Summary

Plattform zum quantitativen Nachweis von Immunzellen des Endometriums auf Basis von Immunhistochemie und digitaler Bildanalyse

Published: October 13, 2023
doi:

Summary

Hier wurde eine digitale immunhistochemische Bildanalyseplattform entwickelt und validiert, um die Immunzellen des Endometriums von Patientinnen mit rezidivierenden Fehlgeburten im Implantationsfenster quantitativ zu analysieren.

Abstract

Um die Immunumgebung des Endometriums von Patientinnen mit rezidivierenden Fehlgeburten (RM) zu bewerten, wurde eine digitale immunhistochemische Bildanalyseplattform entwickelt und validiert, um Immunzellen des Endometriums während der mittleren Lutealphase quantitativ zu analysieren. Alle Proben der Gebärmutterschleimhaut wurden während der mittleren Lutealphase des Menstruationszyklus entnommen. In Paraffin eingebettetes Endometriumgewebe wurde in 4 μm dicke Objektträger geschnitten und eine immunhistochemische (IHC) Färbung zum Nachweis von Immunzellen des Endometriums, einschließlich CD56+ uNK-Zellen, Foxp3+ Tregs, CD163+ M2-Makrophagen, CD1a+ DCs und CD8+ T-Zellen, durchgeführt. Die Panorama-Dias wurden mit einem digitalen Diascanner gescannt und für die quantitative Analyse wurde ein kommerzielles Bildanalysesystem verwendet. Der prozentuale Anteil der Immunzellen des Endometriums wurde berechnet, indem die Anzahl der Immunzellen in den gesamten Endometriumzellen geteilt wurde. Mit dem kommerziellen Bildanalysesystem konnte die quantitative Bewertung von Immunzellen des Endometriums, die mit herkömmlicher Bildanalyse nur schwer oder gar nicht analysiert werden können, einfach und genau analysiert werden. Diese Methodik kann angewendet werden, um die Mikroumgebung der Gebärmutterschleimhaut, einschließlich der Interaktion zwischen Immunzellen, und ihre Heterogenität für verschiedene Patientinnen mit reproduktivem Versagen quantitativ zu charakterisieren. Die Plattform zur quantitativen Bewertung von Immunzellen des Endometriums könnte für die Diagnose und Behandlung von RM-Patientinnen von wichtiger klinischer Bedeutung sein.

Introduction

Wiederholte Fehlgeburten (RM) sind der Verlust von zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Schwangerschaften und sind eine komplexe Erkrankung, die in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Klinikern auf sich gezogen hat. Die Inzidenzrate von RM bei Frauen im gebärfähigen Alter liegt bei 1%-5% 1. Ergebnisse früherer Studien zeigen, dass Immunfaktoren eng mit der Pathogenese von RM 2,3,4,5 assoziiert sind. Die Aufrechterhaltung der Immunhomöostase an der Schnittstelle zwischen Mutter und Fötus ist für die Einnistung und Entwicklung des Embryos erforderlich. Endometrium-Immunzellen erfüllen mehrere regulatorische Funktionen, um diese Homöostase aufrechtzuerhalten, wie z. B. die Förderung der Trophoblasteninvasion, den Umbau von Spiralarterien und die Mitwirkung an der Plazentaentwicklung 6,7,8,9.

Zuvor wurde über aberrante Immunzellen des Endometriums bei Frauen mit RM berichtet. Die Ergebnisse zeigen einen engen Zusammenhang zwischen der hohen Dichte an uterinen natürlichen Killerzellen (uNKs) und dem Auftreten von RM10,11,12. Eine erhöhte Anzahl von Makrophagen wurde im Endometrium von Frauen mit RM im Vergleich zu Frauen mit Lebendgeburt berichtet13. Regulatorische T-Zellen (Treg) spielen eine Rolle bei der mütterlichen Immuntoleranz gegenüber dem Embryo, und ihr Spiegel und ihre Funktion sind in der Dezidua von RM-Patienten verringert14. Zytotoxizität T-Zellen (CTL) und dendritische Zellen (DCs) spielen ebenfalls eine Rolle bei der Immunregulation der Schwangerschaft15,16. Daher könnte eine umfassende quantitative Analyse lokaler Immunzellen des Endometriums während der mittleren Lutealphase helfen, die Pathogenese der RM besser zu verstehen. Einige aktuelle Methoden zur quantitativen Analyse von Immunzellen des Endometriums verwenden die Durchflusszytometrie, die Immunzellen mit mehreren Markern genau markieren kann17,18. Die klinische Anwendung der Durchflusszytometrie ist jedoch begrenzt, da sie nur an frischem Gewebe durchgeführt werden kann. Die Gewinnung von frischem Gewebe ist nur möglich, wenn ein großes Volumen an überschüssigem Tumor zur Verfügung steht, was bei der Gebärmutterschleimhaut selten vorkommt. Die Immunhistochemie kann die Gewebemorphologie gut in situ beobachten und auch verschiedene Immunzellen markieren, während herkömmliche immunhistochemische Techniken keine quantitative Analyse von Immunzellen durchführen können.

