Summary

Die Quantifizierung von Wasserstoffkonzentrationen in Oberflächen- und Grenzflächenschichten und Schüttgüter durch Tiefenprofilierung mit Kernreaktionsanalyse

Published: March 29, 2016
doi:

Summary

Wir veranschaulichen die Anwendung von H 1 (15 N, αγ) 12 C resonanten Kernreaktionsanalyse (NRA) , um quantitativ die Dichte der Wasserstoffatome an der Oberfläche, im Volumen und an einer Grenzflächenschicht aus festen Materialien zu bewerten. Die oberflächennahe Wasserstofftiefenprofilierung einer Pd (110) -Einkristall und von SiO 2 / Si (100) stapelt beschrieben.

Abstract

Kernreaktionsanalyse (NRA) über den Resonanz 1 H (15 N, αγ) 12 C – Reaktion ist eine sehr effektive Methode der Tiefenprofilierung , die quantitativ und nicht-destruktiv die an Oberflächen Wasserstoffdichteverteilung zeigt, an Grenzflächen und in den Umfang der Feststoffe mit hoher Tiefenauflösung. Die Technik wendet eine 15 N Ionenstrahl von 6,385 MeV durch einen elektrostatischen Beschleuniger vorgesehen und detektiert spezifisch das 1 H – Isotop in Tiefen bis zu etwa 2 & mgr; m von der Targetoberfläche. Oberfläche H Bedeckungen mit einer Empfindlichkeit gemessen in der Größenordnung von ~ 10 13 cm -2 (~ 1% eines typischen Atommonoschicht Dichte) und H Volumenkonzentrationen mit einer Nachweisgrenze von ~ 10 18 cm -3 (~ 100 bei. Ppm ). Die oberflächennahen Tiefenauflösung beträgt 2-5 nm für Flächennormalen 15 N Ioneneinfall auf das Ziel und kann unter 1 nm für sehr flache Ziele von ADOP auf Werte erhöht werdenting ein oberflächen streifendem Einfall Geometrie. Das Verfahren ist vielseitig und leicht zu jedem Hochvakuum kompatibel homogenes Material mit einer glatten Oberfläche (keine Poren) aufgetragen. Elektrisch leitfähige Ziele in der Regel tolerieren die Ionenstrahlbestrahlung mit vernachlässigbarer Abbau. Wasserstoff-Quantifizierung und korrekte eingehende Analyse erfordern Kenntnisse der elementaren Zusammensetzung (außer Wasserstoff) und Massendichte des Targetmaterials. Insbesondere in Kombination mit Ultrahochvakuum – Verfahren für die in-situ Herstellung und Charakterisierung Ziel, 1 H (15 N, αγ) 12 C NRA idealerweise für die Wasserstoffanalyse auf atomar gesteuert Oberflächen und nanostrukturierten Schnittstellen geeignet ist. Wir zeigen hier beispielhaft die Anwendung von 15 N NRA am MALT Tandem Beschleunigeranlage der Universität Tokyo (1) quantitativ die Oberflächenabdeckung und die Volumenkonzentration an Wasserstoff in der oberflächennahen Bereich einer H 2 ausgesetzt Pd messen(110) Einkristall, und (2) , um die Tiefenposition und Schichtdichte von Wasserstoff in der Nähe der Grenzflächen der dünnen SiO 2 -Filme auf Si (100) zu bestimmen.

Introduction

Die Allgegenwart von Wasserstoff als Verunreinigung oder als Bestandteil einer großen Vielzahl von Materialien und der Fülle der Wasserstoff-induzierten Interaktion Phänomene machen enthüllt die Wasserstoffverteilung in dem oberflächennahen Bereich und vergrabenen Grenzflächen von Feststoffen eine wichtige Aufgabe in vielen Bereichen der Engineering und Grundmaterialwissenschaft. Prominent Kontexte umfassen Studien der Wasserstoffaufnahme bei der Lagerung und Reinigungsmaterialien für Wasserstoff-Energie-Anwendungen, Brennstoffzelle, Photo- und Hydrierung Katalyse Wasserstoff Bindung und Versprödung in der Kern- und Fusionsreaktor Technik, wasserstoffinduzierte Tensid Effekte in Epitaxie-Wachstum Herstellung und wasserstoff- bezogenen elektrischen Probleme mit der Zuverlässigkeit in der Halbleitergerätetechnik.

