Summary

Synthese von thermogelierenden Poly (N-isopropylacrylamid) -Pfropf-Chondroitinsulfat Composites mit Alginate Mikroteilchen für Tissue Engineering

Published: October 26, 2016
doi:

Summary

Injizierbare tissue engineering Gerüst aus Poly (N-isopropylacrylamid) -Pfropf-Chondroitinsulfat Mikroteilchen (PNIPAAm-g-CS) -haltigen Alginat besteht, wurde hergestellt. Die Haftfestigkeit, Quelleigenschaften und Biokompatibilität in vitro sind in dieser Studie untersucht. Die Charakterisierungstechniken hier entwickelt, können auf andere thermogelierende Systeme anwendbar sein.

Abstract

Injizierbaren Biomaterialien als implantierbare Materialien definiert , die in den Körper als eine Flüssigkeit eingeführt werden kann und in situ verfestigt. Solche Materialien bieten die klinischen Vorteile der minimal-invasiv implantiert wird und leicht raumfüllende Feststoffe in unregelmäßig geformten Defekte bilden. Injizierbaren Biomaterialien wurden als Gerüste für Tissue Engineering umfassend untersucht. Jedoch für die Reparatur von bestimmten lasttragenden Bereiche im Körper, wie beispielsweise die Bandscheibe sollte Scaffolds Klebeigenschaften besitzen. Dadurch wird die Gefahr der Dislokation während der Bewegung zu minimieren und einen innigen Kontakt mit dem umgebenden Gewebe gewährleistet, eine ausreichende Kraftübertragung bereitstellt. Hier beschreiben wir die Herstellung und Charakterisierung eines Gerüstes, bestehend aus thermisch sensitive poly (N-Isopropylacrylamid) -Pfropf-Chondroitinsulfat (PNIPAAm-g-CS) und Alginat-Mikropartikel. Die PNIPAAm-g-CS-Copolymer bildet eine viskose Lösung in Wasser bei RT, in die alginate Partikel suspendiert Adhäsion zu verbessern. Oberhalb der unteren kritischen Lösungstemperatur (LCST), um die 30 ° C, bildet das Copolymer ein festes Gel um die Mikropartikel. Wir haben Standard Biomaterialien Charakterisierungsverfahren angepasst zu berücksichtigen, die reversible Phasenübergang von PNIPAAm-g-CS. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einbau von 50 oder 75 mg / ml Alginat Partikel in 5% (w / v) PNIPAAm-g-CS-Lösungen die Haftzugfestigkeit von PNIPAAm-GCS allein (p <0,05) zu vervierfachen. Der Einbau von Alginat-Mikropartikel ebenfalls wesentlich erhöht Quellungsvermögen PNIPAAm-g-CS (p <0,05) und hilft, eine raumfüllende Gel innerhalb von Gewebedefekten zu halten. Schließlich Ergebnisse der in vitro – Toxikologie-Testkit, 2,3-bis- (2-methoxy-4-nitro-5-sulfophenyl) -2H-tetrazolium-5-carboxanilid (XTT) und Live / Dead Lebensfähigkeitstest zeigen , dass die Klebstoff in der Lage ist, das Überleben und die Proliferation von verkapselten menschliche embryonale Nierenstütz (HEK) 293-cells über 5 Tage.

Introduction

Injizierbaren Biomaterialien sind diejenigen , die bequem in den Körper als eine Flüssigkeit geliefert werden und in situ verfestigen. Solche Materialien wurden ausführlich in der regenerativen Medizin angewendet, wo sie für die Zellen 5 werden verwendet , um eingekapselten Zellen in das betroffene Seite 1-4 und wirken als dreidimensionale temporäre extrazellulären Matrix zu liefern. Für den Patienten sind injizierbare Biomaterialien vorteilhaft, weil die chirurgische Verfahren zur Implantation minimal invasiv sind und die feste Phase unregelmäßig Gewebedefekte zu füllen geformt, wodurch die Notwendigkeit für kundenspezifische Größe Implantate zu beseitigen.

