Summary

In vitro Myelinisierung peripherer Axone in einer Kokultur von Dorsalwurzelganglienexplantaten der Ratte und Schwann-Zellen

Published: February 10, 2023
doi:

Summary

Im Kokultursystem von dorsalen Wurzelganglien und Schwann-Zellen kann die Myelinisierung des peripheren Nervensystems untersucht werden. Dieses Modell bietet experimentelle Möglichkeiten zur Beobachtung und Quantifizierung der peripheren Myelinisierung und zur Untersuchung der Auswirkungen von Wirkstoffen auf die Myelinscheide.

Abstract

Der Prozess der Myelinisierung ist essentiell, um eine schnelle und ausreichende Signalübertragung im Nervensystem zu ermöglichen. Im peripheren Nervensystem interagieren Neuronen und Schwann-Zellen in einem komplexen Zusammenspiel, um die Myelinisierung von Axonen zu steuern. Störungen dieses Zusammenspiels und der Abbau der Myelinscheide sind Kennzeichen entzündlicher Neuropathien und treten sekundär bei neurodegenerativen Erkrankungen auf. In dieser Arbeit stellen wir ein Kokulturmodell von Explantaten aus dorsalen Wurzelganglien und Schwann-Zellen vor, das eine robuste Myelinisierung peripherer Axone entwickelt, um den Prozess der Myelinisierung im peripheren Nervensystem zu untersuchen, Axon-Schwann-Zell-Interaktionen zu untersuchen und die potenziellen Auswirkungen von Therapeutika auf jeden Zelltyp separat zu bewerten. Methodisch wurden dorsale Wurzelganglien embryonaler Ratten (E13.5) geerntet, von ihrem umgebenden Gewebe dissoziiert und 3 Tage lang als ganze Explantate kultiviert. Schwann-Zellen wurden aus 3 Wochen alten erwachsenen Ratten isoliert und Ischiasnerven enzymatisch verdaut. Die resultierenden Schwann-Zellen wurden durch magnetisch aktivierte Zellsortierung gereinigt und unter Neuregulin- und Forskolin-angereicherten Bedingungen kultiviert. Nach 3-tägiger dorsaler Wurzelganglien-Explantatkultur wurden 30.000 Schwann-Zellen in einem ascorbinsäurehaltigen Medium zu einem dorsalen Wurzelganglien-Explantat hinzugefügt. Die ersten Anzeichen einer Myelinisierung wurden am 10. Tag der Kokultur durch gestreute Signale für das basische Myelinprotein in der immunzytochemischen Färbung nachgewiesen. Ab dem 14. Tag bildeten sich Myelinscheiden, die sich entlang der Axone ausbreiteten. Die Myelinisierung kann durch die Färbung des basischen Myelinproteins als Verhältnis der Myelinisierungsfläche und der Axonfläche quantifiziert werden, um die Unterschiede in der axonalen Dichte zu berücksichtigen. Dieses Modell bietet experimentelle Möglichkeiten, verschiedene Aspekte der peripheren Myelinisierung in vitro zu untersuchen, was für das Verständnis der Pathologie und der möglichen Behandlungsmöglichkeiten der Demyelinisierung und Neurodegeneration bei entzündlichen und neurodegenerativen Erkrankungen des peripheren Nervensystems von entscheidender Bedeutung ist.

Introduction

Im peripheren Nervensystem (PNS) wird die schnelle Informationstransduktion durch myelinumhüllte Axone vermittelt. Die Myelinisierung von Axonen ist essentiell, um eine schnelle Ausbreitung elektrischer Impulse zu ermöglichen, da die Leitungsgeschwindigkeit der Nervenfasern mit dem Axondurchmesser und der Myelindicke korreliert1. Die sensorische Signalübertragung von der Peripherie zum Zentralnervensystem (ZNS) beruht auf der Aktivierung sensorischer Neuronen erster Ordnung, die sich in Vergrößerungen der dorsalen Wurzel befinden, die als dorsale Wurzelganglien (DRG) bezeichnet werden. Für die Bildung und Aufrechterhaltung von Myelin ist eine kontinuierliche Kommunikation zwischen Axonen und Schwann-Zellen, den myelinisierenden Gliazellen im PNS, unerlässlich2.

