Summary

In - vitro - Methoden zum Vergleich der Zielbindungs und CDC Induktion zwischen Therapeutische Antikörper: Anwendungen in Biosimilarity Analyse

Published: May 04, 2017
doi:

Summary

Dieses Protokoll beschreibt den in vitro – Vergleich von zwei wichtigen funktionellen Eigenschaften von Rituximab: Zielbindungs und Komplement-abhängige Zytotoxizität (CDC) Induktion. Die Verfahren wurden für eine Seite-an-Seite-Vergleich zwischen Referenz Rituximab und einem Rituximab biosimilar eingesetzt. Diese Assays kann während der Biosimilar Entwicklung oder als Qualitätskontrolle in der Produktion eingesetzt werden.

Abstract

Therapeutische monoklonale Antikörper (mAbs) sind für die Behandlung von verschiedenen Pathologien, einschließlich Krebs, relevant. Die Entwicklung von biosimilaren mAbs von Pharmaunternehmen ist eine Marktchance, aber es ist auch eine Strategie zur Erhöhung der Arzneimittelzugänglichkeit und zur Verringerung der Therapiekosten. Die hier beschriebenen Protokolle beschreiben die Auswertung der Zielbindung und CDC-Induktion durch Rituximab in Daudi-Zellen. Diese beiden Funktionen erfordern unterschiedliche Strukturregionen des Antikörpers und sind für den durch Rituximab induzierten klinischen Effekt relevant. Die Protokolle erlauben den Seiten-zu-Seite-Vergleich eines Referenz-Rituximab und ein vermarktetes Rituximab-Biosimilar. Die ausgewerteten Produkte zeigten Unterschiede sowohl bei der Zielbindung als auch bei der CDC-Induktion, was darauf hindeutet, dass es physikalisch-chemische Unterschiede gibt und die Notwendigkeit, die Auswirkungen dieser Unterschiede in der klinischen Einstellung zu analysieren, hervorheben. Die hier berichteten Methoden sind in vitro einfach und kostengünstig/ Em> Modelle für die Bewertung der Aktivität von Rituximab Biosimilars. So können sie bei der Biosimilar-Entwicklung sowie bei der Qualitätskontrolle bei der Biosimilar-Produktion nützlich sein. Weiterhin können die vorgestellten Methoden auf andere therapeutische mAbs extrapoliert werden.

Introduction

Therapeutische Antikörper sind rekombinante monoklonale Antikörper (mAbs) für die Behandlung von verschiedenen Krankheiten entwickelt, einschließlich Krebs, Autoimmun- und chronischen Krankheiten, neurologische Störungen und andere 1. Derzeit hat die FDA-Zulassung in mehr als 40 therapeutischen mAb gewährt, und mehr wird erwartet, dass der Markt in den kommenden Jahren zu erreichen.

Rituximab ist ein hochaffine chimäre monoklonale IgG1 – Antikörper für die Behandlung von CD20 + B-Zell – Non-Hodgkin-Lymphom zugelassen (NHL), CD20 + follikulärem NHL, chronischer lymphatischer Leukämie und Gelenkrheumatismus 2, 3. Die Erkennung von CD20, die in B-Zellen überexprimiert wird, die von Rituximab Apoptose induziert; Komplementaktivierung; und antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC) 3. Die Patente dieser Droge in Europa ausgelaufen und in den USA im Jahr 2013 und 2016, beziehungsweise. So weltweit Pharmaunternehmen Rituximab Biosimilars entwickeln. Wie in jedem anderen Medikament für den menschlichen Verzehr, erfordern Biosimilars Zustimmung von Aufsichtsbehörden. Internationale Richtlinien zeigen , dass für mAbs, biosimilarity sollte durch einen Vergleich der physikalisch – chemischen Eigenschaften, Pharmakokinetik, Wirksamkeit und Sicherheit der neuen und Referenzprodukten 4 gezeigt werden.

Dementsprechend sind die in solchen Vergleichen verwendeten Methoden müssen die strukturellen und funktionellen Eigenschaften der mAbs, insbesondere solche mit klinischer Relevanz bewerten. Zu diesem Zweck werden in vitro – Tests zeigen mehrere Vorteile gegenüber den invivo – Experimenten (rezensiert in Chapman et al.) , 5: i) Invitro – Studien sind empfindlicher auf Unterschiede zwischen dem vorgeschlagenen biosimilar und das Referenzprodukt; ii) in vivo Studien müssen in entsprechenden Arten durchgeführt werden, die für viele mAbs sindnicht-menschliche Primaten; und iii) Da der Wirkmechanismus, der präklinischen Toxikologie und klinischen Wirkungen des Referenzprodukts , sind gut bekannt, invivo – Studien mit biosimilars nicht zusätzliche nützliche Informationen liefern. Dementsprechend ermöglicht die Europäische Union Guidance für Biosimilars Kandidaten klinische Studien invitro – Daten allein 6 basierend auf robustes einzugeben.

