Summary

Beurteilung von Dyslexie im Alter von sechs Jahren

Published: May 01, 2020
doi:

Summary

Diese Forschung enthält ein vorgeschlagenes Protokoll zur Identifizierung von Legasthenie. Das Protokoll basiert auf Diagnose und Reaktion auf Interventionsmodelle. Der Vorschlag sieht die Verwendung strukturierter Interviews und standardisierter Tests zur Beurteilung der Lese- und Schreibleistung und der bestimmenden Faktoren vor.

Abstract

In den letzten Jahren hat die Prävalenz von Legasthenie in jungen Jahren in verschiedenen Ländern und Regionen zugenommen. Dieser Anstieg hat schwerwiegende Folgen in der Schule und in der Familie, aufgrund der schlechten akademischen Leistung, die Menschen mit Legasthenie charakterisiert und die sozio-emotionalen Probleme, die sie manchmal zeigen. Eines der häufigsten Probleme bei der Identifizierung der Legasthenie ist das Fehlen eines gemeinsamen Diagnoseprotokolls, das spezifische Kriterien für die Beurteilung eines Kindes umfasst. Die Forschungsgruppe Lernbehinderungen und Entwicklungsstörungen an der Universität Malaga hat ein Protokoll zur Früherkennung von Legasthenie entwickelt. Das Protokoll basiert auf der Diagnose und Reaktion auf Interventionsmodelle. Folglich berücksichtigt es diagnostische Kriterien, die von einigen Verbänden und Sachverständigenausschüssen vereinbart wurden, sowie bestimmte spezifische kognitive und sprachliche Determinanten, die Menschen charakterisieren, die nach entsprechender Unterweisung mit Legasthenie auffallen, wie jüngste Untersuchungen zeigen. Das Aktionsprotokoll wird über mehrere Stufen entwickelt, und wir schlagen die Verwendung strukturierter Interviews mit Eltern und Lehrern neben standardisierten Tests zur Auswertung von Intelligenz, Lesen und Schreiben sowie der Risikofaktoren vor, die das Auftreten des Problems bestimmen. Dieses Aktionsprotokoll bietet ein Modell für den Nachweis von Legasthenie, das versucht, sie von anderen komorbiden Problemen zu unterscheiden und ihre Eigenschaften und Determinanten zu identifizieren, um wirksame Interventionen und/oder Präventionen von einem frühen Alter an zu bieten.

Introduction

Das DSM-5 legt spezifische Lernschwierigkeiten als diagnostische Kategorie bei neuroentwicklungsbedingten Störungen fest. Dyslexie gilt als eine der häufigsten spezifischen Lernschwierigkeiten. Es zeichnet sich durch Schwierigkeiten mit genauer und fließender Worterkennung sowie Rechtschreibung und orthographischer Genauigkeit aus. Es bringt auch Schwierigkeiten beim Leseverständnis1mit sich. Diese Manifestationen treten nach Beginn der Schulpflicht ab dem Alter von sechs Jahren auf.

In den letzten Jahren hat die Prävalenz von Legasthenie in jungen Jahren zugenommen. Einige Autoren sagen, dass zwischen 5% und 17,5% der Kinder im Schulalter von Legasthenie betroffen sind2,3. Diese Prozentsätze zeigen, wie wichtig es ist, die Früherkennung in Betracht zu ziehen, da sie aufgrund der schlechten akademischen Leistung, die Menschen mit Legasthenie und die sozio-emotionalen Probleme, die sie manchmal zeigen, schwerwiegende Folgen in der Schule und in der Familie hat.

Trotzdem fehlt es oft an Konsens darüber, wie Legasthenie zu identifizieren ist. Dies ist auf die laufende Debatte über die Angemessenheit der Identifizierungskriterien zurückzuführen, die von den verschiedenen Erklärungsmodellen angeboten wird, die sich aus Derutigkeit enden der Definitionen der Legasthenie ergeben. Einerseits befürwortet die traditionelle Perspektive ein Diagnosemodell zur Identifizierung dieser Probleme. In jüngerer Zeit hat sich jedoch die Reaktion auf das Interventionsmodell als Alternative für solche Zwecke herausgestellt.

