Summary

Methoden zur Elektroporation und Transformationsbestätigung in Limosilactobacillus reuteri DSM20016

Published: June 23, 2023
doi:

Summary

Hier stellen wir Protokolle für die Arbeit mit Limosilactobacillus reuteri DSM20016 vor, die das Wachstum, die Plasmidtransformation, die Kolonie-PCR, die fluoreszierende Reporterproteinmessung und die begrenzte Plasmid-Minivorbereitung detailliert beschreiben, sowie häufige Probleme und Fehlerbehebung. Diese Protokolle ermöglichen die Messung von Reporterproteinen in DSM20016 oder die Bestätigung durch Kolonie-PCR, wenn kein Reporter beteiligt ist.

Abstract

Lactobacillus waren eine unglaublich große, vielfältige Bakteriengattung mit 261 Arten, von denen einige kommensale Stämme waren, die das Potenzial hatten, als Chassis für synthetische biologische Unternehmungen im Magen-Darm-Trakt verwendet zu werden. Die große phänotypische und genotypische Variation, die innerhalb der Gattung beobachtet wurde, führte zu einer kürzlichen Neuklassifizierung und der Einführung von 23 neuen Gattungen.

Aufgrund der Breite der Variationen innerhalb der alten Gattungen kann es vorkommen, dass Protokolle, die in einem Mitglied nachgewiesen wurden, bei anderen Mitgliedern nicht so funktionieren, wie es angekündigt wurde. Der Mangel an zentralisierten Informationen darüber, wie bestimmte Stämme genau manipuliert werden können, hat zu einer Reihe von Ad-hoc-Ansätzen geführt, die oft von anderen Bakterienfamilien übernommen wurden. Dies kann die Sache für Forscher, die auf diesem Gebiet beginnen, erschweren, da sie möglicherweise nicht wissen, welche Informationen auf die von ihnen gewählte Sorte zutreffen und welche nicht.

In diesem Artikel wollen wir eine Reihe von Protokollen mit nachgewiesenem Erfolg zentralisieren, insbesondere in der Limosilactobacillus reuteri-Stammbezeichnung F275 (andere Sammlungsnummern: DSM20016, ATCC23272, CIP109823), zusammen mit Ratschlägen zur Fehlerbehebung und häufigen Problemen, auf die man stoßen kann. Diese Protokolle sollten es einem Forscher mit wenig bis gar keiner Erfahrung in der Arbeit mit L. reuteri DSM20016 ermöglichen, ein Plasmid zu transformieren, die Transformation zu bestätigen und die Systemrückkopplung in einem Plattenleser über ein Reporterprotein zu messen.

Introduction

Die Gattung Lactobacillus wurde historisch als grampositive, stäbchenförmige, nicht sporenbildende Anaerobier oder Mikroaerophile klassifiziert, die Zucker abbauen, um hauptsächlich Milchsäure zu produzieren1. Diese lockeren Kriterien führten dazu, dass Lactobacillus phänotypisch und genotypisch eine äußerst vielfältige Gattung ist. Diese breite Kategorisierung führte dazu, dass die Gattung neu klassifiziert wurde und im Jahr 2020 23 neue Gattungen eingeführt wurden2.

Die alte, breitere Gattung umfasste wichtige kommensale und probiotische Arten, die allgemein als sicher für den Verzehr angesehen werden (GRAS)3. Die Familie der Lactobacillaceae wird in der Öffentlichkeit aufgrund vieler berichteter gesundheitlicher Vorteile, die durch den Verzehrverschiedener Stämme erzielt werden, als “gute Bakterien” wahrgenommen 4,5,6,7. Die Leichtigkeit, mit der sie sich im Magen-Darm-Trakt zurechtfinden 8, und ihre öffentliche Akzeptanz machen Lactobacillaceae-Stämme zu starken Kandidaten als Chassis-Organismen für einnehmbare medizinische, therapeutische oder diagnostische Anwendungen.

Das breite Spektrum an Merkmalen, die innerhalb der Familie der Lactobacillaceae vorhanden sind, hat zu einer Situation geführt, in der es de facto keinen Modellorganismusstamm gibt; Forschungsgruppen tendieren dazu, Arten mit den Eigenschaften auszuwählen, die für ihre jeweiligen Ziele am relevantesten sind. (Zum Beispiel könnten Milchfermentationslabore L. lactis auswählen; Studien zur pflanzlichen Fermentation könnten L. plantarum auswählen; die Forschung an Probiotika könnte sich auf L. acidophilus konzentrieren; und so weiter.)

