Summary

Entwicklung von Neuroimaging Phänotypen des Default Mode Network in PTSD: Integration der Ruhezustand, Arbeitsgedächtnis und Struktur Connectivity

Published: July 01, 2014
doi:

Summary

This protocol describes the complementary neuroimaging techniques of resting state structural connectivity, task-induced deactivation, and structural connectivity analyses to examine the default network in post-traumatic stress disorder. The use of synergistic methods could potentially lead to improved diagnostics and assessments of severity, outcome, and other relevant clinical factors.

Abstract

Ergänzende strukturelle und funktionelle bildgebende Verfahren verwendet, um den Default Mode Network (DMN) untersuchen könnte Einschätzungen der psychiatrischen Krankheitsschwere zu verbessern und Mehr Gültigkeit der klinischen Diagnoseprozess. Neueste Untersuchungen zeigen, dass Neuroimaging DMN Prozesse können in einer Reihe von stressbedingten psychischen Erkrankungen wie posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) gestört werden.

Obwohl spezifische DMN-Funktionen untersucht bleiben, wird allgemein angenommen, dass in der Introspektion und Selbst Verarbeitung beteiligt werden. Bei gesunden Menschen ist größte Aktivität zeigt in Zeiten der Ruhe, mit weniger Aktivität als Deaktivierung beobachtet, während kognitive Aufgaben, z. B. Arbeitsspeicher. Dieses Netzwerk besteht aus dem medialen präfrontalen Kortex, der hinteren cingulären Cortex / Precuneus, parietalen Kortex lateralen und medialen temporalen Regionen.

Mehrere funktionelle und strukturelle Phantasieng Ansätze entwickelt worden, um die DMN studieren. Diese verfügen über einzigartige Potential, um das Verständnis der Funktion und Dysfunktion des Netzwerkes weiter. Funktionale Ansätze, wie die Auswertung der Ruhezustand-Konnektivität und Task-induzierte Inaktivierung, besitzen ausgezeichnete Möglichkeit, gezielt und neuro neuroaffective (funktionelle) diagnostische Marker zu identifizieren und kann Schwere der Erkrankung und der Prognose mit erhöhter Genauigkeit und Spezifität anzugeben. Strukturelle Ansätze, wie die Auswertung der Morphometrie und Konnektivität, können vorsehen, einzigartige Marker der Ätiologie und langfristige Ergebnisse. Kombiniert, funktionellen und strukturellen Methoden liefern starke multimodalen, komplementäre und synergistische Ansätze gültig DMN-basierten Imaging-Phänotypen in stressbedingten psychiatrischen Erkrankungen zu entwickeln. Dieses Protokoll zielt darauf ab, diese Methoden zu integrieren, um DMN Struktur und Funktion in PTSD untersuchen, Erkenntnisse über Krankheitsschweregrad und relevante klinische Faktoren.

Introduction

Neuroimaging stellt ein Werkzeug mit noch nie da gewesenen Potenzial, diagnostische Aussagekraft, die Schwere der Krankheit, Prognose und Behandlungserfolg bei Neuropsychiatrie zu untersuchen. Eine breite Palette von ergänzenden bildgebenden Verfahren ist nun zur Charakterisierung der Struktur und Funktion der wichtigsten Gehirnsysteme, und bei der Identifizierung von Neuroimaging-Phänotypen in psychiatrischen Populationen zu unterstützen. Von diesen Systemen ist der Standardmodus-Netzwerk (DMN) viel Aufmerksamkeit in der kognitiven und klinischen Neurowissenschaften Literatur der letzten zehn Jahre erhalten.