Das Diagnosemodell berücksichtigt mehrere Kriterien bei der Identifizierung von Legasthenie: das Diskrepanzkriterium, das Ausschlusskriterium und das Spezifitätskriterium (Abbildung 1, Abbildung 2, Abbildung 3, Abbildung 4).

Figure 1
Abbildung 1. Kriterium des Diagnosemodells Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 2
Abbildung 2. Diskrepanzkriterium Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 3
Abbildung 3. Kriterium des Diagnosemodells (Ausschlusskriterium) Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 4
Abbildung 4. Kriterium des Diagnosemodells (Spezifitätskriterium) Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Das Diskrepanzkriterium beruht auf der Tatsache, dass Menschen mit Legasthenie eine Diskrepanz zwischen ihrem intellektuellen Potenzial und ihrer Leistung darstellen. Dieses Kriterium wird von einigen Autoren nicht akzeptiert, die es nicht für notwendig halten, IQ zu verwenden, um das Auftreten von Legasthenie zu bestimmen4,5. Im Gegensatz dazu stellen andere Autoren fest, dass unterschiedliche Kinder resistenter gegen Interventionen sind als nicht divergierende Kinder oder dass es Unterschiede zwischen ihnen gibt6,7. Obwohl das Diskrepanzkriterium weithin kritisiert wurde, scheint es keinen Konsens über seine Verwendung zu geben. Unserer Meinung nach ist es etwas verfrüht, auf IQ zu verzichten, wenn es darum geht, Legasthenie zu identifizieren. Die Verwirft der Verwendung von IQ könnte es schwierig machen, dieses Problem von anderen wie geistiger Behinderung zu unterscheiden. In dieser Hinsicht sollte die Diskrepanz der erste Schritt bei der Identifizierung von Legasthenie8sein.

Das Ausschlusskriterium bezieht sich auf den Unterschied zwischen Legasthenie und anderen spezifischen Störungen, mit denen es gleichzeitig auftritt. Diese Störungen sind in der Regel sensorische Defizite, geistige Behinderung, emotionale Störungen und soziokulturelle oder pädagogische Nachteile1,9. Es gibt einige Kontroversen über die Überschneidung zwischen einigen dieser Störungen und Legasthenie. So werden z.B. sozio-emotionale Veränderungen und geringe soziale Kompetenz manchmal als Merkmale von Menschen mit Legasthenie aufgenommen, obwohl es tatsächlich den Anschein hat, dass diese Schwierigkeiten durch Legasthenie10verursacht werden. Die Befürworter des Ausschlusskriteriums argumentieren, dass die Gefahr bestehe, dass Legasthenie in eine Catchall-Kategorie falle, die andere komorbide Pathologienumfasst 11, wenn sie nicht für ihre Diagnose berücksichtigt werden.

Das Spezifitätskriterium impliziert bestimmte Einschränkungen in Bezug auf die Bereiche, die von Legasthenie betroffen sind, wie Sprache, Argumentation und instrumentelle Lernprobleme1,9. Einige Autoren argumentieren, dass Sprachprobleme in die Kategorie legasthenie12,13aufgenommen werden sollten. Andere sind jedoch der Ansicht, dass sie differenziert und als komorbide Bedingungen kategorisiert werden sollten, da Sprache ohne formale Ausbildung erworben wird, während andere Bereiche einen solchen Unterricht erfordern10. In dieser Hinsicht ist Legasthenie durch Probleme beim Lesen und Schreiben gekennzeichnet, gerechtfertigt durch Schwierigkeiten in der phonologischen Verarbeitung14,15 oder ein allgemeines Sensorische Defizit16,17. Diejenigen, die argumentieren, dass Legasthenie ein Defizit in der phonologischen Verarbeitung ist, deuten darauf hin, dass Legasthenie Schwierigkeiten bei Aufgaben mit der effektiven Verwendung des phonologischen Codes mit sich bringt, was ein Defizit bei der Erstellung phonologischer Darstellungen von Wörtern darstellt. Infolgedessen bereiten sie Schwierigkeiten, das alphabetische Prinzip zu erwerben und sich an grapheme-phoneme Korrespondenzen10zu erinnern. Befürworter der Legasthenie als allgemeines sensorisches Defizit argumentieren, dass Menschen mit Legasthenie Schwierigkeiten bei Aufgaben darstellen, die die Verarbeitung von hörbaren Reizen erfordern, die schnell präsentiert werden, was Schwierigkeiten der hörlichen Wahrnehmung zeigt, aufgrund eines Defizits in ihrer schnellen zeitlichen Verarbeitung10. Diese grundlegenden Schwierigkeiten führen zu phonologischen Problemen, die erklären, welche Schwierigkeiten sie mit der Anerkennung von Wörtern haben.

