Summary

Simultane Laryngopharynx- und konventionelle pH-Überwachung der Speiseröhre

Published: December 14, 2020
doi:

Summary

Die Laryngopharynx-pH-Überwachung wurde speziell entwickelt, um die Säureexposition oberhalb des oberen Ösophagussphinkters zu messen, und ergänzt die diagnostische Bewertung bei Patienten, die hauptsächlich extraösophageale Refluxsymptome aufweisen. Patienten mit Verdacht auf Laryngopharynx-Reflux (LPR) wurden gleichzeitig mit distalen Ösophagus- und Laryngopharynx-pH-Tests untersucht.

Abstract

Zusätzlich zu den typischen Refluxsymptomen weisen viele Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) extraesophageale Symptome wie Husten, Heiserkeit oder Asthma auf, die durch Laryngopharynxreflux (LPR) verursacht werden können. Aufgrund ihres multifaktoriellen Ursprungs können diese Symptome eine große diagnostische und therapeutische Herausforderung darstellen. Die pH-Überwachung der Speiseröhre wird häufig verwendet, um eine abnormale Exposition gegenüber Speiseröhrensäure zu bestimmen und die Diagnose von GERD zu bestätigen. Zur besseren Beurteilung der Säureexposition oberhalb des oberen Ösophagussphinkters steht jedoch jetzt ein neues Laryngopharynx-pH-Messsystem zur Verfügung, das bei Patienten mit überwiegend extraösophagealen Symptomen zu zuverlässigeren Ergebnissen führen kann. Dieser Artikel zielt darauf ab, ein standardisiertes Protokoll für die gleichzeitige pH-Messung unter Verwendung von Speiseröhren- und Laryngopharynx-pH-Sonden vorzustellen, um Säureexpositionswerte aus beiden Messungen zu erhalten.

Introduction

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine der häufigsten gutartigen Erkrankungen, von denen bis zu 20% der Menschen in westlichen Ländern betroffensind 1. Zusätzlich zu typischen Symptomen wie Sodbrennen oder Aufstoßen können einige Patienten an atypischen Symptomen wie Husten, Heiserkeit oder Asthma leiden 2,3. Trotz der Übereinstimmung, dass chronischer Husten, chronische Laryngitis und Asthma einen refluxbedingten Ursprung haben können und signifikant mit laryngopharyngealem Reflux (LPR) assoziiert sind, bleibt der genaue Pathomechanismus noch unklar. Da diese Symptome in der Regel Teil eines multifaktoriellen Prozesses sind, stellen sie eine große diagnostische und therapeutische Herausforderungdar 4.

Die distale pH-Überwachung der Speiseröhre, 5 cm über dem unteren Schließmuskel der Speiseröhre, wird häufig verwendet, um eine abnormale Ösophagussäureexposition bei Patienten mit Verdacht auf GERD2 zu bestimmen. In einem Versuch, die gleiche Technik zu verwenden, wurde die proximale konventionelle pH-Überwachung in den späten 1990er Jahren als Diagnosegerät eingeführt, um eine abnormale Säureexposition am oberen Ösophagussphinkter (UES) zu messen, wenn die Sonde am oder leicht über dem UES platziert wird. Diese Methode liefert jedoch nicht immer gültige und genaue Ergebnisse, da die Sonde nicht für eine oropharyngeale Umgebung ausgelegt ist, die zur Messung ungültiger Artefakte wie Pseudorefluxereignisse führt, die durch das Austrocknen der Sondeverursacht werden 5,6.

In letzter Zeit wurde die Laryngopharynx-pH-Überwachung als neues Diagnosegerät eingeführt, das speziell für die Messung der Säureexposition im Oropharynx entwickelt wurde, da die Sonde über dem UES leicht lateral zur Uvula platziert ist (Abbildung 1). Da frühere Forschungen gezeigt haben, dass es einen positiven prädiktiven Wert von 80% für ein erfolgreiches Ergebnis nach einer Antirefluxoperation bei Patienten mit hauptsächlich atypischen Symptomen hat, war dieses neue Instrument eine wertvolle Ergänzung des diagnostischen Weges bei ausgewählten Patienten. Sein Tränentropfensensor ist mit einer Antimontechnologie ausgestattet, die flüssige und aerosolisierte Säure erkennt und keinen direkten Schleimhautkontakt benötigt, um gültige Ergebnisse zu messen. Darüber hinaus kann der Sensor, im Gegensatz zur proximalen pH-Überwachung, dem Austrocknen widerstehen, was zu zuverlässigeren Ergebnissen führen kann 7,8.

