Summary

Ein Paket etablierter Analysewerkzeuge zur Untersuchung der Festkörperveränderung lipidbasierter Hilfsstoffe

Published: August 09, 2022
doi:

Summary

Diese Publikation zeigt die Anwendung von Röntgenbeugung und dynamischer Differenzkalorimetrie als Goldstandards für die Untersuchung des Festkörpers lipidbasierter Hilfsstoffe (LBEs). Das Verständnis der Festkörperveränderung in LBEs und ihrer Auswirkungen auf die Leistung pharmazeutischer Produkte ist der Schlüsselfaktor für die Herstellung robuster lipidbasierter Darreichungsformen.

Abstract

Lipidbasierte Hilfsstoffe (LBEs) sind wenig toxisch, biokompatibel und natürlich, und ihre Anwendung unterstützt die Nachhaltigkeit der pharmazeutischen Herstellung. Die größte Herausforderung ist jedoch ihr instabiler Festkörper, der die Stabilität des pharmazeutischen Produkts beeinträchtigt. Kritische physikalische Eigenschaften von Lipiden für ihre Verarbeitung – wie Schmelztemperatur und Viskosität, Rheologie usw. – hängen mit ihrer molekularen Struktur und ihrer Kristallinität zusammen. Additive sowie thermische und mechanische Belastungen im Herstellungsprozess beeinflussen den Festkörper von Lipiden und damit deren Leistungsfähigkeit. Daher ist es entscheidend, die Veränderung im Festkörper zu verstehen. In dieser Arbeit wird die Kombination aus Pulverröntgenbeugung und dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC) als Goldstandard für die Charakterisierung des Festkörpers von Lipiden eingeführt. Die Röntgenbeugung ist die effizienteste Methode, um Polymorphie und Kristallwachstum zu screenen. Die polymorphe Anordnung und die Lamellenlänge sind im Weitwinkel- bzw. Kleinwinkelbereich der Röntgenbeugung charakterisiert. Der Bereich der Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) kann weiter genutzt werden, um das Kristallwachstum zu untersuchen. Phasenübergang und Trennung können angezeigt werden. DSC wird verwendet, um das thermische Verhalten von Lipiden zu screenen, die Mischbarkeit von Zusatzstoffen und/oder pharmazeutischen Wirkstoffen (API) in der Lipidmatrix abzuschätzen und Phasendiagramme bereitzustellen. Es werden vier Fallstudien vorgestellt, in denen LBEs entweder als Beschichtungsmaterial oder als Verkapselungsmatrix verwendet werden, um lipidbeschichtete multipartikuläre Systeme bzw. Lipidnanosuspensionen bereitzustellen. Der Lipid-Festkörper und seine mögliche Veränderung während der Lagerung werden untersucht und mit der Veränderung in der API-Freisetzung korreliert. Qualitative mikroskopische Methoden wie die Polarisationslichtmikroskopie und die Rasterelektronenmikroskopie sind komplementäre Werkzeuge zur Untersuchung der Kristallisation auf Mikroebene. Weitere Analysemethoden sollten basierend auf dem gewählten Herstellungsverfahren hinzugefügt werden. Die Beziehung zwischen Struktur-Funktion und Verarbeitbarkeit sollte sorgfältig verstanden werden, um robuste und stabile lipidbasierte pharmazeutische Produkte zu entwickeln.