DMN ist ein sog. "Ruhezustand Netz", die den medialen präfrontalen Kortex (MPFC) als Hauptknoten vorderen, hinteren cingulären Cortex / Precuneus (PCC) als Prinzip hinteren Knoten, zusammen mit den minderwertigen lateralen parietalen Kortex und umfasst medialen temporalen Regionen. Sie Schlüsselmerkmal dieses Netzwerk ist, dass es während der Ruhezeiten, whi seine höchste Aktivität zeigtch auftritt, während Probanden wach und aufmerksam, aber nicht in einer bestimmten Aufgabe beteiligt sind; Diese Ruhezustand-Aktivität wurde die "Default Mode" der Gehirnfunktion 1 geprägt. Ruhezustand Aktivität in der DMN ist auch sehr synchron, als Ruhezustand funktionelle Konnektivität beschrieben wird. Die andere Hauptmerkmal des DMN ist, dass es verminderte Aktivität zeigt, während Zeiten erhöhter externen kognitiven Anforderungen, die als Aufgabe-induzierte Deaktivierung während der funktionellen Bildgebung beobachtet Paradigmen 2,3. Es wird vermutet, dass die Balance zwischen dem internen (dh der Ruhezustand) und externe (dh aufgabenbezogene Aktivität) Anforderungen sind notwendig, um gesunde Gehirnfunktion 3-5 halten.

Die folgenden Abschnitte geben einen kurzen Überblick über drei Methoden, um die DMN studieren: funktionelle Konnektivität und Task-assoziierten Deaktivierung, gefolgt von strukturellen Konnektivität. Diese drei Methoden sind abribed als komplementäre Möglichkeiten, dieses Netzwerk in klinischen Proben, wie Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörung und der damit verbundenen psychiatrischen Erkrankungen zu charakterisieren.

Ruhezustand DMN Funktionelle Konnektivität

Ruhezustand funktionelle Konnektivität hat vor kurzem einen gemeinsamen Ansatz verwendet, um Muster von Baseline-Funktion des Gehirns in der Abwesenheit von Aufgabenanforderungen bewerten zu werden. Funktionelle Konnektivität ist eine analytische Methode, die Kohärenz quantifiziert, oder der Grad der Synchronität der Blutsauerstoffgehalt abhängig (BOLD-Signal) über die Zeit, in verschiedenen Hirnregionen. Eine wachsende Zahl von Forschungsliteratur zeigt, dass die typischen Muster der DMN-Konnektivität kann in der klinischen und Risikogruppen verändert werden, und insbesondere diejenigen mit vorheriger Exposition zu erheblichen Stress oder Trauma. Der häufigste Befund wurde DMN Ruhezustand funktionelle Konnektivität mit PTSD 6 zugeordnet verringert. Diese verminderte Konnektivität kann havE direkten klinischen Anwendungen, verringert DMN-Konnektivität kann prädiktive von denen, die nach einem akuten Stressor 7 PTBS entwickeln kann. Verminderte DMN funktionelle Konnektivität kann auf verschiedene Arten am meisten, dass es eine schlechte Kommunikation zwischen entscheidenden Hirnregionen in der Selbstverarbeitung, welches zu einer Unfähigkeit, interne Ressourcen von der Grundlinie DMN Verarbeitung auf externe Forderungen umzuschichten führen kann, spiegelt interpretiert werden. Diese Netzwerkstörung kann der Kern der klinischen Symptome von psychiatrischen Störungen wie PTSD und anderen stressbedingten psychiatrischen Erkrankungen 8 erklären. Weitere Untersuchungen in der Ätiologie dieser Störungen ist ein wichtiger Bereich für die zukünftige Forschung.

Aus einer eher allgemeinen Perspektive, Vorteile der Prüfung der funktionellen Konnektivität des DMN sind relativ einfache Implementierung und eine robuste Muster der Ruhezustand funktionelle Konnektivität bei gesunden Kontrollen, die für einen zuverlässigen Vergleich 9,10 ermöglicht </sbis>. Daher hat diese Methode das Potenzial, in einer leicht implementiert und robuste Bildgebung Biomarker für stressbedingte psychische Störungen, wie das Gehirn funktioniert in der Abwesenheit von spezifischen Aufgabenanforderungen bei Personen mit PTSD und anderen stressbedingten psychiatrischen Erkrankungen informiert entwickelt werden.

