Summary

Studie von In Vivo Metabolismus von Glukose in fettreichen Diät gefüttert Mäuse mit oralen Glukosetoleranztest (OGTT) und Insulin-Toleranz-Test (ITT)

Published: January 07, 2018
doi:

Summary

Der aktuelle Artikel beschreibt die Erzeugung und metabolische Charakterisierung von fettreichen Diät gefütterten Mäusen als Modell für Diät-induzierten Insulinresistenz und Fettleibigkeit. Freuen Sie sich auf weitere detaillierte Protokolle, um die oralen Glukose-Toleranz-Test und die Insulin-Toleranz-Test, Ganzkörper-Veränderungen der Glukose Stoffwechsel in VivoÜberwachung durchführen.

Abstract

Adipositas ist den wichtigste einzelnen Risikofaktor in der Pathogenese des Typ 2 Diabetes, eine Krankheit, die durch eine Resistenz gegen Insulin stimuliert Glukoseaufnahme und eine grobe Dekompensation der systemischen Glukosestoffwechsel auszeichnet. Trotz erheblicher Fortschritte im Verständnis der Glukose-Stoffwechsel bleiben die molekularen Mechanismen der seine Regelung in Gesundheit und Krankheit untersucht, während neue Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung von Diabetes dringend benötigt werden. Abgeleitete Glukose die Bauchspeicheldrüse Sekretion von Insulin stimuliert, dient als der wichtigste Regulator der zellulären anabole Prozesse während der gefüttert-Zustand und damit den Blutzucker Ernährung Ebenen um systemische Energiestatus aufrecht zu erhalten. Chronische Überfütterung Auslöser Meta-Entzündung, führt zu Veränderungen im peripheren Insulin-Rezeptor-assoziierten Signal- und reduziert somit die Empfindlichkeit gegenüber Insulin-vermittelte Glukose zur Verfügung. Diese Ereignisse führen letztendlich zu erhöhten Nüchtern-Glukose und Insulinspiegel sowie eine Reduktion in Glukose-Toleranz, die wiederum als wichtige Indikatoren der Insulin-Resistenz dienen. Hier präsentieren wir ein Protokoll für die Erzeugung und metabolische Charakterisierung der fettreiche Diät (HFD)-gefüttert Mäuse als häufig verwendete Modell der Diät-induzierten Insulin-Resistenz. Wir zeigen im Detail die oralen Glukosetoleranztest (OGTT), die periphere entsorgen ein oral verabreichtes Glukose Belastung und Insulin-Sekretion im Laufe der Zeit überwacht. Darüber hinaus präsentieren wir ein Protokoll für die Insulin-Toleranz-Test (ITT), Ganzkörper-Insulinwirkung zu überwachen. Zusammen repräsentieren diese Methoden und ihre nachgelagerten Anwendungen leistungsstarke Tools zur Charakterisierung des allgemeine metabolische Phänotyps von Mäusen sowie, insbesondere Veränderungen im Metabolismus von Glukose zu beurteilen. Sie können besonders nützlich sein, in den breiten Forschungsfeld der Insulinresistenz, Diabetes und Fettleibigkeit, ein besseres Verständnis der Pathogenese sowie hinsichtlich der Auswirkungen der therapeutische Interventionen zu testen.

Introduction

In der entwickelten Welt erreicht Adipositas und Diabetes epidemische Dimensionen aufgrund von Bewegungsmangel und dem übermäßigen Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln, Effekte, die durch schnelle Verstädterung, Industrialisierung, sowie Globalisierung getrieben werden. Obwohl Forschung auf Insulin-Resistenz und seine Komorbiditäten, wie z. B. Hyperlipidämie und Atherosklerose, hat erlangte Bekanntheit in den letzten Jahrzehnten die komplexen biologischen Mechanismen, die regulieren den Stoffwechsel in Gesundheit und Krankheit bleiben unvollständig verstanden und es gibt noch ein dringender Bedarf an neuen Behandlungsmethoden zur Prävention und Behandlung dieser Krankheiten1.