Trotz ihrer Allgegenwärtigkeit und einfachen Atomstruktur stellt die quantitative Bestimmung von Wasserstoff analytischen Herausforderungen. Da Wasserstoff enthält nur ein einzelnes Elektron, sonst vielseitig elementaren analysdurch Elektronenspektroskopie ist, unwirksam gemacht werden. Gemeinsame Wasserstoffdetektionsverfahren durch Massenanalyse, optische oder Kernresonanztechniken wie metallurgischen Schmelzverfahren, thermische Desorption, Infrarot-Absorptionsspektroskopie oder NMR sind für die Tiefenposition von Wasserstoff prinzipiell unempfindlich. Dies schließt beispielsweise Unterscheiden zwischen oberflächenadsorbierten und bulk-absorbierte Wasserstoff, der im wesentlichen in ihren physikalischen und chemischen Wechselwirkungen Material unterscheiden, und deren Unterscheidung wird daher zunehmend an Bedeutung für die Analyse von nanostrukturierten Materialien , die kleine Mengen und große Oberflächenbereiche aufweisen. Wasserstoff Profilierung durch Sekundärionenmassenspektroskopie, obwohl tiefenaufgelösten quantitativen H Konzentrationen Bereitstellung, ist ebenso zerstörerisch auf die analysierte Ziel als metallurgische Fusion und Zerstäuben Effekte können die Tiefeninformation in der Nähe der Oberfläche unzuverlässig erhalten machen.

Kernreaktionsanalyse mit dem schmalenEnergieresonanz (E res) des 1 H (15 N, αγ) 12 C – Reaktion bei 6.385 MeV 1-3, auf der anderen Seite, kombiniert die Vorteile von nicht-destruktive Wasserstoff Quantifizierung mit hoher Tiefenauflösung in der Größenordnung von einigen Nanometer in der Nähe der Oberfläche. Das Verfahren bestimmt Oberfläche H Bedeckungen mit einer Empfindlichkeit in der Größenordnung von 10 13 cm -2 (~ 1% eines typischen Atommonoschicht Dichte). Wasserstoffkonzentrationen im Inneren von Materialien kann mit einer Nachweisgrenze von einigen 10 18 cm -3 (~ 100 bei. Ppm) und Sondierungstiefe Bereich von etwa 2 & mgr; m zu beurteilen. Die oberflächennahen Tiefenauflösung ist routinemäßig 2-5 nm in oberflächen senkrechtem Einfall des 15 N – Ionenstrahl auf die analysierten Ziel. In oberflächen streifendem Einfall Geometrien kann die Auflösung weiter unter 1 nm auf Werte verstärkt werden. Siehe Ref. 3 für eine detaillierte Rechnung.

Diese Fähigkeiten haben 1 H bewährt ( <sbis> 15 N, αγ) 12 C NRA als leistungsfähige Technik , um die statische und dynamische Verhalten von Wasserstoff an Oberflächen und Grenzflächen in einer Vielzahl von Verfahren und Materialien 3 zu erläutern. Gegründet von Lanford 4 1976 15 N NRA wurde zunächst überwiegend quantitativ zu bestimmen Volumen H Konzentrationen in Schüttgütern und dünnen Filmen verwendet. Unter anderen Gründen sind die absoluten Wasserstoffkonzentrationen erhalten durch 15 N NRA verwendet andere zu kalibrieren, nicht direkt quantitative, Wasserstoff Detektionstechniken 5,6. Auch 15 N NRA Wasserstoff Profilierung in Ziele mit klar definierten Schnittstellen in geschichteten Dünnschichtstrukturen wurde 7-10 beschrieben. Vor kurzem wurde bei der Untersuchung von Wasserstoff in der oberflächennahen Bereich der chemisch sauber und strukturell gut definierte Ziele durch die Kombination von 15 N NRA mit oberflächenanalytische Ultrahochvakuum (UHV) Instrumentierung prepar große Fortschritte erzielte atomar gesteuert Oberflächen in situ für die Analyse H 3.