Injizierbarkeit kann durch eine Vielzahl von Mechanismen erreicht werden. Externe Faktoren, wie pH – Wert, wurden als Auslöser für die Bildung von Gelen untersucht , die 6-8 – Zellen und bioaktiven Molekülen einzukapseln. Jedoch pH darf nicht die praktischste Trigger sein, alle physiologischen Umgebungen zu verwenden, bei. Ein weiteres traditionelles Alternative für Einspeiseleistung Erreichung der in situ chemische Polymerisation oder Vernetzung verwendet. Eine Gruppe entwickelt , die ein wasserlösliches Redoxsystem bestehend aus Ammoniumpersulfat und N, N, N ', N' N' – Tetramethylethylendiamin und verwendet sie für Makromere , bestehend aus Polyethylenglykol und Poly (propylen) glycol 9,10 reagiert. Zan et al. 11 entwickelten injizierbare Chitosan Polyvinylalkohols Netzwerke vernetzt mit Glutaraldehyd. In solchen Systemen muß die Zytotoxizität von reaktiven Komponenten in Betracht gezogen werden, insbesondere für Anwendungen, bei denen Zell Verkapselung. Auch könnte exotherme Polymerisation hoch genug Temperaturen erzeugen umgebende Gewebe zu beeinträchtigen, über die berichtet wurde , für polymere Knochenzemente 12,13.

Noch andere injizierbare Polymersysteme entwickelt worden, die einen Wechsel von der flüssigen in den festen Zustand mit der Temperatur als Auslöser aufweisen. Bekannt als thermogelierende Systeme, das sind aqueous Polymerlösungen , die desitu – Bildung zu erzielen 14 keine chemischen Stimulus, Monomere oder Vernetzer erfordern. Vielmehr üblicherweise ein Phasenübergang in der Nähe von physiologischen Temperatur auftretenden induziert die Bildung eines physikalisch vernetzten dreidimensionalen Netzwerk. Poloxamere wie Pluronic F127 gehören zu den am häufigsten untersuchten Polymere für thermogelierenden Arzneimittelverabreichungs 15-17 und Zellverkapselung 18,19. Es ist jedoch allgemein anerkannt, dass diese Gele Stabilität bei physiologischen Bedingungen fehlen. Studien haben gezeigt , eine erhöhte Stabilität 21,22 mit Kettenverlängerungs 20 oder chemischen Vernetzer. Dennoch ist die Verwendung dieser Reagenzien kann das Potential der Materialien für die Verkapselung von Zellen begrenzen.

Poly (N-isopropylacrylamid) ist ein synthetisches thermogelierende Polymer , das 14 große Aufmerksamkeit im Tissue Engineering und Drug Delivery erhalten hat. Wässrige Lösungen von Poly (N-isopropylacrylamide) (PNIPAAm) zeigen eine untere kritische Lösungstemperatur (LCST), auftretende typischerweise etwa 32 bis 34 ° C 23,24. Unterhalb der LCST, Hydrate Wasser PNIPAAm Ketten. Oberhalb der Übergangstemperatur wird das Polymer hydrophob, was zu einer dramatischen Phasentrennung 25-27 und die Bildung eines festen Gels , ohne die Verwendung von toxischen Monomere oder Vernetzer. Jedoch zeigen PNIPAAm Homo elastischen Eigenschaften schlecht und wenig Wasser bei physiologischer Temperatur halten aufgrund der Hydrophobizität 28. In dieser Arbeit wählen wir Chondroitinsulfat kovalent in das PNIPAAm Netzwerk zu integrieren, die das Potenzial für die enzymatische Abbaubarkeit bietet 29, anti-inflammatorische Aktivität 30,31 und erhöhte Wasser- und Nährstoffaufnahme 32. PNIPAAm Copolymere mit CS wurden in unserem Labor hergestellt, indem das Monomer NIPAAm in Gegenwart von Methacrylat-funktionalisierten CS Polymerisieren gepfropfte Copolymer (PNIPAAm-g-CS) zu bilden. BecAUSE der geringen Vernetzungsdichte des Copolymers bildet PNIPAAm-g-CS eine viskose Lösung in Wasser bei RT und ein elastisches Gel bei physiologischer Temperatur aufgrund der LCST 29. Die Polymerlösungen werden erneut fließfähig auf unterhalb der LCST Abkühlung aufgrund der Reversibilität des Übergangs.