Insulin und seine counter-regulatory Hormon Glucagon dienen als die wichtigsten Regulatoren der zellulären Energie Versorgung und Makronährstoff Gleichgewicht, damit gleichzeitig die richtige systemische Blut Glukose Konzentrationen2. Glukose selbst fungiert als eines der wichtigsten Stimulatoren der Insulin-Sekretion von β-Zellen der Bauchspeicheldrüse, während andere Makronährstoffe, Humorale Faktoren sowie der neuronalen Input weiter diese Antwort ändern. Insulin löst folglich die anabolen Prozesse des Staates, genährt durch die Diffusion des überschüssigen Blutzuckers in Muskel- und Fettzellen zu erleichtern und weitere Aktivierung Glykolyse sowie Protein oder Fettsäure-Synthese bzw.. Darüber hinaus unterdrückt Insulin hepatische Glukose Ausgabe durch Hemmung der Glukoneogenese. Chronische überschüssige Energieverbrauch und Meta-Entzündung führen zu Hyperinsulinämie und periphere Insulinresistenz durch die Down-Regulierung der Insulin-Rezeptor-Expression sowie Änderungen im nachgeschalteten Signalwege, wodurch sich beeinträchtigt Empfindlichkeit gegenüber Insulin-vermittelte Glukose-Entsorgung sowie unzureichende Hemmung der hepatischen Glukose Produktion3,4,5,6.

Eine breite Palette von Tiermodellen mit genetischen, Ernährungs- oder experimentelle Induktion von Krankheit erwiesen sich als hervorragendes Werkzeug, um die molekularen Mechanismen der Insulin-Resistenz und verschiedene Formen von Diabetes sowie die begleitenden Erkrankungen7 studieren werden . Ein Paradebeispiel ist die weit verbreitete und etablierte HFD-induzierte Mausmodell, charakterisiert durch schnelle Gewichtszunahme durch erhöhte Nahrungsaufnahme in Kombination mit reduzierten Stoffwechseleffizienz, wodurch Insulin Widerstand8, 9. sowohl bei Tiermodellen und beim Menschen, eine Erhöhung der Fastende Glukose und Insulin Blutspiegel, sowie ein eingeschränkter Toleranz gegenüber Glukose Verwaltung sind häufig verwendete Indikatoren der Insulin-Resistenz und andere systemische Veränderungen der Glukose Stoffwechsel. Blut Glukose und Insulin Überwachungsstufen an den basalen Zustand oder nach der Stimulation sind daher bequem auslesen.

Dieses Protokoll beschreibt die Generation der HFD gefütterten Mäusen sowie zwei häufig verwendete Methoden, den oralen Glukosetoleranztest (OGTT) und der Insulin Resistenz-Test (ITT), die nützlich, die metabolische Phänotyp zu charakterisieren und zu untersuchen sind Veränderungen im Glukosestoffwechsel. Wir beschreiben den OGTT im Detail, die die Entsorgung von ein oral verabreichtes Glukose Belastung und Insulin-Sekretion im Laufe der Zeit bewertet. Darüber hinaus bieten wir Anweisungen darüber, wie die ITT zur Insulinwirkung Ganzkörper-Untersuchung durch die Überwachung der Konzentration im Blut Glukose als Reaktion auf einen Bolus Insulin führen. Die in diesem Artikel beschriebenen Protokolle sind gut etabliert und wurden in mehreren Studien10,11,12verwendet. Neben geringfügigen Änderungen, die dazu beitragen können, um Erfolg zu erhöhen, bieten wir Richtlinien für experimentelles Design und Datenanalyse sowie nützliche Hinweise auf mögliche Fallstricke zu vermeiden. Die hier beschriebenen Protokolle kann sehr mächtige Werkzeuge, um den Einfluss von genetischen, pharmakologische, diätetische und andere Umweltfaktoren auf ganzen Körper Glukose-Stoffwechsel und seine assoziierten Erkrankungen wie z. B. Insulin-Resistenz zu untersuchen. Zusätzlich zur Stimulation mit Glukose oder Insulin kann eine Vielzahl von anderen Verbindungen zur Stimulation abhängig vom Zweck der einzelnen Forschung verwendet werden. Obwohl außerhalb des Geltungsbereichs dieser Handschrift, können viele andere downstream-Anwendungen auf den gezogenen Blutproben, wie die Analyse der Blutwerte als Glukose und Insulin (z.B., Lipid und Lipoprotein-Profile) sowie detaillierte durchgeführt werden Analyse der Stoffwechselmarker (z. B.durch quantitative Real-Time Polymerase Chain Reaction (PCR), Western-Blot Analyse und Enzyme-Linked Immunosorbentprobe Assay (ELISA)). Weitere flow Cytometry und Fluoreszenz aktiviert Zelle sortieren (FACS) angewandt werden, um die Effekte in verschiedene einzelne Zellpopulationen zu untersuchen, während transkriptomischen, Proteomik und Metabolomic Ansätze auch für ungezielte Analyse genutzt werden können.

