläche der Epidermis, begleitet von der Reifung von Zellzellübergängen und der Bildung einer epidermalen Permeabilitätsbarriere (EPB). Die KCs an der Dornschicht drücken früh differenz ausIonenmarker wie Keratin 10 (K10); Wenn die KCs zur körnigen Schicht wandern, exprimieren die Zellen späte Differenzierungsmarker wie Filaggrin (FLG), Loricrin (LOR) und Involucrin (INV). Bei dem Stratum corneum werden die KCs endlich differenzierte Corneozyten, die schließlich durch Abschuppung abgebaut werden, da neue Zellen sie ersetzen.

Calcium gilt als das physiologischste Mittel in der Epidermis und löst die Differenzierung in vitro und in vivo in ähnlicher Weise aus. Bei normaler Hautepidermis bilden Calciumionen einen charakteristischen "Konzentrationsgradienten", der sich in der Konzentration auf die Hautoberfläche 1 , 2 , 3 erhöht. Die Calciumkonzentration steigt von niedrigen Niveaus in den untersten Teilschichten (Basal- und Dornschichten) bis zu einem Peak in der oberen Granulatschicht und fällt dann in der oberflächlichen Schicht (Stratum corneum) zu vernachlässigbaren Niveaus. Der Kalziumgradient entwickelt sich auch zufällig mit der Entstehung einer Komponentenpermeabilitätsbarriere, die die Calcium-Signalisierung eine kritische Rolle der KC-Differenzierung spielt. In vitro behält das niedrige Kalzium (0,02-0,1 mM) die Proliferation von basalen KCs als Monoschicht bei, während ein hohes Kalzium (> 0,1 mM) eine rasche und irreversible Verpflichtung der Zellen zur terminalen Differenzierung induziert, wie durch eine enge Kreuzung und Induktion gezeigt wird Von LOR und INV bei hoher Kalziumbehandlung zu den basalen KCs 4 , 5 .

Neben der Barrierebildung sind auch epidermale KCs ein wichtiger Bestandteil des angeborenen Immunsystems der Haut. Als Reaktion auf Pathogene oder beschädigte assoziierte molekulare Muster (DAMPs), die bei UVB-Bestrahlung oder Verletzung freigesetzt werden, können KCs große Mengen an entzündlichen Zytokinen wie TNF & agr ;, IL 6 und IFN & bgr; erzeugen, was zu einer Aktivierung des Immunsystems führt> 6 , 7 , 8 , 9 Obwohl eine korrekte entzündliche Signalisierung von KCs für die Pathogen-Clearance erforderlich ist, kann eine unkontrollierte Entzündungsreaktion die Entwicklung von entzündungshemmenden Hauterkrankungen wie Psoriasis und Rosacea 6 , 8 auslösen.

Insgesamt spielen KCs eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der intakten Hautbarriere und initiieren eine Immunantwort auf Pathogeninvasion oder Umweltbeleidigungen. Daher ist die primäre Kultur der epidermalen KCs eine nützliche Technik, um die Epithelbiologie, KC-Differenzierung sowie KC-stimulierte angeborene Immunantworten zu untersuchen. Die Isolierung und Kultur der primären Maus epidermalen KCs kann ein anspruchsvoller Prozess aufgrund der KC-Anfälligkeit und Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen externen Stimulanzien sein. Hier beschreiben wir eine Methode zur Isolierung und Kultur von KCs aus der neonatalen Maushaut oderErwachsene Maus Schwanz Haut. Für die erwachsene KC-Isolation verwenden wir keine Maus-Dorsal-Haut, da die Isolierung von ausreichenden Mengen an lebensfähigen KCs aus diesem Gewebe aus folgenden Gründen schwierig sein kann: Erstens besteht die erwachsene Dorsalhaut in der Ruhephase des Haarzyklus (Telogen) aus a Dünne Epidermis mit nur 1-2 Schichten von Zellen, was zu einer niedrigen Zelle Ausbeute und ineffiziente Trennung der Epidermis aus der Dermis, die der kritische Schritt für eine erfolgreiche KC-Isolation ist. Zweitens trägt die hohe Haarfollikeldichte, die auf der erwachsenen Dorsalhaut vorhanden ist, weiter zur Schwierigkeit bei der Trennung der Epidermis von der Dermis bei. Stattdessen verwenden wir routinemäßig die Schwanzhaut als Quelle für erwachsene Maus-KCs, da dieses Epithel mit 3-5 Schichten epidermalen KCs dicker ist. Es hat auch eine niedrigere Haarfollikel-Dichte, die nicht mit der epidermalen Trennung stört, so dass KC-Isolierung von jeder erwachsenen Maus Schwanz Haut unabhängig von der Alter und Haare Radfahren Stadium der Maus. Die isolierte neonaTal KCs werden zu gelatinebeschichteten Kulturschalen ausgesät, während kollagenbeschichtete Schalen verwendet werden, um isolierte erwachsene KCs zu säen, da die beeinträchtigten Fähigkeiten der erwachsenen Zellen im Vergleich zu ihren neonatalen Gegenstücken haften. Zur Kombination von Maus-KCs wird ein niedriges Calcium-Basalmedium mit dGS ergänzt, das epidermalen Wachstumsfaktor (EGF), Rindertransferrin, Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor c1 (IGF1), Prostaglandin E2 (PGE2), Rinderserumalbumin (BSA) und Hydrocortison enthält. Zwischen 2-4 Tagen nach der anfänglichen Beschichtung können die meisten der differenzierten KCs während der täglichen mittleren Veränderungen weggewaschen werden, und die verbleibenden adhärenten Zellen zeigen eine typische Kopfsteinmorphologie 4 , sind proliferierend und exprimieren nicht den frühen Differenzierungsmarker K10.