Dieselbe breite Palette von Merkmalen über alle Arten hinweg hat zu einer Anhäufung von Protokollen und Verfahren geführt, die für eine Untergruppe der Lactobacillaceae-Familie gut funktionieren können, aber bei anderen optimiert werden müssen, um effizient zu funktionieren (oder vielleicht überhaupt zu funktionieren)9. Dieser Optimierungsbedarf zwischen Familienmitgliedern und sogar innerhalb von Mitgliedern derselben Art kann die Bemühungen unbekannter Forscher vereiteln. Protokolle, die in den Methodenabschnitten von Artikeln veröffentlicht werden, können auch ihre eigenen Modifikationen10 enthalten, was zu fragmentierten, dezentralen Protokollsammlungen führt.

L. reuteri gilt als weit verbreiteter Wirbeltier-Kommensal, der durchweg im Magen-Darm-Trakt von Säugetieren, Vögeln11 und Fischen12 vorkommt. L. reuteri-Unterstämme sind oft genetisch spezialisiert, indem sie sich an Schleimadhäsionsproteine anpassen, um bestimmte einheimische Wirte dauerhafter zu besiedeln 8,11,13. Limosilactobacillus-Arten aus dem Magen-Darm-Trakt können in Wirten außerhalb ihres heimischen Wirts isoliert werden, tendieren aber eher zu einer vorübergehenden Natur8.

Aufgrund der Spezialisierung von Mensch und Wirt positioniert sich L. reuteri DSM20016 sehr gut als Chassis für diagnostische oder therapeutische Anwendungen an jedem Punkt des menschlichen Magen-Darm-Trakts, und der Stamm DSM20016 könnte im Vergleich zu transitorischen Stämmen ein länger anhaltendes Wirkungsfenster für Interventionen bieten.

In diesem Artikel skizzieren wir eine Reihe von Protokollen mit nachgewiesener Wirksamkeit bei Limosilactobacillus reuteri (Stammbezeichnung: F275; andere Sammlungsnummern: DSM20016, ATCC23272, CIP109823), zusammen mit zentralisierten Informationen über den Stamm aus anderen Quellen, um molekular- und systembiologische Anwendungen zu unterstützen. Die hier beschriebenen Verfahren sollten es einem Forscher ohne vorherige Erfahrung ermöglichen, L. reuteri zu kultivieren, elektrokompetente Bestände zu schaffen, transformierte Kolonien auszuwählen, die Transformation durch die Koloniepolymerase-Kettenreaktion (PCR) zu bestätigen und die geplante Systemantwort über fluoreszierende Reporterproteine zu messen.

Wir stellen fest, dass verwandte Protokolle die CRISPR-Cas9-unterstützte ssDNA-Genom-Rekombinierung in L. reuteri (Stamm: ATCC-PTA-6475)14 und die CRSIPR-Cas9-Nickase-unterstützte Genomeditierung in mehreren nicht-L. reuteri, Lactobacillaceae-Familienfärbungen 15,16; Diese befassen sich jedoch nicht mit dem Stamm L. reuteri DSM20016, auf den wir uns hier konzentrieren.

Protocol

1. Herstellung von L. reuteri DSM20016 elektrokompetente Zellen HINWEIS: Dies basiert auf einem Protokoll von Berthier et al.17, wobei die Zentrifugationsgeschwindigkeiten von Rattanachaikunsopon et al.18. Der Teufel In einem 50-ml-Zentrifugenröhrchen L. reuteri aus dem Glycerinvorrat in 6 ml deMan Rogosa Sharpe (MRS)-Brühe beimpfen. Aerob über Nacht bei 37 °C in einem statischen Inkubator…

Representative Results

Effizienz der TransformationL. reuteri benötigt kein dcm-/dam-nicht-methyliertes Plasmid, wie es bei anderen Lactobacillaceaebeobachtet wurde 19,20 (siehe Abbildung 1). Die Elektroporation von L. reuteri DSM20016 mit 10 μL des 8,5 kb Plasmids pTRKH3_mCherry2 (pAMβ1 Theta-Ursprung der Replikation) sollte Transformationseffizienzen von etwa 80 koloniebildenden Ein…