Wir haben gezeigt , dass PNIPAAm-g-CS das Potential hat als Tissue Engineering Gerüst zu dienen, aufgrund von mechanischen Eigenschaften , die angepasst werden können, Abbaubarkeit und cytocompatibility mit humanen embryonalen Niere (HEK) 293 – Zellen 29. Jedoch in bestimmten lasttragenden Bereichen, wie der Bandscheibe, Tissue Engineering Scaffolds sollte die Fähigkeit haben , eine wesentliche Schnittstelle mit umgebenden Scheibengewebe zu bilden , das Risiko einer Luxation 33 zu beseitigen. Diese Schnittstelle ist auch notwendig für die angemessene Kraftübertragung über die Grenzfläche zwischen dem Implantat und dem Gewebe 33. In unserer Arbeit haben wir ausgesetzt einlginate Mikropartikel in wässerigen Lösungen von PNIPAAm-g-CS und fanden , daß eine Gelierung der Mikropartikel lokalisiert, die mit 34 umgebendes Gewebe Adhäsion bereitzustellen. In diesem Papier beschreiben wir die Schritte zur Herstellung des thermogelierende, Klebstoffpolymer. Standardtechniken zur Charakterisierung von Biomaterialien, Cell Imaging und Assays für die Lebensfähigkeit wurden die Temperaturempfindlichkeit des Polymers und die Reversibilität der Phasenübergang zu berücksichtigen angepasst. Die injizierbare Polymer in diesem Papier beschrieben hat breite Potenzial für die Arzneimittelabgabe und Tissue-Engineering-Anwendungen außerhalb der in diesem Papier beschrieben. Außerdem hier beschriebenen Charakterisierungsmethoden können auf andere thermogelierende Systeme anwendbar sein.

Protocol

1. Poly (N-isopropylacrylamid) -g-Chondroitinsulfat Synthesis Vor der Synthese des bioadhäsive Hydrogel, zu reinigen N-Isopropylacrylamid (NIPAAm) monomer und Methacrylat Chondroitinsulfat (CS). Gewicht von mindestens 10 g NIPAAm und das Monomer in 400 ml n-Hexan bei 60 ° C auflösen. Rühren Sie die Behälter in regelmäßigen Abständen bis zur vollständigen Auflösung. Rekristallisieren der Lösung in einem -20 ° C Gefrierschrank für 24 Stunden. Entfernen des kristallisierten Monome…

Representative Results

Eine thermisch ansprechende gepfropfte Copolymer wurde erfolgreich synthetisiert und auf ihre bioadhäsiven Festigkeit, Quelleigenschaften und in vitro cytocompatibility. Wir entschieden uns für Alginat zu untersuchen, aufgrund seiner etablierten mucoadhäsive Eigenschaften. Alginat-Mikropartikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 59,7 ± 14,9 um wurden mit 5% gemischt (w / v) PNIPAAm-g-CS bei Konzentrationen von 25, 50 und 75 mg / ml. Diese Konzentrationen wurden auf…

Discussion

Es gibt mehrere wichtige Schritte, um das Hydrogel-Mikropartikel-Composite bei der Synthese und seine Haftfestigkeit der Bewertung, Quellfähigkeit und zelluläre Biokompatibilität. Radikalische Polymerisation von PNIPAAm-g-CS erfordert eine erfolgreiche Methacrylierung von Chondroitinsulfat, eine vollständige Auflösung der Monomerkomponenten und sauerstofffreie Reaktionsbedingungen. Das Verhältnis von Monomer zu NIPAAm methacrylierte Chondroitinsulfat in dem Reaktionsgemisch wurde gewählt , weil es in unserer frü…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren möchten dankbar die Hilfe von Dr. Jennifer Kadlowec bei der Entwicklung des Protokolls Klebstoff Zugversuch bestätigen.