Durch die Quantifizierung der Wasserstoffabdeckung auf Einkristalloberflächen, NRA wesentlich zur aktuellen mikroskopischen Verständnis der Wasserstoffadsorptionsfläche Phasen auf vielen Materialien beigetragen. 1 H (15 N, αγ) 12 C NRA ist weiterhin die einzige experimentelle Technik , um direkt die null- messen Punktschwingungsenergie der Oberfläche adsorbierten H – Atome 11, das heißt, es kann die quantenmechanische Schwingungsbewegung von adsorbiertem H – Atome in der Richtung des einfallenden Ionenstrahl zeigen. Durch die Fähigkeit der Nanometer-Skala Diskriminierung zwischen oberflächenadsorbierten und bulk absorbiertem H, 15 N NRA können wertvolle Einblicke in das Eindringen Wasserstoff liefern durch Materialoberflächen, wie relevant Hydratation Datierung 12 oder zur Beobachtung Hydrid Nukleation unterhalb Oberflächen von H -absorbierende Metalle 13-15. Hoch reSolution 15 N NRA Anwendungen haben das Potential zu erfassen Submonolage Dickenvariationen von Adsorptionsschichten 16 und zu unterscheiden oberflächen adsorbierte von Volumen absorbierten Wasserstoff in Pd – Nanokristalle 17 gezeigt. Die Kombination mit Temperatur-programmierte Desorption (TDS) ermöglicht die eindeutige Identifizierungen von H 2 Thermodesorption Merkmale und für die tiefenaufgelöste Beurteilung der thermischen Stabilität von adsorbierten und absorbierten Wasserstoff Zuständen gegen Desorption und Diffusion 13,15,18. Aufgrund seiner nicht-destruktive Natur und hoher Tiefenauflösung 1 H (15 N, αγ) beträgt 12 C NRA auch die ideale Methode , Wasserstoff bei intakten Schnittstellen, die für das Studium Wasserstoff Trapping bei Metall / Metall – 19-22 und Metall ermöglicht begraben zu erkennen / Halbleiter – Grenzflächen 16,23-25 ​​und Wasserstoffdiffusion in gestapelten Dünnschichtsysteme 9 für die Verfolgung. Durch die direkte Visualisierung von Wasserstoff Umverteilung phenomena zwischen den Schnittstellen von SiO 2 / Si-basierten Metall-Oxid-Halbleiter (MOS) -Strukturen, die elektrische Vorrichtung Abbau beziehen hat NRA besonders wertvollen Beitrag zur Zuverlässigkeit der Vorrichtung Research 26 hergestellt.

Die Wasserstoff – Detektionsprinzip in NRA ist das analysierte Ziel mit einem 15 N – Ionenstrahl von mindestens E res = 6.385 MeV zu bestrahlen , um die Resonanz 1 H (15 N, αγ) 12 C – Kernreaktion zwischen 15 N und 1 H in der zu induzieren Stoff. Diese Reaktion setzt charakteristische γ-Strahlen von 4,43 MeV, die mit einem Szintillationsdetektor in der Nähe der Probe gemessen werden. Die γ-Ausbeute ist proportional zur H-Konzentration in einer bestimmten Tiefe des Ziels. Normalisieren dieses Signal durch die Anzahl der einfallenden 15 N Ionen wandelt es in absolute H Dichte nach der γ-Detektionssystem mit einem Standard – Soll bekannter H – Konzentration kalibriert. 15 </sup> N – Ionen bei E res einfall mit Wasserstoff auf der Zieloberfläche reagieren kann. Die Konzentration von vergrabenen Wasserstoff wird mit 15 N – Ionen Vorfall bei Energien (E i) über E res gemessen. Im Innern des Targetmaterials leiden die 15 N – Ionen Energieverlust auf elektronische Stopp fällig. Dieser Effekt bietet die hohe Tiefenauflösung, da die 1 H (15 N, αγ) 12 C – Kernreaktion Resonanz eine sehr schmale Breite (Lorentz Breite Parameter Γ = 1,8 keV) und die Bremskraft von Materialien für 6,4 MeV 15 N im Bereich zwischen 1-4 keV / nm, so dass der durch~~POS=TRUNC des 15 N – Ion durch nur wenige Atomlagen ausreichen seine Energie außerhalb des Resonanz Fenster zu verschieben. Somit erfasst die Resonanzreaktion bei E vergrabene H i> E res in einem Sondierungstiefe d = (E iE res) / S, wobei S die elektronischeBremskraft des analysierten Materials 3.