Die Reaktion auf das Interventionsmodell (RTI) integriert die Evaluierung und Intervention innerhalb des Schulsystems durch ein mehrstufiges Präventionssystem, das die Leistung der Schüler maximiert und Verhaltensprobleme reduziert18. Dieses Modell kann verwendet werden, um Schüler zu identifizieren, die Gefahr laufen, Lese- und Schreibschwierigkeiten zu manifestieren, ihren Fortschritt zu überwachen und Interventionen auf der Grundlage der Reaktion des Schülers anzubieten. Dieses Modell identifiziert Menschen mit Legasthenie als Fächer, die nicht auf die Intervention reagieren, die von allen Schülern im Klassenzimmer erhalten wird, und davon ausgehen, dass es auf ein kognitives oder pädagogisches Defizit zurückzuführen sein kann19. Die Identifizierung von Legasthenie ist ein Entscheidungsprozess, bei dem die Bewertung mit dem Unterricht durchsetzt wird. In jeder Bewertungsphase werden die Fortschritte berücksichtigt, die die Schüler nach jeder Unterrichtsstufe erzielt haben. Wenn also die Leistungsbeurteilung der Klasse als Ganzes als ausreichend befunden wird, ist die mögliche Unzulänglichkeit der erteilten Anweisung ausgeschlossen. Sobald bestätigt wurde, dass der Unterricht ausreichend ist, umfasst die zweite Stufe die Identifizierung aller Schüler, deren Leistung und Fortschritt unter der ihrer Klassenkameraden liegt, wobei sie als Schüler gelten, die gefahr sind, an Legasthenie zu erhaben. In der dritten Stufe werden für diese Kinder individuelle Curriculumanpassungen angewendet. Wenn diese Curriculumanpassungen nicht ausreichen, weil das Kind immer noch nicht vorankommt, sind spezielle pädagogische Maßnahmen erforderlich, und das Kind gilt als dyslexisch19,20,21 ( Abbildung5). Dieses Modell konzentriert sich auf die akademische Leistung, eliminiert die Diskrepanz zwischen iq-Leistung und Bewertungen von Intelligenz und reduziert die Anzahl falschpositiver Ergebnisse8. Es gibt jedoch nur wenige Kriterien, um festzustellen, ob ein Kind im Laufe der Zeit gut auf Interventionen reagiert oder nicht. Darüber hinaus existieren diese Probleme mit anderen Problemen, und die Nichtbeantwortung von Interventionen könnte auf das Vorhandensein von Komorbidität zwischen ihnen10,22,23zurückzuführen sein. Diese Studien stehen der Verwendung des RTI-Modells als diagnostisches Instrument skeptisch gegenüber.