Aufgaben Assoziierte DMN Deaktivierungen

Untersuchen DMN Antwort während Arbeitsspeicher (WM) bietet eine weitere Methode, um die Funktion und Dysfunktion des Netzwerks über Ruhezustand synchron zu untersuchen. Dieser Ansatz, der eine Standard-funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT)-Methode spiegelt, bietet verschiedene Informationen über Reaktion auf Anforderungen, die Aufgabe 11 klinische Bedeutung haben können. Frühere Untersuchungen haben belegt, dass die Teilnehmer mit PTSD demonstrieren WM Funktion und einen höheren Grad der DMN Deaktivierungen während WM Aufgaben beeinträchtigt wird, was vielleicht erhöhte kognitive Anstrengung 12-15. Using WM als FMRI Herausforderung hat mehrere Vorteile. Zum Beispiel, es zuverlässig löst mehrere Schlüssel DMN Regionen aus ruhenden in einen aktiven Zustand. Passend zu PTSD und anderen stressbedingten psychiatrischen Erkrankungen, WM Aufgaben zuverlässig lösen Sie die MPFC, die großen vorderen DMN Knoten, der in kritischen Wege in PTSD dysregulated beteiligt ist. Es wurde auch festgestellt, dass der MPFC moduliert aufsteigend Amygdala-Aktivität und spielt eine entscheidende Rolle bei der Furchtkonditionierung 16 wahrscheinlich. Die Bewertung der MPFC Aktivität kann auch eine nützliche Metrik in zukünftigen klinischen Versorgung. Zum Beispiel in einer früheren Studie von traumatisierten Polizisten, erhöhte Exposition Psychotherapie MPFC Aktivität und verminderte Amygdala-Aktivität während der traumatischen Erinnerung Abruf. Diese Änderungen wurden mit bildgebenden Verfahren verringert PSTD Symptome 17 zugeordnet. Diese Instanz von WM-induzierte MPFC Deaktivierungen ist nur ein Beispiel dafür, wie Neuroimaging-Metriken können auf klinische Populationen angewendet werden, und die weitere ExplorationDMN anderer Komponenten ist wahrscheinlich eine fruchtbare Gebiet der zukünftigen Forschung sein.

In diesem Protokoll wird die n-back Aufgabe der verbalen Arbeitsspeicher verwendet. Die n-Zurück-Aufgabe ist weit verbreitet in FMRI Forschung, und bietet zuverlässige Aktivierung der Exekutive Aktivierung und Deaktivierung Standardmodus Netzwerk Regionen 18,19. Diese Aufgabe umfasst drei Komponenten, eine 0-zurück-Brief Wachsamkeit Aufgabe, die 2-back Aufgabe des Arbeitsgedächtnisses und Ruhe Basis für den Vergleich. Bei der 0-back Wachsamkeit Aufgabe, die Teilnehmer antworten mit "ja", wenn eine vorgegebene Ziel Konsonanten ("H" oder "h") erschien und "nein" für andere Konsonanten mit einem Zwei-Tasten-Antwort-Box, während im Inneren des Scanners. Sechs 0-zurück-Steuerblöcke von 9 Konsonanten werden in dieser Aufgabe vorgestellt. Während des 2-back ist eine Reihe von Konsonanten visuell auf jeweils 500 ms dargestellt, mit einem Interstimulusintervall von 2,500 ms. Teilnehmer zu einem "ja" oder "nein"Reaktion nach jeder Konsonant dargestellt, um anzuzeigen, ob es das gleiche oder verschieden von dem Konsonanten präsentiert zwei zuvor in einer Reihe (z. B.., w, n, R, N, R, Q, R, Q, N, W usw.. , mit richtigen Antworten in Fettdruck). Während der 2-Back, sechs 45 Sek. Serie von 15 Konsonanten werden vorgestellt. Um erfolgreich durchzuführen, muss der Teilnehmer eine anspruchsvolle kognitive Satz, der konstant phone die Pufferung (also. Halten Konsonanten in Kurzzeitgedächtnis), subvocal phonemische Probe (dh. Wiederholen Konsonanten zu artikulieren, ohne laut), und Executive-Koordination ist aufrecht zu erhalten. In beiden 0 – und 2-Blöcke zurück, ist die Rate der Präsentation gleich, 33% der Ziele werden in zufälligen Orten präsentiert, und die Kapitalisierung ist randomisiert, um verbale Codierung zu fördern. Ein 30 Sekunden Ruhebasis mit einem Fadenkreuz Fixationspunkt wird vor jeder 0-zurück-Block präsentiert; Diese Grundlinie ist für subsequ verwendetVergleiche der Aufgabe ent-assoziierte Aktivität während der Datenanalysen im Vergleich zum Ausgangswert.