Die γ-Ausbeute während des Bewegens des einfall 15 N Ionenenergie in kleinen Schritten durch Messung erhält man eine Kernreaktion Anregungskurve , welche die Dichte-Tiefenverteilung von Wasserstoff in dem Ziel enthält. In dieser Erregungskurve (γ-Ausbeute gegenüber 15 N Energie), die tatsächliche H Tiefenverteilung ist mit der NRA instrumentelle Funktion convolved , die eine überwiegend Gaussian Verbreiterung ergänzt und ist die größte Einschränkung für die Tiefenauflösung 3. An der Oberfläche (dh bei E i = E res) die Gaußsche Breite von einem Dopplereffekt dominiert wird aufgrund Nullpunktschwingung der H – Atome gegen die Zieloberfläche. 11,27,28 Die Ertragskurve begraben Wasserstoff dort entdeckt E i> E res wird durch eine zusätzliche Gaußsche Verbreiterungskomponente aufgrund zufälliger 15 N Ionenenergie straggli betroffenng innerhalb des Targets. Die zurückgebliebenen Breite steigt proportional zur Quadratwurzel der Länge Ionentrajektorie im Material 29,30 und wird zum dominierenden Auflösung über limitierende Faktor einer Tiefe von 10 bis 20 nm Sondieren.

Um ein paar sehr typisch Wasserstoff Profilierungs Anwendungen mit 15 N NRA zeigen wir hier beispielhaft beschreiben (1) die quantitative Bewertung der Oberflächen H Abdeckung und der bulk-absorbierten Wasserstoffkonzentration in einem H 2 ausgesetzt Palladium (Pd) Einkristall, und (2) die Auswertung der Tiefenposition und Wasserstoff Schichtdichten an vergrabenen Grenzflächen von SiO 2 / Si (100) Stapel. Die NRA – Messungen werden an der MALT 5 MV van-de-Graaf Tandembeschleuniger 31 der University of Tokyo, durchgeführt , die eine sehr stabile und gut monochromatisch liefert (AE i ≥ 2 keV) 15 N Ionenstrahl von 6-13 MeV. Die Autoren haben ein Computersteuersystem für die Accelerat entwickelteoder zu ermöglichen automatisierte Energie-Scanning und Datenerfassung für Wasserstoff Profilierung. Unter Berücksichtigung der zwei verschiedenen NRA Messaufgaben dargestellt durch die oben H Profilierungs Anwendungen bietet die MALT – Anlage zwei Ionenstrahllinien mit speziellen Versuchsstationen: (1) eine UHV Oberflächenanalysesystem mit einem einzigen Wismut (BGO, Bi 4 Ge 3 O 12 ) γ-Szintillationsdetektor zur NRA Quantifizierung von Wasserstoff -oberflächenbedeckungsgraden gewidmet, auf Null-Punkt-Schwingungsspektroskopie und zur Profilierung H Tiefe bei atomar Einkristall Ziele in einer einzigartigen Kombination mit TDS gesteuert wird; und (2) einer Hochvakuumkammer mit zwei BGO Detektoren positioniert sehr nahe am Ziel für erhöhte γ-Detektionseffizienz, zur Einführung einer niedrigeren H Nachweisgrenze und eine schnellere Datenerfassung. Diese Einstellung hat keine Probenvorbereitung Einrichtungen, sondern ermöglicht eine schnelle Probenwechsel (~ 30 min) und damit für einen höheren Durchsatz von Zielen, für die ein gut controgefüllt Oberflächenschicht ist nicht ein wesentlicher Teil der Analyseaufgabe, beispielsweise H Profilierung an vergrabenen Grenzflächen oder die Quantifizierung von bulk H Konzentrationen. An beiden Strahllinien sind die BGO Detektoren bequem außerhalb der Vakuumsysteme, da die γ-Strahlen durchdringen die dünnen Kammerwände mit vernachlässigbarer Dämpfung gelegt.

