Summary

Laparoskopische Eizellentnahme und Kryokonservierung während der Vaginoplastik zur Behandlung des Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser-Syndroms

Published: May 10, 2022
doi:

Summary

Ein engagiertes Team kann Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser-Patientinnen die Möglichkeit bieten, eine kontrollierte Eierstockstimulation und Kryokonservierung der Eizellen zum Zeitpunkt der laparoskopischen Vaginoplastik durchzuführen.

Abstract

Bei Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser-Syndrom (MRKHS)-Patientinnen, die für eine laparoskopische Vaginoplastik vorgesehen sind und den Wunsch nach biologischer Mutterschaft haben, schlagen wir vor, dass eine gleichzeitige laparoskopische Eizellentnahme zur Kryokonservierung durchgeführt wird. Die Eizellentnahme wird zu Beginn der Laparoskopie durchgeführt. Rechts und links sind 5 mm Trokare positioniert, durch die eine 17 G Eizellenaspirationsnadel zur Punktion des rechten bzw. linken Eierstocks verwendet wird. Um die Freilegung der Follikel zu erleichtern, werden die Eierstöcke mobilisiert und mit laparoskopischen Pinzetten gehalten.

Wenn mehrere Follikel nahe beieinander abgesaugt werden, wird die Nadelspitze im Eierstock verbleiben, um die Häufigkeit zu reduzieren, mit der die Eierstockrinde transfixiert wird, und aufgrund des inhärenten Blutungsrisikos. Die nachfolgenden Schritte sind im Vergleich zur laparoskopisch modifizierten Davydov-Technik für die Vaginoplastik unverändert. Vor der Operation wird eine kontrollierte ovarielle Stimulation mit einem Gonadotropin-Hormon-Releasing-Hormon (Gn-RH) -Antagonistenprotokoll durchgeführt, und das begleitende Verfahren der Eizellentnahme und Vaginoplastik wird 36 Stunden nach dem endgültigen Follikelreifungsauslöser geplant. Follikelflüssigkeit wird in den gleichen 10 ml sterilen Röhrchen gesammelt, die während der transvaginalen Eizellentnahme verwendet werden, und in einem Wärmeblock (37 °C) in das Labor für assistierte Reproduktion überführt, wo reife (Metaphase-II) Eizellen vitrifiziert werden.

In diesem Fall wurde eine Reihe von 23 Frauen mit MRKH, Eizellen erfolgreich entnommen und bei allen Patientinnen kryokonserviert; Die Vaginoplastik wurde anschließend ohne Modifikationen durchgeführt, und die stationäre und ambulante postoperative Versorgung (Tag der Blasenkatheterentfernung, Tag der Krankenhausentlassung, Dilatatoranwendung und Komfort bei der Nachsorge) blieb davon unberührt. Eine postoperative Komplikation trat bei einem Patienten auf (Fieberentwicklung am 5. Tag nach der Operation und intraperitonealer Flüssigkeitsnachweis im transabdominalen Ultraschall) und klang nach konservativer Behandlung ab. Anstatt eine chirurgische Vaginoplastik durchzuführen und die Eizellentnahme bei MRKH-Patientinnen zu verzögern, kombiniert dieser Ansatz beide Verfahren in einer einzigen Laparoskopie, wodurch chirurgische Invasivität und anästhetische Risiken minimiert werden.

Introduction

Mit einer Inzidenz von etwa 1 von 4-10.000 Frauen ist MRKHS die Ursache für 15% der primären Amenorrhoe-Fälle. MRKHS ist gekennzeichnet durch das angeborene Fehlen des oberen Segments der Vagina und der Gebärmutter, während Harnwegs- und Skelettanomalien variabel assoziiert sind. Genauer gesagt ist normalerweise ein Vaginalgewölbe mit einer Tiefe von 1-2 cm vorhanden, und zwei rudimentale Gebärmutterhörner können gefunden werden1.

In der Vergangenheit bestand das primäre medizinische Interesse bei MRKHS darin, normalen Geschlechtsverkehr zu ermöglichen, was in der Regel den Aufbau einer Neovagina durch nicht-chirurgische oder chirurgische Ansätze erfordert2. Fortschritte in der Reproduktionsmedizin ermöglichen jedoch derzeit die genetische Mutterschaft bei MRKHS-Patienten, entweder durch Leihmutterschaft 3,4 oder – in jüngerer Zeit – Gebärmuttertransplantation5. Während die Gebärmuttertransplantation noch ein experimentelles Verfahren ist, ist die Leihmutterschaft in vielen Ländern weltweit verfügbar6, und die berichteten geburtshilflichen und psychosozialen Ergebnisse sind mit denen der Standard-In-vitro-Fertilisation und der Eizellspende vergleichbar7.