Forschung in dieser Veröffentlichung berichtet wurde durch das National Institute of Arthritis und Muskel-Skelett-und Hautkrankheiten und dem National Institute of Biomedical Imaging and Bioengineering der National Institutes of Health unter Verleihungsnummer 1R15 AR 063920-01 unterstützt. Der Inhalt ist allein in der Verantwortung der Autoren und stellen nicht notwendigerweise die offizielle Position der National Institutes of Health vertreten.

Materials

N-isopropylacrylamide, 99%, pure, stabilized Acros Organics 2210-25-5 Refrigerate and remove stabilier with hexane
Chondroitin sulfate A sodium salt (from bovine trachea) Sigma-Aldrich 39455-18-0 Refrigerate
Hexanes Fisher Scientific H302-4 Store in a flammable cabinet
50% (w/w) sodium hydroxide Fisher Scientific SS254-1 Caustic in nature
Methacrylic anhydride Sigma-Aldrich 276685 Strong fumes; use in a fume hood
Acetone Fisher Scientific A18-4 Chill in a refrigerator prior to use
Nitrogen Gas Praxair 7727-37-9 Part Number: NI 4.8, cylinder style T, 99.998% pure nitrogen (Argon may be used as an alternative inert gas)
Tetramethylethylenediamine, 99% extra pure Acros Organics 110-18-9
Ammonium persulfate Sigma Aldrich A3678 Hygroscopic and degrades in the presence of water
Phosphate buffered saline tablets Fisher Scientific BP2944 Keep dry
Alginic acid, sodium salt Acros Organics 177775000 Use heat to aid in dissolving
Calcium chloride dihydrate Fisher Scientific C79
Canola oil Local store Obtain from a local store
Tween 20 Sigma-Aldrich 93773
70% (v/v) Isopropoanol Fisher Scientific A416-4
Porcine ears Haine's Pork Shop Obtain from a local butcher
Sodium Chloride Fisher Scientific S271-3
Human embryonic kidney 293 cells ATCC ATCC CRL-1573 Store in liquid nitrogen for long-term use
DMEM: 1X, high glucose, no pyruvate Life Technologies 11965126 Refrigerate
Fetal bovine serum Life Technologies 10082-147 Refrigerate
Penn Strep: 10,000 U/ml Life Technologies 15140-122 Refrigerate
Trypsin-EDTA: 0.5%, 10X Life Technologies 15400-054 Refrigerate
Methanol VWR AAA44571-K7
Live/Dead Cell viability kit Life Technologies L3224 Light sensitive, keep frozen
XTT cell viability kit Sigma Aldrich TOX2-1KT Light sensitive, keep frozen
Clear DMEM: 1X, high glucose, no phenol Life Technologies 21063-029 Refrigerate
Dulbecco's PBS: 1X Life Technologies 14190136 Refrigerate
Sodium citrate EMD SX0445-1
Positive displacement pipette BrandTech Scientific, INC 2702904 Dispenses 100 – 500 µL and comes with attachable tips
No 3. Stainless Steel scalpel handle Sigma Aldrich S2896
Miltex sterile surgical blades Fisher Scientific 12-460-440 Size 10
Power gem homogenizer Fisher Scientific 08-451-660 Model # 125
Porcelain mortar and pestle Sigma Aldrich Z247464 Holds 50 mL
FreeZone 1 L benchtop freeze dry system Labconco 7740020 Freeze samples prior to use
Oil sealed rotary vane pump Edwards A65301906 Model # RV5
Incubating orbital shaker VWR 12620-946 Model # 980153
Benchtop refrigerated centrifuge Forma Scientific, INC Model # 5682
Heated ovens VWR Model # 1235PC
2 N force gauge Shimpo FGV-0.5XY Model # FGV-0.5XY
E-force test stand Shimpo FGS-200PV Model # FGS-200PV
Tissue culture swinging bucket centrifuge Beckman Coulter 366830 Model #6S-6KR
Tissue culture microcentrifuge Eppendorf Model #5415C
Hemacytometer set Hausser Scientific 3720 Requires replacement cover glass slips
Slide warmer Lab Scientific XH-2022 Model # XH-2002
Portable heating lamp Underwriters Laboratories Helps to maintain polymer temperature at 37°C
Inverted fluorescent microscope Zeiss Model Axiovert 25 CFL
Heated water bath VWR Model # 1235PC
Rocking platform VWR Series 100
Multiskan FC microtiter plate reader Thermo Scientific Type 357
Cell culture incubator VWR Model # 2350T
Purifier class II biosafety cabinet Labconco Delta Series