Zusammengenommen, die vorhandenen Daten darauf hin, dass die Charakterisierung der Aufgabe-assoziierten DMN-Aktivität während einer Vielzahl von Aufgaben kann eine wichtige Rolle in der klinischen Verwendung von funktionellen Analyse DMN zu spielen. Es gibt noch andere Vorteile, die mit WM als FMRI Herausforderung in stressbedingten psychiatrischen Erkrankungen. Ähnlich wie Ruhezustand Konnektivität, gibt es ein klares Muster der DMN Deaktivierungen während WM in gesunden Personen, die Vergleiche mit klinischen Proben erleichtert. WM-Trauma ist auch neutral, was zu vermeiden, kann Auslösung klinischen PTSD-Symptome beim Scannen. Daher hat diese Methode das Potenzial, zu einem bildgebenden Biomarker entwickelt werden, wie das Gehirn reagiert auf Anforderungen von außen in stressbedingten psychischen Störungen widerspiegelt.

DMN Struktur Connectivity

Während funktionelle Bildgebung ist in der Lage, Veränderungen zu beschreibens in Gehirn-Konnektivität oder Aktivität, Stressbelastung verbunden ist, nicht funktionale Ansätze nicht beschreiben, die Ätiologie hinter beobachteten Veränderungen im Gehirn. Strukturabbildungsverfahren, wie Diffusionstensorbildgebung (DTI), sind in der Lage, zu messen und zu quantifizieren, die Integrität der weißen Substanz Verbindungshirnregionen. DTI ist die häufigste strukturelle Bildgebung Ansatz und Maßnahmen Integrität der weißen Substanz auf der Basis des anisotropen (dh Richtungs) Fluss von Wassermolekülen entlang der weißen Substanz, wie Wasser fließt überwiegend entlang der weißen Substanz (im Vergleich zu über sie). Dieser Unterschied in der Flussrichtung wird als fraktionierte Anisotropie (FA) ausgedrückt. Niedergrade FA gedacht werden, um mikrostrukturelle Veränderungen in der weißen Substanz, die Erscheinungsformen der neuronalen Verletzungen aus einer Vielzahl von Ursachen haben können, einschließlich der Folgen von Stress Exposition 4 reflektieren. Von einer Netzwerkperspektive, koordinierte Aktivität des Gehirns (zB Ruhezustand Aktivität oder Koornierte aufgabenbezogene Aktivität) muss bei der strukturellen Verbindungen angewiesen. Im Fall des früheren DMN Ergebnisse beeinträchtigt Strukturschäden, die Kommunikation zwischen DMN-Knoten, was zu einer verminderten DMN funktionelle Konnektivität. Ebenso erhöht Muster der Deaktivierung Gefügeschäden, die die Rekrutierung von mehr Bereichen der Hirnrinde während der Aufgaben Reaktion erfordert reflektieren. Relevant für PTSD und der DMN haben mehrere Studien verringerte FA im Cingulum Bundle 20,21, die die weiße Substanz-Darm-Trakt, die große limbischen Strukturen des Gehirns 22 verbindet, ist gezeigt. Es ist wahrscheinlich, dass genauere Maßnahmen Verwendung Traktographie (dh, die direkt verfolgen weißen Substanz auf neuronaler Ebene) in der Lage, herauszufinden, welche speziell der weißen Substanz Fasern in Netzwerkstörung beteiligt. Die Vorteile, die DTI-Bildgebung ist, dass es relativ leicht zu erwerben, da es keine erforderliche Aufgaben in den Scanner führen.

