Summary

Die Analyse der Autophagie in<em> Penicillium chrysogenum</em> Mithilfe von Starvation Pads in Kombination mit Fluoreszenzmikroskopie

Published: February 01, 2015
doi:

Summary

A convenient and powerful method for studying autophagy in Penicillium chrysogenum by using starvation pads (mixtures of agarose and tap water in a microscope slide containing a central cavity) is presented here.

Abstract

The study of cellular quality control systems has emerged as a highly dynamic and relevant field of contemporary research. It has become clear that cells possess several lines of defense against damage to biologically relevant molecules like nucleic acids, lipids and proteins. In addition to organelle dynamics (fusion/fission/motility/inheritance) and tightly controlled protease activity, the degradation of surplus, damaged or compromised organelles by autophagy (cellular ‘self-eating’) has received much attention from the scientific community. The regulation of autophagy is quite complex and depends on genetic and environmental factors, many of which have so far not been elucidated. Here a novel method is presented that allows the convenient study of autophagy in the filamentous fungus Penicillium chrysogenum. It is based on growth of the fungus on so-called ‘starvation pads’ for stimulation of autophagy in a reproducible manner. Samples are directly assayed by microscopy and evaluated for autophagy induction / progress. The protocol presented here is not limited for use with P. chrysogenum and can be easily adapted for use in other filamentous fungi.

Introduction

Fadenpilze sind ausgezeichnete Modellsysteme zur Untersuchung von Entwicklungsprozessen. Sie bieten mehrere experimentelle Vorteile wie billige Anbau, eine hohe Zahl von Nachkommen und genetische Zugänglichkeit. Der letzte Punkt ist von besonderer Bedeutung für den Bau der Transformanten, die die Untersuchung der Bedeutung der so weit nicht charakterisierte Gene für verschiedene zelluläre Mechanismen ermöglichen. Filamentöse Pilze haben wesentlich zur Aufklärung von mehreren Elementen und Mechanismen der zellulären Qualitätskontrolle Wege wie Protease-Aktivität zum Abbau von anomalen Proteinen mitochondrialen Dynamik zum Aufrechterhalten mitochondrialen Integrität und autophagy zur Entfernung von Überschuß und / oder gestörte Zellkomponenten und zum Aufrechterhalten Zelllebensfähigkeit in Zeiten der Hungersnot 1,2,3.

Es gibt verschiedene experimentelle Techniken für das Studium der Autophagie in Fadenpilzen 2 zur Verfügung: (i) Untersuchung der Vakuolen if enthaltenen dichten phage Stellen bei Proteasen werden durch Transmissionselektronenmikroskopie 4 inhibiert, (ii) Darstellung von Autophagosomen durch Überwachen GFP-Atg8 Brennpunkte über Fluoreszenzmikroskopie 5,6 und (iii) Detektion angesäuert autophagosomalen Strukturen unter Verwendung der Fluoreszenzfarbstoff monodansyl Cadaverin 7.

Hier wird ein neues Verfahren zum Züchten von Penicillium chrysogenum zur autophagy Studien vorgestellt. Das wichtigste Element ist der "Hunger-Pad", das lediglich aus 1% Agarose in sterilisierte Leitungswasser gelöst. Zusätzliche Verbindungen (zB Stressoren, Abfänger, autophagy Modulatoren) auf die Unterlage so lange sie keine Autofluoreszenz angezeigt hinzugefügt. Das Kissen wird in Objektträgern, die einen flachen zentralen Hohlraum enthalten, entfernt. Dieses Pad in impft entweder mit einer Sporensuspension oder mit kleinen Mycelfragmente. Letzteres ist sinnvoll, wenn die Belastung von Interesse nicht sporulate effizient (zB Δ ATG1 Stämme 8). Die Objektträger werden in feuchten Kammern positioniert, um ein Austrocknen der Probe zu verhindern (diese können einfach mit leeren Pipettenspitze Boxen gebaut werden) und bei Raumtemperatur inkubiert. P. chrysogenum ist in der Lage, für ein paar Tage unter diesen Bedingungen wachsen. Autophagie kann mikroskopisch durch vakuoläre Erweiterung, die eine positive Marker für Pilz Autophagie ist zu beachten. In diesem Beitrag einem P. chrysogenum Stamm (Wisconsin 54-1255) verwendet wird, das grünes fluoreszierendes Protein, das an Peroxisomen durch ihre C-terminalen "SKL" Sequenz 9 ausgerichtet ist bildet. Daher ist es möglich, die Verschlechterung von Peroxisomen überwachen. Es ist möglich, unter Verwendung von geeigneten Lokalisierungssignale kenn auch andere Kompartimente der Zelle (zB Mitochondrien) und ihre Abbau analysieren. Obwohl Daten aus P. chrysogenum Ws54-1255 (GFP-SKL) wird hier dargestellt, ist es durchaus möglich,um den "Hunger-Pad 'Methode auch für andere Fadenpilze verwenden (zB Neurospora crassa, Sordaria macrospora, Aspergillus-Arten, etc.).