Referências

  1. Bidarra, S.J., Barrias, C.C., & Granja, P.L. Injectable alginate hydrogels for cell delivery in tissue engineering. Acta Biomater. 10, 1646-1662 (2014).
  2. Choi, J. et al. Human extracellular matrix (ECM) powders for injectable cell delivery and adipose tissue engineering. J. Control. Release. 139, 2-7 (2009).
  3. Selvam, S., Pithapuram, M.V., Victor, S.P., & Muthu, J. Injectable in situ. forming xylitol-PEG-based hydrogels for cell encapsulation and delivery. Colloid Surface B. 126, 35-43 (2015).
  4. Park, K.M., Lee, S.Y., Joung, Y.K., Na, J.S., Lee, M.C., & Park, K.D. Thermosensitive chitosan-pluronic hydrogel as an injectable cell delivery carrier for cartilage regeneration. Acta Biomater. 5., 1956-1965 (2009).
  5. Ren, K., He, C., Xiao, C., Li, G., & Chen, X. Injectable glycopolypeptide hydrogels as biomimetic scaffolds for cartilage tissue engineering. Biomaterials. 51, 238-249 (2015).
  6. Chiu, Y.L., et al. pH-triggered injectable hydrogels prepared from aqueous N-palmitoyl chitosan: In vitro. characteristics and in vivo. biocompatibility. Biomaterials. 30, 4877-4888 (2009).
  7. Shim, W.S., et al. pH- and temperature-sensitive, injectable, biodegradable block copolymer hydrogels as carriers for paclitaxel. Int. J. Pharm. 331, 11-18 (2007).
  8. Singh, N.K., & Lee, D.S. In situ. gelling pH- and temperature-sensitive biodegradable block copolymer hydrogels for drug delivery. J. Control. Release. 193, 214-227 (2014).
  9. Wang, B., Zhu, W., Zhang, Y., Yang, Z., & Ding, J. Synthesis of a chemically-crosslinked thermo-sensitive hydrogel film and in situ encapsulation of model protein drugs. React. Funct. Polym. 66, 509-518 (2006).
  10. Zhu, W., & Ding, J. Synthesis and characterization of a redox-initiated, injectable, biodegradable hydrogel. J. Appl. Polym. Sci. 99, 2375-2383 (2006).
  11. Zan, J., Chen, H., Jiang, G., Lin, Y., & Ding, F. Preparation and properties of crosslinked chitosan thermosensitive hydrogel for injectable drug delivery systems. J. Appl. Polym. Sci. 101, 1892-1898 (2006).
  12. Togawa, D., Bauer, T.W., Lieberman, I.H., & Takikawa, S. Histologic evaluation of human vertebral bodies after vertebral augmentation with polymethyl methacrylate. Spine. 28, 1521-1527 (2003).
  13. Berman, A.T., Reid, J.S., Yanicko, D.R., Sih, G.C., & Zimmerman, M.R. Thermally induced bone necrosis in rabbits: relation to implant failure in humans. Clin. Orthop. Relat. R. 186, 284-292 (1984).
  14. Kretlow, J.D., Klouda, L., & Mikos, A.G. Injectable matrices and scaffolds for drug delivery in tissue engineering. Adv Drug. Deliver. Rev. 59, 263-273 (2007).
  15. Ye, F., Yaghmur, A., Jensen, H., Larsen, S.W., Larsen, C., & Ostergaard, J. Real-time UV imaging of drug diffusion and release from Pluronic F127 hydrogels. Eur. J. Pharm. Sci. 43, 236-243 (2011).
  16. Akash, M.S., & Rehman, K. Recent progress in biomedical applications of pluronic (PF127): Pharmaceutical perspectives. J. Control Release. 209, 120-138 (2015).
