Summary

3D-Scanning-Technologie Überbrückung von Mikroschaltungen und Makroskalen-Gehirnbildern in 3D-Neuartigem Einbetten von Überlappungsprotokollen

Published: May 12, 2019
doi:

Summary

Dieser Artikel stellt ein experimentelles Protokoll vor, das die 3D-Scanning-Technologie verwendet, die zwei räumliche Skalen überbrückt: die makroskopische räumliche Skala der Anatomie des gesamten Gehirns, die durch die MRT auf >100 m abgebildet wird, und die mikroskopische räumliche Skala neuronaler Verteilungen unter Verwendung von immunhistochemische Färbung und ein Multielektroden-Array-System und andere Methoden (ca. 10 m).

Abstract

Das menschliche Gehirn, ein Multiskalensystem, hat sowohl makroskopische elektrische Signale, die global entlang dicker weißer Faserbündel fließen, als auch mikroskopische neuronale Spitzen, die sich entlang axons und dendriten ausbreiten. Beide Skalen ergänzen verschiedene Aspekte der menschlichen kognitiven und Verhaltensfunktionen. Auf makroskopischer Ebene ist die MRT die aktuelle Standard-Bildgebungstechnologie, bei der die kleinste räumliche Auflösung, die Voxelgröße, 0,1–1 mm3beträgt. Auch auf mikroskopischer Ebene waren sich frühere physiologische Studien ungleichmäßiger neuronaler Architekturen innerhalb solcher Voxel bewusst. Diese Studie entwickelt eine leistungsstarke Möglichkeit, mikroskopische Daten genau in eine makroskopische Karte einzubetten, indem biologische wissenschaftliche Forschung mit technologischen Fortschritten in der 3D-Scanning-Technologie in Verbindung gebracht wird. Da die 3D-Scanning-Technologie bisher vor allem für Engineering und Industriedesign eingesetzt wurde, wird sie erstmals umfunktioniert, um Mikroconnectome in das gesamte Gehirn einzubetten und dabei das natürliche Spiking in lebenden Gehirnzellen zu erhalten. Um diesen Zweck zu erreichen, haben wir zunächst ein Scanprotokoll erstellt, um genaue 3D-Bilder von lebenden Bioorganismen zu erhalten, die aufgrund feuchter und reflektierender Oberflächen von Natur aus eine Herausforderung für das Bild darstellen. Zweitens haben wir trainiert, um die Geschwindigkeit zu halten, um den Abbau von lebendem Hirngewebe zu verhindern, was ein Schlüsselfaktor für die Beibehaltung besserer Bedingungen und die Aufzeichnung natürlicherer neuronaler Spitzen aus aktiven Neuronen im Gehirngewebe ist. Zwei kortikale Oberflächenbilder, die unabhängig voneinander aus zwei verschiedenen Bildgebungsmodulen extrahiert werden, nämlich MRT- und 3D-Scanner-Oberflächenbilder, zeigen überraschenderweise einen Entfernungsfehler von nur 50 m als Moduswert des Histogramms. Diese Genauigkeit ist in der Skala mit der mikroskopischen Auflösung interzellulärer Entfernungen vergleichbar; auch, Es ist stabil unter verschiedenen einzelnen Mäusen. Dieses neue Protokoll, das 3D-Roman-Einbettungsprotokoll (3D-NEO), überbrückt makroskopische und mikroskopische Ebenen, die durch dieses integrative Protokoll abgeleitet werden, und beschleunigt neue wissenschaftliche Erkenntnisse, um umfassende Konnektivitätsarchitekturen zu untersuchen (d. h. Mikroconnectom).