Im Vergleich zu konventionellen immunhistochemischen Experimenten hat die quantitative immunhistochemische Analyse von Immunzellen im Endometrium eine wichtige klinische Bedeutung. Das IHC-Intensitäts-Scoring wird in der Regel auf einer vierstufigen Skala oder stark und schwach in der pathologischen Diagnostik und Forschung eingestuft 19,20,21. Diese semi-quantitative Technik ist jedoch subjektiv, höchst ungenau und weist eine signifikante Variabilität innerhalb und zwischen Beobachtern auf22. Eine mögliche Lösung ist die Anwendung des maschinellen Lernens, das in der digitalen Bildanalyse wertvoll ist23,24. Durch quantitative Messungen ermöglicht dieser Ansatz eine genauere Beurteilung der Infiltration, Verteilung und Dichte von Immunzellen im Gebärmuttergewebe. Diese quantitativen Informationen können dazu beitragen, die dynamischen Veränderungen in Immunzellpopulationen während des Menstruationszyklus und bei verschiedenen pathologischen Zuständen aufzuklären. Insgesamt bietet die Möglichkeit, Immunzellen in der Gebärmutterschleimhaut mittels Immunhistochemie quantitativ zu analysieren, wertvolle Einblicke in die Immunmikroumgebung der Gebärmutter.

Daher zielte das Protokoll darauf ab, eine digitale immunhistochemische Bildanalyseplattform zu entwickeln und zu validieren, um Immunzellen des Endometriums, einschließlich uNK-Zellen, Tregs, Makrophagen, DCs und zytotoxischer T-Zellen, während der mittleren Lutealphase bei RM-Patienten quantitativ zu analysieren.

Protocol

Der Forschungsinhalt und das Protokoll wurden von der Forschungsethikkommission des Shenzhen Zhongshan Urology Hospital ethisch geprüft und genehmigt. Alle Frauen (20 bis 40 Jahre), die an der Studie teilnahmen, gaben eine informierte Einwilligung für die Probenentnahme und -verwendung. 1. Gewinnung von pathologischem Gewebe Bereiten Sie die Werkzeuge für die Gewebeentnahme vor, nämlich Messlineal, Pinzette, Einbettkassette, Einbettpapier und Taschentuchkorb.</li…

Representative Results

Um endometriale Immunzellen quantitativ zu bewerten und die durch vom Menschen verursachte Instabilität zu reduzieren, haben wir eine digitale quantitative Analyseplattform für Endometrium-Immunzellen etabliert, indem wir einen automatischen immunhistochemischen Nachweis und ein digitales quantitatives Auswertungssystem verwenden. Eine immunhistochemische Bildanalyseplattform wurde etabliert, um Immunzellen des Endometriums von Patientinnen mit wiederholten Fehlgeburten (RM) im Implantationsfenster quantitativ zu analy…

Discussion

Mit diesem Protokoll wurde eine digitale immunhistochemische Bildanalyseplattform zur quantitativen Analyse von Immunzellen des Endometriums von RM-Patientinnen etabliert. Hier wurden sechs Endometrium-Immunmarker detektiert, um die Mikroumgebung des Endometriumimmuns bei RM-Patientinnen zu bewerten.

Ein rezeptives Endometrium während der mittleren Lutealphase ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Einnistung und Schwangerschaft27,28</su…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autorinnen danken allen Frauen, die zugestimmt und Proben für diese Studie gespendet haben.