Figure 5
Abbildung 5. Mehrstufiges Modellsystem “Reaktion auf Intervention” Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Daher scheint es keinen Konsens über die Kriterien zu geben, die zur Identifizierung spezifischer Lernbehinderungen und insbesondere von Legasthenie herangezogen werden sollten. Während Diagnosemodelle Diskrepanz-, Ausschluss- und Spezifitätskriterien verwenden, wird in der Reaktion auf das Interventionsmodell eine schlechte Leistung bei grundlegenden instrumentellen Aufgaben nach entsprechender Unterweisung als Kriterium betrachtet. Beide Modelle wurden kritisiert und weisen gewisse Schwächen auf. Aus diesem Grund hat die Forschungsgruppe Lernbehinderungen und Entwicklungsstörungen an der Universität Malaga ein Protokoll zur Früherkennung von Legasthenie entwickelt, das die Stärken des Diagnosemodells und die Reaktion auf interventionsmodell berücksichtigt.

Kurz gesagt, das Ziel dieses Papiers ist es, ein vorgeschlagenes Protokoll zur Früherkennung von Legasthenie vorzulegen. Sie soll ein objektives diagnostisches Verfahren für die Beurteilung dieser neuroentwicklungsbedingten Störung bereitstellen, um sie von anderen komorbiden Erkrankungen ab einem frühen Alter zu unterscheiden. Bei der Diagnose dieser spezifischen Lernbehinderung berücksichtigt das Protokoll die Bewertung bestimmter spezifischer kognitiver und sprachlicher Determinanten nach ausreichender Lese- und Schreibanweisung (Reaktion auf Interventionsmodell) sowie die Diskrepanz-, Ausschluss- und Spezifitätskriterien (Diagnosemodell). Das Aktionsprotokoll wird in mehreren Phasen entwickelt, und wir schlagen die Verwendung von strukturierten Interviews mit Eltern und Lehrern neben standardisierten Tests für die Bewertung von Intelligenz, Lesen und Schreiben, sowie die Risikofaktoren, die das Auftreten des Problems bestimmen. Dieses Aktionsprotokoll bietet ein dynamisches Modell für die Detektion von Legasthenie, das versucht, es von anderen komorbiden Problemen zu unterscheiden und seine Eigenschaften und Determinanten zu identifizieren, um eine wirksame Prävention in einem frühen Alter zu bieten.

Protocol

Diese Studie wurde in Übereinstimmung mit der Erklärung von Helsinki entwickelt, in der ethische Grundsätze für die Entwicklung der Forschung mit Menschen festgelegt werden. Darüber hinaus folgt sie den Richtlinien und wurde von der Ethikkommission für Experimente der Universität Malaga (CEUMA) genehmigt. ANMERKUNG: Das nachstehende Protokoll sollte von Psychologen innerhalb der Schule durchgeführt werden, beginnend im ersten Jahr der Primarschulbildung (6 Jahre) und in Zusammenarbeit …

Representative Results

In diesem nächsten Abschnitt wird eine Reihe repräsentativer Ergebnisse aufgeführt, die von einem Studenten mit Legasthenie im Anschluss an das vorgeschlagene Aktionsprotokoll erzielt wurden. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Grundschüler der jahrgangs 1 in phonologischem Bewusstsein, Kenntnis des Alphabets, Vokabular und Lesefluss und Lesesprache und Leseverständnis nach gewöhnlichem Lese- und Schreibunterricht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die meisten Schül…

Discussion

In dieser Studie haben wir ein vorgeschlagenes Legasthenie-Erkennungsprotokoll vorgestellt, das ab dem 1. Jahr der Primarschule innerhalb des schulischen Umfelds angewendet werden soll. Dieses Aktionsprotokoll berücksichtigt die Stärken des Diagnosemodells8,13,32 und die Reaktion auf das Interventionsmodell21,22,33,<sup cla…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von der Regionalregierung Andalusiens (Spanien) durch öffentliche Ausschreibungen finanziert, die von der Forschungsgruppe SEJ-521, Lernbehinderungen und Entwicklungsstörungen, beantragt wurden.

