Summary

Proplatbildungsdynamik von mausfrischen Knochenmark-Explantaten

Published: May 20, 2021
doi:

Summary

Hier beschreiben wir die Knochenmark-Explantationsmethode, von der Probenvorbereitung bis zur mikroskopischen Objektträgeranalyse, um die Fähigkeit von Megakaryozyten, die sich in ihrer physiologischen Umgebung differenziert haben, zu bewerten, Proplatelette zu bilden.

Abstract

Das letzte Stadium der Megakaryopoese führt zu zytoplasmatischen Erweiterungen aus reifen Megakaryozyten, den sogenannten Proplaten. Es wurde viel über die Proplatbildung unter Verwendung von in vitro-differenziertenMegakaryozyten gelernt; Es gibt jedoch immer mehr Hinweise darauf, dass herkömmliche Kultursysteme den Differenzierungs- / Reifungsprozess, der im Knochenmark stattfindet, nicht getreu rekapitulieren. In diesem Manuskript stellen wir eine explantierte Methode vor, die ursprünglich 1956 von Thiéry und Bessis beschrieben wurde, um Megakaryozyten zu visualisieren, die in ihrer natürlichen Umgebung gereift sind, wodurch potenzielle Artefakte und Fehlinterpretationen umgangen werden. Frische Knochenmarke werden durch Spülen der Oberschenkelknochen von Mäusen gesammelt, in 0,5 mm Querschnitte geschnitten und in eine Inkubationskammer bei 37 °C gegeben, die einen physiologischen Puffer enthält. Megakaryozyten werden allmählich an der explantaten Peripherie sichtbar und werden bis zu 6 Stunden unter einem inversen Mikroskop in Verbindung mit einer Videokamera beobachtet. Im Laufe der Zeit ändern Megakaryozyten ihre Form, wobei einige Zellen eine kugelförmige Form haben und andere dicke Erweiterungen entwickeln oder viele dünne Proplateletten mit ausgedehnter Verzweigung verlängern. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Untersuchungen durchgeführt. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie einfach, reproduzierbar und schnell ist, da zahlreiche Megakaryozyten vorhanden sind, und klassischerweise bildet die Hälfte von ihnen Proplatelette in 6 Stunden im Vergleich zu 4 Tagen für kultivierte Maus-Megakaryozyten. Neben der Untersuchung von mutierten Mäusen ist eine interessante Anwendung dieser Methode die einfache Bewertung der pharmakologischen Wirkstoffe auf dem Proplatlet-Erweiterungsprozess, ohne den Differenzierungsprozess, der in Kulturen auftreten kann, zu stören.

Introduction

Die Knochenmark-Explantationstechnik wurde erstmals 1956 von Thiéry und Bessis entwickelt, um die Bildung von zytoplasmatischen Erweiterungen von Megakaryozyten bei Ratten als erstes Ereignis bei der Thrombozytenbildung zu beschreiben1. Mit Hilfe von Phasenkontrast und kinematografischen Techniken charakterisierten diese Autoren die Umwandlung reifer runder Megakaryozyten in “tintenfischartige” thrombozytogene Zellen mit zytoplasmatischen Erweiterungen, die dynamische Bewegungen der Dehnung und Kontraktion zeigen. Diese Arme werden zunehmend dünner, bis sie mit kleinen Schwellungen entlang der Arme und an den Spitzen filiform werden. Diese typischen Megakaryozytendehnungen, die in vitro und in flüssigen Medien erhalten werden, weisen bestimmte Ähnlichkeiten mit Blutplättchen auf, die im festsitzenden Knochenmark beobachtet wurden, wo Megakaryozyten lange Ausdehnungen durch die Sinuswände in den Blutkreislauf ragen2,3. Die Entdeckung und Klonierung von TPO im Jahr 1994 ermöglichte es, Megakaryozyten in Kultur zu differenzieren, die in der Lage sind, Proplatleterweiterungen zu bilden, die denen ähneln, die in den Knochenmark-Explantaten4,5,6beschrieben sind. Die Megakaryozytenreifung ist jedoch unter Kulturbedingungen weit weniger effizient, insbesondere das ausgedehnte interne Membrannetzwerk von knochenmarkgereiften Megakaryozyten ist in kultivierten Megakaryozyten unterentwickelt, was Studien über die Mechanismen der Thrombozytenbiogenese behindert7,8.