Abbildung 1
Abbildung 1. NRASetup in der BL-1E UHVSystem. (A) Schematische Draufsicht in den BL-1E UHV – System ausgestattet mit Sputter – Ionenkanone, niederenergetischer Elektronenbeugung (LEED) und Auger – Elektronenspektroskopie (AES) für die in -situ Herstellung von atomar geordnet und sauber chemisch einzelne Ziele Kristalloberfläche und kombinierte NRA und TDS – Messungen mit einem Quadrupol – Massenspektrometer (QMS) auf einer linearen Translationsstufe befestigt. (B) Pd – Einkristall – Probe auf T angebrachter Inhaber des kryogenen Manipulator probieren. Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Figur 1 (A) veranschaulicht den UHV – System an Strahlleitung (BL) -1E, die vollständig für die in-situ – Herstellung von atomar geordnet Einkristalloberflächen ausgestattet ist und einen Basisdruck <10 -8 Pa Oberflächenreinheit aufrechtzuerhalten. Um Probenzugang für die Oberflächenanalysetools, die 4 "BGO Szintillator auf den 15 N – Ionenstrahlachse angeordnet ist ~ 30 mm hinter dem Ziel zur Verfügung stellen. Die Probe für die präzise auf einer 4-Achsen – Manipulation Bühne montiert ist (x, y, z, Θ) Positionierung und kann durch punktverschweißt Ta Stützdrähte an einem He Kompression Kryostaten mit flüssigem Stickstoff auf ~ 80 K oder mit Druck er auf ~ 20 K 1 (B) zeigt einen Pd – Einkristall Ziel gekühlt werden. Quarz-Blatt Abstandshalter isolieren die sampl e Halterplatte elektrisch aus dem Kryostaten Körper. Dies ermöglicht es dem einfall 15 N Ionenstrahlstrommessung , die für quantitative NRA und ermöglicht die Erwärmung Elektronenbeschuß von der Wolframfaden auf der Rückseite des Probenhalters. Ein Thermoelement Typ K ist punktgeschweißt an den Rand des Pd-Probe. Eine Quarzplatte auf die Manipulatorachse über der Probe angebracht ist , verwendet , um die Ionenstrahlprofil und für die Probenstrahlausrichtung zu überwachen. Figur 2 (A) zeigt den Aufbau bei BL-2C mit zwei 4 "BGO Detektoren bei 90 ° in Bezug angeordnet an den 15 N Strahl mit ihrer Stirnfläche nicht weiter als 19,5 mm von der Strahlachse. der Probenhalter (Figur 2 (B)) stellt einen einfachen Klemmechanismus zum schnellen Probenwechsel und ermöglicht eine Rotation der Probe um die vertikale Achse die 15 N Einfallswinkel einzustellen.

iles / ftp_upload / 53452 / 53452fig2.jpg "/>
Abbildung 2. NRASetup bei BL-2C. (A) Schematische Draufsicht in die Hochvakuumkammer bei BL-2C mit zwei BGO γ-Detektoren nahe der Zielposition. (B) Probenhalter mit einem großen Chip Ziel von SiO 2 / Si (100) aufgeklemmt. Ein Beschlagen diesen Probentyp mit Wasserdampf nach der NRA – Analyse die Flecken visualisiert, die durch die 15 N – Ionenstrahl bestrahlt wurden. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Protocol

1. Planung der Experimente Identifizieren Sie die MALT Beschleuniger Strahllinie von Interesse abhängig von der Messaufgabe (BL-1E für die Oberflächen Wasserstoff, BL-2C für Masse oder Grenzflächen Wasserstoff). Kontaktieren Sie die Unterstützung der Wissenschaftler (derzeit MW oder KF) zu diskutieren Einzelheiten der NRA Messungen und deren notwendigen Vorbereitungen. Laden Sie eine Strahlzeit Antragsformular und beachten Sie die Einreichungsfrist auf der MALT Webseite 31. H…

Representative Results

Figur 4 zeigt die oberflächennahe NRA H Profile von H 2 -exposed Pd (110) gemessen in der BL-1E UHV – System bei einer Probentemperatur von 90 K unter einer H 2 Hintergrunddruck von 1,33 × 10 -6 Pa. Die 15 N – Ioneneinfallsenergie in Sondierungstiefe mit Hilfe der Bremskraft Pd (S = 3,90 keV / nm) umgewandelt worden. Das offene Symbol Profil wurde nach Vorbelichtung der Pd (110) Probe auf 2,000 LH 2 bei 14…