Introduction

Lipide sind eine Klasse von Materialien, die langkettige aliphatische Kohlenwasserstoffe und deren Derivate enthalten. Sie decken ein breites Spektrum chemischer Strukturen ab, darunter Fettsäuren, Acylglycerine, Sterole und Sterolester, Wachse, Phospholipide und Sphingolipide1. Die Verwendung von Lipiden als pharmazeutische Hilfsstoffe begann 1960 zum Einbetten von Arzneimitteln in eine Wachsmatrix, um Formulierungen mit verzögerter Freisetzung bereitzustellen2. Seitdem haben lipidbasierte Hilfsstoffe (LBEs) für verschiedene Anwendungen wie modifizierte Wirkstofffreisetzung, Geschmacksmaskierung, Arzneimittelverkapselung und verbesserte Bioverfügbarkeit von Arzneimitteln große Aufmerksamkeit erlangt. LBEs können in einer Vielzahl von pharmazeutischen Darreichungsformen über vielseitige Herstellungsverfahren angewendet werden, nämlich unter anderem Hotmelt-Beschichtung, Sprühtrocknung, Feststofflipidextrusion, 3D-Druck, Tablettierung und Hochdruckhomogenisierung. Darreichungsformen wie Tabletten, oral zerfallende Filme, multipartikuläre Systeme, Nano- und Mikropartikel, Pellets und 3D-gedruckte Formen sind das Ergebnis 2,3,4.

LBEs besitzen den Status “General Recognized as Safe”, geringe Toxizität, gute Biokompatibilität und verbesserte Patientenverträglichkeit. Ihre natürliche Herkunft und breite Verfügbarkeit ermöglichen es ihnen, eine umweltfreundliche und nachhaltige pharmazeutische Herstellung zu ermöglichen. Dennoch wurde die Verwendung von LBEs mit instabilen Darreichungsformen in Verbindung gebracht. Über Veränderungen der Eigenschaften lipidbasierter Produkte nach der Lagerung wurde weithin berichtet. Der Festkörper von LBEs und das Vorhandensein von Lipidpolymorphismus gelten als Hauptgründe für die Instabilität lipidbasierter Darreichungsformen 5,6,7,8.

Die mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Lipiden stehen in engem Zusammenhang mit ihren Kristallisationseigenschaften und der Struktur ihres Kristallnetzwerks, das unterschiedliche Hierarchien der strukturellen Organisation aufweist. Wenn Lipide bei der Herstellung von pharmazeutischen Produkten verwendet werden, wird die Kristallstruktur durch die angewendeten Prozessparameter wie Temperatur, organische Lösungsmittel, Scherung und mechanische Kräfte beeinflusst, was wiederum die Leistung des pharmazeutischen Produkts beeinflusst 5,7,9,10,11,12 . Um diese Struktur-Funktions-Beziehung zu verstehen, ist es wichtig, die Grundlagen der Lipidkristallisation und Kristallstruktur sowie analytische Methoden zu kennen, um sie zu screenen.

Auf molekularer Ebene wird die kleinste Einheit eines Lipidkristalls als “Elementarzelle” bezeichnet. Eine regelmäßige dreidimensionale Wiederholung von Elementarzellen baut die Kristallgitter auf, mit stärkeren molekularen Wechselwirkungen entlang ihrer lateralen Richtungen als die longitudinalen, was den geschichteten Aufbau von Lipidkristallen erklärt. Die wiederholte Querschnittspackung von Kohlenwasserstoffketten wird als Teilzelle 1,12,13 bezeichnet (Abbildung 1). Lamellen sind die seitliche Packung von Lipidmolekülen. Im Kristallgehäuse bestehen die Grenzflächen zwischen verschiedenen Lamellen aus Methylendgruppen, während die polaren Glyceringruppen an den inneren Teilen der Lamelle14 angeordnet sind. Zur Unterscheidung jeder Fettsäurekette in der Lamelle wird der Begriff Leaflet verwendet, der eine Unterschicht darstellt, die aus einzelnen Fettsäureketten besteht. Acylglycerole können in doppelten (2L) oder dreifachen (3L) Blättchenkettenlängen14 angeordnet sein. Die Oberflächenenergie der Lamellen treibt sie dazu, sich epitaktisch zueinander zu stapeln, um Nanokristallite bereitzustellen. Verschiedene Verarbeitungsfaktoren wie Abkühltemperatur und -geschwindigkeit beeinflussen die Anzahl der gestapelten Lamellen und damit die Kristallitdicke (~10-100 nm). Die Aggregation von Kristalliten führt zur Bildung von Sphärulite im Mikromaßstab, und die Aggregation von Sphärulite verleiht dem Kristallnetzwerk von LBEs ein definiertes makroskopisches Verhalten13.