Protocol

Alle Tierversuche werden vom UCSD Institutional Animal Care and Use Committee genehmigt. 1. Primäre Maus KC Isolierung und Kultur aus neonatalen Haut Opfer der postnatalen Tag 0-2 Neugeborenen aus dem C57B / 6 Wildtyp-Maus-Stamm durch Enthauptung mit Schere. Schneide die Glieder kurz über dem Handgelenk und den Knöchelgelenken ab, schneide dann den Schwanz ab und läßt ein kleines Loch zu. Um die ganze Haut abzuschälen, schlage die scharfe Schere durch das L…

Representative Results

Hohe Calcium-induzierte terminale Differenzierung von neonatalen und erwachsenen KCs. Die primäre Maus epidermalen KCs ausplattiert und gehalten bei 0,06 mM CaCl 2 wuchs als Monoschicht, und einzelne Zellen hatten eine polygonale Form mit deutlichen Interzellularraum, zeigt einen Pflasterstein Aussehen , wenn konfluent (1A und 2A). Anheben des CaCl 2 bis 0,2 mM induziert eine rasche Änder…

Discussion

Die Haut-Epidermis fungiert als eine kritische Barriere, um den Körper von der äußeren Umgebung zu trennen und zu schützen und Schäden durch Wasserverlust, Krankheitserreger, Hitze und UV-Bestrahlung. Die KCs sind die vorherrschende Zelllinie der Epidermis, und die Primärkultur der epidermalen KCs ist ein nützliches Werkzeug, um die biologischen Prozesse der Barrierebildung und die Reaktion von KCs auf Umweltbeleidigungen in vitro zu untersuchen und zu verstehen.

Hier beschre…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von NATIONAL INSTITUTE OF ARTHRITIS UND MUSKULOSKELETAL UND HAUTKRANKHEITEN gewährt (R01AR069653 bis Zhang LJ) und National Institutes of Health Support (5T32AR062496-03 bis CA).

Materials

C57BL/6 neonates or adult wildtype mice Jackson Laboratory 000664 Wildtype mice (originally purchased from Jackson Laboratory) are breeded and maintained in animal vivarium at UCSD.
KC basal medium (EpiLife) Invitrogen, Carlsbad, CA MEPICF500 basal medium for keratinocyte culture with 0.06 mM CaCl2
Defined Growth Supplement (dGS) Invitrogen, Carlsbad, CA S0125 defined growth supplements for culture medium
Dispase powder Invitrogen, Carlsbad, CA 17105041 enzyme to dissociate the epidermis from dermis
Attachment Factor Invitrogen, Carlsbad, CA S006100 gelatin-based coating material
Coating Matrix Invitrogen, Carlsbad, CA R011K Collagen-based coating material
TrypLE Invitrogen, Carlsbad, CA 12604-013 A gentle trypsin-like enzyme to dissociate keratinocytes from epidermal sheet
100 μm Cell Strainer Nylon mesh Corning 352360
CCK-8 cell viability Kit Dojindo Molecular Technologies, Rockville, MD CK04-11
Mouse TNF (Mono/Mono) ELISA Set II BD Biosciences, San Jose, CA 555268
Corded Hand-Held UV Lamps Spectronics, Westbury, NY EB-280C
8-watt UV tubes Spectronics, Westbury, NY BLE-8T312
Light Inverted Microscope for cell culture ZEISS, Jena, Germany Axio Observer
Fluorescent Microscope Olympus BX41