Viele Erkrankungen des PNS stören die Informationsweiterleitung entweder durch primäre axonale oder demyelinisierende Schäden, was zu Hypästhesien oder Dysästhesien führt. Sensorische Neuronen erster Ordnung haben die Fähigkeit, sich nach einer neuronalen Schädigung durch eine komplexe Interaktion zwischen dem Neuron und den umgebenden Schwann-Zellen bis zu einem gewissen Grad zu regenerieren3. In diesem Fall können Schwann-Zellen eine zelluläre Reprogrammierung durchlaufen, um sowohl axonale als auch myelinale Trümmer zu beseitigen und die axonale Regeneration zu fördern, was zu einer Remyelinisierung führt4. Es ist wichtig, die Mechanismen der Myelinisierung in Gesundheit und Krankheit zu verstehen, um mögliche Behandlungsoptionen für demyelinisierende Störungen des PNS zu finden. Myelin kann auch durch ein akutes Neurotrauma geschädigt werden, und Ansätze zur Förderung der Myelinisierung zur Förderung der funktionellen Erholung nach peripheren Nervenverletzungen werden untersucht5.

Unser Wissen über die periphere Myelinisierung hat weitgehend von myelinisierenden Kokulturen von Schwann-Zellen und sensorischen Neuronen profitiert. Seit der Anwendung der ersten Ansätze 6,7,8 wurde die Myelinisierung unter Verwendung verschiedener Kokultursysteme intensiv untersucht9,10,11. Hier stellen wir ein schnelles und einfaches Protokoll für eine robuste in vitro Myelinisierung von Axonen der dorsalen Wurzelganglien zur Verfügung. Das Protokoll für die Schwann-Zellpräparation basiert auf dem Protokoll von Andersen et al.12, das zuvor in Pitarokoili et al.13 veröffentlicht wurde. Wir verwenden Schwann-Zellen von juvenilen Ratten und embryonale DRG-Explantatkulturen für die Kokultur, bei der die Myelinisierung etwa am 14. Tag stattfindet. Ziel der Methode ist es, ein System zur Verfügung zu stellen, mit dem die Bildung von Myelin als Folge der direkten Axon-Schwann-Zell-Interaktion untersucht und Modulatoren der PNS-Myelinisierung untersucht werden können. Im Vergleich zu dissoziierten neuronalen Zellkulturen sind DRG-Explantate anatomisch besser erhalten und bilden lange axonale Fortsätze. Die Quantifizierung des myelinisierten Axonbereichs liefert einen ausreichenden Messwert für die Myelinisierung in der Kokultur. Die Methode ist ein wertvolles Werkzeug, um therapeutische Verbindungen auf ihre potenzielle Wirkung auf die PNS-Myelinisierung zu untersuchen, und kann auch zusätzlich zu In-vivo-Studien in Tiermodellen eingesetzt werden14.

Protocol

Alle Verfahren wurden in Übereinstimmung mit der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften über die Pflege und Verwendung von Versuchstieren durchgeführt. 1. Schwann-Zellkultur Beschichtung für Schwann-ZellkulturBeschichten Sie die Zellkulturschalen unter sterilen Bedingungen. Tragen Sie 2 ml 0,01 % Poly-L-Lysin (PLL) auf je zwei 60-mm-Gewebekulturschalen (TC) auf und inkubieren Sie sie über Nacht bei 4 °C. Entfernen Sie die PLL, …

Representative Results

Die Myelinisierung in der Kokultur wurde an den Tagen 10, 12, 14, 16, 18 und 20 beurteilt. Die DRG-Explantaten und Schwann-Zellen wurden auf MBP, βIII-Tubulin und DAPI gefärbt. Das axonale Netzwerk in der Kokultur war dicht und veränderte sich im zeitlichen Verlauf der Beobachtung nicht sichtbar. Die ersten Anzeichen von Myelin in Form von kleinen Fragmenten waren an Tag 10 nachweisbar und nahmen an Tag 12 zu (Abbildung 2). Die MBP-positiven Bereiche nahmen im Laufe der Zeit bis zum 20. T…