Festkörperübergänge beginnen auf molekularer Ebene. Der geometrische Übergang von einer Teilzelle zur anderen wird Polymorphismus genannt. Drei Hauptpolymorphe der α-, β’- und β-Form finden sich normalerweise in Acylglycerinen, geordnet nach erhöhter Stabilität. Das Kippen der Lamelle gegenüber den Endgruppen erfolgt während polymorpher Übergänge 1,13. Speicherung und schmelzvermittelte polymorphe Übergänge werden von LBEs erfahren. Speicherübergänge treten auf, wenn die metastabile Form unter ihrer Schmelztemperatur gelagert wird, während schmelzvermittelte Übergänge auftreten, wenn die Temperatur über den Schmelzpunkt einer metastabilen Form steigt, was zum Schmelzen und zur sukzessiven Kristallisation der stabileren Form führt.

Darüber hinaus können auch Phasentrennung und Kristallwachstum auftreten. Die Phasentrennung wird durch anfängliche mehrphasige Kristallisation und Wachstum einer oder mehrerer Phasen vorangetrieben. Partikel-Partikel-Wechselwirkungen, einschließlich Sintern, molekulare Wechselwirkungen, mikrostrukturelle Merkmale und Fremdkomponenten, können ebenfalls Kristallwachstum auslösen 1,5.

Die Überwachung der Festkörperübergänge von LBEs und ihrer Auswirkungen auf die Leistung von Darreichungsformen ist von großer Bedeutung. Unter anderem sind die dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) und die Röntgenbeugung, insbesondere die simultane Klein- und Weitwinkel-Röntgenstreuung (SWAXS), zwei Goldstandards für die Beurteilung von Lipidfestkörpern.

DSC wird üblicherweise verwendet, um die Enthalpieänderungen des interessierenden Materials im Zusammenhang mit dem Wärmefluss als Funktion von Zeit und Temperatur zu messen. Das Verfahren wird häufig für das Screening des thermischen Verhaltens von Lipiden verwendet, wie mögliche Schmelz- und Kristallisationswege, entsprechende Temperatur und Enthalpie verschiedener polymorpher Formen sowie Neben- und Hauptfraktionen von Lipidzusammensetzungen. Diese Daten können verwendet werden, um die Heterogenität, mehrere Phasen und den Lipidpolymorphismus 5,7,13 darzustellen.

Röntgenbeugungstechniken sind die leistungsfähigsten Methoden zur Strukturbestimmung im festen Zustand. Mit einer geordneten Nanostruktur mit wiederholten Lamellen kann die Reflexion von Röntgenstrahlen von Lipidkristallen mit dem Braggschen Gesetz untersucht werden:

d = λ/2sinθ (Gleichung 1)

wobei λ die Röntgenwellenlänge von 1,542 Å, θ der Beugungswinkel des gestreuten Strahls und d der interplanare Abstand wiederholter Schichten ist, definiert als Lamellenlänge in Lipiden. Der kleine Winkelbereich des Röntgenbildes kann perfekt genutzt werden, um das Muster mit langem Abstand zu erkennen und die Lamellenlänge (d) zu berechnen. Je größer der wiederholte Abstand d ist, desto kleiner ist der Streuwinkel (1-15°, kleiner Winkelbereich), da d umgekehrt proportional zu sin θ ist. Die Subzellanordnung von Lipiden kann als kurzes Abstandsmuster im Weitwinkelbereich der Röntgenbeugung charakterisiert werden. Sowohl die langen als auch die kurzen Abstandsmuster von Lipiden (Lamellenlänge und Subzellanordnung) können verwendet werden, um die monotrope polymorphe Transformation anzuzeigen. Zum Beispiel kann die α-Form (hexagonal) aufgrund einer Änderung des Neigungswinkels der Ketten zu β (triklin) verändert werden, mit Änderungen in der Lamellenlänge (langes Abstandsmuster, im kleinen Winkelbereich, 1-15°) und im Querschnittspackungsmodus (kurzes Abstandsmuster, im Weitwinkelbereich, 16-25°) (Abbildung 2).

