Summary

Direkte Umprogrammierung menschlicher Fibroblasten in Myoblasten zur Untersuchung von Therapien für neuromuskuläre Störungen

Published: April 03, 2021
doi:

Summary

Dieses Protokoll beschreibt die Umwandlung von Hautfibroblasten in Myoblasten und deren Differenzierung in Myotuben. Die Zelllinien stammen von Patienten mit neuromuskulären Störungen und können zur Untersuchung pathologischer Mechanismen und zur Erprobung therapeutischer Strategien verwendet werden.

Abstract

Untersuchungen sowohl der Pathophysiologie als auch der therapeutischen Ziele bei Muskeldystrophien wurden durch die begrenzte Proliferativfähigkeit menschlicher Myoblasten behindert. Mehrere Mausmodelle wurden erstellt, aber sie stellen entweder nicht wirklich die menschliche Physiopathologie der Krankheit dar oder sind nicht repräsentativ für das breite Spektrum von Mutationen beim Menschen. Die Verewigung menschlicher Primärmyoblasten ist eine Alternative zu dieser Einschränkung; Es ist jedoch immer noch abhängig von Muskelbiopsien, die invasiv und nicht leicht verfügbar sind. Im Gegensatz dazu sind Hautbiopsien leichter zu erhalten und weniger invasiv für Patienten. Fibroblasten, die aus Hautbiopsien gewonnen werden, können verewigt und in Myoblasten transdifferenziert werden, was eine Quelle von Zellen mit ausgezeichnetem myogenem Potenzial bietet. Hier beschreiben wir eine schnelle und direkte Reprogrammierungsmethode von Fibroblasten in eine myogene Abstammung. Fibroblasten werden mit zwei Lentiviren transduziert: hTERT zur Verewigung der Primärkultur und ein tet-induzierbares MYOD, das durch Zugabe von Doxycyclin die Umwandlung von Fibroblasten in Myoblasten induziert und dann reife Myotuben auslöst, die späte Differenzierungsmarker ausdrücken. Dieses schnelle Transdifferenzierungsprotokoll stellt ein leistungsfähiges Werkzeug dar, um pathologische Mechanismen zu untersuchen und innovative genbasierte oder pharmakologische Biotherapien für neuromuskuläre Störungen zu untersuchen.

Introduction

Zelluläre Modelle, die direkt aus menschlichen Geweben gewonnen werden, sind nützlich, um viele menschliche genetische Störungen zu modellieren, mit dem Vorteil, dass der ursprüngliche genomische Kontext besteht und in vielen Fällen die gleichen molekularen und zellulären Merkmale reproduziert werden, die bei den Patienten beobachtet wurden. Im Bereich der neuromuskulären Störungen, Muskelbiopsien haben eine große Quelle für menschliche Myoblasten und haben bei der Aufklärung der pathologischen Mechanismen geholfen. Darüber hinaus sind sie ein wichtiges Werkzeug für In-vivo-Tests von Medikamenten und Gentherapien. Einerseits ist die Ableitung von Myoblasten aus Muskelfragmenten relativ einfach. Auf der anderen Seite sind die Kultur und die Aufrechterhaltung der primären Myoblasten aufgrund ihrer begrenzten Proliferationsrate und replizierbaren Seneszenz in vitro1herausfordernd. Eine Alternative für diese Einschränkungen ist die Verewigung von Myoblasten mit der Einfügung der menschlichen Telomerase (hTERT) und/oder der cyclinabhängigen Kinase 4 (CDK4) Gene2,3, mit Erhaltung der Skelettmuskelmerkmale4. Dennoch ist die Obtention von primären Myoblasten immer noch abhängig von der Muskelbiopsie, einem chirurgischen Eingriff mit Nachteilen für die Patienten, die in vielen Fällen ihre Muskeln in fortgeschrittener Degeneration haben. So besteht der Muskel dieser Patienten aus einem signifikanten Anteil an fibrotischem und/oder fettigem Gewebe und ergibt weniger Muskelzellen, was die Reinigung der Zellen vorher bis zur Verewigung erfordert.