Discussion

In dieser Arbeit stellen wir ein schnelles und einfaches Protokoll für die Generierung von in vitro Myelinisierung vor, indem zwei separate Zelltypkulturen, Schwann-Zellen und dorsale Wurzelganglien-Explantate, zusammengeführt werden.

Ein kritischer Schritt des Protokolls ist die Kultivierung von DRG-Explantaten, insbesondere in den ersten Tagen der Kultur. DRG sind sehr fragil, bevor ein starkes axonales Netzwerk aufgebaut ist, und müssen sehr vorsichtig gehandhabt werden, z. B. b…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Prof. Dr. Ralf Gold und PD Dr. Gisa Ellrichmann für ihren Rat und ihre Unterstützung.

Materials

Anti-MBP, rabbit Novus Biologicals, Centannial, USA ABIN446360
Anti-ßIII-tubulin, mouse  Biolegend, San Diego, USA 657402
Ascorbic acid  Sigma Aldrich GmbH, Steinheim, Germany  A4403-100MG
B27-supplement Thermo Fisher Scientific, Schwerte, Germany  17504-044
Biosphere Filter Tip, 100 µL Sarstedt, Nümbrecht, Germany  70760212
Biosphere Filter Tip, 1250 µL Sarstedt, Nümbrecht, Germany  701186210
Biosphere Filter Tip, 20 µL Sarstedt, Nümbrecht, Germany  701114210
Biosphere Filter Tip, 300 µL Sarstedt, Nümbrecht, Germany  70765210
Bovine serum albumin Carl Roth, Karlsruhe, Germany  8076.4
Cell strainer, 100 µM BD Bioscience, Heidelberg, Germany 352360
Centrifuge 5810-R Eppendorf AG, Hamburg, Germany 5811000015
CO2 Incubator Heracell Heraeus Instruments, Hanau, Germany  51017865
Coverslips 12 mm Carl Roth, Karlsruhe, Germany  P231.1
Curved fine forceps  Fine Science Tools GmbH, Heidelberg, Germany 11370-42
DAPI fluoromount-G(R) Biozol, Eching, Germany SBA-0100-20
Dispase II Sigma Aldrich GmbH, Steinheim, Germany  4942078001
Distilled water (Water Purification System)  Millipore, Molsheim, France ZLXS5010Y
DMEM/F-12, GlutaMAX Thermo Fisher Scientific, Schwerte, Germany  31331093
DPBS (no Ca2+ and no Mg2+) Sigma Aldrich GmbH, Steinheim, Germany  D8537-6X500ML
Ethanol  VWR, Radnor, USA  1009862500
FCS Sigma Aldrich GmbH, Steinheim, Germany  F7524 FCS must be tested for Schwann cell culture
Fine forceps (Dumont #5) Fine Science Tools GmbH, Heidelberg, Germany 11252-20
Forceps Fine Science Tools GmbH, Heidelberg, Germany 11370-40
Forskolin Sigma Aldrich GmbH, Steinheim, Germany  F6886-10MG
Gelatin Sigma Aldrich GmbH, Steinheim, Germany  G1393-20ML
Gentamycin Thermo Fisher Scientific, Schwerte, Germany 5710064
Goat anti-mouse IgG Alexa Fluor 488 Thermo Fisher Scientific, Schwerte, Germany  A11036
Goat anti-rabbit IgG Alexa Fluor 568 Thermo Fisher Scientific, Schwerte, Germany  A11001
HBSS (no Ca2+ and no Mg2+ Thermo Fisher Scientific, Schwerte, Germany  14170138
HERAcell Incubator Heraeus Instruments, Hanau, Germany  51017865
Heraguard ECO 1.2 Thermo Fisher Scientific, Schwerte, Germany  51029882
Horse serum Pan-Biotech, Aidenbach, Germany P30-0712
Image J Software HIH, Bethesda, USA