Alles in allem bieten wir ein einfaches Protokoll um HFD-induzierte Mausmodell zu generieren, bei der weiteren Beschreibung zwei leistungsstarke Ansätze zur Untersuchung Ganzkörper-Stoffwechselveränderungen, die OGTT und der ITT, die nützliche Werkzeuge für das Studium der Pathogenese der Krankheit sein kann und Entwicklung neuer Therapien, vor allem im Bereich der Stoffwechsel-assoziierten Erkrankungen wie Insulinresistenz und Diabetes.

Protocol

Alle hier beschriebene Methoden wurden durch die Animal Care and Use Committee der medizinischen Universität Wien genehmigt und nach der Föderation der Europäischen Labor Tier Wissenschaft Verbände (FELASA) durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass alle in diesem Protokoll beschriebene Verfahren nur durchgeführt werden, sollte nach institutionellen und staatlichen Genehmigung sowie von Mitarbeitern, die technisch kompetent sind. (1) HFD gefütterten Mäusen Hinwei…

Representative Results

Abbildung 1 zeigt eine schematische Zeittabelle für metabolische Phänotypisierung von Mäusen auf Diäten. Im Alter von ca. 6 Wochen sollten Mäuse auf eine HFD platziert werden, während eine LFD-Gruppe als die Kontrollgruppe dienen kann. Wichtig ist, sollte wöchentlich Körpergewicht ermittelt werden, zu beobachten, ob es eine erwartete Zunahme des Körpergewichts. Jede Art von Stress (z.B., Lärm oder aggressive männliche Verhalten) Körpergew…

Discussion

Mit der hohen Prävalenz von Diabetes und Folgeerkrankungen der Weltbevölkerung ist eine starke Voraussetzung für Forschung Adressierung der molekulare Mechanismus, Prävention und Behandlung von Krankheiten19. Die vorgestellte Protokoll beschreibt bewährte Methoden für die Erzeugung von HFD Mäuse, ein robustes Tiermodell zur metabolischen Forschung sowie die Durchführung des OGTT und ITT, die mächtige Werkzeuge für die Bewertung der Ganzkörper-Stoffwechselveränderungen sind wie Insulin-…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Forschung wurde von der medizinischen wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Stadt Wien und der Österreichische Gesellschaft Für Laboratoriumsmedizin Und Klinische Chemie unterstützt.

Materials

Mouse strain: C57BL/6J The Jackson Laboratory 664 LFD/HFD
Accu Chek Performa – Glucometer Roche 6870228 OGTT/ITT
Accu Chek Performa – Strips Roche 6454038 OGTT/ITT
D-(+)-Glucose solution Sigma-Aldrich G8769 OGTT
Actrapid – Insulin Novo Nordisk 417642 ITT
Reusable Feeding Needles Fine Science Tools #18061-22 OGTT; 22 gauge (-24 gauge for young mice)
Omnifix-Fine dosing syringes Braun 9161406V OGTT/ITT
Sterican Insulin needle (30G x 1/3"; ø 0.30 x 13 mm) Braun 304000 ITT; lean mice
Sterican (G 27 x 3/4"; ø 0.40 x 20 mm)   Braun 4657705 ITT; mice on HFD
96 Well PCR Plates, non-skirted, flexible Braintree Scientific, Inc. SP0016 OGTT
Ultrasensitive Mouse Insulin ELISA kit Crystam Chem 90080 OGTT
Rodent Diet with 60% kcal% fat Research Diets Inc D12492 mice on HFD
Rodent Diet with 10% kcal% fat. Research Diets Inc D12450B mice on LFD
BRAND micro haematocrit capillary Sigma-Aldrich BR749321 OGTT/ITT
Vaseline – creme Riviera P1768677 OGTT/ITT