Discussion

Figur 4 zeigt die effiziente Trennung und Quantifizierung von oberflächen adsorbierten von bulk-absorbierte Wasserstoff durch 15 N NRA am Beispiel einer Pd (110) Einkristall in der BL-1E UHV – System. Die hohe Reproduzierbarkeit der Oberflächen H peak in den drei Profilen bestätigt die Zuverlässigkeit des in-situ UHV Probenvorbereitung und zur zerstörungsfreien Natur der NRA – Messung. Die quantitative Übereinstimmung der ermittelten H Abdeckung mit der atomaren Sättigungsdich…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir schätzen sehr M. Matsumoto, die Software für die Implementierung, die die automatisierte Messung von NRA H Tiefenprofile durch Fernsteuerung der MALT-Beschleuniger Parameter aus der Datenerfassung PC ermöglicht. Wir danken K. Namba für geschickt Pd (110) Probenvorbereitung und NRA und TDS-Messungen an der BL-1E UHV-System, und C. Nakano für technische Hilfe bei der Gaspedalbetätigung durchgeführt wird. Das SiO 2 / Si (100) Probe wird als freundlicher Genehmigung von Z. Liu von NEC Corporation, Japan dankbar empfangen. Diese Arbeit wird von Grants-in-Aid for Scientific Research (Zuschuss Nummern 24246013 und 26108705) der Japan-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft (JSPS), sowie durch einen Zuschuss-in-Aid for Scientific Research in innovativen Bereichen teilweise unterstützt 'Material Design durch Computics: Komplexe Korrelation und Non-Equilibrium Dynamics "aus dem Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie von Japan.

Materials

Pd single crystal  SPL (Surface Preparation Laboratory), http://www.spl.eu/products.html, or any other suitable supplier Order made to specification Disk, 9 mm diam., (110) oriented, aligned to < 0.5 degree or less, one side polished to < 0.3 mm roughness, self-prepared specimen 
H2 gas Joutou Gas Corporation, Ltd., Japan, http://www.jyotougas.co.jp/item/gas.html (99.9995%), or any other suitable supplier
O2 gas Joutou Gas Corporation, Ltd., Japan, http://www.jyotougas.co.jp/item/gas.html (99.99%), or any other suitable supplier
Ar gas Joutou Gas Corporation, Ltd., Japan, http://www.jyotougas.co.jp/item/gas.html (99.99995%), or any other suitable supplier
Tantalum / Wire The Nilaco Corporation, http://nilaco.jp/en/order.php TA-411325 (99.95%), 0.3 mm diam., or any other suitable supplier
Alumel / Wire  The Nilaco Corporation, http://nilaco.jp/en/order.php 851266 0.2 mm diam., or any other suitable supplier
Chromel / Wire (Chromel) The Nilaco Corporation, http://nilaco.jp/en/order.php 861266 0.2 mm diam., or any other suitable supplier

