Summary

3D-Kultivierung von Organoiden aus dem intestinalen Zottenepithel, das einer Dedifferenzierung unterzogen wird

Published: April 01, 2021
doi:

Summary

Das Verfahren beschreibt die Isolierung der Zotten aus dem Darmepithel der Maus, die einer Dedifferenzierung unterzogen werden, um ihr organoidbildendes Potenzial zu bestimmen.

Abstract

Die Klonogenität von Organoiden aus dem Darmepithel wird auf das Vorhandensein von Stammzellen darin zurückgeführt. Das Dünndarmepithel der Maus ist in Krypten und Zotten unterteilt: Die Stamm- und Proliferationszellen sind auf die Krypten beschränkt, während das Zottenepithel nur differenzierte Zellen enthält. Daher können die normalen Darmkrypten, aber nicht die Zotten, in 3D-Kulturen organoide entstehen. Das hier beschriebene Verfahren ist nur auf Zottenepithel anwendbar, das einer Dedifferenzierung unterzogen wird, die zu Stielbildung führt. Die beschriebene Methode verwendet die Smad4-loss-of-function:β-catenin gain-of-function (Smad4 KO:β-cateninGOF)bedingte mutierte Maus. Die Mutation bewirkt, dass die Darmzotten dedifferenzieren und Stammzellen in den Zotten erzeugen. Darmzotten, die einer Dedifferenzierung unterzogen werden, werden mit Glasobjektträgern vom Darm abgekratzt, in ein 70 μm-Sieb gelegt und mehrmals gewaschen, um lose Zellen oder Krypten herauszufiltern, bevor sie in die BME-R1-Matrix einplattiert werden, um ihr organoidbildendes Potenzial zu bestimmen. Zwei Hauptkriterien wurden verwendet, um sicherzustellen, dass die resultierenden Organoide aus dem entdifferenzierenden Zottenkompartiment und nicht aus den Krypten entwickelt wurden: 1) mikroskopische Bewertung der isolierten Zotten, um sicherzustellen, dass keine angebundenen Krypten sowohl vor als auch nach der Beschichtung in der 3D-Matrix vorhanden sind, und 2) Überwachung des zeitliche Verlaufs der Organoidentwicklung aus den Zotten. Die organoide Initiation aus den Zotten erfolgt nur zwei bis fünf Tage nach dem Plattieren und erscheint unregelmäßig geformt, während die aus der Krypta abgeleiteten Organoide aus demselben Darmepithel innerhalb von sechzehn Stunden nach der Beschichtung sichtbar sind und kugelförmig erscheinen. Die Einschränkung der Methode besteht jedoch darin, dass die Anzahl der gebildeten Organoide und die Zeit, die für die Organoidinitiierung aus den Zotten benötigt wird, je nach Grad der Dedifferenzierung variieren. Abhängig von der Spezifität der Mutation oder der Beleidigung, die die Dedifferenzierung verursacht, muss daher das optimale Stadium, in dem Zotten entnommen werden können, um ihr organoidales Bildungspotenzial zu bestimmen, empirisch bestimmt werden.

Introduction

Die Darmkrypten, aber keine Zotten, bilden Organoide, wenn sie in Matrigel oder BME-R1-Matrix kultiviert werden. Diese Organoide sind selbstorganisierende Strukturen, die oft als “Mini-Darm” bezeichnet werden, da die verschiedenen differenzierten Linien, Vorläufer- und Stammzellen im Darmepithel in vivovorhanden sind. Das Potenzial, Organoide aus Krypten zu bilden, wird auf das Vorhandensein von Stammzellenzurückgeführt 1. Die Darmzotten hingegen bestehen nur aus differenzierten Zellen und können daher keine Organoide bilden. Mutationen 2 oderZustände, die eine Dedifferenzierung des Zottenepithels ermöglichen, können jedoch zu Stammzellen in den Zotten2,3führen. Diese Schicksalsänderung, die zu einer Stängelbildung im Zottenepithel führt, kann durch Beschichtung des dedifferenzierenden Zottenepithels in 3D-Matrix bestätigt werden, um ihr organoidbildendes Potenzial als Indikator für die De-novo-Stemness im Zottenepithel zu bestimmen. Daher besteht der kritische Aspekt dieses Verfahrens darin, sicherzustellen, dass keine Kryptenkontamination vorliegt.

