Summary

Isolierung, Proliferation und Differenzierung von Rhesusaffen-Fettstammzellen

Published: May 26, 2021
doi:

Summary

In diesem Artikel beschreiben wir die Isolierung von aus Rhesusaffen gewonnenen Fettstammzellen (ADSCs) unter Verwendung eines enzymatischen Gewebeverdauungsprotokolls. Als nächstes beschreiben wir die ADSC-Proliferation, die Zellablösung, Zählen und Plattieren umfasst. Schließlich wird die ADSC-Differenzierung unter Verwendung spezifischer adipogener Induktoren beschrieben. Zusätzlich beschreiben wir Färbetechniken, um die Differenzierung zu bestätigen.

Abstract

Fettgewebe bietet eine reiche und zugängliche Quelle für multipotente Stammzellen, die sich selbst erneuern können. Diese aus Fett gewonnenen Stammzellen (ADSCs) bilden ein konsistentes ex vivo Zellsystem, das funktionell dem von in vivo Adipozyten ähnelt. Der Einsatz von ADSCs in der biomedizinischen Forschung ermöglicht die zelluläre Untersuchung der metabolischen Regulation und Funktion des Fettgewebes. Die ADSC-Differenzierung ist für eine adäquate Adipozytenexpansion notwendig, und die suboptimale Differenzierung ist ein wichtiger Mechanismus der Fettdysfunktion. Das Verständnis von Veränderungen in der ADSC-Differenzierung ist entscheidend für das Verständnis der Entwicklung von metabolischen Dysfunktionen und Erkrankungen. Die in diesem Manuskript beschriebenen Protokolle ergeben, wenn sie befolgt werden, reife Adipozyten, die für mehrere In-vitro-Funktionstests zur Beurteilung der ADSC-Stoffwechselfunktion verwendet werden können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Assays zur Messung der Glukoseaufnahme, Lipolyse, Lipogenese und Sekretion. Rhesusaffen (Macaca mulatta) sind physiologisch, anatomisch und evolutionär dem Menschen ähnlich und als solche wurden ihre Gewebe und Zellen ausgiebig in der biomedizinischen Forschung und zur Entwicklung von Behandlungen verwendet. Hier beschreiben wir die ADSC-Isolierung mit frischem subkutanem und omentalem Fettgewebe, das von 4-9-jährigen Rhesusaffen gewonnen wird. Fettgewebeproben werden enzymatisch in Kollagenase verdaut, gefolgt von Filtration und Zentrifugation, um ADSCs aus der stromalen Gefäßfraktion zu isolieren. Isolierte ADSCs werden in stromalen Medien proliferiert, gefolgt von etwa 14-21 Tagen Differenzierung unter Verwendung eines Cocktails aus 0,5 μg / ml Dexamethason, 0,5 mM Isobutylmethylxanthin und 50 μM Indomethacin in stromalen Medien. Reife Adipozyten werden nach etwa 14 Tagen der Differenzierung beobachtet. In diesem Manuskript beschreiben wir Protokolle für die Isolierung, Proliferation und Differenzierung von ADSC in vitro. Obwohl wir uns auf ADSCs aus Rhesusaffen-Fettgewebe konzentriert haben, können diese Protokolle für Fettgewebe verwendet werden, das von anderen Tieren mit minimalen Anpassungen gewonnen wird.

Introduction

Fettgewebe besteht aus einer heterogenen Mischung von Zellen, überwiegend reifen Adipozyten und einer stromalen vaskulären Fraktion einschließlich Fibroblasten, Immunzellen und aus Fett gewonnenen Stammzellen (ADSCs)1,2,3. Primäre ADSCs können direkt aus weißem Fettgewebe isoliert und zur Differenzierung in Adipozyten, Knorpel- oder Knochenzellen angeregt werden4. ADSCs weisen klassische Stammzelleigenschaften wie die Aufrechterhaltung der Multipotenz in vitro und die Selbsterneuerung auf; und haften an Kunststoff in Kultur 5,6. ADSCs sind aufgrund ihrer Multipotenz und der Fähigkeit, mit nicht-invasiven Techniken leicht in großen Mengen geerntet zu werden 7, von großem Interessefür den Einsatz in der regenerativen Medizin. Die adipogene Differenzierung von ADSCs erzeugt Zellen, die funktionell reife Adipozyten nachahmen, einschließlich Lipidakkumulation, insulinstimulierter Glukoseaufnahme, Lipolyse und Adipokinsekretion8. Ihre Ähnlichkeit mit reifen Adipozyten hat zur weit verbreiteten Verwendung von ADSCs zur physiologischen Untersuchung der zellulären Eigenschaften und der metabolischen Funktion von Adipozyten geführt. Es gibt zunehmend Hinweise auf die Idee, dass die Entwicklung von metabolischen Dysfunktionen und Störungen auf zellulärer oder Gewebeebene ihren Ursprung hat 9,10,11,12. Eine optimale ADSC-Differenzierung ist für eine ausreichende Fettgewebeexpansion, eine ordnungsgemäße Adipozytenfunktion und eine effektive metabolische Regulation erforderlich13.

