Summary

Trennung von bioaktiven kleinen Molekülen, Peptiden aus natürlichen Quellen und Proteinen aus Mikroben durch Präparative Isoelektrische Fokussierung (IEF) Methode

Published: June 14, 2020
doi:

Summary

Ziel ist es, bioaktive kleine Moleküle, Peptide aus einem komplexen Pflanzenextrakt und Proteine aus pathogenen Mikroben durch die Anwendung der Flüssigphasen-Isotonisierungsmethode (IEF) zu fraktionieren und zu isolieren. Darüber hinaus wurden die getrennten Moleküle identifiziert und ihre Bioaktivität bestätigt.

Abstract

Natürliche Produkte aus Pflanzen und Mikroben sind eine reiche Quelle bioaktiver Moleküle. Vor ihrer Verwendung müssen die aktiven Moleküle aus komplexen Extrakten für nachgeschaltete Anwendungen gereinigt werden. Es gibt verschiedene chromatographische Methoden für diesen Zweck zur Verfügung, aber nicht alle Labore können sich Hochleistungsmethoden leisten und die Isolierung von komplexen biologischen Proben kann schwierig sein. Hier zeigen wir, dass präparative flüssige Phasen-Isoelektrische Fokussierung (IEF) Moleküle, einschließlich kleiner Moleküle und Peptide, von komplexen Pflanzenextrakten trennen kann, basierend auf ihren isoelektrischen Punkten (pI). Wir haben die Methode zur komplexen biologischen Probenfraktionierung und Charakterisierung eingesetzt. Als Beweis des Konzepts, Wir fraktioniert einen Gymnema sylvestre Pflanzenextrakt, Isolierung einer Familie von Terpenoid Saponin kleine Moleküle und ein Peptid. Wir haben auch eine effektive mikrobielle Proteintrennung mit dem Candida albicans Pilz als Modellsystem demonstriert.

Introduction

Die Reinigung von Biomolekülen aus komplexen biologischen Proben ist ein wesentlicher und oft schwieriger Schritt in biologischen Experimenten1. Isoelektrische Fokussierung (IEF) eignet sich gut für die hochauflösende Trennung komplexer Biomoleküle, bei denen Trägerampholyten nach ihrer Ladung reisen und den pH-Gradienten in einem elektrischen Feld3festlegen. Die erste kommerzielle Trägerampholyte für IEF wurde 1964 von Olof Vesterberg entwickelt und4,5patentiert. Trägerampholyte sind aliphatische Oligo-Amino-Oligo-Carbonsäuremoleküle unterschiedlicher Länge und Verzweigung6. Anschließend verbesserten Vesterberg und andere die Trägerampholyten für ihren erweiterten Einsatz bei der Trennung von Biomolekülen6,7.

Zu den Methoden zur Trennung von Biomolekülen gehören Agarose und Polyacrylamid-Gelelektrophorese, zweidimensionale Gelelektrophorese (2-DE), isoelektrische Fokussierung, Kapillarelektrophorese, Isotachophorese und andere chromatographische Techniken (z.B. TLC, FPLC, HPLC)2. Liquid-Phase IEF in einem Instrument namens “Rotofor” durchgeführt wurde von Milan Bier8erfunden. Er war Pionier des Konzepts und der Gestaltung dieses Instruments und trug maßgeblich zur Theorie der elektrophoretischen Migration bei. Sein Team entwickelte auch ein mathematisches Modell des elektrophoretischen Trennverfahrens für Computersimulationen9.

Das Flüssigphasen-IEF-Gerät ist eine horizontal rotierende zylindrische Zelle, die aus einem Nylonkern besteht, der in 20 poröse Fächer und einen zirkulierenden Wasserkühlkeramikstab unterteilt ist. Die porösen Kammern ermöglichen es Molekülen, durch die wässrige Phase zwischen den Elektroden zu wandern und die Sammlung von gereinigten Proben unter Vakuum in Fraktionen zu ermöglichen. Dieses Reinigungssystem kann bis zu 1000-fache Reinigung eines bestimmten Moleküls in <4 Stunden ermöglichen. Ein wertvolles Merkmal dieses Instruments ist, dass es als erster Schritt für die Reinigung aus einer komplexen Mischung oder als letzter Schritt zur Erreichung der Reinheit10angewendet werden kann. Wenn das Molekül von Interesse ein Protein ist, ist ein weiterer Vorteil, dass seine native Konformation während der Trennung erhalten bleibt.

Die Verwendung von Flüssigphase IEF wurde weithin für Proteine, Enzyme und Antikörper-Reinigung6,10,11,12,13,14berichtet. Hier beschreiben wir die Verwendung dieses Ansatzes zur Trennung und Reinigung kleiner Moleküle und Peptide von der Heilpflanze Gymnema sylvestre. Dieses Protokoll wird Forschern helfen, aktive kleine Moleküle aus einem Pflanzenextrakt für nachgelagerte Anwendungen kostengünstig zu konzentrieren und zu reinigen. Darüber hinaus zeigen wir auch, dass die Anreicherung von Proteinen aus einem komplexen Proteinextrakt aus Candida albicans Pilz15 in diesem IEF-basierten System als zweites Beispiel.