Im Gegensatz zu Muskelbiopsien sind Hautbiopsien leichter zugänglich und weniger schädlich für Patienten. Primäre Fibroblasten können aus Hautfragmenten in vitroabgeleitet werden. Obwohl Fibroblasten nicht in erster Linie von Mutationen betroffen sind, die neuromuskuläre Störungen verursachen, können sie in Myoblasten transdifferenziert werden. Dies kann durch die Einfügung des Myod-Gens erreicht werden, einem myogenen regulatorischen Transkriptionsfaktor5. In diesem Manuskript beschreiben wir das Protokoll zur Erlangung transdifferenzierter Myoblasten, von der Etablierung von Fibroblastenkulturen bis zur Obtention differenzierter Myotubes (eine repräsentative Zusammenfassung der Methode ist in Abbildung 1dargestellt).

Die präklinische Prüfung therapeutischer Strategien hängt von zellulären und tierischen Modellen ab, die Mutationen tragen, die den Mutationen bei menschlichen Patienten ähneln. Obwohl die Entwicklung von Tiermodellen mit dem Fortschritt von Gen-Editing-Technologien wie CRISPR/Cas96machbarer geworden ist, ist sie immer noch anspruchsvoll und kostspielig. Daher sind patientenabgeleitete Zelllinien eine zugängliche Option, um Modelle zu haben, die das große Spektrum von Mutationen von Krankheiten wie Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) abdecken. Die Beobachtung und die Erstellung von Zellmodellen sind entscheidend für die Entwicklung personalisierter Therapien für solche Pathologien.

Unter den personalisierten Therapien, die untersucht wurden, exon Überspringen Strategien ist eine der vielversprechenden für verschiedene Muskeldystrophien7,8. Diese Strategie besteht in der Herstellung eines kürzeren, aber funktionellen Proteins. Dies geschieht, indem die Exon-Definition dem Spliceosomen verborgen wird, also das mutierte Exon vom letzten Boten ausgeschlossen wird. Dies ist eine sehr vielversprechende Technologie, die von der FDA für DMD zugelassen wurde. So beschreiben wir in diesem Protokoll auch Methoden zur Transfektion von Myoblasten mit zwei verschiedenen Exon-Übersprungtechnologien: Antisense-Oligonukleotide (AON) und U7snRNA-adeno-assoziiertes Virus (AAV). AON-Transfektion ist ein gutes Werkzeug für das erste Screening mehrerer Sequenzen, die entwickelt wurden, um exon skipping9zu fördern. Die Aktivität von AONs ist jedoch vorübergehend. Um eine nachhaltige Expression von Antisense-Sequenzen zu erhalten, untersuchten wir auch kleine nukleare RNAs (snRNAs) in Kombination mit AAV, was die nukleare Lokalisierung und Aufnahme in die Spleißmaschinerie10ermöglichte. U7 ist eine snRNA, die an der Verarbeitung von Histon-mRNA beteiligt ist, die entwickelt werden kann, um Proteine zu binden, die sie an das Spliceoom umleiten und Antisense-Sequenzen liefern11. Die Verwendung modifizierter U7-SnRNAs in Kombination mit AAV-Vektoren überwindet Die Einschränkungen der AONs, was zu einer fortgesetzten Expression der AONs und einer besseren Transduktion von Geweben von Interesseführt 12. Wir verwenden Zellen, die von DMD-Patienten für dieses Protokoll abgeleitet wurden, um die Exon-Skipping-Strategie zu veranschaulichen.

Protocol

Alle Experimente und Biopsien wurden nach den ethischen Regeln der beteiligten Institutionen unter der Genehmigung des Nationwide Children es Hospital Institutional Review Board durchgeführt. 1. Initiierung dermaler Fibroblastenkultur Etablierung der Fibroblastenkultur Aliquot 10 ml Fibroblastenmedium (Tabelle 1) in 15 ml konischen Röhren. Die Hautbiopsie sollte in diesem Medium platziert und transportiert werden. Die Biopsie kann bei 4 °C gelagert werden,…

Representative Results

Dieses Protokoll zeigt, wie man menschliche, hautabgeleitete Fibroblastenkulturen etabliert und in Myoblasten und dann in differenzierte Myotuben umwandelt. Diese Art von Zelllinie ist äußerst nützlich für die Untersuchung von neuromuskulären Störungen und In-vitro-Tests von potenziellen Therapien. Eine schematische Darstellung der Fibroblastenkonvertierung ist in Abbildung 1dargestellt. Abbildung 2A zeigt ein Hautfragm…

