Summary

Neuartige In-vivo-Mikro-Computertomographie-Bildgebungsverfahren zur Beurteilung des Fortschreitens der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung

Published: March 24, 2023
doi:

Summary

Unter Verwendung eines diätinduzierten Mausmodells der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) beschreiben wir den Einsatz neuartiger in vivo Mikro-Computertomographie-Bildgebungsverfahren als nicht-invasive Methode zur Beurteilung der Progressionsstadien der NAFLD, wobei der Schwerpunkt hauptsächlich auf dem hepatischen Gefäßnetzwerk liegt, da es maßgeblich an der NAFLD-bedingten Leberdysregulation beteiligt ist.

Abstract

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist ein wachsendes globales Gesundheitsproblem, und die Auswirkungen der NAFLD werden durch den derzeitigen Mangel an wirksamen Behandlungen noch verstärkt. Erhebliche limitierende Faktoren, die die rechtzeitige und genaue Diagnose (einschließlich Grading) und Überwachung von NAFLD sowie die Entwicklung potenzieller Therapien behindern, sind die derzeitigen Unzulänglichkeiten bei der Charakterisierung der Struktur der hepatischen Mikroumgebung und der Bewertung des Krankheitsstadiums in raumzeitlicher und nicht-invasiver Weise. Unter Verwendung eines diätinduzierten NAFLD-Mausmodells untersuchten wir den Einsatz von in vivo Mikro-Computertomographie (CT)-Bildgebungsverfahren als nicht-invasive Methode zur Beurteilung der Progressionsstadien der NAFLD, wobei wir uns hauptsächlich auf das hepatische Gefäßnetzwerk konzentrierten, da es maßgeblich an der NAFLD-bedingten Leberdysregulation beteiligt ist. Diese bildgebende Methodik ermöglicht eine longitudinale Analyse der Lebersteatose und der funktionellen Gewebeaufnahme sowie die Beurteilung des relativen Blutvolumens, des Pfortaderdurchmessers und der Dichte des Gefäßnetzwerks. Das Verständnis der Anpassungen des hepatischen Gefäßnetzwerks während der NAFLD-Progression und die Korrelation mit anderen Methoden zur Charakterisierung des Krankheitsverlaufs (Steatose, Entzündung, Fibrose) mit der vorgeschlagenen Methode kann den Weg für die Etablierung neuer, effizienterer und reproduzierbarer Ansätze für die NAFLD-Forschung an Mäusen ebnen. Es wird auch erwartet, dass dieses Protokoll den Wert präklinischer Tiermodelle für die Untersuchung der Entwicklung neuartiger Therapien gegen das Fortschreiten der Krankheit erhöht.

Introduction

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine Stoffwechselerkrankung, von der etwa 25 % der Bevölkerung und >80 % der krankhaft adipösen Menschen betroffen sind1. Schätzungsweise ein Drittel dieser Personen entwickelt eine nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH), die durch Lebersteatose, Entzündung und Fibrose gekennzeichnet ist2. NASH ist ein Krankheitsstadium mit einem signifikant höheren Risiko für die Entwicklung von Zirrhose und hepatozellulärem Karzinom (HCC)3,4. Aus diesem Grund ist NASH derzeit die zweithäufigste Ursache für Lebertransplantationen und wird voraussichtlich bald auch der wichtigste Prädiktor für Lebertransplantationen sein 5,6,7. Trotz ihrer Prävalenz und ihres Schweregrads gibt es keine krankheitsspezifische Therapie für NAFLD, und die bestehenden Behandlungen zielen nur darauf ab, krankheitsassoziierte Pathologien wie Insulinresistenz und Hyperlipidämie zu bekämpfen 5,6.