Sowohl die Leihmutterschaft als auch die Gebärmuttertransplantation erfordern die Entnahme von Eizellen und die In-vitro-Fertilisation, aber es besteht kein Konsens darüber, wie die Eizellentnahme bei Patienten mit MRKHS durchzuführen ist. Ein transvaginaler Ansatz kann aufgrund unzureichender vaginaler Elastizität8 auch nach Vaginoplastik, atypischer Lage der Eierstöcke9 oder übermäßigem Abstand zwischen den Eierstöcken und der Vaginalmanschette 4,10 nicht durchführbar sein. In diesen Fällen stellt die laparoskopische Eizellentnahme den optimalen Ansatz in Bezug auf den chirurgischen Zugang dar. Da sich die meisten MRKHS-Patientinnen derzeit einer laparoskopischen Neovaginoplastik unterziehen, empfehlen wir jedoch, zum Zeitpunkt der Operation für die Vaginoplastik11 eine laparoskopische Eizellentnahme durchzuführen, gefolgt von der Kryokonservierung der Eizellen für die zukünftige Verwendung, wodurch die Invasivität minimiert und gleichzeitig die Behandlung der sexuellen und reproduktiven Funktion von MRKHS-Patientinnen kombiniert wird.

Demographische Daten von Patienten
Dreiundzwanzig MRKH-Patienten wurden bisher mit diesem Protokoll behandelt. Anamnestische, instrumentelle und Laborbefunde von Patienten sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Sofern in Tabelle 1 nicht anders angegeben, wurden keine assoziierten angeborenen Anomalien gefunden.

Protocol

Die lokale Ethikkommission des tertiären Überweisungszentrums für MRKHS (IRCCS San Raffaele University Hospital, Mailand, Italien) wurde benachrichtigt und genehmigte das Protokoll vor seiner Umsetzung im Juli 2017. Alle Patientinnen oder Erziehungsberechtigten gaben eine unterzeichnete Einverständniserklärung für die laparoskopische Eizellentnahme und Kryokonservierung während der Vaginoplastik und für die Verwendung anonymisierter klinischer / Labordaten für wissenschaftliche Zwecke. …

Representative Results

Tabelle 2 enthält ovarielle Stimulationsdaten der Patientinnen, während die wichtigsten chirurgischen und funktionellen Ergebnisse in Tabelle 3 beschrieben sind. Die begleitenden laparoskopischen Verfahren der Eizellentnahme und Vaginoplastik wurden bei allen Patientinnen erfolgreich kombiniert. Durchschnittlich wurden 11,4 ± 5,4 (mittlere ± SD) Eizellen entnommen und 9,6 ± 4,3 MII-Eizellen wurden kryokonserviert (Tabelle 3). Nach unserer Erfahrung mit der Kryokonse…

Discussion

Dieses Protokoll reduziert die Invasivität bei der Behandlung von MRKHS durch die Kombination der Verfahren der Vaginoplastik und der Eizellentnahme. Zu diesem Zweck ist es entscheidend, dass ein engagiertes Team benannt wird, um sicherzustellen, dass der Zeitpunkt des COS, der chirurgische Eingriff und die Vitrifikation der Eizellen effizient geplant werden.

MRKHS-Patienten, für die diese kombinierte laparoskopische Methode voraussichtlich am vorteilhaftesten ist, sinddiej…

Offenlegungen

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Für diese Arbeit wurden keine spezifischen Mittel erhalten.

Materials

Oocyte retrieval procedure
Equipment
CO2 O2 Incubator Sanyo
Incubator Thermo Scientific
Laminar Flow Hood Cooper Surgical
Portable incubator Cooper Surgical
Stereomicroscope Nikon
Consumables
14 mL Polystyrene Round-Bottom Tube Falcon 352057
4-well dish Nunc 144444
60 mm Petri dish Nunc FA9150270
90 mm Petri dish Nunc FA9150360
Human Serum Albumin 100 mg/ml in Normal Saline (5%) Origio 3001
Mineral oil for embryo culture Origio 4008
One Well Dish Oosafe OOPW-CW05
Quinn’s Advantage Fertilization medium SAGE Origio 1020
Quinn’s Advantage medium with HEPES Origio 1024
Sterile glass pasteur pipettes
Oocyte denudation
Equipment
CO2 O2 Incubator Sanyo
Flexipet adjustable handle set Cook G18674
Incubator Thermo Scientific
Laminar Flow Hood Cooper Surgical
Stereomicroscope Nikon
Consumables
4-well dish Nunc 144444
CSCM (Continuos single culture) medium Fujifilm irvine Scientific 90165
Human Albumin 100 mg/mL in Normal Saline (5%) Origio 3001
Hyaluronidase Fujifilm Irvine Scientific 90101
IVF culture 60 mm petri dish Nunc FA9150270
Mineral oil for embryo culture Origio 4008
One Well Dish Oosafe OOPW-CW05
Quinn’s Advantage medium with HEPES Origio 1024
Serum Substitute Supplement Fujifilm irvine Scientific 99193
Sterile glass pasteur pipettes
Stripping pipette tips (140 μm) Cook K-FPIP-1140-10BS-5
Stripping pipette tips (170 μm) Cook K-FPIP-1170-10BS-5
Oocyte vitrification
35 mm Petri dish NUNC 150255
60 mm Petri dish NUNC 150270
90 mm Petri dish NUNC 150360
Container for Cooling rack Kitazato
Cryodevice/cryotop Kitazato 81111
Electronic timer
Flexipet COOK K- 1000
Gilson Pipetman Gilson F123601
Lab Printer LabXpert Brady XSL-86-461
Tips 20-200 µL Thermo Scientific 2160G
Tips 2-20 µL Thermo Scientific 2139-HR
Visotubes Cryo Bio System 20
Vitrification Freeze Kit Fujifilm Irvine Scientific 90133-SO
Vitrification Thaw kit Fujifilm Irvine Scientific 90137-SO