Die aus der SAXS-Region gewonnenen Informationen können weiter verwendet werden, um das Kristallwachstum zu untersuchen, indem seine Dicke (D) über die Scherrer-Gleichung15 gemessen wird:

D = Kλ/FWHMcosθ (Gleichung 2)

Dabei ist FWHM die Breite in Bogenmaß des Beugungsmaximums, gemessen in einer halben Höhe zwischen dem Hintergrund und dem Peak, allgemein bekannt als volle Breite bei halbem Maximum (FWHM); θ ist der Beugungswinkel; λ ist die Röntgenwellenlänge (1,542 Å) und K (Scherrer-Konstante) ist eine dimensionslose Zahl, die Informationen über die Form des Kristalls liefert (im Falle des Fehlens detaillierter Forminformationen ist K = 0,9 eine gute Näherung). Bitte beachten Sie, dass die Scherrer-Gleichung verwendet werden kann, um mittlere Kristallgrößen von bis zu etwa 100 nm zu schätzen, da die Peakverbreiterung umgekehrt proportional zur Kristallitgröße ist. Daher ist seine Anwendung nützlich, um die Dicke von Nanoplättchen und indirekt die Anzahl der aggregierten Lamellen zu bestimmen. Beispiele für die Verwendung dieses bekannten Ansatzes zum Screening der Kristalleigenschaften von Lipiden in der pharmazeutischen Formulierungsentwicklung und der entsprechenden Instabilität der Produktleistung finden sich in 5,12,16,17,18.

Die Überwachung des Festkörpers von LBEs in jeder Entwicklungsphase durch etablierte Analysetechniken bietet eine effektive Strategie für die Entwicklung leistungsstarker Herstellungsprozesse und stabiler lipidbasierter pharmazeutischer Produkte.

Diese Publikation stellt die kritische Anwendung einer umfassenden Festkörperanalyse von LBEs zur Überwachung der Veränderungen im Festkörper und deren Korrelation mit der Veränderung des Freisetzungsprofils von pharmazeutischen Wirkstoffen (API) aus der pharmazeutischen Darreichungsform vor. Als Fallstudien dienen multipartikuläre Systeme, die auf lipidbeschichteten API-Kristallen mittels Hotmelt-Beschichtung basieren, und Nano-Lipidsuspensionen, die durch Hochdruckhomogenisierung hergestellt werden. Der Schwerpunkt dieser Publikation liegt auf der Anwendung von Pulverröntgenbeugung und DSC als Analysewerkzeuge. Die ersten beiden Beispiele zeigen den Effekt der polymorphen Transformation bzw. des Kristallwachstums auf die Veränderung der API-Freisetzung aus beschichteten Proben. Das letzte Beispiel zeigt die Korrelation zwischen dem stabilen Festkörper von Lipid und der stabilen Leistung des pharmazeutischen Produkts in lipidbeschichteten multipartikulären Systemen und in Nano-Lipidsuspensionen.

Protocol

1. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) InstrumentenvorbereitungVerwenden Sie ein Differenzkalorimeter, das mit einem Intracooler, einem Autosampler und der Software für die Gerätesteuerung und Datenanalyse ausgestattet ist. Schalten Sie die Stickstoffgaszufuhr ein und stellen Sie den Druck zwischen 0,2–0,5 bar ein und schalten Sie das DSC-Gerät und den automatischen Probenwechsler ein. Öffnen Sie die Software und aktivieren Sie den Standby-Modus, indem Sie…