Laminin Sigma Aldrich GmbH, Steinheim, Germany  L2020-1MG
Leibovitz´s L-15 Medium Thermo Fisher Scientific, Schwerte, Germany  11415064
L-Glutamine 200 mM  Thermo Fisher Scientific, Schwerte, Germany  25030024
MACS Multistand  Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, Germany 130042303
Microscissors Fine Science Tools GmbH, Heidelberg, Germany 15000-08
Microscope  Motic, Wetzlar, Germany Motic BA 400
Microscope Axio observer 7 Zeiss, Oberkochen, Germany  491917-0001-000
Microscope slide VWR, Radnor, USA  630-1985
MiniMACS separator Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, Germany 130091632
MS columns Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, Germany 130-042-201
Neubauer counting chamber  Assistant, Erlangen, Germany 40441  
Neuregulin Peprotech, Rocky Hill, USA 100-03
Neurobasal medium  Thermo Fisher Scientific, Schwerte, Germany  21103049
NGF Sigma Aldrich GmbH, Steinheim, Germany  N1408
Normal goat serum Biozol, Eching, Germany S-1000
Nunclon Δ multidishes, 4 well Sigma Aldrich GmbH, Steinheim, Germany  D6789
Paraformaldehyde Acros Organics, New Jersey, USA  10342243
Penicillin/Streptomycin Thermo Fisher Scientific, Schwerte, Germany  15140-122
Pipetboy Eppendorf AG, Hamburg, Germany 4430000018 
Pipettes Eppendorf AG, Hamburg, Germany 2231300004
Poly-D-Lysin Sigma Aldrich GmbH, Steinheim, Germany  P6407-5MG
Poly-L-Lysin Sigma Aldrich GmbH, Steinheim, Germany  P4707-50ML
Reaction tubes, 15 mL Sarstedt, Nümbrecht, Germany  62554502
Reaction tubes, 50 mL Sarstedt, Nümbrecht, Germany  62547254
Reaction vessels, 1.5 mL Sarstedt, Nümbrecht, Germany  72690001
Safety Cabinet S2020 1.8 Thermo Fisher Scientific, Schwerte, Germany  51026640
Scissors Fine Science Tools GmbH, Heidelberg, Germany 14083-08
Serological pipette, 10 mL Sarstedt, Nümbrecht, Germany  861254025
Serological pipette, 25 mL Sarstedt, Nümbrecht, Germany  861685001
Serological pipette, 5 mL Sarstedt, Nümbrecht, Germany  861253001
Spatula Fine Science Tools GmbH, Heidelberg, Germany 10094-13
Stereomicroscope Discovery.V8 Zeiss, Oberkochen, Germany  495015-0012-000 
Surgical scissors Fine Science Tools GmbH, Heidelberg, Germany 14007-14
TC dish 100, cell + Sarstedt, Nümbrecht, Germany  833902300
TC dish 35, cell + Sarstedt, Nümbrecht, Germany  833900300
TC dish 60, cell + Sarstedt, Nümbrecht, Germany  833901300
Thy-1 Microbeads (MACS Kit) Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach, Germany 130-094-523
Triton X-100  Sigma Aldrich GmbH, Steinheim, Germany  X100-500ML
Trypan Blue Solution 0.4%  Thermo Fisher Scientific, Schwerte, Germany  15250061
Trypsin (2.5%), no phenol red Thermo Fisher Scientific, Schwerte, Germany  15090-046
Trypsin-EDTA (0.05%), phenol red Thermo Fisher Scientific, Schwerte, Germany  25300-054
Type I Collagenase Sigma Aldrich GmbH, Steinheim, Germany  C1639
Water bath type 1008 GFL, Burgwedel, Germany  4285