Discussion

Um FM-Zelllinien mit guter Qualität zu erhalten, sind einige Schritte entscheidend. Je früher die Hautbiopsie verarbeitet wird, desto größer sind die Chancen, gesunde Fibroblasten zu erhalten. Wichtig ist auch die Durchgangszahl der Fibroblastenkulturen. Primärzellen haben eine begrenzte proliferative Kapazität und treten nach vielen Passagen in reproduktiver Seneszenz ein. Daher ist es besser, einen Vorrat an Fibroblasten bei einer niedrigen Durchgangszahl zu haben und Zellen so schnell wie möglich zu transformie…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Dr. Vincent Mouly für den Austausch seines Wissens in der Vergangenheit in Bezug auf das Modell. Diese Arbeit wurde vom US National Institutes of Health National Institute of Neurological Disorders and Stroke (R01 NS043264 (K.M.F., und R.B.W.)), das US National Institutes of Health National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases (NIAMS) (P50 AR070604-01 (K.M.F., K.M., R.N., und N.W.). N.W. wurde von der Ohio State University/Nationwide Children es Hospital Muscle Group und der Philippe Foundation unterstützt. Diese Arbeit wurde auch durch interne Diskretionsfonds unterstützt und ein Teil der exon 2-Überspringarbeit wurde auch von CureDuchenne (K.M.F.) und Association Francaise Contre Les Myopathies unterstützt. IRB-Nummer: IRB10-00358/ CR00005138 und IBCSC-Nr.: IBS00000123.

Materials

100 mm dish Corning 430167
0.25% Trypsin-EDTA, phenol red Thermo Fisher 2500056
10X Phosphate buffered saline (PBS) Fisher Scientific BP3994
12-well plate Corning 3513
20X Transfer buffer Thermo Fisher NP00061
20X Tris-acetate SDS running buffer Thermo Fisher LA0041
3-8% Tris-Acetate gel Thermo Fisher EA0378BOX
75 cm2 flask Corning 430641U
Antibiotic-Antimicotic 100X Thermo Fisher 15240062
Anti-myosin heavy chain, sarcomere antibody Developmental Studies Hybridome Bank MF20 supernatant Dilution 1:50
Antioxidant Thermo Fisher NP0005
BCA Protein Assay Thermo Fisher 23227
Chloroform Sigma-Aldrich C2432
DAPI Thermo Fisher D3571 Dilution 1:1000
Digitonin Millipore Sigma 300410250MG
Dimethyl sulfoxide Sigma-Aldrich D2438
DMEM, High glucose, GlutaMAX supplement, Pyruvate Thermo Fisher 10569044
DNAse I set (250U) Zymo Research Corporation E1010
Doxycycline Hydrochloride Fisher Scientific BP2653-5
Dup2 human primers Fw_5' GCTGCTGAAGTTTGTTGG
TTTCTC 3'
Rv_5' CTTTTGGCAGTTTTTGCC
CTGT 3'
Dystrophin antibody Abcam ab15277 Dilution 1:200
Fetal bovine serum Thermo Fisher 16000
Glycine Sigma-Aldrich G8898
Goat anti-mouse, Alexa Fluor 488 Thermo Fisher A11001 Dilution 1:1000
Halt Protease inhibitor cocktail 100X Thermo Fisher 78430
Hemocytometer Hausser Scientific 3100
Hygromycin B Thermo Fisher 10687010
IRDye 680RD goat anti-Rabbit IgG (H+L) Li-Cor 926-68071 Dilution 1:5000
Lab-Tek II CC2 chamber slide system Thermo Fisher 15852
Laemmli Bioworld 105700201
Lipofectamine 3000 Transfection Reagent Thermo Fisher L3000008
Matrigel GFR membrane matrix Corning 354230
Methanol Fisher Scientific A412P-4
Mr. Frosty Freezing Container Thermo Fisher 51000001
Nitrocellulose membrane 0.45 µm GE Healthcare Life Sciences 10600002
Normal Goat serum control Thermo Fisher 10000C
Odyssey Blocking Buffer (PBS) Li-Cor 927-40003 Blocking buffer for Western blot
Opti-MEM I Reduced Serum Medium Thermo Fisher 11058021
Paraformaldehyde Sigma-Aldrich 158127
PCR master mix Thermo Fisher K0172
Phosphatase inhibitor Thermo Fisher A32957
Precision Plus Protein Dual Color Standards Bio Rad 1610374
Puromycin Thermo Fisher A1113803
Revert 700 Total Protein Stain for Western Blot Normalization Li-Cor 926-11021
RevertAid kit Thermo Fisher K1691
RNA Clean & Concentrator-25 Zymo Research Corporation R1018
Scalpels Aspen Surgical 372611
Skeletal Muscle Cell Differentiation medium Promocell C23061
Skeletal Muscle Cell Growth medium Promocell C23060
Triton X-100 Acros Organics 215682500
TRIzol reagent Thermo Fisher 15596026
Tween 20 Fisher Scientific BP337500
Ultra low temperature freezer Thermo Scientific 7402
UltraPure 0.5M EDTA, pH 8.0 Thermo Fisher 15575020
Vectashield antifade mounting medium Vector Labs H1000