In den letzten Jahren haben die pathophysiologische Rolle und Anpassungen des Endothels und allgemein des vaskulären Netzwerks von Stoffwechselgeweben, wie dem Fettgewebe und der Leber, in der Forschung zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere bei Adipositas und metabolischer Dysregulation 7,8. Das Endothel ist eine zelluläre Monoschicht, die das Gefäßnetzwerk intern auskleidet und als funktionelle und strukturelle Barriere fungiert. Es trägt auch zu verschiedenen physiologischen und pathologischen Prozessen bei, wie z. B. Thrombosen, Metabolitentransport, Entzündungen und Angiogenese 9,10. Im Falle der Leber zeichnet sich das Gefäßnetzwerk unter anderem durch das Vorhandensein hochspezialisierter Zellen aus, die als sinusförmige Endothelzellen der Leber (LSECs) bezeichnet werden. Diesen Zellen fehlt eine Basalmembran und sie haben mehrere Fenestrae, was den Transfer von Substraten zwischen Blut und Leberparenchym erleichtert. Aufgrund ihrer charakteristischen anatomischen Lage und Eigenschaften spielen LSECs wahrscheinlich eine entscheidende Rolle bei den pathophysiologischen Prozessen der Leber, einschließlich der Entwicklung von Leberentzündungen und Fibrose während NAFLD/NASH. Tatsächlich tragen die pathologischen, molekularen und zellulären Anpassungen, die LSECs im Verlauf der NAFLD durchlaufen, zum Fortschreiten der Krankheit bei11. Insbesondere die LSEC-abhängige hepatische Angiogenese, die während der NAFLD stattfindet, ist signifikant mit der Entwicklung von Entzündungen und dem Fortschreiten der Krankheit zu NASH oder sogar HCC12 verbunden. Darüber hinaus ist die Adipositas-bedingte frühe NAFLD durch die Entwicklung einer Insulinresistenz in LSECs gekennzeichnet, die der Entwicklung einer Leberentzündung oder anderer fortgeschrittener NAFLD-Anzeichen vorausgeht13.

Darüber hinaus haben sich LSECs in jüngster Zeit als zentrale Regulatoren des Leberblutflusses und der Anpassungen des Gefäßnetzwerks während Lebererkrankungen verschiedener Ätiologien herausgestellt14,15. In der Tat ist eine chronische Lebererkrankung durch eine ausgeprägte intrahepatische Vasokonstriktion und eine erhöhte Resistenz gegen den Blutfluss gekennzeichnet, die zur Entwicklung einer portalen Hypertonie beitragen16. Im Falle der NAFLD tragen mehrere LSEC-bezogene Mechanismen zu diesem Phänomen bei. Zum Beispiel ist eine LSEC-spezifische Insulinresistenz, wie oben erwähnt, mit einer reduzierten insulinabhängigen Vasodilatation des Lebergefäßsystems verbunden13. Außerdem wird das Lebergefäßsystem im Laufe der Erkrankung empfindlicher gegenüber Vasokonstriktoren, was weiter zu einer Beeinträchtigung des Leberblutflusses beiträgt und zur Entstehung von Scherstress führt, die beide zu einer Störung der sinusförmigen Mikrozirkulation führen17. Diese Tatsachen deuten darauf hin, dass das Gefäßsystem ein wichtiges Ziel bei Lebererkrankungen ist. Limitierende Faktoren, die die rechtzeitige Diagnose und Überwachung von NAFLD/NASH sowie die Entwicklung potenzieller Therapien behindern, sind jedoch die Unzulänglichkeiten bei der konsistenten Charakterisierung der hepatischen Mikroumgebung und der (mikro)vaskulären Struktur sowie der Bewertung des Krankheitsstadiums in raumzeitlicher und nicht-invasiver Weise.

Die Mikro-Computertomographie (CT) ist derzeit der Goldstandard unter den nicht-invasiven Bildgebungsverfahren, um anatomische Informationen innerhalb eines lebenden Organismus genau darzustellen. Mikro-CT und MRT stellen zwei komplementäre Bildgebungsverfahren dar, die ein breites Spektrum von Pathologien abdecken können und eine außergewöhnliche Auflösung und Detailgenauigkeit in den abgebildeten Strukturen und Geweben bieten. Insbesondere die Mikro-CT ist ein sehr schnelles und genaues Instrument, das häufig zur Untersuchung von Pathologien wie Knochenerkrankungen und damit verbundenen Knochenoberflächenveränderungen18, zur Beurteilung des Fortschreitens der Lungenfibrose im Laufe der Zeit19, zur Diagnose von Lungenkrebs und seinem Staging20 oder sogar zur Untersuchung von Zahnpathologien21 verwendet wird, ohne dass eine spezielle Präparation (oder Zerstörung) der abgebildeten Proben erforderlich ist.