  17. Sellers, D.L., Kim, T.H., Mount, C.W., Pun, S.H., & Horner, P.J. Poly(lactic-co-glycolic) acid microspheres encapsulated in Pluronic F-127 prolong hirudin delivery and improve functional recovery from a demyelination lesion. Biomaterials. 35, 8895-8902 (2014).
  18. Jung, H., Park, K., & Han, D.K. Preparation of TGF-β1-conjugated biodegradable pluronic F127 hydrogel and its application with adipose-derived stem cells. J. Control. Release. 147, 84-91 (2010).
  19. Lee, S.Y., & Tae, G. Formulation and in vitro characterization of an in situ gelable, photo-polymerizable pluronic hydrogel suitable for injection. J. Control. Release. 119, 313-319 (2007).
  20. Chen, Y.Y., Wu, H.C., Sun, J.S., Dong, G.C., & Wang, T.W. Injectable and thermoresponsive self-assembled nanocomposite hydrogel for long-term anticancer drug delivery. Langmuir. 19, 3721-3729 (2013).
  21. Cellesi, F., Tirelli, N., & Hubbell, J.A. Materials for cell encapsulation via a new tandem approach combining reverse thermal gelation and covalent crosslinking. Macromol. Chem. Physic. 203, 1466-1472 (2002).
  22. Cellesi, F., Tirelli, N., & Hubbell, J.A. Towards a fully-synthetic substitute of alginate: development of a new process using thermal gelation and chemical cross-linking. Biomaterials. 25, 5115-5124 (2004).
  23. Hirokawa, Y., & Tanaka, T. Volume phase transition in a nonionic gel. J. Chem. Phys. 81, 6379-6380 (1984).
  24. Freitas, R., & Cussler, E.L. Temperature sensitive gels as extraction solvents. Chem. Eng. Sci. 42, 97-103 (1987).
  25. Schild, H., & Tirrel, D.A. Microcalorimetric detection of lower critical solution temperatures in aqueous polymer solutions. J. Chem. Phys. 94, 4352-4356 (1990).
  26. Yagi, Y., Inomata, H., & Saito, S. Solubility parameter of an N-isopropylacrylamide gel. Macromol. 25, 2997-2998 (1992).
  27. Illmain, F., Tanaka, T., & Kokufuta, E. Volume transition in a gel driven by hydrogen bonding. Nature. 349, 400-401 (1990).
  28. Vernengo, J., Fussell, G.W., Smith, N.G., & Lowman, A.M. Evaluation of novel injectable hydrogels for nucleus pulposus replacement. J. Biomed. Mater. Res. B. 84, 64-69 (2008).
  29. Wiltsey, C., et al. Characterization of injectable hydrogels based on poly(N-isopropylacrylamide)-g-chondroitin sulfate with adhesive properties for nucleus pulposus tissue engineering. J. Mater. Sci-Mater. M. 24, 837-847 (2013).
  30. Ronca, F., Palmieri, L., Panicucci, P., & Ronca G. Anti-inflammatory activity of chondroitin sulfate. Osteoarthr. Cart. 6, 14-21 (1998).
  31. Pipitone, V. Chondroprotection with chondroitin sulfate. Drug. Exp. Clin. Res. 17, 3-7 (1991).
  32. Moss, M., Kruger, G.O., & Reynolds, D.C. The effect of chondroitin sulfate on bone healing. Oral Surg. Oral Med. O. 20, 795-801 (1965).
  33. Nerurkar, N., Elliott, D.M., & Mauck, R.L. Mechanical design criteria fo intervertebral disc tissue engineering. J. Biomech. 43, 1017-1030 (2010).
  34. Wiltsey, C., et al. Thermogelling bioadhesive scaffolds for intervertebral disk tissue engineering: Preliminary in vitro comparison of aldehyde-based versus alginate microparticle-mediated adhesion. Acta Biomater. 16, 71-80 (2015).