Protocol

1. Herstellung von P. chrysogenum für die Hungerversuche Wenn der P. chrysogenum-Stamm von Interesse auf Reis ('grüne Reis ") gehalten, legen 2-3 Reiskörner mit sporenbildende Mycel in eine 1,5-ml-Mikrozentrifugenröhrchen abgedeckt. Füllen sie mit 500 ul YGG (10 g / l KCl, 20 g / l Glucose, 10 g / l Hefe-Stickstoffbase, 5 g / l K 2 HPO 4, 20 g / l Hefeextrakt). Das Röhrchen vortexen für 30 Sekunden, so dass Sporen aus dem Reis effizient zu löse…

Representative Results

Um die Nützlichkeit des Protokolls über Peroxisomen Abbau in der P. detailliert zeigen chrysogenum-Stamm Ws54-1255 (GFP-SKL) analysiert. In diesem Stamm GFP-SKL ist in der Regel in die Peroxisomen 9 importiert. Dies führt zu dem Auftreten von mehrfachen Kugelformen, wenn die Probe durch Fluoreszenzmikroskopie analysiert. Wenn Autophagie auftritt, vergrößern Vakuolen. GFP-SKL wird durch Autophagie (pexophagy) in Vakuolen integriert. Aufgrund der Tatsache, dass GFP ist resistent gegen den…

Discussion

Die hier vorgestellte Methode ermöglicht die bequeme und reproduzierbare Untersuchung der Autophagie in P. chrysogenum. Beispielsweise kann es zum Screening der Wirksamkeit von verschiedenen Verbindungen, ob sie zur Modulation der autophagy Reaktion dieses Pilzes sind oder nicht verwendet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass mit Rapamycin Hemmung der TOR-Signalisierung führt zu einer deutlichen Induktion der Autophagie in P. chrysogenum, die auch für andere Organismen 11 gezeigt.

<p cl…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

CQS receives a fellowship from the LOEWE Excellence Cluster for Integrative Fungal Research (IPF). The author would like to thank Ida J. van der Klei for the P. chrysogenum strains used in this work and Andreas S. Reichert for the gift of rapamycin.

Materials

Name of Reagent/ Equipment Company Catalog Number Comments/Description
Microscope slides with central cavity Carl Roth GmbH, Karlsruhe, Germany H884.1 These can be used multiple times after cleaning.
Glass beads Carl Roth GmbH, Karlsruhe, Germany A553.1 Diameter: 0.25 – 0.50 mm

References

  1. Fischer, F., Hamann, A., Osiewacz, H. D. Mitochondrial quality control: an integrated network of pathways. Trends Biochem. Sci. 37 (7), 284-292 (2012).
  2. Pollack, J. K., Harris, S. D., Marten, M. R. Autophagy in filamentous fungi. Fungal Genet. Biol. 46 (1), 1-8 (2009).
  3. Scheckhuber, C. Q., Osiewacz, H. D. Podospora anserina: a model organism to study mechanisms of healthy ageing. Mol. Genet. Genomics. 280 (5), 365-374 (2008).
  4. Pinan-Lucarré, B., Iraqui, I., Clavé, C. Podospora anserina target of rapamycin. Curr. Genet. 50 (1), 23-31 (2006).
  5. Kikuma, T., Ohneda, M., Arioka, M., Kitamoto, K. Functional analysis of the ATG8 homologue Aoatg8 and role of autophagy in differentiation and germination in Aspergillus oryzae. Eukaryot. Cell. 5 (8), 1328-1336 (2006).
  6. Pinan-Lucarré, B., Balguerie, A., Clavé, C. Accelerated cell death in Podospora autophagy mutants. Eukaryot. Cell. 4 (11), 1765-1774 (2005).
  7. Veneault-Fourrey, C., Barooah, M., Egan, M., Wakley, G., Talbot, N. J. Autophagic fungal cell death is necessary for infection by the rice blast fungus. Science. 312 (5773), 580-583 (2006).
  8. Bartoszewska, M., Kiel, J. A., Bovenberg, R. A., Veenhuis, M., van der Klei, I. Autophagy deficiency promotes beta-lactam production in Penicillium chrysogenum. Appl. Environ. Microbiol. 77 (4), 1413-1422 (2011).
  9. Meijer, W. H., et al. Peroxisomes are required for efficient penicillin biosynthesis in Penicillium chrysogenum. Appl. Environ. Microbiol. 76 (17), 5702-5709 (2010).
  10. Cubitt, A. B., Heim, R., Adams, S. R., Boyd, A. E., Gross, L. A., Tsien, R. Y. Understanding, improving and using green fluorescent proteins. Trends Biochem. Sci. 20 (11), 448-455 (1995).
  11. Jung, C. H., Ro, S. H., Cao, J., Otto, N. M., Kim, D. H. mTOR regulation of autophagy. FEBS Lett. 584 (7), 1287-1295 (2010).
  12. Hickey, P. C., Read, N. D. Imaging living cells of Aspergillus in vitro. Med. Mycol. 47, S110-S119 (2009).
check_url/fr/52577?article_type=t

Play Video

Citer Cet Article
Scheckhuber, C. Q. Analysis of Autophagy in Penicillium chrysogenum by Using Starvation Pads in Combination With Fluorescence Microscopy. J. Vis. Exp. (96), e52577, doi:10.3791/52577 (2015).

View Video