In der following Protokoll werden die funktionalen Ansätze der Ruhezustand funktionelle Konnektivität und Quantifizierung von Aufgabe-induzierte Deaktivierungen mit einer Untersuchung der strukturellen Konnektivität mit DTI kombiniert, um zur Karte DMN Struktur und Funktion und beziehen sich diese Erkenntnisse auf Krankheitsschwere und relevante klinische Faktoren in PTSD . Wir haben bereits diesen Ansatz in der Trauma-exponierten gesunden Erwachsenen durchgeführt und 18,23 gefunden, dass dieses Protokoll bietet eine überzeugende Methode, um die DMN, das sich eignet, um sich dem Studium der PTSD und anderen stressbedingten psychischen Erkrankungen Adaptation charakterisieren.

Protocol

Teilnahmeberechtigte unterzeichnen geschrieben, informierte Zustimmung zu dem Forschungsprojekt teilzunehmen. Die Forschung ist in Übereinstimmung mit den institutionellen, nationalen und internationalen Richtlinien für die menschliche Wohlfahrt durchgeführt. 1. Teilnehmer Screening und Diagnose-Interviews Nach Einwilligung, führen Beratungsgespräche, um die Diagnose von PTSD und Schwere der Erkrankung zu überprüfen. HINWEIS: Diese Maßnahmen umfassen die Strukturierte Klin…

Representative Results

Repräsentative Ergebnisse sind auf gesammelten Daten mit der gleichen Bild Ansatz in zwei verschiedenen Proben von Personen mit einer Geschichte der Kindheit Traumata und Misshandlung basiert, aber ohne PTSD 21,22. Ergebnisse aus Ruhezustand funktionelle Konnektivität Analysen zeigten eine räumliche Muster Einklang mit den wichtigen Knoten des DMN (Abbildung 1) 1-3,8 einschließlich der MPFC, PCC, Winkel Gyrus / unteren Parietallappen und mittleren temporalen Regionen. Die Best?…

Discussion

Die beiden wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung des Neuroimaging-Protokoll genau erfassen Ruhezustand und Arbeitsgedächtnis-Effekte.

Konzeptionell ist der Erwerb der Ruhezustand Bilder unkompliziert. Da gibt es keine Aufgabe zu erfüllen, beschreiben Experimentatoren oft Hirnaktivität während dieser Epochen als "Rest". Jedoch, wie dieses Feld ist relativ neu im Vergleich zu anderen Bereichen der bildgebenden Verfahren ein, gibt es keine expliziten Kon…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Generierung von repräsentativen Daten wurde von NIH R01HL084178, 5R01MH068767-08, und Zuschüsse von der Brown MRI Research Facility und Rhode Island Foundation unterstützt. VA CSR & D Grants 1 IK2 CX000724-01A2-Protokoll unterstützt die Entwicklung und die weitere Arbeit. Wir danken allen unseren Teilnehmern.

Materials

Name of Material/ Equipment Company Catalog Number Comments/Description
3T TIM TRIO Siemens 3T MRI 
MRI-compatible pulse oxymeter Siemens model # 07389567
Analysis of Functional Neuroimaging NIH http://afni.nimh.nih.gov/ Data analysis software package
Eprime Psychology Software Tools, LLC http://www.pstnet.com/eprime.cfm Stimulus presentation software
Slicer Brigham and Women's Hospital http://www.slicer.org/ Probabilistic tractography software