Hier präsentieren wir zwei schnelle, wirtschaftliche und einfache Tests , die die biologische Aktivität von Rituximab mit CD20 + kultivierten Zellen zu bewerten. Diese Assays können als Teil der Vergleichbarkeit Übung für Rituximab-Biosimilar Kandidaten aufgenommen werden.

Protocol

1. Bewertung der Zielbindung durch Durchflusszytometrie Herstellung von biologischen Materialien und Reagenzien Stellen 500 ml RPMI-Kulturmedium mit 10% hitzeinaktiviertem fötalen Rinderserum (H-IFBS) ergänzt. Kultur Daudi Burkitt-Lymphom (Daudi) Zellen und Daudi GFP + Zellen unter Verwendung von RPMI und 75-cm 2 Kulturflaschen. Pflegen die Kulturen bei 37 ° C in einer 5% CO 2 befeuchteten Atmosphäre , bis sie ausge 6 – 9 x 10 5</su…

Representative Results

Unter Verwendung der oben beschriebenen Protokolle, und die Zielbindungs ​​CDC Induktion von Referenz Rituximab wurden parallel mit denen einem biosimilar Rituximab hergestellt und im Handel erhältlich in Asien verglichen. In Daudi – Zellen, CD20 in einer konzentrationsabhängigen Weise (Figur 1D) gebunden beide mAbs. Nicht-lineare Regressionen von Bindungsdaten zeigten ein R 2 von 0,978 und 0,…

Discussion

Der Patentablauf eines therapeutischen mAb fördert die Entwicklung von Biosimilars. So besteht ein Bedarf an einfachen Methoden, die Unterschiede in den klinisch relevanten Aktivitäten dieser Produkte identifizieren können. CD20 + kultivierte Zellen wurden für die Bewertung von zwei wichtigsten funktionellen Eigenschaften von Rituximab: Zielbindung und CDC-Induktion eingesetzt. Die frühere Aktivität erfordert die Erkennung von CD20 durch die Fab-Region des mAb, während letztere hauptsächlich von der W…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren haben keine Anerkennung.

Materials

RPMI-1640 medium ATCC 30-2001 Modify the culture depending on the cell line
Trypan Blue solution Sigma T8154 0.4%, liquid, sterile-filtered, suitable for cell culture
Daudi Burkitt's Lymphoma Cells ATCC CCL-213 You can modify the cell line depending on the antibody of interest
Fetal bovine serum(FBS) GIBCO 16000-044 You can modify the source of serum depending of requirements of the cell line
Normal Human Serum Complement Quidel A113 It is therefore appropriate for use in biocompatibility experiments including drug development, biomaterials testing and other applications
7AA-D BDPharmigen 559925 You can use broad range of color options, compatible with most instrument configurations for to analyze viability.
PECy5 Mouse Anti-human IgG BDPharmigen 551497 Change fluorochrome depending on the filter and laser of your flow cytometer.
Human IgG Isotype Control ThermoFisher Scientific 07-7102 Change depending to mAb
BDCytofix BDPharmigen 554655 Flow Cytometry Fixation Buffer (1-4% formaldehyde or paraformaldehyde )
PBS pH 7.4 10X (Phosphate buffer saline) GIBCO 70011-044 Phosphatebuffer without Ca2+/Mg2+ [137 mM NaCl, 2.7 mM KCl, 8 mM Na2HPO4, 1.46 mM KH2PO4] and endotoxin free.
Cell culture plates 96 well, V-bottom Corning 29442-068 12 x 75 mm round bottom test tubes or 96-well V- or U- bottom microtiter plates
MabThera (Rituximab) Roche Reference product
Rituximab Indian Biosimilar product
15- or 50-mL conical centrifuge tubes Corning 430290 or 430052
Pipette Tips Eppendorf Multiple volume configurations are necessary
Pipettes Eppendorf Adjustable-volume pipettes are necessary
Centrifuge 5430/ 5430R model Eppendorf Refrigerated variable-speed centrifuge (4 to 25 ° C) with speeds ranging from 10 to 30,130 × g
Flow cytometer BD Dickinson BD FACSAria III or other flow cytometer
Olympus optical and light microscope Olympus To quantify and evaluate cell growth
Incubator SANYO Incubatorfor temperature andCO2 control to culture cells
Biological Safety Cabinet CHC BIOLUS Biological safety cabinet that is used to protect the researcher, product and environment.

