Summary

P. aeruginosa Infizierte 3D-Co-Kultur von Bronchialepithelzellen und Makrophagen an der Luft-Flüssig-Schnittstelle zur präklinischen Bewertung von Anti-Infektivika

Published: June 15, 2020
doi:

Summary

Wir beschreiben ein Protokoll für ein dreidimensionales Co-Kultur-Modell infizierter Atemwege, mit CFBE41o Zellen, THP-1 Makrophagen und Pseudomonas aeruginosa, die an der Luft-Flüssig-Schnittstelle eingerichtet wurden. Dieses Modell bietet eine neue Plattform, um gleichzeitig die Wirksamkeit von Antibiotika, die Epithelbarrierefunktion und entzündungshemmende Marker zu testen.

Abstract

fDie Arzneimittelforschung zur Behandlung von Lungeninfektionen schreitet zu prädiktiven In-vitro-Modellen von hoher Komplexität bei. Die vielfältige Präsenz von Bakterien in Lungenmodellen kann die epitheliale Anordnung wieder anpassen, während Immunzellen eine Entzündungsreaktion gegen die Bakterien in der Mikroumgebung koordinieren. Während In-vivo-Modelle die Wahl waren, um neue Anti-Infektiva im Zusammenhang mit Mukoviszidose zu testen, imitieren sie immer noch nicht genau die In-vivo-Bedingungen solcher Krankheiten beim Menschen und die Behandlungsergebnisse. Komplexe In-vitro-Modelle der infizierten Atemwege auf der Grundlage menschlicher Zellen (Bronchialepithel und Makrophagen) und relevanter Krankheitserreger könnten diese Lücke überbrücken und die Übersetzung neuer Antiinfektiva in die Klinik erleichtern. Zu diesem Zweck wurde ein Kokulturmodell der menschlichen Mukoviszidose-Bronchialzelllinie CFBE41o und THP-1-Monozyten-abgeleiteten Makrophagen etabliert, das eine Infektion der menschlichen Bronchialschleimhaut durch P. aeruginosa unter Luft-Flüssig-Schnittstelle (ALI) nachahmt. Dieses Modell wird in sieben Tagen eingerichtet, und die folgenden Parameter werden gleichzeitig bewertet: Epithelbarriereintegrität, Makrophagentransmigration, bakterielles Überleben und Entzündungen. Das vorliegende Protokoll beschreibt ein robustes und reproduzierbares System zur Bewertung der Wirksamkeit von Arzneimitteln und wirtsreaktionen, die für die Entdeckung neuer Antiinfektiva und die Optimierung ihrer Aerosolzufuhr in die Lunge relevant sein könnten.

Introduction

Pseudomonas aeruginosa ist ein relevanter Erreger bei Mukoviszidose (CF), der zur Beeinträchtigung des Lungengewebes beiträgt1. Die Produktion von Polysacchariden, wie Alginat und anderen Mukoid-Exopolysacchariden, koordiniert den Krankheitsverlauf, der zu einer hartnäckigen bakteriellen Haftung führt, die Abgabe von Antibiotika an Bakterien begrenzt und die Bakterien vor dem Wirtsimmunsystem schützt2. Der Übergang von P. aeruginosa vom planktonischen Stadium zur Biofilmbildung ist in diesem Zusammenhang ein kritisches Thema, das auch das Auftreten von Antibiotikatoleranz erleichtert.

Im Kontext von CF wurde die Maus in erster Linie als Modell verwendet. Mäuse entwickeln diese Krankheit jedoch nicht spontan mit der Einführung von CF-Mutationen3. Die meisten bakteriellen Biofilm-Entwicklung und Arzneimittelanfälligkeit Studien wurden auf abiotischen Oberflächen durchgeführt, wie Petri-Gerichte. Dieser Ansatz stellt jedoch nicht die In-vivo-Komplexität dar. So fehlen wichtige biologische Barrieren, darunter Immunzellen sowie das Schleimhautepithel. Obwohl P. aeruginosa ziemlich toxisch für Epithelzellen ist, haben es einige Gruppen geschafft, einen früheren P. aeruginosa Biofilm mit menschlichen Bronchialzellen zu kultivieren. Diese Zellen stammten von Mukoviszidose-Patienten mitCFTR-Mutation (CFBE41o – Zellen)4 und erlaubten es, die Wirksamkeit von Antibiotika5 zu bewerten oder die Korrektur des CFTR-Proteins während der Infektion6zu bewerten. Ein solches Modell wurde gezeigt, um die Vorhersehbarkeit der Wirksamkeit von Arzneimitteln zu verbessern, zusätzlich zur Aktivierung der Charakterisierung von Problemen mit Medikamenten, die in späteren Phasen der Arzneimittelentwicklung versagten7.