Die bildgebende Technologie der Mikro-CT basiert auf den unterschiedlichen Dämpfungseigenschaften verschiedener Organe in Bezug auf die Wechselwirkung von Röntgenstrahlen mit Materie. Organe mit hohen Röntgenabschwächungsunterschieden werden in CT-Bildern kontrastreich dargestellt (d.h. die Lunge erscheint dunkel und die Knochen hell). Organe, die sehr ähnliche Dämpfungseigenschaften aufweisen (unterschiedliche Weichteile), sind auf CT-Bildern schwer zu unterscheiden22. Um dieser Einschränkung zu begegnen, wurden spezielle Kontrastmittel auf Basis von Jod, Gold und Wismut für den In-vivo-Einsatz ausgiebig untersucht. Diese Mittel verändern die Dämpfungseigenschaften der Gewebe, in denen sie sich ansammeln, werden langsam aus dem Kreislauf ausgeschieden und ermöglichen die gleichmäßige und stabile Trübung des gesamten Gefäßsystems oder ausgewählter Gewebe23.

In der Humandiagnostik werden zur Bestimmung des Leberfettgehalts bereits CT-Bildgebung und vergleichbare Techniken, wie z.B. die MRT-abgeleitete Protonendichte-Fettfraktion, eingesetzt24,25. Im Zusammenhang mit der NAFLD ist ein hoher Weichteilkontrast unerlässlich, um pathologische Läsionen oder kleine Gefäße genau zu unterscheiden. Zu diesem Zweck werden Kontrastmittel eingesetzt, die einen verbesserten Kontrast der Lebergewebeeigenschaften bieten. Solche Werkzeuge und Materialien ermöglichen die Untersuchung mehrerer Lebermerkmale und möglicher pathologischer Ausprägungen, wie z. B. die Architektur und Dichte des vaskulären Netzwerks, die Lipidablagerung/Steatose und die funktionelle Gewebeaufnahme/den Lipidtransfer (Chylomikron) in der Leber. Zusätzlich können auch das relative Blutvolumen der Leber und der Durchmesser der Pfortader beurteilt werden. In sehr kurzer Scanzeit liefern all diese Parameter unterschiedliche und komplementäre Informationen über die Beurteilung und den Verlauf der NAFLD, die zur Entwicklung einer nicht-invasiven und detaillierten Diagnose verwendet werden können.

In diesem Artikel stellen wir ein Schritt-für-Schritt-Protokoll für den Einsatz neuartiger In-vivo-Mikro-CT-Bildgebungstechniken als nicht-invasive Methode zur Beurteilung der Progressionsstadien der NAFLD zur Verfügung. Mit diesem Protokoll kann die longitudinale Analyse der Lebersteatose und der funktionellen Gewebeaufnahme sowie die Bewertung des relativen Blutvolumens, des Pfortaderdurchmessers und der Dichte des Gefäßnetzwerks durchgeführt und in Mausmodellen für Lebererkrankungen angewendet werden.

Protocol

Alle Verfahren wurden von den Mitarbeitern von BIOEMTECH in Übereinstimmung mit den europäischen und nationalen Tierschutzbestimmungen durchgeführt und von den nationalen Behörden genehmigt (Lizenznummer EL 25 BIOexp 45/PN 49553 21/01/20). Alle Experimente wurden unter Einhaltung der ARRIVE-Richtlinien26 konzipiert und berichtet. Die Mäuse wurden vom Hellenic Pasteur Institute in Athen, Griechenland, gekauft. HINWEIS: Die Tiere wurden in einzeln belüfteten Käfige…