Wir beschreiben hier das Knochenmark-Explantatmodell, das auf Thiéry und Bessis basiert, um in Echtzeit die Proplatletbildung von Maus-Megakaryozyten zu verfolgen, die in ihrer nativen Umgebung vollständig gereift sind und so mögliche In-vitro-Artefakte und Fehlinterpretationen umgehen. Ergebnisse, die an erwachsenen Wildtyp-Mäusen gewonnen wurden, werden vorgestellt, um die Fähigkeit von Megakaryozyten zur Erweiterung von Proplaten, ihre Morphologie und die Komplexität von Proplaten zu veranschaulichen. Wir führen auch eine schnelle Quantifizierungsstrategie für die Qualitätsvalidierung ein, um die Genauigkeit und Robustheit der Daten während des Megakaryozyten-Aufzeichnungsprozesses sicherzustellen. Das hier vorgestellte Protokoll ist die neueste Version der Methode, die als Buch kapitel zuvor9veröffentlicht wurde.

Protocol

Alle Tierversuche wurden in Übereinstimmung mit den europäischen Normen 2010/63/EU und dem CREMEAS-Ausschuss für die Ethik von Tierversuchen der Universität Straßburg (Comité Régional d’Ethique en Matière d’Expérimentation Animale Strasbourg) durchgeführt. 1. Herstellung von Reagenzien Reagenzien wie in Tabelle 1beschrieben vorbereiten. Für die Brühe I jedes Pulver separat auflösen. Stellen Sie sicher, dass die Osmolarität der Zubereitung höher…

Representative Results

Qualitative Ergebnisse. Zu Beginn des Experiments werden alle Zellen im Knochenmarkabschnitt verdichtet. Es dauert 30 Minuten, bis die Zellen an der Peripherie der Explantate deutlich sichtbar werden. Die Megakaryozyten sind dann an ihrer Größe erkennbar und ihre Entwicklung kann dann im Laufe der Zeit untersucht werden (Größe, Form, Dynamik, Proplatletverlängerung und Thrombozytenfreisetzung) (Abbildung 2A). Kleine Megakaryozyten haben einen Durchmesser zwischen 20 und…

Discussion

Hier beschreiben wir eine einfache und kostengünstige In-vitro-Methode zur Bewertung der Effizienz von Megakaryozyten zur Erweiterung von Proplaten, die im Knochenmark gewachsen sind. Das Knochenmark-Explantat-Modell für Die Maus hat vier Hauptvorteile. Erstens sind keine fortgeschrittenen technischen Fähigkeiten erforderlich. Zweitens ist die Zeit, die benötigt wird, um Megakaryozyten-verlängernde Proplatelets zu erhalten, ziemlich kurz, nur 6 Stunden für die Explantat-Methode, verglichen mit einem Minimu…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken Jean-Yves Rinckel, Julie Boscher, Patricia Laeuffer, Monique Freund, Ketty Knez-Hippert für die technische Unterstützung. Diese Arbeit wurde von ANR (Agence National de la Recherche) Grant ANR-17-CE14-0001-01 und ANR-18-CE14-0037 unterstützt.