In der Lunge wird das Schleimhautepithel jedoch der Luft ausgesetzt. Darüber hinaus spielen Immunzellen in den Atemwegen, wie Gewebemakrophagen, eine wesentliche Rolle gegen eingeatmete Krankheitserreger oder Partikel8. Makrophagen wandern durch die verschiedenen Zellschichten, um das Bronchiallumen zu erreichen und die Infektion zu bekämpfen. Darüber hinaus müssen inhalierte Medikamente auch mit dem Vorhandensein von Schleim als zusätzliches nichtzelluläres Element der Lungenluft-Blut-Barriere9zurechtkommen. Tatsächlich wurden mehrere komplexe dreidimensionale (3D) In-vitro-Modelle entwickelt, die darauf abzielen, die In-vivo-Relevanz zu erhöhen. Co-Kultursysteme erhöhen nicht nur die Komplexität von In-vitro-Systemen für die Arzneimittelentdeckung, sondern ermöglichen auch die Untersuchung von Zell-Zell-Wechselwirkungen. Diese Komplexität wurde in Studien über Makrophagenmigration10, die Freisetzung von antimikrobiellen Peptiden durch Neutrophile11, die Rolle des Schleims beiInfektionen 9, und die Epithelzellreaktion auf übermäßige Schäden12behandelt. Ein zuverlässiges CF-infiziertes In-vitro-Modell, das die genetische Mutation in CF aufweist, der Luft ausgesetzt ist (erhöhter physiologischer Zustand), und Immunzellen integriert, fehlt noch.

Um diese Lücke zu überbrücken, beschreiben wir ein Protokoll für eine stabile menschliche 3D-Kokultur der infizierten Atemwege. Das Modell besteht aus menschlichen CF-Bronchialepithelzellen und Makrophagen, die mit P. aeruginosa infiziert sind und sowohl eine diffusionale als auch eine immunologische Barriere darstellen können. Mit dem Ziel, Anti-Infektiva bei einem relativ hohen Durchsatz zu testen, wurde diese Co-Kultur auf der durchlässigen Filtermembran von Wellplatteneinsätzen unter Verwendung von zwei menschlichen Zelllinien etabliert: CFBE41o und THP-1 Monozyten-abgeleitete Makrophagen. Darüber hinaus wurde das Modell zur Untersuchung der Ablagerung von aerosolisierten Antiinfektiva13an der luft-flüssigen Schnittstelle (ALI) und nicht an liquiden abgedeckten Bedingungen (LCC) etabliert.

Wie wir hier berichten, ermöglicht dieses Modell nicht nur die Beurteilung des bakteriellen Überlebens bei einer Antibiotikabehandlung, sondern auch die Zellzytotoxizität, die Integrität der Epithelbarriere, die Makrophagentransmigration und die Entzündungsreaktionen, die wesentliche Parameter für die Arzneimittelentwicklung sind.

Dieses Protokoll kombiniert zwei relevante Zelltypen für die Inhalationstherapie der Lungenwege: Makrophagen und CF-Bronchialepithel. Diese Zellen werden auf gegenüberliegenden Seiten von durchlässigen Stützeinsätzen gesät, wodurch die Zellexposition gegenüber Luft (sogenannte Air-Liquid Interface (ALI)-Bedingungen) möglich ist. Diese Kokultur der Wirtszellen wird anschließend mit P. aeruginosainfiziert. Beide Wirtszelllinien sind menschlicher Herkunft: Die Epithelzellen stellen das mukovisenfibrosebronchiale Epithel dar, mit einer Mutation auf dem CF-Kanal (CFBE41o– ),und die THP-114-Zellen sind eine gut charakterisierte Makrophage-ähnliche Zelllinie. Eine konfluente Epithelschicht darf sich zunächst auf der Oberseite von Brunnenplatteneinsätzen bilden, bevor die makrophageähnlichen Zellen dem gegenüberliegenden Fach hinzugefügt werden. Sobald die Kokultur bei ALI etabliert ist, wird das System mit P. aeruginosa an der apikalen Seite geimpft. Dieses infizierte Co-Kultursystem wird dann verwendet, um die Wirksamkeit eines Antibiotikums, z. B. Tobramycin, zu bewerten. Folgende Endpunkte werden analysiert: epitheliale Barriereintegrität in Bezug auf transepitheliale elektrische Resistenz (TEER), Visualisierung von Zell-Zell- und Zell-Bakterien-Wechselwirkungen durch konfokale Laserscanmikroskopie (CLSM), bakterielles Überleben durch Zählung koloniebildender Einheiten (CFU), Überleben der Wirtszellen (Zytotoxizität) und Zytokinfreisetzung.