Materials

PROLEC-R. Batería de Evaluación de los Procesos Lectores TEA ediciones This Instrument assess of reading performance
The dyslexia Screening Test-Junior Pearson Assessment Screening tests for dyslexia (writing, comprehension reading, phonological awareness, knowledge of the alphabet, vocabulary)
The Wescher Intelligence Scale for Children- 5 edition Pearson Assessment This instrument assess the intelligence

References

  1. American Psychiatric Association. . Manual Diagnóstico y Estadístico de los Trastornos Mentales. DSM-5. [Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders] (5th ed.). , (2014).
  2. Katusic, S. K., Collingan, R. C., Barbaresi, W. J., Schaid, D. J., Jacoben, S. J. Incidence of reading disability in a population-based birth cohort 1976-1982. Mayo Clinic Proceedings. 76, 1081-1092 (2001).
  3. Shaywitz, S. E., Shaywitz, B. A., Fletcher, J., Escobar, M. Prevalence of reading disability in boys and girls: results of the Connecticut Longitudinal Study. Journal of American Medical Association. 264, 998-1002 (1990).
  4. Siegel, L. S. Issues in the definition and diagnosis of learning disabilities. Journal of Learning Disabilities. 32, 304-319 (1999).
  5. Jiménez, J. E., et al. Do the effects of computer-assisted practice differ for children with Reading disabilities with and without IQ-achievement discrepancy. Journal of Learning Disabilities. 36, 34-47 (2003).
  6. Swanson, H. L., Horskyn, M., Lee, C. . Interventions for students with learning disabilities: A meta-analysis of treatment outcome. , (1999).
  7. Stuebing, K. K., et al. Validity of IQ-discrepancy classifications of reading disabilities: A meta-analysis. American Educational Research Journal. 39, 469-518 (2002).
  8. Speece, D. L., Case, L. P., Molloy, D. E. Responsiveness to general education instruction as first gate to learning disabilities identification. Learning Disabilities Research & Practice. 18, 147-156 (2003).
  9. Committee for Learning Disabilities. . Committee for Learning Disabilities Collective Perspective on Issues Affecting Learning Disabilities: Position Papers and Statements. , (2001).
  10. Soriano, M. Dificultades en el Aprendizaje. Grupo Editorial Universitario. , (2006).
  11. Kavale, K. A., Forness, S. R. What definitions of learning disabilities say and don’t say. A critical analysis. Journal of Learning Disabilities. 33, 239-256 (2000).
  12. Fletcher, J. M., Bradly, R., Danielson, L., Hallahan, D. P., et al. Classification of learning disabilities: Am evidence-based evaluation. Identification of learning disabilities. Research disabilities. Research into practice. , (2002).
  13. Lyon, G. R., Fletcher, J. M., Barnes, M. C., Mash, J., Barkley, R. A. Learning disabilities. Child Psychopathology. , (2003).
  14. Fawcett, A. J., Nicolson, R. I. Persistence of phonological awareness deficit in older children with dyslexia. Reading and Writing: An interdisciplinary Journal. 7, 361-376 (1995).
  15. Rack, J. P., Snowling, M. L., Olson, R. K. The nonword Reading deficit in developmental dyslexia: a review. Reading Research Quarterly. 25, 28-53 (1992).
  16. Fawcett, A., Nicholson, R. Dyslexia: The role of the cerebellum. European Journal of Research in Educational Psychology. 4, 35-58 (2004).
  17. Virsu, V., Lahti-Nuuttila, P., Laasonen, M. Crossmodal temporal pressong acuity impairments aggravates with age in developmental dislexia. Neurosciencies Letters. 336, 151-154 (2003).
  18. Jiménez, J. E. . Modelo de respuesta a la intervención. Un enfoque preventivo para el abordaje de las dificultades de aprendizaje. , (2019).
  19. Fuchs, L. S., Fuchs, D. Treatment Validity: A unifying concept for reconceptualizing the identification of learning disabilities. Learning Disabilities Research & Practice. 13, 204-219 (1998).
  20. Fuchs, D., Fuchs, L. S., Compton, D. L. Identifying Reading disabilities by responsiveness to instruction: Specifying measures and criteria. Learning Disability Quarterly. 27, 216-227 (2003).