References

  1. Schimizzi, G. F. Biosimilars from a practicing rheumatologist perspective: An overview. Autoimmun Rev. 15 (9), 911-916 (2016).
  2. Cuello, H. A., et al. Comparability of Antibody-Mediated Cell Killing Activity Between a Proposed Biosimilar RTXM83 and the Originator Rituximab. Bio Drugs. 30 (3), 225-231 (2016).
  3. Iwamoto, N., et al. Validated LC/MS Bioanalysis of Rituximab CDR Peptides Using Nano-surface and Molecular-Orientation Limited (nSMOL) Proteolysis. Biol Pharm Bull. 39 (7), 1187-1194 (2016).
  4. Chapman, K., et al. Waiving in vivo studies for monoclonal antibody biosimilar development: National and global challenges. MAbs. 8 (3), 427-435 (2016).
  5. Zembruski, N. C., et al. 7-Aminoactinomycin D for apoptosis staining in flow cytometry. Anal Biochem. 429 (1), 79-81 (2012).
  6. Salinas-Jazmin, N., Hisaki-Itaya, E., Velasco-Velazquez, M. A. A flow cytometry-based assay for the evaluation of antibody-dependent cell-mediated cytotoxicity (ADCC) in cancer cells. Methods Mol Biol. 1165, 241-252 (2014).
  7. Teeling, J. L., et al. The Biological Activity of Human CD20 Monoclonal Antibodies Is Linked to Unique Epitopes on CD20. J Immunol. 177 (1), 362-371 (2006).
  8. Miranda-Hernandez, M. P., et al. Assessment of physicochemical properties of rituximab related to its immunomodulatory activity. J Immunol Res. 2015, 910763 (2015).
  9. Visser, J., et al. Physicochemical and functional comparability between the proposed biosimilar rituximab GP2013 and originator rituximab. BioDrugs. 27 (5), 495-507 (2013).
  10. Ylera, F., et al. Off-rate screening for selection of high-affinity anti-drug antibodies. Anal Biochem. 441 (2), 208-213 (2013).
  11. Broyer, L., Goetsch, L., Broussas, M. Evaluation of complement-dependent cytotoxicity using ATP measurement and C1q/C4b binding. Methods Mol Biol. 988, 319-329 (2013).
  12. Herbst, R., et al. B-cell depletion in vitro and in vivo with an afucosylated anti-CD19 antibody. J Pharm Exp Ther. 335 (1), 213-222 (2010).
  13. Lazar, G. A., et al. Engineered antibody Fc variants with enhanced effector function. Proc Natl Acad Sci U S A. 103 (11), 4005-4010 (2006).
  14. Winiarska, M., et al. Statins impair antitumor effects of rituximab by inducing conformational changes of CD20. PLoS medicine. 5 (3), e64 (2008).
  15. Zhou, X., Hu, W., Qin, X. The role of complement in the mechanism of action of rituximab for B-cell lymphoma: implications for therapy. Oncologist. 13 (9), 954-966 (2008).
  16. Hayashi, K., et al. Gemcitabine enhances rituximab-mediated complement-dependent cytotoxicity to B cell lymphoma by CD20 upregulation. Cancer Sci. 107 (5), 682-689 (2016).
  17. Mossner, E., et al. Increasing the efficacy of CD20 antibody therapy through the engineering of a new type II anti-CD20 antibody with enhanced direct and immune effector cell-mediated B-cell cytotoxicity. Blood. 115 (22), 4393-4402 (2010).
  18. Lapalombella, R., et al. A novel Raji-Burkitt’s lymphoma model for preclinical and mechanistic evaluation of CD52-targeted immunotherapeutic agents. Clin Cancer Res. 14 (2), 569-578 (2008).
  19. Mitoma, H., et al. Mechanisms for cytotoxic effects of anti-tumor necrosis factor agents on transmembrane tumor necrosis factor alpha-expressing cells: comparison among infliximab, etanercept, and adalimumab. Arthritis Rheum. 58 (5), 1248-1257 (2008).
  20. Kaymakcalan, Z., et al. Comparisons of affinities, avidities, and complement activation of adalimumab, infliximab, and etanercept in binding to soluble and membrane tumor necrosis factor. Clin Immunol. 131 (2), 308-316 (2009).
  21. Zent, C. S., et al. Direct and complement dependent cytotoxicity in CLL cells from patients with high-risk early-intermediate stage chronic lymphocytic leukemia (CLL) treated with alemtuzumab and rituximab. Leuk Res. 32 (12), 1849-1856 (2008).
  22. Goswami, M. T., et al. Regulation of complement-dependent cytotoxicity by TGF-beta-induced epithelial-mesenchymal transition. Oncogene. 35 (15), 1888-1898 (2016).
  23. Wang, A., et al. Induction of anti-EGFR immune response with mimotopes identified from a phage display peptide library by panitumumab. Oncotarget. , (2016).
  24. Ueda, N., et al. The cytotoxic effects of certolizumab pegol and golimumab mediated by transmembrane tumor necrosis factor alpha. Inflamm Bowel Dis. 19 (6), 1224-1231 (2013).
  25. Nesbitt, A., et al. Mechanism of action of certolizumab pegol (CDP870): in vitro comparison with other anti-tumor necrosis factor alpha agents. Inflamm Bowel Dis. 13 (11), 1323-1332 (2007).
  26. Teeling, J. L., et al. Characterization of new human CD20 monoclonal antibodies with potent cytolytic activity against non-Hodgkin lymphomas. Blood. 104 (6), 1793-1800 (2004).
check_url/55542?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Salinas-Jazmín, N., González-González, E., Vásquez-Bochm, L. X., Pérez-Tapia, S. M., Velasco-Velázquez, M. A. In Vitro Methods for Comparing Target Binding and CDC Induction Between Therapeutic Antibodies: Applications in Biosimilarity Analysis. J. Vis. Exp. (123), e55542, doi:10.3791/55542 (2017).

View Video