Protocol

1. Wachstum und Differenzierung von Zellen in durchlässigen Stützeinsätzen CFBE41o kultivieren- in einem T75-Kolben mit 13 ml minimalem essentiellen Medium (MEM) mit 10% fetalem Kalbsserum (FCS), 1% nicht essentiellen Aminosäuren und 600 mg/L Glukose bei 37 °C mit 5 %CO2-Atmosphäre. Fügen Sie den Zellen alle 2–3 Tage frisches Medium hinzu. Lösen Sie die Zellen nach Erreichen von 70% Zusammenfluss im Kolben mit 3 ml Trypsin- Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) bei 37°C f…

Representative Results

Abbildung 1A zeigt die Morphologie der resultierenden Kokultur menschlicher Bronchialepithelzellen und Makrophagen, nachdem sie sowohl für 24 h auf der apikalen bzw. basolateralen Seite durchlässiger Stützen gewachsen sind. Die Epithelbarriereintegrität wird durch höhere TEER (834 x2) und CLSM durch Immunfärbung für das enge Knotenprotein ZO-1 (Abbildung 1B) gezeigt. Die gleichen Ergebnisse, die in Bezug auf die- Barriereintegrität …

Discussion

Dieses Papier beschreibt ein Protokoll für eine 3D-Kokultur der infizierten Atemwege, bestehend aus der menschlichen Mukoviszidose-Bronchialzelllinie CFBE41o- und der menschlichen Monozyten-abgeleiteten Makrophagenzelllinie THP-1. Das Protokoll ermöglicht die Beurteilung der Epithelbarriereintegrität, Makrophagentransmigration, des Überlebens von Bakterien und Entzündungen, die wichtige Parameter bei der gleichzeitigen Prüfung der Wirksamkeit von Arzneimitteln und der Wirtsreaktionen sind. Die Neuheit im Modell lie…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde aus dem HORIZON 2020-Programm der Europäischen Union für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 642028 H2020-MSCA-ITN-2014, NABBA – Design und Entwicklung fortgeschrittener Nanoarzneimittel zur Überwindung biologischer Barrieren und zur Behandlung schwerer Krankheiten finanziert. Wir danken Dr. Ana Costa und Dr. Jenny Juntke für die große Unterstützung bei der Entwicklung der Co-Kultur, Olga Hartwig, für die wissenschaftliche Illustration, Anja Honecker, für ELISA-Assays, Petra König, Jana Westhues und Dr. Chiara De Rossi für die Unterstützung in den Fächern Zellkultur, Analytik und Mikroskopie. Wir danken auch Chelsea Thorn für das Korrekturlesen unseres Manuskripts.

Materials

Accutase Accutase AT104
Ampicillin Carl Roth, Germany HP62.1
CASY TT Cell Counter and Analyzer OLS Omni Life Sciences
CellTrace Far Red Thermo Fischer C34564
Centrifuge Universal 320R Hettich, Germany 1406
CFBE41o cells 1. Gruenert Cell Line Distribution Program
2. Sigma-Aldrich
1. gift from Dr. Dieter C. Gruenert
2. SCC151
Chopstick Electrode Set for EVOM2, 4mm World Precision Instruments, Sarasota, USA STX2
Confocal Laser-Scanning Microscope CLSM Leica, Mannheim, Germany TCS SP 8
Cytokines ELISA Ready-SET-Go kits Affymetrix eBioscience, USA 15541037
Cytokines Panel I and II LEGENDplex Immunoassay (Biolegend, USA). 740102
Cytotoxicity Detection Kit (LDH) Roche 11644793001
D-(+) Glucose Merck 47829
Dako Fluorescence Mounting Medium DAKO S3023
DAPI (4′,6-diamidino-2-phenylindole) Thermo Fischer D1306
Epithelial voltohmmeter World Precision Instruments, Sarasota, USA EVOM2
Falcon Permeable Support for 12 Well Plate with 3.0μm Transparent PET Membrane, Sterile Corning, Amsterdam, Netherlands 353181
Fetal calf serum Lonza, Basel, Switzerland DE14-801F
Goat anti-mouse (H+L) Cross-adsorbed secondary Antibody, Alexa Fluor 633 Invitrogen A-21050
L-Lactate Dehydrogenase (LDH), rabbit muscle Roche, Mannheim, Germany 10127230001
LB broth Sigma-Aldrich, Germany L2897-1KG
MEM (Minimum Essential Medium) Gibco Thermo Fisher Scientific Inc. 11095072
Non-Essential Amino Acids Solution (100X) Gibco Thermo Fisher Scientific Inc. 11140050
P. aeruginosa strain PAO1 American Type Culture Collection 47085
P. aeruginosa strain PAO1-GFP American Type Culture Collection 10145GFP
Paraformaldehyde Aqueous Solution -16% EMS DIASUM 15710-S
Phosphate buffer solution buffer Thermo Fischer 10010023
Petri dishes Greiner 664102
Phorbol 12-myristate 13-acetate (PMA) Sigma, Germany P8139-1MG
Precision Cover Glasses ThorLabs CG15KH
Purified Mouse anti-human ZO-1 IgG antibody BD Transduction Laboratories 610966
Roswell Park Memorial Institute (RPMI) 1640 medium Gibco by Lifetechnologies, Paisley, UK 11875093
Soda-lime glass Petri dish, 50 x 200 mm (height x outside diameter) Normax, Portugal 5058561
Saponin Sigma-Aldrich, Germany S4521
T75 culture flasks Thermo Fischer 156499
THP-1 cells Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ; Braunschweig, Germany) No. ACC-16
Tobramycin sulfate salt Sigma T1783-500MG
Trypsin-EDTA 0.05% Thermo Fischer 25300054
Tween80 Sigma-Aldrich, Germany P1754

