Summary

Protokoll zur Entwicklung eines Femurosteotomiemodells bei Wistar Albino-Ratten

Published: August 31, 2022
doi:

Summary

Hier präsentieren wir ein Protokoll, um den Femurschaft von Wistar-Albinoratten iatrogen zu brechen und die Entwicklung des Kallus zu verfolgen. Dieses Femurosteotomiemodell kann Forschern helfen, den Prozess der Frakturheilung zu bewerten und zu untersuchen, wie ein Medikament die Frakturheilung beeinflussen könnte.

Abstract

Frakturheilung ist ein physiologischer Prozess, der zur Regeneration von Knochendefekten durch die koordinierte Wirkung von Osteoblasten und Osteoklasten führt. Osteoanabole Medikamente haben das Potenzial, die Reparatur von Frakturen zu verbessern, haben aber Einschränkungen wie hohe Kosten oder unerwünschte Nebenwirkungen. Das Knochenheilungspotenzial eines Medikaments kann zunächst durch In-vitro-Studien bestimmt werden, für den endgültigen Machbarkeitsnachweis sind jedoch In-vivo-Studien erforderlich. Unser Ziel war es, ein Femurosteotomie-Nagetiermodell zu entwickeln, das Forschern helfen könnte, die Entwicklung der Kallusbildung nach einer Fraktur des Femurschaftes zu verstehen und festzustellen, ob ein potenzielles Medikament knochenheilende Eigenschaften hat. Erwachsene männliche Wistar-Albinoratten wurden nach Freigabe durch das Institutional Animal Ethics Committee verwendet. Die Nagetiere wurden betäubt, und unter aseptischen Bedingungen wurden vollständige Querfrakturen am mittleren Drittel der Oberschenkelknochenschaft mittels offener Osteotomie erzeugt. Die Frakturen wurden reduziert und innerlich mit intramedullären K-Drähten fixiert, und die sekundäre Frakturheilung konnte stattfinden. Nach der Operation wurden intraperitoneale Analgetika und Antibiotika für 5 Tage verabreicht. Sequentielle wöchentliche Röntgenaufnahmen beurteilten die Kallusbildung. Die Ratten wurden basierend auf radiologisch vorgegebenen Zeitpunkten geopfert, und die Entwicklung des Frakturkallus wurde radiologisch und immunhistochemisch analysiert.

Introduction

Knochen ist ein dichtes Bindegewebe, das aus knochenbildenden Zellen, den Osteoblasten, und knochenresorbierenden Zellen, den Osteoklasten, besteht. Frakturheilung ist ein physiologischer Prozess, der zur Regeneration von Knochendefekten durch die koordinierte Wirkung von Osteoblasten und Osteoklasten führt1. Bei einer Fraktur sind osteoblastische und osteoklastische Aktivität an der Frakturstelle einige der wichtigen Faktoren, die die Knochenheilung bestimmen2. Wenn die Frakturheilung von ihrem normalen Verlauf abweicht, führt dies zu einer verzögerten Vereinigung, Malunion oder Nichtvereinigung. Eine Fraktur wird als nicht vereint bezeichnet, wenn die Vereinigung der Fraktur für 9 Monate fehlschlägt, ohne dass die Reparatur in den letzten 3 Monaten fortschreitet3. Bei etwa 10%-15% aller Frakturen kommt es zu einer Verzögerung der Reparatur, die zu einer Nichtvereinigung führen kann4. Die Nichtvereinigungsrate für alle Frakturen beträgt 5% -10% und variiert je nach Knochen und Frakturstelle5.