Representative Results

In dieser repräsentativen Studie zeigte die Mikro-CT-Bildgebung ohne Kontrastmittel einen höheren Anteil an Leberfett bei Mäusen mit NAFLD im Vergleich zu den Kontrollen (Tabelle 2), was die Pathologie bestätigt. Unter Verwendung des ExiTron-Kontrastmittels und der oben beschriebenen Analyse der Architektur und Dichte des hepatischen Gefäßnetzwerks wurde festgestellt, dass die Gesamtvolumendichte des hepatischen Gefäßnetzwerks bei Mäusen mit NAFLD im Vergleich zu gesunden Kontrollen höher war (…

Discussion

Die derzeit empfohlene Methode für die NAFLD-Diagnose und das Staging beim Menschen ist die Leberbiopsie, die das Risiko von Blutungskomplexitäten sowie Ungenauigkeiten bei der Probenahme birgt40. Im Gegenteil, in Tiermodellen wird eine solche Diagnose durch histologische postmortale Untersuchung durchgeführt, obwohl Protokolle für eine überlebensfähige Leberbiopsie jetzt verfügbar sind und empfohlen werden, wenn das Studiendesign dies zulässt41. Der Einsatz der pos…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Abbildung 1 wurde mit BioRender.com erstellt. Diese Arbeit wurde von der Hellenic Foundation for Research and Innovation (#3222 bis A.C.) unterstützt. Anna Hadjihambi wird vom Roger Williams Institute of Hepatology, Foundation for Liver Research, finanziert.

Materials

eXIA160 Binitio Biomedical, Inc. https://www.binitio.com/?Page=Products
High fat diet with 60% of kilocalories from fat Research Diets, New Brunswick, NJ, USA D12492
High-fructose corn syrup  Best flavors, CA hfcs-1gallon
Lacrinorm ophthalmic ointment  Bausch & Lomb
Normal diet with 10% of kilocalories from fat  Research Diets, New Brunswick, NJ, USA D12450
Viscover ExiTron nano 12000  Milteny Biotec, Bergisch Gladbach, Germany 130-095-698
VivoQuant Invicro
X-CUBE  Molecubes, Belgium https://www.molecubes.com/systems/