Die aktuelle Literatur zur Korrelation der gleichzeitigen konventionellen ösophagealen und laryngopharyngealen pH-Messung ist spärlich. Frühere Studien umfassten entweder nur eine kleine Anzahl von Patienten oder führten nicht beide Messungen gleichzeitigdurch 9,10,11. Wir haben kürzlich Daten über die Korrelation zwischen beiden pH-Messungen in einer großen Kohorte von 101 Patienten mit Verdacht auf GERD veröffentlicht. Wir kamen zu dem Schluss, dass die Messung des pH-Werts von Laryngopharynx und Speiseröhre aufgrund der Existenz einer Vielzahl verschiedener Refluxszenarien nicht unbedingt übereinstimmenmuss 12. Darüber hinaus entwickelten wir ein humanes Refluxmodell mit Patienten nach Ösophagektomie und Rekonstruktion mit einer Mageninterposition, die eine 100%ige Korrelation zwischen beiden pH-Überwachungsmethoden in Volumen-Refluxernzeigt 13.

Hier wollen wir Anweisungen für die gleichzeitige pH-Messung mit distaler Speiseröhren- und Laryngopharynx-pH-Überwachung bereitstellen. Darüber hinaus werden Leitlinien für die Analyse von Expositionswerten für zusammengesetzte Säuren und die Korrelation zwischen den mit beiden Methoden erzielten Ergebnissen gegeben. Darüber hinaus präsentieren wir die neuesten Daten einer großen Patientenkohorte, die mittels simultaner ösophagealer und laryngopharyngealer pH-Überwachung ausgewertet wurde.

Protocol

Das folgende Studienprotokoll wurde von der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln geprüft und genehmigt. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Patient NPO für die folgenden gastrointestinalen Funktionstests ankommt. Führen Sie eine hochauflösende Manometrie durch, um die genaue Lage des unteren Ösophagussphinkters (LES) zu bestimmen und Ösophagusdysmotilitätsstörungen wie Achalasie auszuschließen. Der Patient sollte mindestens 7 Tage vor der antisekreto…

Representative Results

Insgesamt wurden 181 Patienten mit dem zuvor beschriebenen standardisierten Protokoll bewertet. Die Ergebnisse der ersten 101 Patienten wurdenbisher veröffentlicht 12. Die folgenden Daten zeigen eine Erweiterung der zuvor veröffentlichten Kohorte, die jedoch mit der neuen Software zur Analyse der Ergebnisse von Laryngopharynx-pH-Tests15 ausgewertet wurde. Demografische Daten sind in Tabelle 1 dargestellt. Alle Patienten zeigten atypische Symptome wie chro…

Discussion

Die pH-Überwachung der Speiseröhre wird häufig verwendet, um die Diagnose von GERD bei Patienten mit typischen Refluxsymptomen zu bestätigen. Viele Patienten zeigen jedoch, zusätzlich zu den typischen Refluxsymptomen, atypische Refluxsymptome wie Husten oder Heiserkeit, die höchstwahrscheinlich mit LPR zusammenhängen. Aktuelle Richtlinien deuten auf eine empirische Studie mit PPIs hin, um einen refluxbedingten Ursprung dieser Symptome nachzuweisen, und eine standardisierte objektive Messung fehlt

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken Restech für die Bereitstellung eines Bildungsstipendiums.

Materials

AA Battery
Calibration Solutions pH 4 and 7 Medtronic part of the Digitrapper Reflux Testing system
CR 1632 Lithium coin cell battery
Digitrapper pH & Impedance catheter Medtronic
Digitrapper Recorder Medtronic
Gelicain PUREN topical gel
Hydration vials with clear water Respiratory Technology Corporation part of the Restech Dx pH system
Leukoplast BSN medical GmbH surgical tape
Restech Dx pH probe Respiratory Technology Corporation part of the Restech Dx pH system
Restech Recorder Respiratory Technology Corporation part of the Restech Dx pH system
Restech Transmitter Respiratory Technology Corporation part of the Restech Dx pH system
Screwdriver Respiratory Technology Corporation part of the Restech Dx pH system
SD Card plus Adapter Respiratory Technology Corporation part of the Restech Dx pH system
tongue depressor NOBAMED wooden