References

  1. Qatanani, M., Lazar, M. A. Mechanisms of obesity-associated insulin resistance: many choices on the menu. Genes Dev. 21 (12), 1443-1455 (2007).
  2. Wilcox, G. Insulin and insulin resistance. Clin Biochem Rev. 26 (2), 19-39 (2005).
  3. Reaven, G. M. Pathophysiology of insulin resistance in human disease. Physiol Rev. 75 (3), 473-486 (1995).
  4. Kahn, B. B. Type 2 diabetes: when insulin secretion fails to compensate for insulin resistance. Cell. 92 (5), 593-596 (1998).
  5. Gregor, M. F., Hotamisligil, G. S. Inflammatory mechanisms in obesity. Annu Rev Immunol. 29, 415-445 (2011).
  6. Odegaard, J. I., Chawla, A. Pleiotropic actions of insulin resistance and inflammation in metabolic homeostasis. Science. 339 (6116), 172-177 (2013).
  7. Srinivasan, K., Ramarao, P. Animal models in type 2 diabetes research: an overview. Indian J Med Res. 125 (3), 451-472 (2007).
  8. Surwit, R. S., Kuhn, C. M., Cochrane, C., McCubbin, J. A., Feinglos, M. N. Diet-induced type II diabetes in C57BL/6J mice. Diabetes. 37 (9), 1163-1167 (1988).
  9. Winzell, M. S., Ahren, B. The high-fat diet-fed mouse: a model for studying mechanisms and treatment of impaired glucose tolerance and type 2 diabetes. Diabetes. 53, S215-S219 (2004).
  10. Ayala, J. E., et al. Standard operating procedures for describing and performing metabolic tests of glucose homeostasis in mice. Dis Model Mech. 3 (9-10), 525-534 (2010).
  11. Jais, A., et al. Heme oxygenase-1 drives metaflammation and insulin resistance in mouse and man. Cell. 158 (1), 25-40 (2014).
  12. Teperino, R., et al. Hedgehog partial agonism drives Warburg-like metabolism in muscle and brown fat. Cell. 151 (2), 414-426 (2012).
  13. Cresto, J. C., et al. Half life of injected 125I-insulin in control and ob/ob mice. Acta Physiol Lat Am. 27 (1), 7-15 (1977).
  14. First report of the BVA/FRAME/RSPCA/UFAW joint working group on refinement. Removal of blood from laboratory mammals and birds. Lab Anim. 27 (1), 1-22 (1993).
  15. McGuill, M., Rowan, A. Biological Effects of Blood Loss: Implications for Sampling Volumes and Techniques. ILAR. 31 (4), 5-18 (1989).
  16. Hoff, J. Methods of Blood Collection in the Mouse. Lab Animal. 29 (10), 47-53 (2000).
  17. Jacobson, L., Ansari, T., McGuinness, O. P. Counterregulatory deficits occur within 24 h of a single hypoglycemic episode in conscious, unrestrained, chronically cannulated mice. Am J Physiol Endocrinol Metab. 290 (4), E678-E684 (2006).
  18. Guariguata, L., et al. Global estimates of diabetes prevalence for 2013 and projections for 2035. Diabetes Res Clin Pract. 103 (2), 137-149 (2014).
  19. Freeman, H. C., Hugill, A., Dear, N. T., Ashcroft, F. M., Cox, R. D. Deletion of nicotinamide nucleotide transhydrogenase: a new quantitive trait locus accounting for glucose intolerance in C57BL/6J mice. Diabetes. 55 (7), 2153-2156 (2006).
  20. Pelleymounter, M. A., et al. Effects of the obese gene product on body weight regulation in ob/ob mice. Science. 269 (5223), 540-543 (1995).
  21. Chen, H., et al. Evidence that the diabetes gene encodes the leptin receptor: identification of a mutation in the leptin receptor gene in db/db mice. Cell. 84 (3), 491-495 (1996).
  22. Rossini, A. A., Like, A. A., Dulin, W. E., Cahill, G. F. Pancreatic beta cell toxicity by streptozotocin anomers. Diabetes. 26 (12), 1120-1124 (1977).