Die in diesem Manuskript beschriebenen Protokolle sind einfache Techniken, die Standardlaborgeräte und grundlegende Reagenzien verwenden. Das Manuskript beschreibt zunächst das Protokoll zur Isolierung von primären ADSCs aus frischem Fettgewebe mittels mechanischer und enzymatischer Verdauung. Als nächstes wird das Protokoll für die Proliferation und das Passaging von ADSCs in Stromamedium beschrieben. Schließlich wird das Protokoll für die adipogene Differenzierung von ADSCs beschrieben. Nach der Differenzierung können diese Zellen für Studien verwendet werden, um den Adipozytenstoffwechsel und die Mechanismen der Dysfunktion besser zu verstehen. Die Protokolle zur Bestätigung der adipogenen Differenzierung und des Lipidtröpfchennachweises unter Verwendung von Ölrot-O und Bor-Dipyrromethen-Färbung (BODIPY) werden ebenfalls beschrieben. Die Details dieser Protokolle konzentrierten sich auf primäre ADSCs, die aus frischem omentalem Fettgewebe von Rhesusaffen isoliert wurden. Wir und andere haben dieses Protokoll verwendet, um erfolgreich ADSCs aus Rhesusaffen subkutanen und omentalen Fettgewebedepots zu isolieren14,15. Für die gleiche Menge an verwendetem Gewebe haben wir beobachtet, dass subkutanes Fettgewebe dichter und zäher ist und im Vergleich zu omentalem Fettgewebe weniger Zellen aus der Verdauung liefert. Dieses Protokoll wurde auch verwendet, um ADSCs aus menschlichen Fettproben zu isolieren16.

Protocol

Alle erhaltenen Gewebe und Verfahren wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee am Louisiana State University Health Sciences Center genehmigt und in Übereinstimmung mit den Richtlinien des National Institute of Health (NIH-Publikation Nr. 85-12, überarbeitet 1996) durchgeführt. 1. Herstellung von Puffern und Lösungen Bereiten Sie eine sterile 5-phosphatgepufferte Kochsalzlösung (5-PBS) vor, indem Sie 5% Penicillin / Streptomycin (Pen/Streptokokken) und 0,25 μg / ml…

Representative Results

Die aus Rhesusaffen-Fettgewebeproben isolierten ADSCs wurden auf Kulturplatten ausgesät und sind in Abbildung 1 dargestellt. Am Tag der Beschichtung sind die Zellen nicht haftend und schwimmen in der Kulturschale, wie in Abbildung 1A gezeigt. Innerhalb von 72 h werden ADSCs zu 80% konfluent und sind bereit für die Adipozytendifferenzierung (Abbildung 1B). ADSCs zeigen starke adipogene Eigenschaften nach chemischer Induktion. Nach …

Discussion

ADSC-Isolations-, Proliferations- und Differenzierungsprotokolle sind einfach und reproduzierbar, erfordern jedoch eine sorgfältige Technik, um eine angemessene Isolierung, gesunde Expansion und effiziente Differenzierung zu gewährleisten. Eine sterile Arbeitsumgebung ist für alle Zellkulturexperimente von entscheidender Bedeutung. Bakterien oder Pilze können durch kontaminierte Werkzeuge, Medien oder Arbeitsumgebungen in Zellkulturen eingeführt werden. Pilzkontamination wird durch Sporenwachstum in der Kultur angez…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken Curtis Vande Stouwe für seine technische Unterstützung. Die Forschung, die der Entwicklung der Protokolle zugrunde liegt, wurde durch Zuschüsse des Nationalen Instituts für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus unterstützt (5P60AA009803-25, 5T32AA007577-20 und 1F31AA028459-01).

Materials

0.4 % trypan blue Thermo-Fisher 15250061
1.5-ml microcentrifuge tube Dot Scientific 707-FTG
100 % isopropanol Sigma-Aldrich PX1838-P
100-mm cell culture dish Corning 430167
3-Isobutyl-1-methylxanthine Sigma-Aldrich I7018
50-mL plastic conical tube Fisher Scientific 50-465-232
70-µm cell strainer Corning CLS431751
a-MEM Thermo-Fisher 12561056
Aluminum foil Reynolds Wrap
BODIPY Thermo-Fisher D3922
Bovine serum albumin (BSA) Sigma-Aldrich 05470
Centrifuge Eppendorf 5810 R
Collagenase, Type I Thermo-Fisher 17100017
Dexamethasone-Water Soluble Sigma-Aldrich D2915
Dimethyl sulfoxide, DMSO Sigma-Aldrich D2650
Distilled water Thermo-Fisher 15230162
Fetal Bovine Serum, USDA-approved Sigma-Aldrich F0926
Fungizone/Amphotericin B (250 ug/mL) Thermo-Fisher 15290018
Hanks' Balanced Salt Solution (HBSS) Thermo-Fisher 14175095
Hemacytometer with cover slip Sigma-Aldrich Z359629
Indomethacin Sigma-Aldrich I7378
Inverted light microscope Nikon DIAPHOT-TMD
L-glutamine (200 mM) Thermo-Fisher 25030081
Laboratory rocker, 0.5 to 1.0 Hz Reliable Scientific Model 55 Rocking
Neutral buffered formalin (10 %) Pharmco 8BUFF-FORM
Oil Red O Sigma-Aldrich O0625
Paraformeldehyde Sigma-Aldrich P6148
Penicillin-Streptomycin (10,000 U/mL) Thermo-Fisher 15140122
Phosphate buffered saline (PBS), pH 7.4 Thermo-Fisher 10010023
Red blood cell (RBC) lysis buffer Qiagen 158904
Serological pipettes, 2 to 25 mL Costar Stripettes
Standard humidified cell culture incubator, 37 °C, 5 % CO2 Sanyo MCO-17AIC
Trypsin-EDTA (0.25%) Thermo-Fisher 25200056