Introduction

Uneinheitliche multiskalen Architekturen in verschiedenen physikalischen und biologischen Organisationen sind häufig gefunden1,2. Das Gehirn ist auch eine sehr uneinheitliche und multiskalige Netzwerkorganisation3,4. Verschiedene kognitive Funktionen sind in solchen Netzwerkorganisationen kodiert, die zeitliche Veränderungen der elektrischen Spitzenmuster neuronaler Populationen in submillisekundenzeitlichen Auflösungen halten. Historisch gesehen wurden die komplexen Netzwerke zwischen Neuronen strukturell detailliert beobachtet, indem man die Färbetechniken von Santiago Ramon y Cajal von vor über 150 Jahrenverwendete 5. Um das Gruppenverhalten aktiver Neuronen zu beobachten, haben forscher verschiedene Aufzeichnungstechnologien entwickelt6,7,8, und die jüngsten bedeutenden Entwicklungen solcher Technologien haben es uns ermöglicht, elektrische Aktivitäten von einer großen Anzahl von Neuronen gleichzeitig. Darüber hinaus ist es Wissenschaftlern aus solchen funktionellen Aktivitäten gelungen, Netzwerke kausaler Wechselwirkungen zwischen einer großen Anzahl von Neuronen zu rekonstruieren und die topologische Architektur ihrer komplexen Wechselwirkungen als “Mikroconnectom” bezeichnet zu haben9 . Makroskopische Beobachtungen des Gehirns ermöglichen auch die Bezug auf ein ganzes Gehirn als Netzwerkorganisation, da viele Hirnregionen durch mehrere Faserbündel verbunden sind. Die Einbettung von Mikroconnectomen in die globale Hirnkarte hat immer noch klare Grenzen innerhalb des aktuellen technologischen Fortschritts, weshalb dieses Einbettungsprotokoll so wichtig ist. Die Entwicklung des Einbettungsprotokolls stellt jedoch viele Herausforderungen dar. Um beispielsweise Aktivitäten lebender lokaler neuronaler Schaltkreise in rein isolierten Hirnregionen zu beobachten, müssen Hirnscheiben für In-vitro-Aufnahmen produziert werden. Darüber hinaus sind Aufnahmen von Gehirnscheiben für In-vitro-Aufnahmen aus mindestens zwei Gründen immer noch eine wichtige Wahl. Erstens ist es immer noch nicht einfach, Aktivitäten vieler lebender einzelner Neuronen gleichzeitig aus Hirnregionen zu beobachten, die tiefer als 1,5 mm und in hoher zeitlicher Auflösung (<1 ms) liegen. Zweitens, wenn wir hoffen, die interne Architektur eines lokalen neuronalen Schaltkreises zu kennen, müssen wir alle Eingaben aus externen Gehirnregionen stoppen, um verwirrende Faktoren zu beseitigen. Um die Richtungen und Positionen der produzierten Hirnscheiben zu identifizieren, wird es weiterhin notwendig sein, die räumlichen Positionen dieser produzierten Gehirnscheiben mithilfe von Koordinaten zu integrieren. Es gibt jedoch ein paar systematische und zuverlässige Möglichkeiten, Gehirnscheiben in organisierter Weise zu machen10,11. Hier wird ein neues Co-Registrierungsprotokoll eingeführt, das 3D-Scanning-Technologie für die neurowissenschaftliche Forschung nutzt, um ein integratives Protokoll zu liefern. Dieses Protokoll dient der Koordination von Mikro- und Makroskalen und der Einbettung von Multielektroden-Array (MEA)-Mikrodaten12,13 und Der Färbung von Daten auf einen makroskopischen MRT-Raum durch 3D-Scan-Oberflächen von extrahierten Gehirnen sowie nicht invasiv aufgezeichnete Gehirne. Überraschenderweise zeigte dies einen Entfernungsfehler von nur 50 m als Moduswert des Histogramms. Infolgedessen lagen die Moduswerte der Mindestabstände zwischen zwei Oberflächen zwischen der MRT-Oberfläche und der gescannten 3D-Oberfläche für alle sechs Mäuse bei fast 50 m, was bei der Überprüfung auf Gemeinsamkeit unter Individuen eine geeignete Zahl darstellt. Die typische Schnittbreite hatte eine aufgezeichnete Spitzenaktivität von ca. 300 m.

Protocol

Alle hier beschriebenen experimentellen Verfahren wurden vom Ausschuss für Tierpflege der Universität Kyoto genehmigt. 1. Tiere (Tag 1) Bereiten Sie weibliche C57BL/6J-Mäuse vor(n = 6, im Alter von 3 bis 5 Wochen).HINWEIS: Dieses Protokoll gilt für alle Nagetierarten. 2. MRT-Einstellungen (Tag 1) Legen Sie die Maus in eine Acrylanästhesie-Box auf einer Heizmatte auf 37 °C eingestellt mit einem Heizmatt-Co…

Representative Results

Wir untersuchten Abstände zwischen kortikalen Oberflächen, die durch Abisolieren des MRT-Volumens erzeugt wurden, und Oberflächen, die aus 3D-Scans extrahierter Gehirne gewonnen wurden. Die Moduswerte des Histogramms der Abstände betragen nur 55 m (Abbildung 3a). Wenn das Histogramm von dem Punkt, an dem der Abstand gleich Null ist, akkumuliert wird, erreicht der akkumulierte Wert 90 % der gesamten Stichprobenzahlen bei 300 m (Abbildung<strong class="xfig…