Protocol

1. Einrichtung und Vorlauf der Standard-Flüssigphasen-IEF-Einheit Montieren Sie die flüssigen Phasen-IEF-Elektroden (anodenroter Knopf und Kathoden-Schwarzknopf) mit ihren jeweiligen Austauschmembranen gemäß der Bedienungsanleitung (siehe Materialtabelle). Gleichgewichten Sie die Anionenaustauschmembranen mit 0,1 M NaOH und die Kationenaustauschmembranen mit 0,1 M H3PO4 mindestens für 16 h, wenn neue Membranen verwendet werden. Bewahren Sie die Membranen zwisc…

Representative Results

Trennung und Reinigung von kleinen Molekülen und Peptiden aus Gymnema sylvestre PflanzenextraktMit der präparativen Flüssigphase IEF-Methode fraktionierten wir medizinische Pflanzenextrakte und Zelloberflächenproteine aus einem menschlichen pathogenen Pilz, C. albicans. Ein Schaltplan dieser Fraktionierungsprotokolle ist in Abbildung 1dargestellt. Aus 20 Fraktionen des G. sylvestre-Extrakts aus flüssiger Phase I…

Discussion

Kleine Moleküle aus natürlichen Produktquellen (z. B. Pflanzen) umfassen komplexe sekundäre Metaboliten, die in der chemischen Struktur sehr unterschiedlich sind. Es wird angenommen, dass sie an Pflanzenabwehrmechanismen beteiligt sind. Darüber hinaus sind Polypeptide auch in Pflanzengeweben22vorhanden. Diese natürlichen Produkt kleine Moleküle sind reiche Quellen von Testmolekülen für die Entdeckung und Entwicklung von Medikamenten. Die schwierigen und mühsamen Methoden, die für ihre Is…

Divulgaciones

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir sind dankbar für die Finanzierungsquellen der Division of Biology und des Johnson Cancer Research Center für BRIEF- und IRA-Auszeichnungen bzw. an GV. Wir danken auch dem K-INBRE Postdoktorandenpreis an RV. Diese Arbeit wurde teilweise durch den Institutional Development Award (IDeA) des National Institute of General Medical Sciences der National Institutes of Health unter der Fördernummer P20 GM103418 unterstützt. Der Inhalt liegt allein in der Verantwortung der Autoren und stellt nicht unbedingt die offizielle Meinung des National Institute of General Medical Sciences oder der National Institutes of Health dar. Wir danken den anonymen Rezensenten für ihre hilfreichen Kommentare.

Materials

0.45 µm syringe filter Fisher scientfic 09-720-004
2-Mercaptoethanol Sigma M3148
Ammonium carbonate Sigma-Aldrich 207861-500
Bio-Lyte 3/10 Ampholyte Bio-Rad 163-1113
Bio-Lyte 5/8 Ampholyte Bio-Rad 163-1192
Compact low temperature thermostat Lauda -Brinkmann RM 6T Set water cooling to 4 oC and it can be run even at 0 oC as when it passes through the Rotofor cooling core, the circulating water temperature will be around 5 or more depending on the voltage.
Coomassie Brilliant Blue R Sigma-Aldrich B7920
Dialysis tubing (3,500 MWCO) Spectrum Spectra/Por 132112T
Gymnema plant leaf extract powder (>25% Gymnemic acids) Suan Farma, NJ USA
Incubator Lab companion SI 300R
Microscope Leica DM 6B
Mini protean electrophoresis Bio-Rad
pH meter Mettler Toledo S20 Useful to determine the pH of the Rotofor (liquid-phase IEF) fractions
Rotofor Bio-Rad 170-2972 http://www.bio-rad.com/webroot/web/pdf/lsr/literature/M1702950E.pdf (Rotofor Instruction manual for assembling the unit)
RPMI-1640 Medium HyClone DH30255.01
Sealing tape Bio-Rad 170-2960 Scotch tape may also be used.
Sorvall legend micro 17 centrifuge Thermo scientific 75002432
TPP tissue culture plate -96 well flat bottom TPP TP92696