References

  1. Lee, K. H., Chung, K., Chung, J. M., Coggeshall, R. E. Correlation of cell body size, axon size, and signal conduction velocity for individually labelled dorsal root ganglion cells in the cat. The Journal of Comparative Neurology. 243 (3), 335-346 (1986).
  2. Taveggia, C. Schwann cells-axon interaction in myelination. Current Opinion in Neurobiology. 39, 24-29 (2016).
  3. Gordon, T. Peripheral nerve regeneration and muscle reinnervation. International Journal of Molecular Sciences. 21 (22), 8652 (2020).
  4. Nocera, G., Jacob, C. Mechanisms of Schwann cell plasticity involved in peripheral nerve repair after injury. Cellular and Molecular Life Sciences. 77 (20), 3977-3989 (2020).
  5. Modrak, M., Talukder, M. A. H., Gurgenashvili, K., Noble, M., Elfar, J. C. Peripheral nerve injury and myelination: Potential therapeutic strategies. Journal of Neuroscience Research. 98 (5), 780-795 (2020).
  6. Salzer, J. L., Bunge, R. P., Glaser, L. Studies of Schwann cell proliferation. III. Evidence for the surface localization of the neurite mitogen. The Journal of Cell Biology. 84 (3), 767-778 (1980).
  7. Wood, P. M., Bunge, R. P. Evidence that sensory axons are mitogenic for Schwann cells. Nature. 256 (5519), 662-664 (1975).
  8. Eldridge, C. F., Bunge, M. B., Bunge, R. P., Wood, P. M. Differentiation of axon-related Schwann cells in vitro. I. Ascorbic acid regulates basal lamina assembly and myelin formation. The Journal of Cell Biology. 105 (2), 1023-1034 (1987).
  9. Paivalainen, S., et al. Myelination in mouse dorsal root ganglion/Schwann cell cocultures. Molecular and Cellular Neuroscience. 37 (3), 568-578 (2008).
  10. Clark, A. J., et al. Co-cultures with stem cell-derived human sensory neurons reveal regulators of peripheral myelination. Brain. 140 (4), 898-913 (2017).
  11. Taveggia, C., Bolino, A. DRG neuron/Schwann cells myelinating cocultures. Methods in Molecular Biology. 1791, 115-129 (2018).
  12. Andersen, N. D., Srinivas, S., Pinero, G., Monje, P. V. A rapid and versatile method for the isolation, purification and cryogenic storage of Schwann cells from adult rodent nerves. Scientific Reports. 6, 31781 (2016).
  13. Pitarokoili, K., et al. Intrathecal triamcinolone acetonide exerts anti-inflammatory effects on Lewis rat experimental autoimmune neuritis and direct anti-oxidative effects on Schwann cells. Journal of Neuroinflammation. 16 (1), 58 (2019).
  14. Grüter, T., et al. Immunomodulatory and anti-oxidative effect of the direct TRPV1 receptor agonist capsaicin on Schwann cells. Journal of Neuroinflammation. 17 (1), 145 (2020).
  15. Lehmann, H. C., Höke, A. Schwann cells as a therapeutic target for peripheral neuropathies. CNS & Neurological Disorders – Drug Targets. 9 (6), 801-806 (2010).
  16. Joshi, A. R., et al. Loss of Schwann cell plasticity in chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy (CIDP). Journal of Neuroinflammation. 13 (1), 255 (2016).
  17. Klimas, R., et al. Dose-dependent immunomodulatory effects of bortezomib in experimental autoimmune neuritis. Brain Communications. 3 (4), (2021).
  18. Szepanowski, F., et al. LPA1 signaling drives Schwann cell dedifferentiation in experimental autoimmune neuritis. Journal of Neuroinflammation. 18 (1), 293 (2021).
check_url/64768?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Blusch, A., Sgodzai, M., Rilke, N., Motte, J., König, J., Pitarokoili, K., Grüter, T. In Vitro Myelination of Peripheral Axons in a Coculture of Rat Dorsal Root Ganglion Explants and Schwann Cells. J. Vis. Exp. (192), e64768, doi:10.3791/64768 (2023).

View Video