Das derzeitige Regime für die Behandlung der Nichtvereinigung von Frakturen umfasst chirurgische und / oder medizinische Modalitäten. Derzeit können verzögerte oder fehlende Frakturen durch chirurgische Strategien wie Knochentransplantation überwunden werden. Die Knochentransplantation hat jedoch ihre Einschränkungen und Komplikationen wie die Verfügbarkeit von Transplantatgewebe, Schmerzen an der Spenderstelle, Morbidität und Infektion6. Die medizinische Behandlung umfasst osteoanabole Medikamente wie Knochenmorphogenetisches Protein (BMP) und Teriparatid (Parathormonanalogon). Derzeit verwendete osteoanabole Mittel haben das Potenzial, die Reparatur von Frakturen zu verstärken, haben jedoch Einschränkungen wie exorbitante Kosten oder unerwünschte Nebenwirkungen7. Daher besteht Spielraum für die Identifizierung kostengünstiger, nicht-chirurgischer Alternativen für die Knochenheilung. Das Knochenheilungspotenzial eines Medikaments kann zunächst durch In-vitro-Studien bestimmt werden, für den endgültigen Machbarkeitsnachweis sind jedoch In-vivo-Studien erforderlich. Ein Medikament, von dem bekannt ist, dass es die Knochenheilung verbessert, sollte in vitro bewertet werden und, wenn es sich als vielversprechend erweist, für In-vivo-Tiermodellstudien verwendet werden. Wenn sich herausstellt, dass das Medikament die Knochenbildung und den Umbau im In-vivo-Modell fördert, könnte es zur nächsten Stufe (d. H. Klinische Studien) übergehen.

Die Beurteilung der Frakturheilung bei Tieren ist ein logischer Schritt nach vorne, um einen neuartigen Wirkstoff zu bewerten, der für die Knochenheilung eingeführt wurde, bevor er am Menschen getestet wird. Für in vivo Tiermodellstudien zur Frakturheilung sind Nagetiere zu einem immer beliebteren Modell8 geworden. Die Nagetiermodelle haben aufgrund der niedrigen Betriebskosten, des begrenzten Platzbedarfs und der geringeren Zeit für die Knochenheilung zunehmendes Interesse geweckt9. Darüber hinaus verfügen Nagetiere über ein breites Spektrum an Antikörpern und Gentargets, die Untersuchungen zu den molekularen Mechanismen der Knochenheilung und -regeneration ermöglichen10. Eine Konsensussitzung hob verschiedene Knochenheilungsmodelle für Kleintiere umfassend hervor und konzentrierte sich auf die verschiedenen Parameter, die die Knochenheilung beeinflussen, sowie mehrere Kleintierfrakturmodelle und Implantate11.

Grundlegende Bruchmodelle können grob in offene oder geschlossene Modelle unterteilt werden. Geschlossene Frakturmodelle verwenden eine Drei- oder Vierpunktbiegekraft auf den Knochen und erfordern keinen konventionellen chirurgischen Ansatz. Sie führen zu schrägen oder spiralförmigen Frakturen, die langen Knochenbrüchen beim Menschen ähneln, aber die fehlende Standardisierung von Frakturort und -dimensionen kann bei ihnen als Störfaktor wirken12. Offene Frakturmodelle erfordern einen chirurgischen Zugang für die Osteotomie des Knochens, helfen, ein konsistenteres Frakturmuster an der Frakturstelle zu erreichen, sind aber im Vergleich zu den geschlossenen Modellen mit einer verzögerten Heilung verbunden13. Die Wahl des Knochens, der zur Untersuchung der Frakturheilung verwendet wird, bleibt aufgrund ihrer Abmessungen und Zugänglichkeit hauptsächlich die Tibia und der Femur. Die Wahl der Frakturstelle ist in der Regel die Diaphyse oder Metaphyse. Die metaphysäre Region wird speziell in Fällen gewählt, in denen die Frakturheilung bei osteoporotischen Probanden untersucht wird, da die Metaphyse stärker von Osteoporose betroffen ist14. Mehrere Implantate wie Markstifte und externe Fixateure können zur Stabilisierung der Fraktur11,15 verwendet werden.

Das Ziel dieser Studie war es, ein einfaches und leicht verständliches Nagetiermodell zu entwickeln, das Forschern helfen könnte, nicht nur die Entwicklung des Kallus nach einer Femurfraktur zu verstehen, sondern auch zu bestimmen, ob ein potenzielles Medikament knochenheilende Eigenschaften hat, indem es den Mechanismus versteht, durch den es wirkt.