Discussion

Wir haben ein neues Protokoll namens 3D-NEO-Protokoll entwickelt, um makroskopische und mikroskopische räumliche Skalen zu überbrücken, indem zwei Gehirnoberflächen genauer als zuvor überlappen. Ursprünglich gab es zwei Herausforderungen bei der Erstellung dieses Protokolls, das die genaue Überlappung zweier Gehirnoberflächenbilder ermöglichte und gesunde neuronale Aktivitäten von lebenden Organismen aufzeichnete. Erstens war es notwendig, die Schneidlösung, die das extrahierte Gehirn umgibt, effektiv abzuwisc…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

M.S. ist dankbar für die Unterstützung aller Mitarbeiter des medizinischen Informatikkurses in der Graduate School of Medicine und der Medizinischen Fakultät und dankt Prof. Tetsuya Takakuwa, Prof. Nobukatsu Sawamoto und Doris Zakian für ihre hilfreiche Kommentare. Diese Studie wurde von einem Grant-in-Aid for Challenging Exploratory Research und dem Leading Initiative for Excellent Young Researchers (LEADER) Programm an M.S. von MEXT (Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie) unterstützt. Die MRT-Experimente in dieser Arbeit wurden in der Abteilung für Kleintier-MRT, Medical Research Support Center, Graduate School of Medicine, Kyoto University, Japan durchgeführt.

Materials

Air compressor Kimura Medical KA-100 Animal preparation for MRI
All-in-one fluorescence microscope KEYENCE BZ-X710
Anesthesia box Bio Research Center RIC-01 Animal preparation for MRI
Anesthesia system ACOMA Medical Industry NS-5000A Animal preparation for MRI
Anti-GAD67, clone 1G10.2 Merk Millipore MAB5406 For immunostaining
Calcium Chrolide nacalai tesque 06729-55 aCSF
Choline Chloride nacalai tesque 08809-45 aCSF
curved blunt forceps
Disposal scalpel Kai 10
D-PBS(-) without Ca and Mg, liquid(10x) nacalai tesque For immunostaining
D(+)-Glucose Wako 049-31165 aCSF
Gelatin nacalai tesque 16605-42 re-secctioning
Goat anti-Mouse IgG (H+L) Highly Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor Plus 488 Invitrogen A32723 For immunostaining
Goat anti-Rabbit IgG (H+L) Highly Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor Plus 555 Invitrogen A32732 For immunostaining
Heater mat Bio Research Center HM-10 Animal preparation for MRI
Heater mat controller Bio Research Center BWT-100A Animal preparation for MRI
Heater system SA Instruments MR-compatible Small Animal Heating System Animal preparation for MRI
Isoflurane AbbVie Animal preparation for MRI
Isoflurane vaporizer ACOMA Medical Industry MKIIIai Animal preparation for MRI
Linear Slicer DOSAKA Neo Linear Slicer MT
L(+)-Ascorbic Acid Sodium Salt Wako 196-01252 aCSF
Magnesium Chrolide Hexahydrate Wako 135-00165 aCSF
MaxOne Single-Well MEA MaxWell Biosystems
Metal Spatula
Monitoring system SA Instruments Model 1025 Animal preparation for MRI
Monitoring software SA Instruments PC-SAM V.5.12 Animal preparation for MRI
MRI compatible cradle Bruker BioSpin T12812 Animal preparation for MRI
MRI coil Bruker BioSpin T9988 For MRI
MRI operation software Bruker BioSpin ParaVision 5.1 For MRI
Neo LinearSlicer MT D.S.K. NLS-MT
NeuN (D4G40) XP Rabbit mAb Cell Signaling 24307 For immunostaining
Normal Goat Serum Wako 143-06561 For immunostaining
Potassium Chloride Wako 163-03545 aCSF
Polyethylene Glycol Mono-p-isooctylphenyl Ether nacalai tesque 12967-45 For immunostaining
Pressure-sensitive respiration sensor SA Instruments RS-301 Animal preparation for MRI
Preclinical MRI scanner Bruker BioSpin BioSpec 70/20 USR For MRI
Pyruvic Acid Sodium Salt nacalai tesque 29806-54 aCSF
SCAN in a BOX Open Technologies srl
scissors
Sieve bottle TIGERCROWN 81 For 3D scan
SlowFade Gold Antifade Mountant Invitrogen S36937 For immunostaining
Sodium Chloride Wako 191-01665 aCSF
Sodium Dihydrogenphosphate Wako 197-09705 aCSF
Sodium Hydrogen Carbonate Wako 191-01305 aCSF
Sodium Hydrogensulfite nacalai tesque 31220-15 For immunostaining
Thermistor temperature probe SA Instruments RTP-101-B, PLTPC-300 Animal preparation for MRI
Tooth bar Bruker BioSpin T10146 Animal preparation for MRI
Winged intravenous needle TERUMO SV-23CLK For perfusion
1 mol/l-Tris-HCl Buffer Solution nacalai tesque 35436-01 For immunostaining
1 mol/l-Hydrochloric Acid nacalai tesque 37314-15 For pH adjustment of solution
16%-Paraformaldehyde Aqueous Solution Electron Microscopy Sciences 15710 For immunostaining