Discussion

Der kritischste Schritt für die Transformation von L. reuteri DSM20016 ist die Erzeugung von anaeroben Wachstumsbedingungen nach der Transformation; Kolonien, die unter aeroben Bedingungen gewonnen werden, sind nur sehr selten und wachsen im Allgemeinen nicht, wenn sie in MRS-Brühe geimpft werden. Die Beschichtung des gesamten Erholungsvolumens sollte ebenfalls geübt werden, um die Wahrscheinlichkeit des Koloniewachstums zu maximieren. Selbst mit diesen beiden kritischen Schritten ist die Transformationseffiz…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir schätzen die wertvolle Beratung durch Prof. J.P. van Pijkeren (University of Wisconsin-Madison), dessen Anleitung zur Arbeit mit L. reuteri ATCC PTA 6475 eine Grundlage für die hier beschriebenen Methoden bildete.

Materials

1 kb Plus DNA Ladder NEB N3200L
1mL Spectrophotometer cuvettes Thomas Scientific 1145J12
Agarose  BioShop AGR001
Allegra X-15R (refrigerated centrifuge) Beckman Allegra  N/A No longer in production
AnaeroGen 2.5 L Sachet Thermo Scientific OXAN0025A
BTX, ECM 399 electroporation system VWR 58017-984
Centrifuge tubes (50 mL) FroggaBio TB50-500
DNA gel x6 loading dye NEB B7024S
Electroporation cuvette Fisherbrand FB101
Erythromycin Millipore Sigma E5389-5G
Gel electroporation bath/dock VWR 76314-748
Glycerol  BioShop GLY001
Limosilactobacillus reuteri Leibniz Institute DSMZ DSM20016 Strain designation F275
Lysozyme BioShop LYS702.5
Microcentrifuge tubes (1.7 mL) FroggaBio LMCT1.7B
Miniprep kit (Qiagen) Qiagen 27106 slpGFP replaced with constitutive, codon optimised, mCherry2 reporter protein 
MRS Broth (Dehydrated) Thermo Scientific CM0359B
Mutanolysin Millipore Sigma M9901-5KU
NaOH  Millipore Sigma 1064691000
P100 Pipette Eppendorf 3123000047
P1000 Pipette Eppendorf 3123000063
P2.5 Pipette Eppendorf 3123000012
P20 Pipette Eppendorf 3123000039
P200 Pipette Eppendorf 3123000055
PCR tubes FroggaBio STF-A120S
Personal benchtop microcentrifuge Genlantis E200100
Petri dishes VWR 25384-088
PTC-150 Thermal Cycler MJ Research N/A No longer in production
pTRKH3_slpGFP (modified) Addgene 27168
SPECTRONIC 200 Spectrophotometer Thermo Scientific 840-281700
Storage microplate Fisher Scientific 14-222-225
Sucrose BioShop SUC507
TAE Buffer 50x Thermo Scientific B49
Vortex VWR 58816-121 No longer in production
VWR 1500E incubator VWR N/A No longer in production