Representative Results

Korrelation zwischen polymorphem Übergang von Lipid und API-Freisetzung in lipidbeschichteten API-Kristallen:API-Kristalle, die mit Glycerinmonostearat beschichtet sind, werden mittels DSC und Röntgenstrahlen direkt nach der Beschichtung und nach 3-monatiger Lagerung unter beschleunigten Bedingungen (40 °C, 75% relative Luftfeuchtigkeit) gemessen7. Glycerylmonostearat ist ein mehrphasiges System, das 40% -55% Monoglyceride, 30% -45% Diglyceride und 5% -15% Glycerid…

Discussion

Pulverröntgenbeugung und DSC wurden in diesem Manuskript als Goldstandards für die Festkörperanalyse von LBEs beschrieben. Die Pulverröntgenbeugung hat den herausragenden Vorteil, dass die Messungen in situ verarbeitet werden, mit minimaler Festkörpermanipulation der Proben während der Messungen. Darüber hinaus können die gleich gefüllten Kapillaren nach ersten Messungen unter verschiedenen Bedingungen gelagert werden, um die Festkörperänderung während der Lagerung zu untersuchen. In dieser Arbeit ko…

Offenlegungen

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Das Research Center Pharmaceutical Engineering (RCPE) wird im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies von BMK, BMDW, Land Steiermark und SFG gefördert. Das COMET-Programm wird von der FFG verwaltet.

Materials

CaCl2·2H2O Sigma-Aldrich 223506
Cassettes with a cellulose membrane bag with a cut-off of 7000 Da, Thermo Scientific Slide-A-Lyzer 7K Fisher Scientific Inco, USA
Control software of x-ray system HECUS dedicated house equipment
Control unit of x-ray system HECUS dedicated house equipment
Differential scanning calorimeter (DSC) aluminum crucibles and lids Netzsch, Germany
Differential scanning calorimeter DSC 204 F1 Phoenix (NETZSCH, Germany). Netzsch, Germany
Dipalmitoylphosphatidylcholine (DPPC) Sigma-Aldrich 850355P
Dissolution paddle apparatus II, Erweka DT 828 LH Erweka GmbH, Langen, Germany
Dynasan 116 IOI OLEO Tripalmitin
Geleol Gattefosse Glyceryl monosterarate 
KCl  Sigma-Aldrich 529552
KH2PO4 Sigma-Aldrich P0662
Kolliphor P 188 BASF Chem Trade Poloxamer 188 
MgCl2·6H2O Sigma-Aldrich M2670
Na2HPO4·2H2O Sigma-Aldrich S9763
NaCl Sigma-Aldrich S9888
Netzsch DSC 204F1 Software Version 8.0.1 Netzsch, Germany 6.239.2-64.51.00
Origin Pro (OriginLab, Northampton, MA) (statistical software OriginLab, Northampton, MA
Proteous Analysis Software Netzsch, Germany
Tween 65 Polysorbate 65
Witepsol PMF 1683 IOI OLEO Triglycerol ester of stearatic/palmitic acid (partially esterified)
Witepsol PMF 282 IOI OLEO Diglycerol ester of stearic acid 
X-ray HECUS system composed of a point-focusing camera and two linearly positioned sensitive detectors HECUS dedicated house equipment