Materials

Automated coverslipper Sakuraus DRS-Prisma-P-JCS&Film-JC2
CD163 GrowGn Biotechnology NCL-L-CD163
CD1a Gene Tech GM357129
CD56 Gene Tech GT200529
CD8 Novocastra NCL-L-CD8-4B11
Dehydrator Thermo Fisher Excelsior ES
Digital pathology and Indica labs HALO
Foxp3 YILIFANG biological 14-477-82
IHC stainer Leica BOND III
Image analysis platform Indica labs HALO
Slide Scanner Olympus life science VS200

Riferimenti

  1. Practice Committee of the American Society for Reproductive. Evaluation and treatment of recurrent pregnancy loss: a committee opinion. Fertility and Sterility. 98 (5), 1103-1111 (2012).
  2. Dimitriadis, E., Menkhorst, E., Saito, S., Kutteh, W. H., Brosens, J. J. Recurrent pregnancy loss. Nature Reviews. Disease Primers. 6 (1), 98 (2020).
  3. Kavvadas, D., et al. Immunohistochemical Evaluation of CD3, CD4, CD8, and CD20 in Decidual and Trophoblastic Tissue Specimens of Patients with Recurrent Pregnancy Loss. 12 (2), 177-193 (2022).
  4. Arora, R., Rathee, A., Sachdeva, M., Agrawal, U. Unexplained repeated pregnancy loss and T helper cells. European Journal of Obstetrics, Gynecology, and Reproductive Biology. 254, 277-283 (2020).
  5. Du, M., et al. Elevated percentage of CD3(+)T cells and pregnancy outcome in women with recurrent pregnancy loss. Clinica Chimica Acta. 486, 341-346 (2018).
  6. Faas, M. M., de Vos, P. Uterine NK cells and macrophages in pregnancy. Placenta. 56, 44-52 (2017).
  7. Huppertz, B., Berghold, V. M., Kawaguchi, R., Gauster, M. A variety of opportunities for immune interactions during trophoblast development and invasion. American Journal of Reproductive Immunology. 67 (5), 349-357 (2012).
  8. Meyer, N., et al. Chymase-producing cells of the innate immune system are required for decidual vascular remodeling and fetal growth. Scientific Reports. 7, 45106 (2017).
  9. Smith, S. D., Dunk, C. E., Aplin, J. D., Harris, L. K., Jones, R. L. Evidence for immune cell involvement in decidual spiral arteriole remodeling in early human pregnancy. American Journal of Pathology. 174 (5), 1959-1971 (2009).
  10. Clifford, K., Flanagan, A. M., Regan, L. Endometrial CD56+ natural killer cells in women with recurrent miscarriage: a histomorphometric study. Human Reproduction. 14 (11), 2727-2730 (1999).
  11. Chen, X., et al. Measurement of uterine natural killer cell percentage in the periimplantation endometrium from fertile women and women with recurrent reproductive failure: establishment of a reference range. American Journal of Obstetrics and Gynecology. 217 (6), 680 e1-680 e6 (2017).
  12. Tuckerman, E., Mariee, N., Prakash, A., Li, T. C., Laird, S. Uterine natural killer cells in peri-implantation endometrium from women with repeated implantation failure after IVF. Journal of Reproductive Immunology. 87 (1-2), 60-66 (2010).
  13. Laird, S. M., et al. A review of immune cells and molecules in women with recurrent miscarriage. Human Reproduction Update. 9 (2), 163-174 (2003).
  14. Keller, C. C., Eikmans, M., van der Hoorn, M. P., Lashley, L. Recurrent miscarriages and the association with regulatory T cells; A systematic review. Journal of Reproductive Immunology. 139, 103105 (2020).
  15. Vallvé-Juanico, J., Houshdaran, S., Giudice, L. C. The endometrial immune environment of women with endometriosis. Human Reproduction Update. 25 (5), 564-591 (2019).
  16. Yang, F., Zheng, Q., Jin, L. Dynamic Function and Composition Changes of Immune Cells During Normal and Pathological Pregnancy at the Maternal-Fetal Interface. Frontiers in Immunology. 10, 2317 (2019).