Materials

5 mL syringes Terumo SS+05S1
21-gauge needles BD Microlance 301155
CaCl2.6H2O Sigma 21108
Coverwall Incubation Chambers Electron Microscopy Sciences 70324-02 Depth : 0,2 mm
HEPES Sigma H-3375 pH adjusted to 7.5
Human serum albumin VIALEBEX authorized medication : n° 3400956446995 20% (200mg/mL -100mL)
KCl Sigma P9333
MgCl2.6H2O Sigma BVBW8448
Micro Cover Glass Electron Microscopy Sciences 72200-40 22 mm x 55 mm
Microscope Leica Microsystems SA, Westlar, Germany DMI8 – 514341 air lens
microscope camera Leica Microsystems SA, Westlar, Germany K5 CMS GmbH -14401137 image resolution : 4.2 megapixel
Mouse serum BioWest S2160-010
NaCl Sigma S7653
NaH2PO4.H2O Sigma S9638
NaHCO3 Sigma S5761
PSG 100x Gibco, Life Technologies 1037-016 10,000 units/mL penicillin, 10,000 μg/mL streptomycin and 29.2 mg/mL glutamine
Razor blade Electron Microscopy Sciences 72000
Sucrose D (+) Sigma G8270

References

  1. Thiery, J. P., Bessis, M. Mechanism of platelet genesis; in vitro study by cinemicrophotography. Reviews in Hematology. 11 (2), 162-174 (1956).
  2. Becker, R. P., De Bruyn, P. P. The transmural passage of blood cells into myeloid sinusoids and the entry of platelets into the sinusoidal circulation: A scanning electron microscopic investigation. American Journal of Anatomy. 145 (2), 183-205 (1976).
  3. Muto, M. A scanning and transmission electron microscopic study on rat bone marrow sinuses and transmural migration of blood cells. Archivum Histologicum Japonicum. 39 (1), 51-66 (1976).
  4. Cramer, E. M., et al. Ultrastructure of platelet formation by human megakaryocytes cultured with the Mpl ligand. Blood. 89 (7), 2336-2346 (1997).
  5. Kaushansky, K., et al. Promotion of megakaryocyte progenitor expansion and differentiation by the c-Mpl ligand thrombopoietin. Nature. 369 (6481), 568-571 (1994).
  6. Strassel, C., et al. Hirudin and heparin enable efficient megakaryocyte differentiation of mouse bone marrow progenitors. Experimental Cell Research. 318 (1), 25-32 (2012).
  7. Aguilar, A., et al. Importance of environmental stiffness for megakaryocyte differentiation and proplatelet formation. Blood. 128 (16), 2022-2032 (2016).
  8. Scandola, C., et al. Use of electron microscopy to study megakaryocytes. Platelets. 31 (5), 589-598 (2020).
  9. Eckly, A., et al. Characterization of megakaryocyte development in the native bone marrow environment. Methods in Molecular Biology. 788, 175-192 (2012).
  10. Eckly, A., et al. Abnormal megakaryocyte morphology and proplatelet formation in mice with megakaryocyte-restricted MYH9 inactivation. Blood. 113 (14), 3182-3189 (2009).
  11. Eckly, A., et al. Proplatelet formation deficit and megakaryocyte death contribute to thrombocytopenia in Myh9 knockout mice. Journal of Thrombosis and Haemostasis. 8 (10), 2243-2251 (2010).
  12. Ortiz-Rivero, S., et al. C3G, through its GEF activity, induces megakaryocytic differentiation and proplatelet formation. Cell Communication and Signaling. 16 (1), 101 (2018).
  13. Junt, T., et al. Dynamic visualization of thrombopoiesis within bone marrow. Science. 317 (5845), 1767-1770 (2007).
  14. Zhang, Y., et al. Mouse models of MYH9-related disease: mutations in nonmuscle myosin II-A. Blood. 119 (1), 238-250 (2012).
  15. Malara, A., et al. Extracellular matrix structure and nano-mechanics determine megakaryocyte function. Blood. 118 (16), 4449-4453 (2011).
  16. Balduini, A., et al. Adhesive receptors, extracellular proteins and myosin IIA orchestrate proplatelet formation by human megakaryocytes. Journal of Thrombosis and Haemostasis. 6 (11), 1900-1907 (2008).
check_url/62501?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Guinard, I., Lanza, F., Gachet, C., Léon, C., Eckly, A. Proplatelet Formation Dynamics of Mouse Fresh Bone Marrow Explants. J. Vis. Exp. (171), e62501, doi:10.3791/62501 (2021).

View Video