References

  1. Lazarus, J. V., et al. Advancing the global public health agenda for NAFLD: A consensus statement. Nature Reviews. Gastroenterology & Hepatology. 19 (1), 60-78 (2022).
  2. Takahashi, Y., Fukusato, T. Histopathology of non-alcoholic fatty liver disease/non-alcoholic steatohepatitis. World Journal of Gastroenterology. 20 (42), 15539-15548 (2014).
  3. Huang, D. Q., El-Serag, H. B., Loomba, R. Global epidemiology of NAFLD-related HCC: Trends, predictions, risk factors and prevention. Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology. 18 (4), 223-238 (2021).
  4. Niederseer, D., Wernly, B., Aigner, E., Stickel, F., Datz, C. NAFLD and cardiovascular diseases: Epidemiological, mechanistic and therapeutic considerations. Journal of Clinical Medicine. 10 (3), 467 (2021).
  5. Lefere, S., et al. Differential effects of selective- and pan-PPAR agonists on experimental steatohepatitis and hepatic macrophages. Journal of Hepatology. 73 (4), 757-770 (2020).
  6. Chrysavgis, L., Papatheodoridi, A. M., Chatzigeorgiou, A., Cholongitas, E. The impact of sodium glucose co-transporter 2 inhibitors on non-alcoholic fatty liver disease.Journal of Gastroenterology and Hepatology. Journal of Gastroenterology and Hepatology. 36 (4), 893-909 (2021).
  7. Li, M., Qian, M., Xu, J. Vascular endothelial regulation of obesity-associated insulin resistance. Frontiers in Cardiovascular Medicine. 4, 51 (2017).
  8. Pi, X., Xie, L., Patterson, C. Emerging roles of vascular endothelium in metabolic homeostasis. Circulation Research. 123 (4), 477-494 (2018).
  9. Chiu, J. J., Chien, S. Effects of disturbed flow on vascular endothelium: Pathophysiological basis and clinical perspectives. Physiological Reviews. 91 (1), 327-387 (2011).
  10. Koyama, Y., Brenner, D. A. Liver inflammation and fibrosis. The Journal of Clinical Investigation. 127 (1), 55-64 (2017).
  11. Nasiri-Ansari, N., et al. Endothelial cell dysfunction and non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD): A concise review. Cells. 11 (16), 2511 (2022).
  12. Lefere, S., et al. Angiopoietin-2 promotes pathological angiogenesis and is a therapeutic target in murine non-alcoholic fatty liver disease. Hepatology. 69 (3), 1087-1104 (2019).
  13. Pasarin, M., et al. Insulin resistance and liver microcirculation in a rat model of early NAFLD. Journal of Hepatology. 55 (5), 1095-1102 (2011).
  14. Hammoutene, A., Rautou, P. E. Role of liver sinusoidal endothelial cells in non-alcoholic fatty liver disease. Journal of Hepatology. 70 (6), 1278-1291 (2019).
  15. Sun, X., Harris, E. N. New aspects of hepatic endothelial cells in physiology and non-alcoholic fatty liver disease. American Journal of Physiology. Cell Physiology. 318 (6), C1200-C1213 (2020).
  16. Iwakiri, Y., Shah, V., Rockey, D. C. Vascular pathobiology in chronic liver disease and cirrhosis – current status and future directions. Journal of Hepatology. 61 (4), 912-924 (2014).
  17. Baffy, G. Origins of portal hypertension in non-alcoholic fatty liver disease. Digestive Diseases and Sciences. 63 (3), 563-576 (2018).
  18. Ruhli, F. J., Kuhn, G., Evison, R., Muller, R., Schultz, M. Diagnostic value of micro-CT in comparison with histology in the qualitative assessment of historical human skull bone pathologies. American Journal of Physical Anthropology. 133 (4), 1099-1111 (2007).
  19. Rodt, T., et al. Micro-computed tomography of pulmonary fibrosis in mice induced by adenoviral gene transfer of biologically active transforming growth factor-beta1. Respiratory Research. 11 (1), 181 (2010).
  20. Deng, L., Xiao, S. M., Qiang, J. W., Li, Y. A., Zhang, Y. Early lung adenocarcinoma in mice: Micro-computed tomography manifestations and correlation with pathology. Translational Oncology. 10 (3), 311-317 (2017).
  21. Feng, J., et al. Abnormalities in the enamel in bmp2-deficient mice. Cells, Tissues, Organs. 194 (2-4), 216-221 (2011).
  22. Kagadis, G. C., Loudos, G., Katsanos, K., Langer, S. G., Nikiforidis, G. C. In vivo small animal imaging: current status and future prospects. Medical Physics. 37 (12), 6421-6442 (2010).
  23. Starosolski, Z., et al. Ultra high-resolution in vivo computed tomography imaging of mouse cerebrovasculature using a long circulating blood pool contrast agent. Scientific Reports. 5, 10178 (2015).
  24. Caussy, C., Reeder, S. B., Sirlin, C. B., Noninvasive Loomba, R. quantitative assessment of liver fat by MRI-PDFF as an endpoint in NASH trials. Hepatology. 68 (2), 763-772 (2018).