  35. Xia, Y., Yin, X., Burke, N., & Stover, H. Thermal response of narrow-disperse poly(N-isopropylacrylamide) prepared by atom transfer radical polymerization. Macromol. 38, 5937-5943 (2005).
  36. Liu, Q., Zhang, P., Qing, A., Lan, Y., & Lu, M. Poly(N-isopropylacrylamide) hydrogels with improved shrinking kinetics by RAFT polymerization. Polymer. 47, 2330-2336 (2006).
  37. Lemoine, D., Wauters, F., Bouchend'homme, S., & Preat, V. Preparation and characterization of alginate microspheres containing a model antigen. Int. J. Pharm. 176, 9-19 (1998).
  38. Dang, T.D., & Joo, S.W. Preparation of tadpole-shaped calcium alginate microparticles with sphericity control. Colloid. Surface. B. 102, 766-771 (2013).
  39. Moebus, K., Siepmann, J., & Bodmeier, R. Novel preparation techniques for alginate-polaxamer microparticles controlling protein release on mucosal surfaces. Eur. J. Pharm. Sci. 45, 358-366 (2012).
  40. Lih, E., Lee, J.S., Park, K.M., Park, & K.D. Rapidly curable chitosan-PEG hydrogels as tissue adhesives for hemostasis and wound healing. Acta Biomater. 8, 3261-3269 (2012).
  41. Urban, J., & Maroudas, A. Swelling of the intervertebral disc in vitro. Connect. Tissue Res. 9, 1-10 (1981).
  42. Ma, H.L., Hung, S.C., Lin, S.Y., Chen, Y.L., & Lo, W.H., Chondrogenesis of human mesenchymal stem cells encapsulated in alginate beads. J. Biomed. Mater. Res. A. 64, 273-281 (2003).
  43. Leslie, S.K., et al. Controlled release of rat adipose-derived stem cells from alginate microbeads. Biomaterials. 34, 8172-8184 (2013).
  44. Peroglio, M., Eglin, D., Benneker, L.M., Alini, M., & Grad, S. Thermoreversible hyaluronan-based hydrogel supports in vitro. and ex vivo. disc-like differentiation of human mesenchymal stem cells. Spine J. 13, 1627-1639 (2013).
  45. Chen, J.P., & Cheng, T.H. Thermo-responsive chitosan-graft-poly(N-isopropylacrylamide) injectable hydrogel for cultivation of chondrocytes and meniscus cells. Macromol. Biosci. 6, 1026-1039 (2006).
  46. Schoichet, M.S., Li, R.H., White, M.L., & Winn, S.R. Stability of hydrogels used in cell encapsulation: an in vitro. comparison of alginate and agarose. Biotechnol. Bioeng. 50, 374-381 (1996).
  47. Dai, J., Wang, H., Liu, G., Xu, Z., Li, F., & Fang, H. Dynamic compression and co-culture with nucleus pulposus cells promotes proliferation and differentiation of adipose-derived mesenchymal stem cells. J. Biomech. 47, 966-972 (2014).
  48. Feng, G., et al. Effects of hypoxias and scaffold architecture on rabbit mesenchymal stem cell differentiation towards a nucleus pulposus-like phenotype. Biomaterials. 32, 8182-8189 (2011).
  49. Feng, G., et al. Hypoxia differentially regulates human nucleus pulposus and annulus fibrosus cell extracellular matrix production in 3D scaffolds. Osteoarth. Cartilage. 21, 582-588 (2013).
check_url/pt/53704?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Christiani, T. R., Toomer, K., Sheehan, J., Nitzl, A., Branda, A., England, E., Graney, P., Iftode, C., Vernengo, A. J. Synthesis of Thermogelling Poly(N-isopropylacrylamide)-graft-chondroitin Sulfate Composites with Alginate Microparticles for Tissue Engineering. J. Vis. Exp. (116), e53704, doi:10.3791/53704 (2016).

View Video