Riferimenti

  1. Makarova, K., et al. Comparative genomics of the lactic acid bacteria. Proceedings of the National Academy of Sciences. 103 (42), 15611-15616 (2006).
  2. Zheng, J., et al. A taxonomic note on the genus Lactobacillus: Description of 23 novel genera, emended description of the genus Lactobacillus beijerinck 1901, and union of Lactobacillaceae and Leuconostocaceae. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. 70 (4), 2782-2858 (2020).
  3. Adams, M. R., Marteau, P. On the safety of lactic acid bacteria from food. International Journal of Food Microbiology. 27 (2-3), 263-264 (1995).
  4. Urbańska, M., Gieruszczak-Białek, D., Szajewska, H. Systematic review with meta-analysis: Lactobacillus reuteri DSM 17938 for diarrhoeal diseases in children. Alimentary Pharmacology and Therapeutics. 43 (10), 1025-1034 (2016).
  5. Jansson, P. A., et al. Probiotic treatment using a mix of three Lactobacillus strains for lumbar spine bone loss in postmenopausal women: a randomised, double-blind, placebo-controlled, multicentre trial. The Lancet Rheumatology. 1 (3), e154-e162 (2019).
  6. Yang, C., et al. Effects of non-viable Lactobacillus reuteri combining with 14-day standard triple therapy on Helicobacterpylori eradication: A randomized double-blind placebo-controlled trial. Helicobacter. 26 (6), 12856 (2021).
  7. Nikawa, H., et al. Lactobacillus reuteri in bovine milk fermented decreases the oral carriage of mutans streptococci. International Journal of Food Microbiology. 95 (2), 219-223 (2004).
  8. Reuter, G. The Lactobacillus and Bifidobacterium microflora of the human intestine: Composition and succession. Current Issues in Intestinal Microbiology. 2 (2), 43-53 (2001).
  9. Aukrust, T. W., Brurberg, M. B., Nes, I. F. Transformation of Lactobacillus by electroporation. Methods in Molecular Biology. 47, 201-208 (1995).
  10. Lubkowicz, D., et al. Reprogramming probiotic Lactobacillus reuteri as a biosensor for Staphylococcus aureus derived AIP-I detection. ACS Synthetic Biology. 7 (5), 1229-1237 (2018).
  11. Walter, J., Britton, R. A., Roos, S. Host-microbial symbiosis in the vertebrate gastrointestinal tract and the Lactobacillus reuteri paradigm. Proceedings of the National Academy of Sciences. 108, 4645-4652 (2011).
  12. Ahmad, W., et al. Production of bimodal molecular weight levan by a Lactobacillus reuteri isolate from fish gut. Folia Microbiologica. 67 (1), 21-31 (2022).
  13. MacKenzie, D. A., et al. Strain-specific diversity of mucus-binding proteins in the adhesion and aggregation properties of Lactobacillus reuteri. Microbiology. 156 (11), 3368-3378 (2010).
  14. Oh, J. H., van Pijkeren, J. P. CRISPR-Cas9-assisted recombineering in Lactobacillus reuteri. Nucleic Acids Research. 42 (17), 131 (2014).
  15. Song, X., Huang, H., Xiong, Z., Ai, L., Yang, S. CRISPR-Cas9D10A nickase-assisted genome editing in Lactobacillus casei. Applied and Environmental Microbiology. 83 (22), e01259 (2017).
  16. Goh, Y. J., Barrangoua, R. Portable CRISPR-Cas9N system for flexible genome engineering in Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus gasseri, and Lactobacillus paracasei. Applied and Environmental Microbiology. 87 (6), e02669 (2021).
  17. Berthier, F., Zagorec, M., Champomier-Verg, M., Ehrlich, S. D., Morel-Devillel, F. Efficient transformation of Lactobacillus sake by electroporation. Microbiology. 142 (5), 1273-1279 (1996).
  18. Rattanachaikunsopon, P., Phumkhachorn, P. Glass bead transformation method for gram-positive bacteria. Brazilian Journal of Microbiology. 40 (4), 923 (2009).
  19. Pflügl, S., Marx, H., Mattanovich, D., Sauer, M. Genetic engineering of Lactobacillus diolivorans. FEMS Microbiology Letters. 344 (2), 152-158 (2013).
  20. Spath, K., Heinl, S., Grabherr, R. Direct cloning in Lactobacillus plantarum: Electroporation with non-methylated plasmid DNA enhances transformation efficiency and makes shuttle vectors obsolete. Microbial Cell Factories. 11, 141 (2012).
  21. Ortiz-Velez, L., et al. Genome alterations associated with improved transformation efficiency in Lactobacillus reuteri. Microbial Cell Factories. 17 (1), 138 (2018).
  22. O’Sullivan, D. J., Klaenhammer, T. R. Rapid mini-prep isolation of high-quality plasmid DNA from Lactococcus and Lactobacillus spp. Applied and Environmental Microbiology. 59 (8), 2730-2733 (1993).
  23. Lizier, M., Sarra, P. G., Cauda, R., Lucchini, F. Comparison of expression vectors in Lactobacillus reuteri strains. FEMS Microbiology Letters. 308 (1), 8-15 (2010).
  24. Roberts, R. J., Vincze, T., Posfai, J., Macelis, D. REBASE-a database for DNA restriction and modification: Enzymes, genes and genomes. Nucleic Acids Research. 43, D298-D299 (2015).
  25. Ahrne, S., Molin, G., Axelsson, L. Transformation of Lactobacillus reuteri with electroporation: Studies on the erythromycin resistance plasmid pLUL631. Current Microbiology. 24, 199-205 (1992).
check_url/it/65463?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Duggan, A., McMillen, D. Methods for Electroporation and Transformation Confirmation in Limosilactobacillus reuteri DSM20016. J. Vis. Exp. (196), e65463, doi:10.3791/65463 (2023).

View Video