  25. Lubura, M., et al. Non-invasive quantification of white and brown adipose tissues and liver fat content by computed tomography in mice. PLoS One. 7 (5), e37026 (2012).
  26. Perciedu Sert, N., et al. The ARRIVE guidelines 2.0: Updated guidelines for reporting animal research. PLoS Biology. 18 (7), e3000410 (2020).
  27. Tetri, L. H., Basaranoglu, M., Brunt, E. M., Yerian, L. M., Neuschwander-Tetri, B. A. Severe NAFLD with hepatic necroinflammatory changes in mice fed trans fats and a high-fructose corn syrup equivalent. American Journal of Physiology. Gastrointestinal and Liver Physiology. 295 (5), G987-G995 (2008).
  28. Machado, M. V., et al. Mouse models of diet-induced non-alcoholic steatohepatitis reproduce the heterogeneity of the human disease. PLoS One. 10 (5), 0127991 (2015).
  29. Jensen, T., et al. Fructose and sugar: A major mediator of non-alcoholic fatty liver disease. Journal of Hepatology. 68 (5), 1063-1075 (2018).
  30. Nevzorova, Y. A., Boyer-Diaz, Z., Cubero, F. J., Gracia-Sancho, J. Animal models for liver disease – A practical approach for translational research. Journal of Hepatology. 73 (2), 423-440 (2020).
  31. De Rudder, M., et al. Automated computerized image analysis for the user-independent evaluation of disease severity in preclinical models of NAFLD/NASH. Laboratory Investigation. 100 (1), 147-160 (2020).
  32. Willekens, I., et al. Time-course of contrast enhancement in spleen and liver with Exia 160, Fenestra LC, and VC. Molecular Imaging and Biology. 11 (2), 128-135 (2009).
  33. Das, N. M., et al. In vivo quantitative microcomputed tomographic analysis of vasculature and organs in a normal and diseased mouse model. PLoS One. 11 (2), e0150085 (2016).
  34. Ehling, J., et al. CCL2-dependent infiltrating macrophages promote angiogenesis in progressive liver fibrosis. Gut. 63 (12), 1960-1971 (2014).
  35. Zhang, J., et al. Gamna-Gandy bodies of the spleen detected with susceptibility weighted imaging: maybe a new potential non-invasive marker of esophageal varices. PLoS One. 8 (1), e55626 (2013).
  36. Chen, Y., Li, J., Zhou, Q., Lyu, G., Li, S. Detection of liver and spleen stiffness in rats with portal hypertension by two-dimensional shear wave elastography. BMC Medical Imaging. 22 (1), 68 (2022).
  37. Lessa, A. S., et al. Ultrasound imaging in an experimental model of fatty liver disease and cirrhosis in rats. BMC Veterinary Research. 6, 6 (2010).
  38. Abikhzer, G., Alabed, Y. Z., Azoulay, L., Assayag, J., Rush, C. Altered hepatic metabolic activity in patients with hepatic steatosis on FDG PET/CT. AJR. American Journal of Roentgenology. 196 (1), 176-180 (2011).
  39. Newman, E. M., Rowland, A. A physiologically based pharmacokinetic model to predict the impact of metabolic changes associated with metabolic associated fatty liver disease on drug exposure. International Journal of Molecular Sciences. 23 (19), 11751 (2022).
  40. Tsai, E., Lee, T. P. Diagnosis and evaluation of non-alcoholic fatty liver disease/non-alcoholic steatohepatitis, including noninvasive biomarkers and transient elastography. Clinics in Liver Disease. 22 (1), 73-92 (2018).
  41. Oldham, S., Rivera, C., Boland, M. L., Trevaskis, J. L. Incorporation of a survivable liver biopsy procedure in mice to assess non-alcoholic steatohepatitis (NASH) resolution. Journal of Visualized Experiments. 146, e59130 (2019).
  42. Boll, H., et al. Comparison of Fenestra LC, ExiTron nano 6000, and ExiTron nano 12000 for micro-CT imaging of liver and spleen in mice. Academic Radiology. 20 (9), 1137-1143 (2013).
  43. Ashton, J. R., West, J. L., Badea, C. T. In vivo small animal micro-CT using nanoparticle contrast agents. Frontiers in Pharmacology. 6, 256 (2015).
  44. Rothe, J. H., et al. Time course of contrast enhancement by micro-CT with dedicated contrast agents in normal mice and mice with hepatocellular carcinoma: Comparison of one iodinated and two nanoparticle-based agents. Academic Radiology. 22 (2), 169-178 (2015).
  45. Toczek, J., et al. Computed tomography imaging of macrophage phagocytic activity in abdominal aortic aneurysm. Theranostics. 11 (12), 5876-5888 (2021).
  46. Mannheim, J. G., et al. Comparison of small animal CT contrast agents. Contrast Media & Molecular Imaging. 11 (4), 272-284 (2016).
check_url/64838?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Hadjihambi, A., Velliou, R., Tsialios, P., Legaki, A., Chatzigeorgiou, A., Rouchota, M. G. Novel In Vivo Micro-Computed Tomography Imaging Techniques for Assessing the Progression of Non-Alcoholic Fatty Liver Disease. J. Vis. Exp. (193), e64838, doi:10.3791/64838 (2023).

View Video