  17. Hey-Cunningham, A. J., et al. Comprehensive analysis utilizing flow cytometry and immunohistochemistry reveals inflammatory changes in local endometrial and systemic dendritic cell populations in endometriosis. Human Reproduction. 36 (2), 415-428 (2021).
  18. Zhong, Q., et al. Patterns of Immune Infiltration in Endometriosis and Their Relationship to r-AFS Stages. Frontiers in Genetics. 12, 631715 (2021).
  19. Attems, J., et al. Neuropathological consensus criteria for the evaluation of Lewy pathology in post-mortem brains: a multi-centre study. Acta Neuropathologic. 141 (2), 159-172 (2021).
  20. Kovacs, G. G., et al. Multisite Assessment of Aging-Related Tau Astrogliopathy (ARTAG). Journal of Neuropathology and Experimental Neurology. 76 (7), 605-619 (2017).
  21. Modis, L. V., et al. Extracellular matrix changes in corneal opacification vary depending on etiology. Molecular Vision. 27, 26-36 (2021).
  22. Walker, R. A. Quantification of immunohistochemistry–issues concerning methods, utility and semiquantitative assessment I. Histopathology. 49 (4), 406-410 (2006).
  23. Jensen, K., Krusenstjerna-Hafstrom, R., Lohse, J., Petersen, K. H., Derand, H. A novel quantitative immunohistochemistry method for precise protein measurements directly in formalin-fixed, paraffin-embedded specimens: analytical performance measuring HER2. Modern Pathology. 30 (2), 180-193 (2017).
  24. Moreno-Ruiz, P., Wik Leiss, L., Mezheyeuski, A., Ehnman, M. Double Immunohistochemistry and Digital Image Analysis. Methods in Molecular Biology. 1913, 3-11 (2019).
  25. Li, D., Zheng, L., Zhao, D., Xu, Y., Wang, Y. The Role of Immune Cells in Recurrent Spontaneous Abortion. Reproductive Sciences. 28 (12), 3303-3315 (2021).
  26. Diao, L., et al. New endometrial immune cell-based score (EI-score) for the prediction of implantation success for patients undergoing IVF/ICSI. Placenta. 99, 180-188 (2020).
  27. Hewitt, S. C., Korach, K. S. Cell biology. A hand to support the implantation window. Science. 331 (6019), 863-864 (2011).
  28. Afshar, Y., Stanculescu, A., Miele, L., Fazleabas, A. T. The role of chorionic gonadotropin and Notch1 in implantation. Journal of Assisted Reproduction and Genetics. 24 (7), 296-302 (2007).
  29. Tan, W. C. C., et al. Overview of multiplex immunohistochemistry/immunofluorescence techniques in the era of cancer immunotherapy. Cancer Communication (London,England). 40 (4), 135-153 (2020).
  30. Algars, A., et al. Type and location of tumor-infiltrating macrophages and lymphatic vessels predict survival of colorectal cancer patients. International Journal of Cancer. 131 (4), 864-873 (2012).
  31. Carey, C. D., et al. Topological analysis reveals a PD-L1-associated microenvironmental niche for Reed-Sternberg cells in Hodgkin lymphoma. Blood. 130 (22), 2420-2430 (2017).
  32. Ascierto, M. L., et al. Transcriptional Mechanisms of Resistance to Anti-PD-1 Therapy. Clinical Cancer Research. 23 (12), 3168-3180 (2017).
  33. O’Rourke, D. M., et al. A single dose of peripherally infused EGFRvIII-directed CAR T cells mediates antigen loss and induces adaptive resistance in patients with recurrent glioblastoma. Science Translational Medicine. 9 (399), eaaa0984 (2017).
  34. Canesin, G., et al. Treatment with the WNT5A-mimicking peptide Foxy-5 effectively reduces the metastatic spread of WNT5A-low prostate cancer cells in an orthotopic mouse model. PLoS One. 12 (9), e0184418 (2017).
check_url/it/65643?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Chen, C., Huang, C., Wu, Y., Li, Z., Yu, S., Chen, X., Lian, R., Lin, R., Diao, L., Zeng, Y., Li, Y. Platform for Quantitative Detection of Endometrial Immune Cells Based on Immunohistochemistry and Digital Image Analysis. J. Vis. Exp. (200), e65643, doi:10.3791/65643 (2023).

View Video