References

  1. Cutting, G. R. Cystic fibrosis genetics: from molecular understanding to clinical application. Nature Reviews Genetics. 16 (1), 45-56 (2015).
  2. Lyczak, J. B., Cannon, C. L., Pier, G. B. Establishment of Pseudomonas aeruginosa infection: Lessons from a versatile opportunist. Microbes and Infection. 2 (9), 1051-1060 (2000).
  3. Wilke, M., Buijs-Offerman, R. M., et al. Mouse models of cystic fibrosis: Phenotypic analysis and research applications. Journal of Cystic Fibrosis. 10, 152-171 (2011).
  4. Moreau-Marquis, S., Stanton, B. A., O’Toole, G. A. Pseudomonas aeruginosa biofilm formation in the cystic fibrosis airway. Pulmonary Pharmacology and Therapeutics. 21 (4), 595-599 (2008).
  5. Yu, Q., et al. In vitro evaluation of tobramycin and aztreonam versus Pseudomonas aeruginosa biofilms on cystic fibrosis-derived human airway epithelial cells. Journal of Antimicrobial Chemotherapy. 67 (11), 2673-2681 (2012).
  6. Moreau-Marquis, S., Redelman, C. V., Stanton, B. a., Anderson, G. G. Co-culture models of Pseudomonas aeruginosa biofilms grown on live human airway cells. Journal of visualized experiments : JoVE. (44), e2186 (2010).
  7. Stanton, B. A., Coutermarsh, B., Barnaby, R., Hogan, D. Pseudomonas aeruginosa reduces VX-809 stimulated F508del-CFTR chloride secretion by airway epithelial cells. PLoS ONE. 10 (5), 1-13 (2015).
  8. Lambrecht, B. N., Prins, J., Hoogsteden, H. C. Lung dendritic cells and host immunity to infection. European Respiratory Journal. (18), 692-704 (2001).
  9. Murgia, X., De Souza Carvalho, C., Lehr, C. M. Overcoming the pulmonary barrier: New insights to improve the efficiency of inhaled therapeutics. European Journal of Nanomedicine. 6 (3), 157-169 (2014).
  10. Ding, P., Wu, H., Fang, L., Wu, M., Liu, R. Transmigration and phagocytosis of macrophages in an airway infection model using four-dimensional techniques. American Journal of Respiratory Cell and Molecular Biology. 51 (1), 1-10 (2014).
  11. Hartl, D., Tirouvanziam, R., et al. Innate Immunity of the Lung: From Basic Mechanisms to Translational Medicine. Journal of Innate Immunity. 10 (5-6), 487-501 (2018).
  12. Esposito, S., et al. Manipulating proteostasis to repair the F508del-CFTR defect in cystic fibrosis. Molecular and cellular pediatrics. 3 (1), 13 (2016).
  13. Hein, S., Bur, M., Schaefer, U. F., Lehr, C. M. A new Pharmaceutical Aerosol Deposition Device on Cell Cultures (PADDOCC) to evaluate pulmonary drug absorption for metered dose dry powder formulations. European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics. 77 (1), 132-138 (2011).
  14. Kletting, S., Barthold, S., et al. Co-culture of human alveolar epithelial (hAELVi) and macrophage (THP-1) cell lines. Altex. 35 (2), 211-222 (2018).
  15. Schwende, H., Fitzke, E., Ambs, P., Dieter, P. Differences in the state of differentiation of THP-1 cells induced by phorbol ester and 1,25-dihydroxyvitamin D3. Journal of leukocyte biology. 59 (4), 555-561 (1996).
  16. Castoldi, A., Empting, M., et al. Aspherical and Spherical InvA497-Functionalized Nanocarriers for Intracellular Delivery of Anti-Infective Agents. Pharmaceutical Research. 36 (1), 1-13 (2019).
  17. Ebensen, T., Delandre, S., Prochnow, B., Guzmán, C. A., Schulze, K. The Combination Vaccine Adjuvant System Alum/c-di-AMP Results in Quantitative and Qualitative Enhanced Immune Responses Post Immunization. Frontiers in cellular and infection microbiology. 9, 31 (2019).