Die Smad4KO:β-CateninGOF-bedingte Mutation verursacht eine Dedifferenzierung im Darmepithel, die durch die Expression von Proliferations- und Stammzellmarkern in den Zotten und schließlich die Bildung kryptenartiger Strukturen in den als ektopische Krypten bezeichneten Zotten gekennzeichnet ist Das Vorhandensein von Stammzellen, diese dedifferenzierten Zotten wurde durch die Expression von Stammzellmarkern in den ektopischen Krypten (in vivo) und die Fähigkeit der mutierten Zotten, Organoide zu bilden, bestimmt. en plattiert Matrigel3. Das unten erwähnte Verfahren erläutert die Methodik, die verwendet wird, um die Stammhaftigkeit des dedifferenzierenden Darmepithels in den Smad4KO:β-CateninGOF-mutierten Mäusen zu bestätigen. Ein Schlüsselmerkmal dieser Methodik zur Isolierung von Zotten war die Verwendung des Abkratzens des Darmlumens im Gegensatz zur EDTA-Chelatbildungsmethode4. Anders als bei der EDTA-Chelat-Methode behält die Zottenisolierung durch Abkratzen den Großteil des darunter liegenden Mesenchyms bei und ermöglicht es, den Abkratzdruck so einzustellen, dass Zotten ohne angebundene Krypten ergeben. Der Abkratzdruck ist für den Bediener subjektiv, daher muss der optimale Druck, Zotten ohne angebundene Krypten zu liefern, vom Bediener empirisch bestimmt werden. Der kritische Aspekt dieses Verfahrens besteht darin, die Abwesenheit von Kryptenkontamination durch mikroskopische Untersuchung der Zotten sowohl vor als auch nach der Beschichtung in der BME-R1-Matrix sicherzustellen.

Darmzotten werden mit Glasobjektträgern vom Darmlumen abgekratzt und in einen 70 μm-Filter gegeben und mit PBS gewaschen, um lose Zellen oder Krypten, falls vorhanden, loszuwerden, bevor sie in die BME-R1-Matrix einplattiert werden. Die Methode betont die folgenden Kriterien, um eine Kryptenkontamination zu vermeiden: a) Eingrenzen der Zottenernte auf die proximale Hälfte des Zwölffingerdarms, wo die Zotten am längsten sind, b) Minimierung der Anzahl der Zotten-liefernden Kratzer, c) Waschen des Filters, der die Zotten enthält, durch eine Reihe von PBS in einer Sechs-Brunnen-Schüssel und d) Bestätigung des Fehlens einer Kryptakontamination durch mikroskopische Untersuchung vor und nach dem Plattieren in BME-R1-Matrix. Die Zottenisolierung durch Abkratzen und nicht durch EDTA-Chelatbildung verhindert den vollständigen Verlust des darunter liegenden Mesenchyms, das bei Bedarf die Nischensignale5,6,7,8für die Organoidinitiierung aus dem Zottenepithel liefern kann.