References

  1. Bigot, A., et al. Replicative aging down-regulates the myogenic regulatory factors in human myoblasts. Biology of the Cell. 100 (3), 189-199 (2008).
  2. Mamchaoui, K., et al. Immortalized pathological human myoblasts: Towards a universal tool for the study of neuromuscular disorders. Skeletal Muscle. 1 (34), (2011).
  3. Pantic, B., et al. Reliable and versatile immortal muscle cell models from healthy and myotonic dystrophy type 1 primary human myoblasts. Experimental Cell Research. 342 (1), 39-51 (2016).
  4. Thorley, M., et al. Skeletal muscle characteristics are preserved in hTERT/cdk4 human myogenic cell lines. Skeletal Muscle. 6 (1), 43 (2016).
  5. Chaouch, S., et al. Immortalized skin fibroblasts expressing conditional MyoD as a renewable and reliable source of converted human muscle cells to assess therapeutic strategies for muscular dystrophies: Validation of an exon-skipping approach to restore dystrophin in duchen. Human Gene Therapy. 20 (7), 784-790 (2009).
  6. Zarei, A., Razban, V., Hosseini, S. E., Tabei, S. M. B. Creating cell and animal models of human disease by genome editing using CRISPR/Cas9. The Journal of Gene Medicine. 21 (4), 3082 (2019).
  7. Echevarría, L., Aupy, P., Goyenvalle, A. Exon-skipping advances for Duchenne muscular dystrophy. Human molecular genetics. 27 (2), 163-172 (2018).
  8. Hwang, J., Yokota, T. Recent advancements in exon-skipping therapies using antisense oligonucleotides and genome editing for the treatment of various muscular dystrophies. Expert reviews in molecular medicine. 21, 5 (2019).
  9. Wein, N., et al. Efficient Skipping of Single Exon Duplications in DMD Patient-Derived Cell Lines Using an Antisense Oligonucleotide Approach. Journal of Neuromuscular Diseases. 4 (3), 199-207 (2017).
  10. De Angelis, F. G., et al. Chimeric snRNA molecules carrying antisense sequences against the splice junctions of exon 51 of the dystrophin pre-mRNA induce exon skipping and restoration of a dystrophin synthesis in Δ48-50 DMD cells. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 99 (14), 9456-9461 (2002).
  11. Gorman, L., Suter, D., Emerick, V., Schümperli, D., Kole, R. Stable alteration of pre-mRNA splicing patterns by modified U7 small nuclear RNAs. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 95 (9), 4929-4934 (1998).
  12. Wein, N., et al. Translation from a DMD exon 5 IRES results in a functional dystrophin isoform that attenuates dystrophinopathy in humans and mice. Nature Medicine. 20 (9), 992-1000 (2014).
  13. Auré, K., Mamchaoui, K., Frachon, P., Butler-Browne, G. S., Lombès, A., Mouly, V. Impact on oxidative phosphorylation of immortalization with the telomerase gene. Neuromuscular Disorders. 17 (5), 368-375 (2007).
  14. Barde, I., et al. Efficient control of gene expression in the hematopoietic system using a single Tet-on inducible lentiviral vector. Molecular Therapy. 13 (2), 382-390 (2006).
  15. Wang, X., McManus, M. Lentivirus production. Journal of Visualized Experiments. (32), e1499 (2009).
  16. Amack, J. D., Mahadevan, M. S. Myogenic defects in myotonic dystrophy. Developmental Biology. 265 (2), 294-301 (2004).
check_url/61991?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Almeida, C. F., Frair, E. C., Huang, N., Neinast, R., McBride, K. L., Weiss, R. B., Flanigan, K. M., Wein, N. Direct Reprogramming of Human Fibroblasts into Myoblasts to Investigate Therapies for Neuromuscular Disorders. J. Vis. Exp. (170), e61991, doi:10.3791/61991 (2021).

View Video