Referenzen

  1. Sato, K. Crystallization behaviour of fats and lipids a review. Chemical Engineering Science. 56 (7), 2255-2265 (2001).
  2. Becker, K., Salar-Behzadi, S., Zimmer, A. Solvent-free melting techniques for the preparation of lipid-based solid oral formulations. Pharmaceutical Research. 32 (5), 1519-1545 (2015).
  3. Rosiaux, Y., Jannin, V., Hughes, S., Marchaud, D. Solid lipid excipients – Matrix agents for sustained drug delivery. Journal of Controlled Release. 188, 18-30 (2014).
  4. Siepmann, J., et al. Lipids and polymers in pharmaceutical technology: lifelong companions. International Journal of Pharmaceutics. 558, 128-142 (2019).
  5. Lopes, D., et al. Microphase separation in solid lipid dosage forms as the cause of drug release instability. International Journal of Pharmaceutics. 517 (1-2), 403-412 (2017).
  6. Reitz, C., Kleinebudde, P. Solid lipid extrusion of sustained release dosage forms. European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics. 67 (2), 440-448 (2007).
  7. Salar-Behzadi, S., Corzo, C., Schaden, L., Laggner, P., Zimmer, A. Correlation between the solid state of lipid coating and release profile of API from hot melt coated microcapsules. International Journal of Pharmaceutics. 565, 569-578 (2019).
  8. Windbergs, M., Gueres, S., Strachan, C. J., Kleinebudde, P. Two-step solid lipid extrusion as a process to modify dissolution behavior. AAPS PharmSciTech. 11 (1), 2-8 (2010).
  9. Schertel, S., Salar-Behzadi, S., Zimmer, A. Impact of surface properties of core material on the stability of hot melt-coated multiparticulate systems. Pharmaceutics. 13 (3), 366 (2021).
  10. Tang, D., Marangoni, A. G. Microstructure and fractal analysis of fat crystal networks. Journal of the American Oil Chemists’ Society. 83, 377-388 (2006).
  11. Corzo, C., et al. Lipid-microparticles for pulmonary delivery of active pharmaceutical ingredients: Impact of lipid crystallization on spray-drying processability. International Journal of Pharmaceutics. 610, 121259 (2021).
  12. Acevedo, N. C., Marangoni, A. G. Characterization of the nanostructure of triacylglycerol crystal networks. Structure-Function Analysis of Edible Fats. , (2012).
  13. Marangoni, A. G. Structure-function analysis of edible fats. Structure-Function Analysis of Edible Fats. , (2018).
  14. Sato, K., Sato, K. Crystallization of lipids. Fundamentals and Applications in Food, Cosmetics, and Pharmaceuticals. , (2018).
  15. Acevedo, N. C., Marangoni, A. G. Toward nanoscale engineering of triacylglycerol crystal networks. Crystal Growth and Design. 10 (8), 3334-3339 (2010).
  16. Lopes, D. G., et al. Role of lipid blooming and crystallite size in the performance of highly soluble drug-loaded microcapsules. Journal of Pharmaceutical Sciences. 104 (12), 4257-4265 (2015).
  17. Salar-Behzadi, S., et al. Novel approach for overcoming the stability challenges of lipid-based excipients. Part 2: Application of polyglycerol esters of fatty acids as hot melt coating excipients. European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics. 148, 107-117 (2020).
  18. Corzo, C., Meindl, C., Lochmann, D., Reyer, S., Salar-Behzadi, S. Novel approach for overcoming the stability challenges of lipid-based excipients. Part 3: Application of polyglycerol esters of fatty acids for the next generation of solid lipid nanoparticles. European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics. 152, 44-55 (2020).
  19. Tylor, A. K., Rowe, R. C., Sheskey, P. J., Quinn, M. E. Glyceryl monostearate. Handbook of Pharmaceutical Excipients. , 290-293 (2009).
  20. Lutton, R. S., Jackson, F. L. The polymorphism of 1- monostearin and 1-monopalmitin. Journal of the American Chemical Society. 70 (7), 2445-2449 (1948).
  21. Fang, W., Mayama, H., Tsujii, K. Spontaneous formation of fractal structures on triglyceride surfaces with reference to their super water-repellent properties. The Journal of Physical Chemistry. B. 111 (3), 564-571 (2007).
  22. Maleky, F., Marangoni, A. Nanoscale effects on oil migration through triacylglycerol polycrystalline colloidal networks. Soft Matter. 7, 6012-6024 (2011).