  21. Fuchs, D., Mock, D., Morgan, P. L., Young, C. L. Responsiveness to intervention: Definitions, evidence and implications for the learning disabilities field. Learning Disabilities Research & Practice. 18, 157-171 (2003).
  22. Vaughn, S., Fuchs, L. S. Redefining learning disabilities as inadequate response to instruction: the promise and potential problems. Learning Disabilities Research & Practice. 18, 137-146 (2003).
  23. Kavale, K. A., Holdnack, J. A., Mostert, M. P. Responsiveness to intervention and the identification of specific learning disabilities: A critique and alternative proposal. Learning Disability Quarterly. 28, 2-16 (2005).
  24. Jiménez, J. E., Crespo, P., Jiménez, J. E. Modelo de respuesta a la intervención: definición y principales componentes. Modelo de respuesta a la intervención. Un enfoque preventivo para el abordaje de las dificultades específicas de aprendizaje. , (2019).
  25. Cuetos, F., Rodríguez, B., Ruano, E., Arribas, D. PROLEC-R. Batería de Evaluación de los Procesos Lectores. TEA ediciones. , (2012).
  26. Fawcett, A. J., Nicolson, R. I. . The dyslexia Screening Test-Junior. , (2004).
  27. Weschler, D. . The Weschler Intelligence Scale for Children- 5th edition. , (2005).
  28. Babayigit, S., Stainthorp, R. Modeling the relationships between cognitive-linguistic skills and literacy skills: new insights from a transparent orthography. Journal of Educational Psychology. 103, 169-189 (2011).
  29. Caravolas, M., et al. Different patterns, but equivalent predictors, of growth in reading inconsistent and inconsistent orthographies. Psychological Science. 20, 1-10 (2013).
  30. Georgiou, G. K., Parrilla, R., Papadopoulos, T. C. Predictors of word decoding and reading fluency across languages varying in orthographic consistency. Journal of Educational Psychology. 100, 466 (2008).
  31. González-Valenzuela, M. J., Díaz-Giráldez, F., López-Montiel, D. Cognitive predictors of word and pseudoword Reading in Spanish First-Grade Children. Frontiers in Psychology. 7 (774), 1-12 (2016).
  32. Stuebing, K. K., Fletcher, J. M., Branum-Martin, L., Francis, D. J. Evaluation of the technical adequacy of three methods for identifying specific learning disabilities based on cognitive discrepancies. School Psychology Review. 41, 3-22 (2012).
  33. Fletcher, J. M., Vaughn, S. Responsiveness To Intervention: A decade later. Journal of Learning Disabilities. 45 (3), 195-203 (2012).
  34. Vaughn, S., et al. Effects of intensive reading intervention for eighth-grade students with persistently inadequate response to intervention. Journal of Learning Disabilities. 45, 515-525 (2012).
  35. Brown Waesche, J. S., Schatschneider, C., Maner, J. K., Ahmed, Y., Wagner, R. K. Examining agreement and longitudinal stability among traditional and RTI-based definitions of reading disability using the affected-status agreement statistic. Journal of Learning Disabilities. 44, 296-307 (2011).
  36. Stuebing, K. K., et al. Are child cognitive characterstics strong predictors of response to intervention? A meta-analysis. Review of Educational Research. 48, 1-22 (2014).
  37. González-Valenzuela, M. J., Soriano-Ferrer, M., Delgado-Ríos, M., Félix-Mateo, V. How are Reading Disabilities Operationalized in Spain? A Study of Practicing School Psychologists. Journal of Childhood & Developmental Disorders. 2, 3-23 (2016).
  38. Machek, G. R., Nelson, J. M. How should reading disabilities be operationalized? A survey of practicing school psychologists. Learning Disabilities Research & Practice. 22 (2), 147-157 (2007).
  39. Speece, D. L., Shekitka, L. How should reading disabilities be operationalized? A survey of experts. Learning Disabilities Research & Practice. 17, 118-123 (2002).
check_url/60858?article_type=t

Play Video

Cite This Article
González-Valenzuela, M., Martín-Ruiz, i. Assessing Dyslexia at Six Year of Age. J. Vis. Exp. (159), e60858, doi:10.3791/60858 (2020).

View Video