References

  1. Mauro, T., et al. Acute barrier perturbation abolishes the Ca2+ and K+ gradients in murine epidermis: quantitative measurement using PIXE. J Invest Dermatol. 111 (6), 1198-1201 (1998).
  2. Menon, G. K., Grayson, S., Elias, P. M. Ionic calcium reservoirs in mammalian epidermis: ultrastructural localization by ion-capture cytochemistry. J Invest Dermatol. 84 (6), 508-512 (1985).
  3. Elias, P. M., et al. Formation of the epidermal calcium gradient coincides with key milestones of barrier ontogenesis in the rodent. J Invest Dermatol. 110 (4), 399-404 (1998).
  4. Hennings, H., et al. Calcium regulation of growth and differentiation of mouse epidermal cells in culture. Cell. 19 (1), 245-254 (1980).
  5. Zhang, L. J., Bhattacharya, S., Leid, M., Ganguli-Indra, G., Indra, A. K. Ctip2 is a dynamic regulator of epidermal proliferation and differentiation by integrating EGFR and Notch signaling. J Cell Sci. 125 (Pt 23), 5733-5744 (2012).
  6. Lai, Y. P., et al. Commensal bacteria regulate Toll-like receptor 3-dependent inflammation after skin injury. Nat Med. 15 (12), 1377-1382 (2009).
  7. Bernard, J. J., et al. Ultraviolet radiation damages self noncoding RNA and is detected by TLR3. Nat Med. 18 (8), (2012).
  8. Zhang, L. J., et al. Antimicrobial Peptide LL37 and MAVS Signaling Drive Interferon-beta Production by Epidermal Keratinocytes during Skin Injury. Immunity. 45 (1), 119-130 (2016).
  9. Borkowski, A. W., et al. Toll-Like Receptor 3 Activation Is Required for Normal Skin Barrier Repair Following UV Damage. J Invest Dermatol. 135 (2), 569-578 (2015).
  10. Borkowski, A. W., et al. Toll-like receptor 3 activation is required for normal skin barrier repair following UV damage. J Invest Dermatol. 135 (2), 569-578 (2015).
  11. Zillessen, P., et al. Metabolic role of dipeptidyl peptidase 4 (DPP4) in primary human (pre)adipocytes. Sci Rep. 6, 23074 (2016).
  12. Wells, C. A., et al. The macrophage-inducible C-type lectin, mincle, is an essential component of the innate immune response to Candida albicans. J Immunol. 180 (11), 7404-7413 (2008).
  13. Vasioukhin, V., Bauer, C., Yin, M., Fuchs, E. Directed actin polymerization is the driving force for epithelial cell-cell adhesion. Cell. 100 (2), 209-219 (2000).
  14. Zhuang, L., et al. TNF receptor p55 plays a pivotal role in murine keratinocyte apoptosis induced by ultraviolet B irradiation. J Immunol. 162 (3), 1440-1447 (1999).
  15. Lichti, U., Anders, J., Yuspa, S. H. Isolation and short-term culture of primary keratinocytes, hair follicle populations and dermal cells from newborn mice and keratinocytes from adult mice for in vitro analysis and for grafting to immunodeficient mice. Nat Protoc. 3 (5), 799-810 (2008).
  16. Dlugosz, A. A., Glick, A. B., Tennenbaum, T., Weinberg, W. C., Yuspa, S. H. Isolation and utilization of epidermal keratinocytes for oncogene research. Methods Enzymol. 254, 3-20 (1995).
  17. Jones, J. C. Isolation and culture of mouse keratinocytes. CSH Protoc. 2008, (2008).
  18. Pirrone, A., Hager, B., Fleckman, P. Primary mouse keratinocyte culture. Methods Mol Biol. 289, 3-14 (2005).
  19. Yuspa, S. H., Kilkenny, A. E., Steinert, P. M., Roop, D. R. Expression of murine epidermal differentiation markers is tightly regulated by restricted extracellular calcium concentrations in vitro. J Cell Biol. 109 (3), 1207-1217 (1989).
  20. Yuspa, S. H., et al. Signal transduction for proliferation and differentiation in keratinocytes. Ann N Y Acad Sci. 548, 191-196 (1988).
  21. Fang, N. X., et al. Calcium enhances mouse keratinocyte differentiation in vitro to differentially regulate expression of papillomavirus authentic and codon modified L1 genes. Virology. 365 (1), 187-197 (2007).
  22. Kolly, C., Suter, M. M., Muller, E. J. Proliferation, cell cycle exit, and onset of terminal differentiation in cultured keratinocytes: pre-programmed pathways in control of C-Myc and Notch1 prevail over extracellular calcium signals. J Invest Dermatol. 124 (5), 1014-1025 (2005).
  23. Marcelo, C. L., Gold, R. C., Fairley, J. A. Effect of 1.2 mmol/l calcium, triamcinolone acetonide, and retinoids on low-calcium regulated keratinocyte differentiation. Br J Dermatol. 111, 64-72 (1984).
check_url/56027?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Li, F., Adase, C. A., Zhang, L. Isolation and Culture of Primary Mouse Keratinocytes from Neonatal and Adult Mouse Skin. J. Vis. Exp. (125), e56027, doi:10.3791/56027 (2017).

View Video