Protocol

Alle durchgeführten Mausexperimente, einschließlich der Verwendung von Tamoxifen und der Euthanasie durch Zervixluxation, hatten die Genehmigung des Institutional Animal Care and Use Committee am Stevens Institute of Echnology. 1. Mäuse HINWEIS: Die Generation von Smad4f/f; Catnblox(ex3)/+; Villin-CreERT2 Mäuse wurden zuvor beschrieben3. Erwachsene weibliche Mäuse im Alter von …

Representative Results

Ausschlaggebend für den Erfolg des Verfahrens ist die Vermeidung von Kryptenkontaminationen. Die Organoidentwicklung aus den Zotten (und nicht aus kontaminierenden Krypten) wird durch die Bestätigung von vier Hauptkriterien sichergestellt: 1) Sicherstellung der Reinheit der geernteten Zotten durch mikroskopische Untersuchung vor und nach dem Plattieren der Zotten in BME-R1, 2) Beschichtung einer begrenzten Anzahl von Zotten pro Vertiefung, um die Visualisierung aller plattierten Zotten einzeln zu ermöglichen, 3) tägl…

Discussion

Diese Methode kann die Selbsterneuerungsfähigkeit von dedifferenzierendem Zottenepithel bestätigen, das Stammzellmarker in vivo erwirbt. Das normale Darmepithel kann Organoide aus der Krypta, aber nicht aus dem Zottenkompartiment hervorbringen, wenn es in 3D kultiviert wird, da Stammzellen in den Krypten1vorliegen. So bestätigt die Organoidbildung aus dem in 3D-Kulturen kultivierten dedifferenzierten Zottenepithel die Stammzellbildung aus der Zellschicksalsumkehr. Berichte über die Um…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Publikation wurde durch die Award Number K22 CA218462-03 des NIH National Cancer Institute unterstützt. Die HEK293-T-Zellen, die R-Spondin1 exprimieren, waren ein großzügiges Geschenk von Dr. Michael P. Verzi.

Materials

Advanced DMEM F-12 media Gibco 12634010
3,3-diaminobenzidine Vector Labs SK-4105
96 well U-bottom plate Fisher Scientific FB012932
ABC kit Vector Labs  PK4001
Angled scissor Fisher Scientific 11-999
Animal-Free Recombinant Human EGF Peprotech AF-100-15
B-27 Supplement (50X), minus vitamin A Gibco 12587010
Bovine Serum Albumin (BSA) Protease-free Powder Fisher Scientific BP9703100
CD44 antibody BioLegend 1030001
Cdx2 antibody Cell Signaling 12306
Corn oil Sigma-Aldrich C8267-500ML
Corning 70-micron cell strainer Life Sciences 431751
Cultrex Reduced Growth Factor Basement Membrane Extract, Type R1 R&D 3433-005-R1
Dissection scissors Fisher Scientific 22-079-747
Forceps Fisher Scientific 17-456-209
Glutamax (100X) Gibco 35050-061
HEK 293-T cells expressing RSPO-1 Gift from Dr. Michael Verzi
HEPES (1M) Gibco 15630-080
Histogel Thermoscientific HG-4000-012
Mesh filter Fisher Scientific 07-201-431
Micrscope glass slide VWR 89218-844
N-2 Supplement (100X) Gibco 17502048
N-acetyl cysteine Sigma-Aldrich A9165
p200 Blunt tips VWR 46620-642
Penicillin-Streptomycin (10,000 U/mL) Gibco 15140-122
Primocin (50mg/mL) Invivogen ant-pm-1
Quality Biological Inc PBS (10X) Fisher Scientific 50-146-770
Recombinant Murine Noggin Peprotech 250-38
Signal diluent Cell Signaling 8112L
Tamoxifen Sigma-Aldrich T5648-1G
6-well tissue culture plate Fisher Scientific 50-146-770