  23. Corzo, C., et al. Novel approach for overcoming the stability challenges of lipid-based excipients. Part 1: Screening of solid-state and physical properties of polyglycerol esters of fatty acids as advanced pharmaceutical excipients. European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics. 148, 134-147 (2020).
  24. Gordillo-Galeano, A., Mora-Huertas, C. E. Solid lipid nanoparticles and nanostructured lipid carriers: A review emphasizing on particle structure and drug release. European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics. 133, 285-308 (2018).
  25. Fan, Y., Marioli, M., Zhang, K. Analytical characterization of liposomes and other lipid nanoparticles for drug delivery. Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis. 192, 113642 (2021).
  26. Peyronel, F., Pink, D. A., Marangoni, A. G. Triglyceride nanocrystal aggregation into polycrystalline colloidal networks: Ultra-small angle X-ray scattering, models and computer simulation. Current Opinion in Colloid & Interface Science. 19 (5), 459-470 (2014).
  27. Acevedo, N. C., Marangoni, A. G. Functionalization of non-interesterified mixtures of fully hydrogenated fats using shear processing. Food and Bioprocess Technology. 7 (2), 575-587 (2014).
  28. Dong, Y. D., Boyd, B. J. Applications of X-ray scattering in pharmaceutical science. International Journal of Pharmaceutics. 417 (1-2), 101-111 (2011).
  29. Di Cola, E., Grillo, I., Ristori, S. Small angle X-ray and neutron scattering: Powerful tools for studying the structure of drug-loaded liposomes. Pharmaceutics. 8 (2), 10 (2016).
  30. Lopez, C., Lesieur, P., Bourgaux, C., Ollivin, M. Thermal and structural behavior of anhydrous milk fat. 3. Influence of cooling rate. Journal of Dairy Science. 88 (2), 511-526 (2005).
  31. Kalnin, D., Garnaud, G., Amenitsch, H. Ollivon. Monitoring fat crystallization in aerated food emulsions by combined DSC and time-resolved synchrotron X-ray diffraction. Food Research International. 35 (10), 927-934 (2002).
  32. Bugeat, S., et al. Unsaturated fatty acid enriched vs. control milk triacylglycerols: Solid and liquid TAG phases examined by Synchrotron radian X-ray diffraction coupled with DSC. Food Research International. 67, 91-101 (2015).
  33. Brubach, J. B., et al. Structural and thermal characterization of glyceryl behenate by X-ray diffraction coupled to differential calorimetry and infrared spectroscopy. International Journal of Pharmaceutics. 336 (2), 248-256 (2007).
  34. Chong, C. L., et al. Thermal and structural behaviour of crude palm oil: Crystallisation at very low cooling rate. European Journal of Lipid Science and Technology. 109 (4), 410-421 (2007).
  35. Askin, S., et al. A simultaneous differential scanning calorimetry-X-ray diffraction study of olanzapine crystallization from amorphous solid dispersions. Molecular Pharmaceutics. 17 (11), 4364-4374 (2020).
  36. Clout, A., et al. Simultaneous differential scanning calorimetry – synchrotron X-ray powder diffraction: A powerful technique for physical form characterization in pharmaceutical materials. Analytical Chemistry. 88 (20), 10111-10117 (2016).
  37. Jendrzejewska, I., Goryczka, T., Pietrasik, E., Klimontko, J., Jampilek, J. X-ray and thermal analysis of selected drugs containing acetaminophen. Molecules. 25 (24), 5909 (2020).
  38. Righetti, M. C. Crystallization of Polymers Investigated by Temperature-Modulated DSC. Materials. 10 (4), 442 (2017).
  39. Sauer, B. B., Kampert, W. G., Neal Blanchard, E., Threefoot, S. A., Hsiao, B. S. Temperature modulated DSC studies of melting and crystallization in polymers exhibiting multiple endotherms. Polymer. 41 (3), 1099-1108 (2000).
  40. Ali, F., Kumar, R., Lal Sahu, P., Singh, G. N. Physicochemical characterization and compatibility study of roflumilast with various pharmaceutical excipients. Journal of Thermal Analysis and Calorimetry. 130, 1627-1641 (2017).
check_url/de/63993?article_type=t

Play Video

Diesen Artikel zitieren
Salar-Behzadi, S., Corzo, C., Laggner, P. A Package of Established Analytical Tools to Investigate the Solid-State Alteration of Lipid-Based Excipients. J. Vis. Exp. (186), e63993, doi:10.3791/63993 (2022).

View Video