References

  1. Lanford, W. A. Analysis for hydrogen by nuclear-reaction and energy recoil detection. Nucl. Instrum. Methods Phys. Res. B. 66 ((1-2)), 65-82 (1992).
  2. Lanford, W. A., JR, T. e. s. m. e. r., M, N. a. s. t. a. s. i. Nuclear Reactions for Hydrogen Analysis, Chapter 8. Handbook of Modern Ion Beam Materials Analysis. , 193-204 (1995).
  3. Wilde, M., Fukutani, K. Hydrogen detection near surfaces and shallow interfaces with resonant nuclear reaction analysis. Surf. Sci. Rep. 69 (4), 196-295 (2014).
  4. Lanford, W. A., Trautvetter, H. P., Ziegler, J. F., Keller, J. New precision technique for measuring concentration versus depth of hydrogen in solids. Appl. Phys. Lett. 28 (9), 566-568 (1976).
  5. Ross, R. C., Tsong, I. S. T., Messier, R., Lanford, W. A., Burman, C. Quantification of hydrogen in a-Si-H films by IR spectrometry, N-15 nuclear-reaction, and SIMS. J. Vac. Sci. Technol. 20 (3), 406-409 (1982).
  6. Suzuki, T., Konishi, J., Yamamoto, K., Ogura, S., Fukutani, K. Practical IR extinction coefficients of water in soda lime aluminosilicate glasses determined by nuclear reaction analysis. J. Non-Cryst. Solids. 382, 66-69 (2013).
  7. Wagner, W., Rauch, F., Bange, K. Concentration profiles of hydrogen in technical oxidic thin-films and multilayer systems. Fresenius Z. Analyt. Chem. 333 (4-5), 478-480 (1989).
  8. Wagner, W., Rauch, F., Ottermann, C., Bange, K. In-depth profiling of hydrogen in oxidic multilayer systems. Surf. Interf. Anal. 16 (1-12), 331-334 (1990).
  9. Wagner, W., Rauch, F., Ottermann, C., Bange, K. Hydrogen dynamics in electrochromic multilayer systems investigated by the N-15 technique. Nucl. Instrum. Methods Phys. Res. B. 50 (1-4), 331-334 (1990).
  10. Hjörvarsson, B., Rydén, J., Karlsson, E., Birch, J., Sundgren, J. E. Interface effects of hydrogen uptake in Mo/V single-crystal superlattices. Phys. Rev. B. 43 (8), 6440-6445 (1991).
  11. Fukutani, K., Itoh, A., Wilde, M., Matsumoto, M. Zero-Point Vibration of Hydrogen Adsorbed on Si and Pt Surfaces. Phys. Rev. Lett. 88 (11), 116101 (2002).
  12. Ericson, J. E., Dersch, O., Rauch, F. Quartz hydration dating. J. Archaeological Sci. 31 (7), 883-902 (2004).
  13. Wilde, M., Matsumoto, M., Fukutani, K., Aruga, T. Depth-resolved analysis of subsurface hydrogen absorbed by Pd(100). Surf. Sci. 482-485 (Part 1), 346-352 (2001).
  14. Wilde, M. Hydrogen sorption by Ti(0001) single crystal surfaces. J. Vac. Soc. Jpn. 45 (5), 458-462 (2002).
  15. Ohno, S., Wilde, M., Fukutani, K. Novel insight into the hydrogen absorption mechanism at the Pd(110) surface. J. Chem. Phys. 140 (13), 134705 (2014).
  16. Fukutani, K., Wilde, M., Matsumoto, M. Nuclear-reaction analysis of H at the Pb/Si(111) inter-face: Monolayer depth distinction and interface structure. Phys. Rev. B. 64 (24), 245411 (2001).
  17. Wilde, M., Fukutani, K., Naschitzki, M., Freund, H. J. Hydrogen absorption in oxide-supported palladium nanocrystals. Phys. Rev. B. 77 (11), 113412 (2008).
  18. Wilde, M., Fukutani, K. Penetration mechanisms of surface-adsorbed hydrogen atoms into bulk metals: Experiment and model. Phys. Rev. B. 78, 115411 (2008).
  19. Okada, M., Nakamura, M., Moritani, K., Kasai, T. Dissociative adsorption of hydrogen on thin Au films grown on Ir(111). Surf. Sci. 523 (3), 218-230 (2003).
  20. Okada, M. Reactivity of gold thin films grown on iridium: Hydrogen dissociation. Appl. Catal. A General. 291 (1-2), 55-61 (2005).
  21. Okada, M. Reactive gold thin films grown on iridium. Appl. Surf. Sci. 246 (1-3), 68-71 (2005).
  22. Ogura, S. Hydrogen adsorption on Ag and Au monolayers grown on Pt(111). Surf. Sci. 566-568 (Part 2), 755-760 (2004).
  23. Fukutani, K. Interface hydrogen between a Pb overlayer and H-saturated Si(111) studied by a resonant nuclear reaction. Surf. Sci. 377 (1-3), 1010-1014 (1997).