References

  1. Vogelsberger, M., et al. Properties of galaxies reproduced by a hydrodynamic simulation. Nature. 509 (7499), 177-182 (2014).
  2. Zhang, B., et al. Integrated systems approach identifies genetic nodes and networks in late-onset Alzheimer’s disease. Cell. 153 (3), 707-720 (2013).
  3. Sporns, O., Chialvo, D. R., Kaiser, M., Hilgetag, C. C. Organization, development and function of complex brain networks. Trends in Cognitive Sciences. 8 (9), 418-425 (2004).
  4. Shimono, M. Non-uniformity of cell density and networks in the monkey brain. Scientific Reports. 3, 2541 (2013).
  5. DeFelipe, J., Jones, E. G. . Cajal on the Cerebral Cortex: An Annotated Translation of the Complete Wrings. , (1988).
  6. Kandel, E. R., Schwartz, J. H., Jessell, T. M. . Principles of Neural Science. , (2013).
  7. Pine, J., Taketani, M., Baudry, M. A history of MEA development. Advances in Network Electrophysiology. , 3-23 (2006).
  8. Grienberger, C., Konnerth, A. Imaging calcium in neurons. Neuron. 73 (5), 862-885 (2012).
  9. Shimono, M., Beggs, J. M. Functional clusters, hubs, and communities in the cortical microconnectome. Cerebral Cortex. 25 (10), 3743-3757 (2014).
  10. Amunts, K., et al. BigBrain: An Ultrahigh-Resolution 3D Human Brain Model. Science. 340, 1472-1475 (2013).
  11. Ali, S., et al. Rigid and non-rigid registration of polarized light imaging data for 3D reconstruction of the temporal lobe of the human brain at micrometer resolution. NeuroImage. 181, 235-251 (2018).
  12. Kozai, T. D. Y., et al. Ultrasmall implantable composite microelectrodes with bioactive surfaces for chronic neural interfaces. Nature Materials. 11, 1065-1073 (2012).
  13. Kampasi, K., et al. Dual color optogenetic control of neural populations using low-noise, multishank optoelectrodes. Microsystems & Nanoengineering. 4 (1), 10 (2018).
  14. Hellwig, B. A quantitative analysis of the local connectivity between pyramidal neurons in layers 2/3 of the rat visual cortex. Biological Cybernetics. 82 (2), 111-121 (2000).
  15. Bezgin, G., Reid, A. T., Schubert, D., Kötter, R. Matching spatial with ontological brain regions using Java tools for visualization, database access, and integrated data analysis. Neuroinformatics. 7 (1), 7-22 (2009).
  16. Holmgren, C., Harkany, T., Svennenfors, B., Zilberter, Y. Pyramidal cell communication within local networks in layer 2/3 of rat neocortex. The Journal of Physiology. 551 (1), 139-153 (2003).
  17. Boucsein, C., Nawrot, M., Schnepel, P., Aertsen, A. Beyond the cortical column: abundance and physiology of horizontal connections imply a strong role for inputs from the surround. Frontiers in Neuroscience. 5 (32), 1-13 (2011).
  18. Edelsbrunner, H., Aronov, J. P. B., Basu, S., Sharir, M. Surface reconstruction by wrapping finite point sets in space. Discrete and Computational Geometry – The Goodman-Pollack Festschrift. , 379-404 (2003).
  19. Roland, P. E., et al. Human brain atlas: For high‐resolution functional and anatomical mapping. Human Brain Mapping. 1 (3), 173-184 (1994).
  20. Johnson, G. A., et al. Waxholm space: an image-based reference for coordinating mouse brain research. NeuroImage. 53 (2), 365-372 (2010).
  21. Evans, A. C., Janke, A. L., Collins, D. L., Baillet, S. Brain templates and atlases. NeuroImage. 62 (2), 911-922 (2012).
  22. Okabe, S. Brain/MINDS–a new program for comprehensive analyses of the brain. Microscopy. 64 (1), 3-4 (2015).
  23. Shimono, M., Hatano, N. Efficient communication dynamics on macro-connectome, and the propagation speed. Scientific Reports. 8 (1), 2510 (2018).
check_url/58911?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Ide, S., Kajiwara, M., Imai, H., Shimono, M. 3D Scanning Technology Bridging Microcircuits and Macroscale Brain Images in 3D Novel Embedding Overlapping Protocol. J. Vis. Exp. (147), e58911, doi:10.3791/58911 (2019).

View Video