References

  1. Raichle, M. E., et al. A default mode of brain function. Proc Natl Acad Sci U S A. 98, 676-682 (2001).
  2. Fransson, P. How default is the default mode of brain function? Further evidence from intrinsic BOLD signal fluctuations. Neuropsychologia. 44, 2836-2845 (2006).
  3. Fransson, P., Marrelec, G. The precuneus/posterior cingulate cortex plays a pivotal role in the default mode network: Evidence from a partial correlation network analysis. Neuroimage. 42, 1178-1184 (2008).
  4. Conrad, C. D., et al. Chronic glucocorticoids increase hippocampal vulnerability to neurotoxicity under conditions that produce CA3 dendritic retraction but fail to impair spatial recognition memory. J Neurosci. 27, 8278-8285 (2007).
  5. Patel, R., et al. Disruptive effects of glucocorticoids on glutathione peroxidase biochemistry in hippocampal cultures. J Neurochem. 82, 118-125 (2002).
  6. Bluhm, R. L., et al. Alterations in default network connectivity in posttraumatic stress disorder related to early-life trauma. J Psychiatry Neurosci. 34, 187-194 (2009).
  7. Lanius, R. A., et al. Default mode network connectivity as a predictor of post-traumatic stress disorder symptom severity in acutely traumatized subjects. Acta Psychiatr Scand. 121, 33-40 (2010).
  8. Sripada, R. K., et al. Neural dysregulation in posttraumatic stress disorder: evidence for disrupted equilibrium between salience and default mode brain networks. Psychosom Med. 74, 904-911 (2012).
  9. Greicius, M. D., et al. Functional connectivity in the resting brain: a network analysis of the default mode hypothesis. Proc Natl Acad Sci U S A. 100, 253-258 (2003).
  10. Fox, M. D., Greicius, M. Clinical applications of resting state functional connectivity. Front Syst Neurosci. 4, 19 (2010).
  11. Sweet, L. H., et al. Effects of nicotine withdrawal on verbal working memory and associated brain response. Psychiatry Res. 183, 69-74 (2010).
  12. Samuelson, K. W., et al. Neuropsychological functioning in posttraumatic stress disorder and alcohol abuse. Neuropsychology. 20, 716-726 (2006).
  13. Vasterling, J. J., et al. Attention and memory dysfunction in posttraumatic stress disorder. Neuropsychology. 12, 125-133 (1998).
  14. Yehuda, R., et al. Learning and memory in combat veterans with posttraumatic stress disorder. Am J Psychiatry. 152, 137-139 (1995).
  15. Moores, K. A., et al. Abnormal recruitment of working memory updating networks during maintenance of trauma-neutral information in post-traumatic stress disorder. Psychiatry Res. 163, 156-170 (2008).
  16. Rougemont-Bucking, A., et al. Altered processing of contextual information during fear extinction in PTSD: an fMRI study. CNS Neurosci Ther. 17, 227-236 (2011).
  17. Peres, J. F., et al. Police officers under attack: resilience implications of an fMRI study. J Psychiatr Res. 45, 727-734 (2011).
  18. Philip, N. S., et al. Early life stress is associated with greater default network deactivation during working memory in healthy controls: a preliminary report. Brain Imaging Behav. 7, 204-212 (2013).
  19. Sweet, L. H., et al. Imaging phonological similarity effects on verbal working memory. Neuropsychologia. 46, 1114-1123 (2008).
  20. Abe, O., et al. Voxel-based diffusion tensor analysis reveals aberrant anterior cingulum integrity in posttraumatic stress disorder due to terrorism. Psychiatry Res. 146, 231-242 (2006).
  21. Kim, S. J., et al. Asymmetrically altered integrity of cingulum bundle in posttraumatic stress disorder. Neuropsychobiology. 54, 120-125 (2006).
  22. Vogt, B. A., et al. Functional heterogeneity in cingulate cortex: the anterior executive and posterior evaluative regions. Cereb Cortex. 2, 435-443 (1992).
  23. Philip, N. S., et al. Decreased default network connectivity is associated with early life stress in medication-free healthy adults. Eur Neuropsychopharmacol. 23, 24-32 (2013).