References

  1. Dent, J., El-Serag, H. B., Wallander, M. A., Johansson, S. Epidemiology of gastro-oesophageal reflux disease: a systematic review. Gut. 54 (5), 710-717 (2005).
  2. Koop, H., et al. S2k guideline: gastroesophageal reflux disease guided by the German Society of Gastroenterology: AWMF register no. 021-013. Zeitschrift für Gastroenterologie. 52 (11), 1299-1346 (2014).
  3. Becker, V., et al. New aspects in the pathomechanism and diagnosis of the laryngopharyngeal reflux-clinical impact of laryngeal proton pumps and pharyngeal pH metry in extraesophageal gastroesophageal reflux disease. World Journal of Gastroenterology. 21 (3), 982-987 (2015).
  4. Vakil, N., van Zanten, S. V., Kahrilas, P., Dent, J., Jones, R. The Montreal definition and classification of gastroesophageal reflux disease: a global evidence-based consensus. American Journal of Gastroenterology. 101 (8), 1900-1920 (2006).
  5. Issing, W. J., Karkos, P. D., Perreas, K., Folwaczny, C., Reichel, O. Dual-probe 24-hour ambulatory pH monitoring for diagnosis of laryngopharyngeal reflux. Journal of Laryngology & Otology. 118 (11), 845-848 (2004).
  6. Smit, C. F., et al. Ambulatory pH measurements at the upper esophageal sphincter. Laryngoscope. 108 (2), 299-302 (1998).
  7. Worrell, S. G., DeMeester, S. R., Greene, C. L., Oh, D. S., Hagen, J. A. Pharyngeal pH monitoring better predicts a successful outcome for extraesophageal reflux symptoms after antireflux surgery. Surgical Endoscopy. 27 (11), 4113-4118 (2013).
  8. Ayazi, S., et al. A new technique for measurement of pharyngeal pH: normal values and discriminating pH threshold. Journal of Gastrointestinal Surgery. 13 (8), 1422-1429 (2009).
  9. Becker, V., et al. First agreement analysis and day-to-day comparison of pharyngeal pH monitoring with pH/impedance monitoring in patients with suspected laryngopharyngeal reflux. Journal of Gastrointestinal Surgery. 16 (6), 1096-1101 (2012).
  10. Wilhelm, D., et al. Pharyngeal pH monitoring in gastrectomy patients – what do we really measure. United European Gastroenterology Journal. 4 (4), 541-545 (2016).
  11. Mazzoleni, G., Vailati, C., Lisma, D. G., Testoni, P. A., Passaretti, S. Correlation between oropharyngeal pH-monitoring and esophageal pH-impedance monitoring in patients with suspected GERD-related extra-esophageal symptoms. Neurogastroenterology & Motility. 26 (11), 1557-1564 (2014).
  12. Fuchs, H. F., et al. Simultaneous laryngopharyngeal pH monitoring (Restech) and conventional esophageal pH monitoring-correlation using a large patient cohort of more than 100 patients with suspected gastroesophageal reflux disease. Dis Esophagus. 31 (10), (2018).
  13. Fuchs, H., et al. Refluxassoziierte Veränderungen des Restösophagus nach Ösophagektomie und Magenhochzug – Funktionsdiagnostik im Langzeitverlauf bei Patienten mit Ösophaguskarzinom mit einem neuen Instrument. Zeitschrift für Gastroenterologie. 54 (08), 436 (2016).
  14. Jamieson, J. R., et al. Ambulatory 24-h esophageal pH monitoring: normal values, optimal thresholds, specificity, sensitivity, and reproducibility. American Journal of Gastroenterology. 87 (9), 1102-1111 (1992).
  15. Müller, D. T., et al. Software improvement for evaluation of laryngopharyngeal pH testing (Restech) – a comparison between DataView 3 and 4. World Journal of Gastrointestinal Surgery. 12 (5), 236-246 (2020).
  16. Weitzendorfer, M., et al. Pepsin and oropharyngeal pH monitoring to diagnose patients with laryngopharyngeal reflux. Laryngoscope. 130 (7), 1780-1786 (2020).
  17. Neto, R. M. L., Herbella, F. A. M., Schlottmann, F., Patti, M. G. Does DeMeester score still define GERD. Dis Esophagus. 32 (5), (2019).
  18. Anandasabapathy, S., Jaffin, B. W. Multichannel intraluminal impedance in the evaluation of patients with persistent globus on proton pump inhibitor therapy. Annals of Otology, Rhinology & Laryngology. 115 (8), 563-570 (2006).
check_url/kr/61641?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Müller, D. T., Toader, J., Babic, B., Schröder, W., Leers, J. M., Bruns, C. J., Fuchs, H. F. Simultaneous Laryngopharyngeal and Conventional Esophageal pH Monitoring. J. Vis. Exp. (166), e61641, doi:10.3791/61641 (2020).

View Video