Referenzen

  1. Committee on Adolescent Health Care. ACOG Committee Opinion No. 728: Müllerian Agenesis: Diagnosis, Management, And Treatment. Obstetrics and Gynecology. 131 (1), 35-42 (2018).
  2. Reichman, D. E., Laufer, M. R. Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser syndrome: Fertility counseling and treatment. Fertility and Sterility. 94 (5), 1941-1943 (2010).
  3. Ben-Rafael, Z., Bar-Hava, I., Levy, T., Orvieto, R. Simplifying ovulation induction for surrogacy in women with Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser syndrome. Human Reproduction. 13 (6), 1470-1471 (1998).
  4. Beski, S., Gorgy, A., Venkat, G., Craft, I. L., Edmonds, K. Gestational surrogacy: a feasible option for patients with Rokitansky syndrome. Human Reproduction. 15 (11), 2326-2328 (2000).
  5. Brännström, M., et al. Livebirth after uterus transplantation. Lancet. 385 (9968), 607-616 (2015).
  6. Sreenivas, K., Campo-Engelstein, L. Domestic and international surrogacy laws: implications for cancer survivors. Cancer Treatment and Research. 156, 135-152 (2010).
  7. Soderstrom-Anttila, V., et al. Surrogacy: outcomes for surrogate mothers, children and the resulting families-a systematic review. Human Reproductive Update. 22 (2), 260-276 (2016).
  8. Wood, E. G., Batzer, F. R., Corson, S. L. Ovarian response to gonadotrophins, optimal method for oocyte retrieval and pregnancy outcome in patients with vaginal agenesis. Human Reproduction. 14 (5), 1178-1181 (1999).
  9. Raziel, A., et al. Surrogate in vitro fertilization outcome in typical and atypical forms of Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser syndrome. Human Reproduction. 27 (1), 126-130 (2012).
  10. Egarter, C., Huber, J. Successful stimulation and retrieval of oocytes in patient with Mayer-Rokitansky-Küster syndrome. Lancet. 1 (8597), 1283 (1988).
  11. Candiani, M., et al. Oocyte retrieval during laparoscopic vaginoplasty to reduce invasiveness in the treatment of Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser syndrome. Journal of Minimally Invasive Gynecology. 27 (1), 74-79 (2020).
  12. Fedele, L., et al. Creation of a neovagina by Davydov’s laparoscopic modified technique in patients with Rokitansky syndrome. American Journal of Obstetrics and Gynecology. 202 (1), 1-6 (2010).
  13. ESHRE Working Group on Ultrasound in ART et al. Recommendations for good practice in ultrasound: oocyte pick up. Human Reproduction Open. 2019 (4), (2019).
  14. Callens, N., et al. An update on surgical and non-surgical treatments for vaginal hypoplasia. Human Reproductive Update. 20 (5), 775-801 (2014).
  15. Sönmezer, M., Gülümser, &. #. 1. 9. 9. ;., Sönmezer, M., Sükür, Y. E., Atabekoğlu, C. Transabdominal ultrasound guided oocyte retrieval using vaginal ultrasound probe: Definition of the technique. The Journal of Obstetrics and Gynaecology Research. 47 (2), 800-806 (2021).
  16. Raju, G. A., Haranath, G. B., Krishna, K. M., Prakash, G. J., Madan, K. Successful pregnancy with laparoscopic oocyte retrieval and in vitro fertilization in Mullerian agenesis. Singapore Medicine Journal. 47 (4), 329-331 (2006).
  17. Liszewska-Kapłon, M., Strózik, M., Kotarski, &. #. 3. 2. 1. ;., Bagłaj, M., Hirnle, L. Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser syndrome as an interdisciplinary problem. Advances in Clinical and Experimental Medicine. 29 (4), 505-511 (2020).
  18. Wagner, A., et al. Treatment management during the adolescent transition period of girls and young women with Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser syndrome (MRKHS): A systematic literature review. Orphanet Journal of Rare Diseases. 11 (1), 152 (2016).
  19. Bean, E. J., Mazur, T., Robinson, A. D. Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser syndrome: sexuality, psychological effects, and quality of life. Journal of Pediatric and Adolescent Gynecology. 22 (6), 339-346 (2009).

Play Video

Diesen Artikel zitieren
Vanni, V. S., Alteri, A., De Santis, L., Cermisoni, G. C., Rabellotti, E., Delprato, D., Parma, M., Papaleo, E., Fedele, L., Candiani, M. Laparoscopic Oocyte Retrieval and Cryopreservation during Vaginoplasty for Treatment of Mayer-Rokitansky-Kuster-Hauser Syndrome. J. Vis. Exp. (183), e63634, doi:10.3791/63634 (2022).

View Video