  24. First, M. B., Spitzer, R. L., Gibbon, M., Williams, J. B. W. . Structured Clinical Interview for Axis I DSM-IV Disorders. , (1994).
  25. Blake, D. D., et al. The development of a clinician-administered PTSD scale. J Trauma Stress. 8, 75-90 (1995).
  26. Folstein, M. F., et al. Mini-mental state’. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res. 12, 189-198 (1975).
  27. Wolfe, J. W., Kimerling, R., Brown, P. J., Chrestman, K. R., Levin, K. . Psychometric review of The Life Stressor Checklist-Revised. , (1996).
  28. Bernstein, D. P., Fink, L. . Childhood trauma questionnaire: a retrospective self-report. , (1998).
  29. Cohen, S., et al. A global measure of perceived stress. J Health Soc Behav. 24, 385-396 (1983).
  30. Rush, A. J., et al. The 16-item quick inventory of depressive symptomatology (QIDS), clinician rating (QIDS-C), and self-report (QIDS-SR): A psychometric evaluation in patients with chronic major depression. Biol Psychiatry. 54, 573-583 (2003).
  31. Reynolds, R. AFNI program: afni_proc.py. http://afni.nimh.nih.gov/pub/dist/doc/program_help/afni_proc.py.html. , (2006).
  32. Posner, J., et al. Antidepressants normalize the default mode network in patients with dysthymia. JAMA Psychiatry. 70, 373-382 (2013).
  33. Murphy, K., et al. The impact of global signal regression on resting state correlations: are anti-correlated networks introduced. Neuroimage. 44, 893-905 (2009).
  34. Saad, Z. S., et al. Trouble at rest: how correlation patterns and group differences become distorted after global signal regression. Brain Connect. 2, 25-32 (2012).
  35. Shirer, W. R., et al. Decoding subject-driven cognitive states with whole-brain connectivity patterns. Cereb Cortex. 22, 158-165 (2012).
  36. Fisher, R. A. Frequency distribution of the values of the correlation coefficient in samples of an indefinitely large population. Biometrika. 10, 507-521 (1915).
  37. Cox, R. W. AFNI program: 3dClustSim. http://afni.nimh.nih.gov/pub/dist/doc/program_help/3dClustSim.html. , (2010).
  38. Smith, S. M., et al. Tract-based spatial statistics: voxelwise analysis of multi-subject diffusion data. Neuroimage. 31, 1487-1505 (2006).
  39. Mori, S., Wakana, S., Nagae-Poetscher, L. M., van Zijl, P. C. M. . MRI Atlas of Human White Matter. , (2005).
  40. Catani, M., Thiebaut de Schotten, M. A diffusion tensor imaging tractography atlas for virtual in vivo dissections. Cortex. 44, 1105-1132 (2008).
  41. Sweet, L. H., et al. Default network response to a working memory challenge after withdrawal of continuous positive airway pressure treatment for obstructive sleep apnea. Brain Imaging Behav. 4, 155-163 (2010).
  42. Cole, D. M., et al. Advances and pitfalls in the analysis and interpretation of resting-state FMRI data. Front Syst Neurosci. 4, 8 (2012).
  43. Power, J. D., et al. Spurious but systematic correlations in functional connectivity MRI networks arise from subject motion. Neuroimage. 59, 2142-2154 (2012).
  44. Satterthwaite, T. D., et al. Impact of in-scanner head motion on multiple measures of functional connectivity: relevance for studies of neurodevelopment in youth. Neuroimage. 60, 623-632 (2012).
  45. Van Dijk, K. R., et al. The influence of head motion on intrinsic functional connectivity MRI. Neuroimage. 59, 431-438 (2012).
  46. Philip, N. S., et al. Regional homogeneity and resting state functional connectivity: associations with exposure to early life stress. Psychiatry Res. 214, 247-2453 (2013).
check_url/51651?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Philip, N. S., Carpenter, S. L., Sweet, L. H. Developing Neuroimaging Phenotypes of the Default Mode Network in PTSD: Integrating the Resting State, Working Memory, and Structural Connectivity. J. Vis. Exp. (89), e51651, doi:10.3791/51651 (2014).

View Video