  18. Brockman, S. M., Bodas, M., Silverberg, D., Sharma, A., Vij, N. Dendrimer-based selective autophagy-induction rescues δF508-CFTR and inhibits Pseudomonas aeruginosa infection in cystic fibrosis. PLoS ONE. 12 (9), 1-17 (2017).
  19. Anderson, G. G., Moreau-Marquis, S., Stanton, B. A., O’Toole, G. A. In vitro analysis of tobramycin-treated Pseudomonas aeruginosa biofilms on cystic fibrosis-derived airway epithelial cells. Infection and Immunity. 76 (4), 1423-1433 (2008).
  20. Moreau-Marquis, S., Bomberger, J. M., et al. The DeltaF508-CFTR mutation results in increased biofilm formation by Pseudomonas aeruginosa by increasing iron availability. American journal of physiology. Lung cellular and molecular physiology. 295, 25-37 (2008).
  21. Braakhuis, H. M., Kloet, S. K., et al. Progress and future of in vitro models to study translocation of nanoparticles. Archives of Toxicology. 89 (9), 1469-1495 (2015).
  22. Bosshart, H., Heinzelmann, M. THP-1 cells as a model for human monocytes. Annals of Translational Medicine. 4 (21), 4-7 (2016).
  23. Daigneault, M., Preston, J. a., Marriott, H. M., Whyte, M. K. B., Dockrell, D. H. The identification of markers of macrophage differentiation in PMA-stimulated THP-1 cells and monocyte-derived macrophages. PLoS ONE. 5 (1), (2010).
  24. Bismarck, P. V., Schneppenheim, R., Schumacher, U. Successful treatment of pseudomonas aeruginosa respiratory tract infection with a sugar solution – A case report on a lectin based therapeutic principle. Klinische Padiatrie. 213 (5), 285-287 (2001).
  25. Klinger-Strobel, M., Lautenschläger, C., et al. Aspects of pulmonary drug delivery strategies for infections in cystic fibrosis – where do we stand. Expert Opinion on Drug Delivery. 5247, 1-24 (2015).
  26. Ehrhardt, C., Collnot, E. -. M., et al. Towards an in vitro model of cystic fibrosis small airway epithelium: characterisation of the human bronchial epithelial cell line CFBE41o-. Cell and tissue research. 323 (3), 405-415 (2006).
  27. Anderson, G. G., Kenney, T. F., Macleod, D. L., Henig, N. R., O’Toole, G. A. Eradication of Pseudomonas aeruginosa biofilms on cultured airway cells by a fosfomycin/tobramycin antibiotic combination. Pathogens and Disease. 67 (1), 39-45 (2013).
  28. Cavalieri, F., Tortora, M., Stringaro, A., Colone, M., Baldassarri, L. Nanomedicines for antimicrobial interventions. Journal of Hospital Infection. 88 (4), 183-190 (2014).
  29. Savla, R., Minko, T. Nanotechnology approaches for inhalation treatment of fibrosis. Journal of Drug Targeting. 21 (10), 914-925 (2013).
  30. Ho, D. -. K., et al. Challenges and strategies in drug delivery systems for treatment of pulmonary infections. European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics. 144, 110-124 (2019).
check_url/61069?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Montefusco-Pereira, C. V., Horstmann, J. C., Ebensen, T., Beisswenger, C., Bals, R., Guzmán, C. A., Schneider-Daum, N., Carvalho-Wodarz, C. d. S., Lehr, C. P. aeruginosa Infected 3D Co-Culture of Bronchial Epithelial Cells and Macrophages at Air-Liquid Interface for Preclinical Evaluation of Anti-Infectives. J. Vis. Exp. (160), e61069, doi:10.3791/61069 (2020).

View Video