Referencias

  1. Jankowska, U., et al. Optimized procedure of extraction, purification and proteomic analysis of nuclear proteins from mouse brain. Journal of Neuroscience Methods. 261, 1-9 (2016).
  2. Pergande, M. R., Cologna, S. M. Isoelectric Point Separations of Peptides and Proteins. Proteomes. 5 (1), (2017).
  3. Stoyanov, A. IEF-based multidimensional applications in proteomics: toward higher resolution. Electrophoresis. 33 (22), 3281-3290 (2012).
  4. Vesterberg, O. A. Y. . Method of Isoelectric Fractionation. , (1964).
  5. Vesterberg, O., Svensson, H. Isoelectric fractionation, analysis, and characterization of ampholytes in natural pH gradients. IV. Further studies on the resolving power in connection with separation of myoglobins. Acta Chemica Scandinavica. 20 (3), 820-834 (1966).
  6. Righetti, P. G. . Isoelectric Focusing: Theory, Methodology and Applications. , 1 (1983).
  7. Vesterberg, O. Synthesis and Isoelectric Fractionation of Carrier Ampholytes. Acta Chemica Scandinavica. 23, 2653-2666 (1969).
  8. Bier, M. Recycling isoelectric focusing and isotachophoresis. Electrophoresis. 19 (7), 1057-1063 (1998).
  9. Bier, M., Palusinski, O. A., Mosher, R. A., Saville, D. A. Electrophoresis: mathematical modeling and computer simulation. Science. 219 (4590), 1281-1287 (1983).
  10. Ayala, A., Parrado, J., Machado, A. Use of Rotofor preparative isoelectrofocusing cell in protein purification procedure. Applied Biochemistry and Biotechnology. 69 (1), 11-16 (1998).
  11. Wagner, L., et al. Isolation of dipeptidyl peptidase IV (DP 4) isoforms from porcine kidney by preparative isoelectric focusing to improve crystallization. Biological Chemistry. 392 (7), 665-677 (2011).
  12. Hosken, B. D., Li, C., Mullappally, B., Co, C., Zhang, B. Isolation and Characterization of Monoclonal Antibody Charge Variants by Free Flow Isoelectric Focusing. Analytical Chemistry. 88 (11), 5662-5669 (2016).
  13. Yu, J. J., et al. Francisella tularensis T-cell antigen identification using humanized HLA-DR4 transgenic mice. Clinical Vaccine Immunology. 17 (2), 215-222 (2010).
  14. Riyong, D., et al. Size and charge antigens of Dirofilaria immitis adult worm for IgG-ELISA diagnosis of bancroftian filariasis. Southeast Asian Journal of Tropical Medicine and Public Health. 41 (2), 285-297 (2010).
  15. Vediyappan, G., Bikandi, J., Braley, R., Chaffin, W. L. Cell surface proteins of Candida albicans: preparation of extracts and improved detection of proteins. Electrophoresis. 21 (5), 956-961 (2000).
  16. Vediyappan, G., Dumontet, V., Pelissier, F., d’Enfert, C. Gymnemic acids inhibit hyphal growth and virulence in Candida albicans. PLoS One. 8 (9), 74189 (2013).
  17. Bradford, M. M. A rapid and sensitive method for the quantitation of microgram quantities of protein utilizing the principle of protein-dye binding. Analytical Biochemistry. 72, 248-254 (1976).
  18. Laemmli, U. K. Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of bacteriophage T4. Nature. 227 (5259), 680-685 (1970).
  19. Riazi, S., Dover, S., Turovskiy, Y., Chikindas, M. L. Commercial ampholytes used for isoelectric focusing may interfere with bioactivity based purification of antimicrobial peptides. Journal of Microbiological Methods. 71 (1), 87-89 (2007).
  20. Kamei, K., Takano, R., Miyasaka, A., Imoto, T., Hara, S. Amino-Acid-Sequence of Sweet-Taste-Suppressing Peptide (Gurmarin) from the Leaves of Gymnema-Sylvestre. Journal of Biochemistry. 111 (1), 109-112 (1992).
  21. Craik, D. J. Chemistry. Seamless proteins tie up their loose ends. Science. 311 (5767), 1563-1564 (2006).
  22. Craik, D. J., Daly, N. L., Bond, T., Waine, C. Plant cyclotides: A unique family of cyclic and knotted proteins that defines the cyclic cystine knot structural motif. Journal of Molecular Biology. 294 (5), 1327-1336 (1999).
  23. Stoecklin, W. Chemistry and physiological properties of gymnemic acid, the antisaccharine principle of the leaves of Gymnema sylvestre. Journal of Agricultural and Food Chemistry. 17 (4), 704-708 (1969).
  24. Liu, H. M., Kiuchi, F., Tsuda, Y. Isolation and structure elucidation of gymnemic acids, antisweet principles of Gymnema sylvestre. Chemical & Pharmaceutical Bulletin (Tokyo). 40 (6), 1366-1375 (1992).
  25. Veerapandian, R., Vediyappan, G. Gymnemic Acids Inhibit Adhesive Nanofibrillar Mediated Streptococcus gordonii-Candida albicans Mono-Species and Dual-Species Biofilms. Frontiers in Microbiology. 10, 2328 (2019).
  26. Chaffin, W. L. Candida albicans cell wall proteins. Microbiology and Molecular Biology Reviews. 72 (3), 495-544 (2008).
check_url/es/61101?article_type=t

Play Video

Citar este artículo
Veerapandian, R., Paudyal, A., Chang, A., Vediyappan, G. Separation of Bioactive Small Molecules, Peptides from Natural Sources and Proteins from Microbes by Preparative Isoelectric Focusing (IEF) Method. J. Vis. Exp. (160), e61101, doi:10.3791/61101 (2020).

View Video