References

  1. Sato, T., et al. Single Lgr5 stem cells build crypt-villus structures in vitro without a mesenchymal niche. Nature. 459 (7244), 262-265 (2009).
  2. Schwitalla, S., et al. Intestinal tumorigenesis initiated by dedifferentiation and acquisition of stem-cell-like properties. Cell. 152 (1-2), 25-38 (2013).
  3. Perekatt, A. O., et al. SMAD4 Suppresses WNT-Driven Dedifferentiation and Oncogenesis in the Differentiated Gut Epithelium. 癌症研究. 78 (17), 4878-4890 (2018).
  4. Roche, J. K. Isolation of a purified epithelial cell population from human colon. Methods in Molecular Medicine. 50, 15-20 (2001).
  5. Aoki, R., et al. Foxl1-expressing mesenchymal cells constitute the intestinal stem cell niche. Cellular and Molecular Gastroenterology and Hepatology. 2 (2), 175-188 (2016).
  6. Seiler, K. M., et al. Tissue underlying the intestinal epithelium elicits proliferation of intestinal stem cells following cytotoxic damage. Cell and Tissue Research. 361 (2), 427-438 (2015).
  7. Stzepourginski, I., et al. CD34+ mesenchymal cells are a major component of the intestinal stem cells niche at homeostasis and after injury. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 114 (4), 506-513 (2017).
  8. Roulis, M., et al. Paracrine orchestration of intestinal tumorigenesis by a mesenchymal niche. Nature. 580 (7804), 524-529 (2020).
  9. Haramis, A. P., et al. De novo crypt formation and juvenile polyposis on BMP inhibition in mouse intestine. Science. 303 (5664), 1684-1686 (2004).
  10. Madison, B. B., et al. Epithelial hedgehog signals pattern the intestinal crypt-villus axis. Development. 132 (2), 279-289 (2005).
  11. van Es, J. H., et al. Dll1+ secretory progenitor cells revert to stem cells upon crypt damage. Nature Cell Biology. 14 (10), 1099-1104 (2012).
  12. Tetteh, P. W., et al. Replacement of Lost Lgr5-Positive Stem Cells through Plasticity of Their Enterocyte-Lineage Daughters. Cell Stem Cell. 18 (2), 203-213 (2016).
  13. Baulies, A., et al. The Transcription Co-Repressors MTG8 and MTG16 Regulate Exit of Intestinal Stem Cells From Their Niche and Differentiation Into Enterocyte vs Secretory Lineages. Gastroenterology. 159 (4), 1328-1341 (2020).
  14. Zeilstra, J., et al. Stem cell CD44v isoforms promote intestinal cancer formation in Apc(min) mice downstream of Wnt signaling. Oncogene. 33 (5), 665-670 (2014).
  15. Gracz, A. D., et al. Brief report: CD24 and CD44 mark human intestinal epithelial cell populations with characteristics of active and facultative stem cells. Stem Cells. 31 (9), 2024-2030 (2013).
  16. Gao, N., White, P., Kaestner, K. H. Establishment of intestinal identity and epithelial-mesenchymal signaling by Cdx2. Developmental Cell. 16 (4), 588-599 (2009).
  17. Verzi, M. P., Shin, H., Ho, L. L., Liu, X. S., Shivdasani, R. A. Essential and redundant functions of caudal family proteins in activating adult intestinal genes. Molecular and Cellular Biology. 31 (10), 2026-2039 (2011).
  18. Verzi, M. P., Shin, H., San Roman, A. K., Liu, X. S., Shivdasani, R. A. Intestinal master transcription factor CDX2 controls chromatin access for partner transcription factor binding. Molecular and Cellular Biology. 33 (2), 281-292 (2013).
  19. Grainger, S., Hryniuk, A., Lohnes, D. Cdx1 and Cdx2 exhibit transcriptional specificity in the intestine. PLoS One. 8 (1), 54757 (2013).
  20. Stringer, E. J., et al. Cdx2 determines the fate of postnatal intestinal endoderm. Development. 139 (3), 465-474 (2012).

Play Video

Cite This Article
Li, C., Shah, J., Wrath, K., Matouba, D., Mills, C., Punnath, K., Perekatt, A. 3D Culturing of Organoids from the Intestinal Villi Epithelium Undergoing Dedifferentiation. J. Vis. Exp. (170), e61809, doi:10.3791/61809 (2021).

View Video