  24. Fukutani, K., Iwai, H., Murata, Y., Yamashita, H. Hydrogen at the surface and interface of metals on Si(111). Phys. Rev. B. 59 (20), 13020-13025 (1999).
  25. Wilde, M., Fukutani, K. Low-temperature growth of Au on H-terminated Si(111): Instability of hydrogen at the Au/Si interface revealed by non-destructive ultra-shallow H-depth profiling. Jpn. J. Appl. Phys. 42 (7B), 4650-4654 (2003).
  26. Liu, Z., Fujieda, S., Ishigaki, H., Wilde, M., Fukutani, K. Current Understanding of the Transport Behavior of Hydrogen Species in MOS Stacks and Their Relation to Reliability Degradation. ECS Transactions. 35 (4), 55-72 (2011).
  27. Zinke-Allmang, M., Kalbitzer, S. A novel method to determine vibrational energy states of atomic systems. Z. Physik A. 323 (2), 251-252 (1986).
  28. Zinke-Allmang, M., Kalbitzer, S., Weiser, M. Nuclear reaction spectroscopy of vibrational modes of solids. Z. Physik A. 325 (2), 183-191 (1986).
  29. N, B. o. h. r. . K. Dan. Vidensk. Selsk. Mat. -Fys. Medd. 18, (1948).
  30. Rud, N., Bøttiger, J., Jensen, P. S. Measurements of energy-loss distributions for 6.5 MeV 15N ions in solids. Nucl. Instrum. Methods. 151 (1-2), 247-252 (1978).
  31. Briggs, D., Seah, M. P. . Practical Surface Analysis by Auger and X-ray Photoelectron Spectroscopy. , (1983).
  32. Rieder, K. H., Baumberger, M., Stocker, W. Selective Transition of Chemisorbed Hydrogen to Subsurface Sites on Pd(110). Phys. Rev. Lett. 51 (19), 1799-1802 (1983).
  33. Dong, W., Ledentu, V., Sautet, P., Kresse, G., Hafner, J. A theoretical study of the H-induced reconstructions of the Pd(110) surface. Surf. Sci. 377-379, 56-61 (1997).
  34. Wilde, M. Influence of H2-annealing on the hydrogen distribution near SiO2/Si(100) interfaces revealed by in situ nuclear reaction analysis. J. Appl. Phys. 92 (8), 4320-4329 (2002).
  35. Himpsel, F. J., McFeely, F. R., Taleb-Ibrahimi, A., Yarmoff, J. A., Hollinger, G. Microscopic structure of the SiO2/Si interface. Phys. Rev. B. 38 (9), 6084-6096 (1988).
  36. Helms, C. R., Poindexter, E. H. The silicon-silicon dioxide system: Its microstructure and imperfections. Rep. Progr. Phys. 57 (8), 791 (1994).
  37. Briere, M. A., Wulf, F., Braunig, D. Measurements of the accumulation of hydrogen at the silicon-silicon-dioxide interface using nuclear reaction analysis. Nucl. Instrum. Methods Phys. Res. B. 45 (1-4), 45-48 (1990).
  38. Ecker, K. H., Krauser, J., Weidinger, A., Weise, H. P., Maser, K. Nuclear reaction analysis of hydrogen migration in silicon dioxide films on silicon under N-15 ion irradiation. Nucl. Instrum. Methods Phys. Res. B. 161-163, 682-685 (2000).
  39. Maser, K. Hydrogen migration in wet-thermally grown silicon dioxide layers due to high dose 15N ion beam irradiation. Microelectron. Eng. 48, 1-4 (1999).
  40. Bugeat, J. P., Ligeon, E. Influence of ion beam bombardment in hydrogen surface layer analysis. Nucl. Instrum. Methods. 159 (1), 117-124 (1979).
  41. Wilde, M., Fukutani, K. Evaluation of non-resonant background in hydrogen depth profiling via 1H(15N,ag)12C nuclear reaction analysis near 13.35 MeV. Nucl. Instrum. Methods Phys. Res. B. 232 (1-4), 280-284 (2005).
  42. Horn, K. M., Lanford, W. A. Suppression of background radiation in BGO and NaI detectors used in nuclear reaction analysis. Nucl. Instrum. Methods Phys. Res. B. 45 (1-4), 256-259 (1990).
check_url/cn/53452?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Wilde, M., Ohno, S., Ogura, S., Fukutani, K., Matsuzaki, H. Quantification of Hydrogen Concentrations in Surface and Interface Layers and Bulk Materials through Depth Profiling with Nuclear Reaction Analysis. J. Vis. Exp. (109), e53452, doi:10.3791/53452 (2016).

View Video