  23. Bailey, C. J., Flatt, P. R. Hormonal control of glucose homeostasis during development and ageing in mice. Metabolism. 31 (3), 238-246 (1982).
  24. Shi, H., et al. Sexually different actions of leptin in proopiomelanocortin neurons to regulate glucose homeostasis. Am J Physiol Endocrinol Metab. 294 (3), E630-E639 (2008).
  25. Collins, S., Martin, T. L., Surwit, R. S., Robidoux, J. Genetic vulnerability to diet-induced obesity in the C57BL/6J mouse: physiological and molecular characteristics. Physiol Behav. 81 (2), 243-248 (2004).
  26. Heijboer, A. C., et al. Sixteen hours of fasting differentially affects hepatic and muscle insulin sensitivity in mice. J Lipid Res. 46 (3), 582-588 (2005).
  27. Kohsaka, A., Bass, J. A sense of time: how molecular clocks organize metabolism. Trends Endocrinol Metab. 18 (1), 4-11 (2007).
  28. Drucker, D. J. Incretin action in the pancreas: potential promise, possible perils, and pathological pitfalls. Diabetes. 62 (10), 3316-3323 (2013).
  29. Andrikopoulos, S., Blair, A. R., Deluca, N., Fam, B. C., Proietto, J. Evaluating the glucose tolerance test in mice. Am J Physiol Endocrinol Metab. 295 (6), E1323-E1332 (2008).
  30. Ahren, B., Winzell, M. S., Pacini, G. The augmenting effect on insulin secretion by oral versus intravenous glucose is exaggerated by high-fat diet in mice. J Endocrinol. 197 (1), 181-187 (2008).
  31. Bowe, J. E., et al. Metabolic phenotyping guidelines: assessing glucose homeostasis in rodent models. J Endocrinol. 222 (3), G13-G25 (2014).
  32. Arioli, V., Rossi, E. Errors related to different techniques of intraperitoneal injection in mice. Appl Microbiol. 19 (4), 704-705 (1970).
  33. Miner, N. A., Koehler, J., Greenaway, L. Intraperitoneal injection of mice. Appl Microbiol. 17 (2), 250-251 (1969).
  34. Heikkinen, S., Argmann, C. A., Champy, M. F., Auwerx, J. Evaluation of glucose homeostasis. Curr Protoc Mol Biol. Chapter. , 23 (2007).
  35. Muniyappa, R., Lee, S., Chen, H., Quon, M. J. Current approaches for assessing insulin sensitivity and resistance in vivo: advantages, limitations, and appropriate usage. Am J Physiol Endocrinol Metab. 294 (1), E15-E26 (2008).
  36. McGuinness, O. P., Ayala, J. E., Laughlin, M. R., Wasserman, D. H. NIH experiment in centralized mouse phenotyping: the Vanderbilt experience and recommendations for evaluating glucose homeostasis in the mouse. Am J Physiol Endocrinol Metab. 297 (4), E849-E855 (2009).
  37. Pacini, G., Omar, B., Ahren, B. Methods and models for metabolic assessment in mice. J Diabetes Res. 2013, 986906 (2013).
  38. Polonsky, K. S., Rubenstein, A. H. C-peptide as a measure of the secretion and hepatic extraction of insulin. Pitfalls and limitations. Diabetes. 33 (5), 486-494 (1984).
  39. Hughey, C. C., Wasserman, D. H., Lee-Young, R. S., Lantier, L. Approach to assessing determinants of glucose homeostasis in the conscious mouse. Mamm Genome. 25 (9-10), 522-538 (2014).
check_url/56672?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Nagy, C., Einwallner, E. Study of In Vivo Glucose Metabolism in High-fat Diet-fed Mice Using Oral Glucose Tolerance Test (OGTT) and Insulin Tolerance Test (ITT). J. Vis. Exp. (131), e56672, doi:10.3791/56672 (2018).

View Video