References

  1. Fain, J. N. Release of interleukins and other inflammatory cytokines by human adipose tissue is enhanced in obesity and primarily due to the nonfat cells. Vitamins and Hormones. 74, 443-477 (2006).
  2. Ibrahim, M. M. Subcutaneous and visceral adipose tissue: structural and functional differences. Obesity Reviews. 11 (1), 11-18 (2010).
  3. Wang, P., Mariman, E., Renes, J., Keijer, J. The secretory function of adipocytes in the physiology of white adipose tissue. Journal of Cellular Physiology. 216 (1), 3-13 (2008).
  4. Zuk, P. A., et al. Human adipose tissue is a source of multipotent stem cells. Molecular Biology of the Cell. 13 (12), 4279-4295 (2002).
  5. Via, A. G., Frizziero, A., Oliva, F. Biological properties of mesenchymal Stem Cells from different sources. Muscles, Ligaments and Tendons Journal. 2 (3), 154-162 (2012).
  6. Horwitz, E. M., et al. Clarification of the nomenclature for MSC: The International Society for Cellular Therapy position statement. Cytotherapy. 7 (5), 393-395 (2005).
  7. Zuk, P. Adipose-derived stem cells in tissue regeneration: A Review. International Scholarly Research Notices Stem Cells. 2013, 713959 (2013).
  8. Smith, U., Kahn, B. B. Adipose tissue regulates insulin sensitivity: role of adipogenesis, de novo lipogenesis and novel lipids. Journal of Internal Medicine. 280 (5), 465-475 (2016).
  9. Laclaustra, M., Corella, D., Ordovas, J. M. Metabolic syndrome pathophysiology: the role of adipose tissue. Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Disease. 17 (2), 125-139 (2007).
  10. Grundy, S. M. Adipose tissue and metabolic syndrome: too much, too little or neither. European Journal of Clinical Investigation. 45 (11), 1209-1217 (2015).
  11. Neeland, I. J., et al. Dysfunctional adiposity and the risk of prediabetes and type 2 diabetes in obese adults. Journal of the American Medical Association. 308 (11), 1150-1159 (2012).
  12. Kahn, C. R., Wang, G., Lee, K. Y. Altered adipose tissue and adipocyte function in the pathogenesis of metabolic syndrome. Journal of Clinical Investigation. 129 (10), 3990-4000 (2019).
  13. Sarjeant, K., Stephens, J. M. Adipogenesis. Cold Spring Harbor Perspectives in Biology. 4 (9), 008417 (2012).
  14. Ford, S. M., et al. Differential contribution of chronic binge alcohol and antiretroviral therapy to metabolic dysregulation in SIV-infected male macaques. American Journal of Physiology – Endocrinology and Metabolism. 315 (5), 892-903 (2018).
  15. Gagliardi, C., Bunnell, B. A. Isolation and culture of rhesus adipose-derived stem cells. Methods in Molecular Biology. 702, 3-16 (2011).
  16. Bunnell, B. A., Flaat, M., Gagliardi, C., Patel, B., Ripoll, C. Adipose-derived stem cells: isolation, expansion and differentiation. Methods. 45 (2), 115-120 (2008).
  17. Bourin, P., et al. Stromal cells from the adipose tissue-derived stromal vascular fraction and culture expanded adipose tissue-derived stromal/stem cells: a joint statement of the International Federation for Adipose Therapeutics and Science (IFATS) and the International Society for Cellular Therapy (ISCT). Cytotherapy. 15 (6), 641-648 (2013).
  18. Wang, Q. A., Scherer, P. E., Gupta, R. K. Improved methodologies for the study of adipose biology: insights gained and opportunities ahead. Journal of Lipid Research. 55 (4), 605-624 (2014).
check_url/61732?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Poret, J. M., Molina, P. E., Simon, L. Isolation, Proliferation and Differentiation of Rhesus Macaque Adipose-Derived Stem Cells. J. Vis. Exp. (171), e61732, doi:10.3791/61732 (2021).

View Video