Protocol

Tierversuche wurden nach ethischer Genehmigung des Institutional Animal Ethics Committee (IAEC), AIIMS, Neu-Delhi, Indien (286/IAEC-1/2021) durchgeführt. 1. Präoperatives Verfahren Männliche Wistar-Albinoratten im Alter von 6 bis 8 Wochen mit einem Gewicht zwischen 150 und 200 g in einer zentralen Tiereinrichtung (CAF) in separaten Einzelkäfigen. Dies stellt sicher, dass keine chirurgische / Frakturstelle verletzt wird, wenn sich mehrere Ratten Käfige teilen.</l…

Representative Results

Diese Studie wurde durchgeführt, um ein Femurosteotomiemodell bei Wistar-Albinoratten zu entwickeln. Dieses Modell kann verwendet werden, um die Knochenheilung sowie die osteogene Wirkung eines vielversprechenden osteoanabolen Medikaments bei der Knochenheilung zu bewerten. Die üblichen chirurgischen Vorsichtsmaßnahmen und Protokolle wurden befolgt. Für den Eingriff wurden sterile Kittel, Abdecktücher und chirurgische Geräte verwendet (Abbildung 1). Das Gerät (Tabelle 1</stron…

Discussion

Diese Methode beschreibt klar die Details, die für die Entwicklung eines Frakturosteotomiemodells bei Wistar-Albinoratten erforderlich sind. Dieses Modell kann verwendet werden, um die osteogene Wirkung eines vielversprechenden osteoanabolen Medikaments bei der Frakturheilung zu bewerten und die Feinheiten der Knochenheilung zu verstehen. Das hervorstechende Merkmal dieser Methode ist, dass sie einfach ist und nicht zu viel Zeit oder anspruchsvolle Ausrüstung benötigt. Bei dieser Methode wurden erwachsene männliche W…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken dem Central Council for Research in Homoeopathy (CCRH), Ministry of AYUSH, Govt. of India, für die Forschungsförderung. Die Autoren sind dankbar für die Hilfe und Unterstützung der Central Animal Facility, AIIMS, Neu-Delhi, für ihre Hilfe und Unterstützung bei den Tierversuchen und CMET, AIIMS, Neu-Delhi, für ihre Hilfe und Unterstützung bei Fotografie und Videografie.

Materials

Alcohol Raman & Weil Pvt. Ltd, Mumbai, Maharashtra, India MFG/MD/2019/000189 Sterillium hand disinfectant
Artery forceps  Nebula surgical, Gujarat, India G.105.05S 5", straight
Bard-Parker handle  Nebula surgical, Gujarat, India G.103.03 Size number 3
Betadine solution Win-medicare New Delhi, India UP14250000001 10% w/v Povidone iodine solution
Cat's-paw skin retractor  Nebula surgical, Gujarat, India 908.S Small
EDTA Sisco research laboratories Pvt. Ltd, Maharashtra, India 43272 Disodium salt
Eosin Sigma Aldrich, Merck Life Sciences Pvt Ltd, Mumbai, Maharashtra, India 115935 For preparing the staining solution 
Forceps (plain) Nebula surgical, Gujarat, India 115.06 6", plain
Forceps (toothed) Nebula surgical, Gujarat, India 117.06 6", toothed
Formaldehyde Sisco research laboratories Pvt. Ltd, Maharashtra, India 84439 For preparing the neutral buffered formalin 
Haematoxylin Sigma Aldrich, Merck Life Sciences Pvt Ltd, Mumbai, Maharashtra, India 104302 For preparing the staining solution 
Hammer Nebula surgical, Gujarat, India 401.M
Injection Cefuroxime Akumentis Healthcare Ltd, Thane, Maharashtra, India 48/UA/SC/P-2013 Cefuroxime sodium IP, 1.5 g/vial 
Injection Ketamine Baxter Pharmaceuticals India Private Limited, Gujarat, India G/28-B/6 Ketamine hydrochloride IP, 50 mg/mL 
Injection Xylazine Indian Immunologicals Limited, Hyderabad, Telangana, India 28/RR/AP/2009/F/G Xylazine hydrochloride USP, 20 mg/mL
Injection Lignocaine Jackson laboratories Pvt Limited, Punjab, India  1308-B 2% Lignocaine Hydrochloride IP, 21.3 mg/mL
Injection Tramadol  Intas Pharmaceuticals Limited, Ahmedabad, Gujarat, India MB/07/500 Tramadol hydrochloride IP, 50 mg/mL
K-wire  Nebula surgical, Gujarat, India 166 (1mm) 12", double ended
Mechanical drill for inserting K-wire ‎Bosch, Germany  06019F70K4 GSR 120-LI Professional
Metzenbaum cutting scissors  Nebula surgical, Gujarat, India G.121.06S 6", straight
Needle holder Nebula surgical, Gujarat, India G.108.06 6", straight
Ophthalmic ointment  GlaxoSmithKline Pharmaceutical Limited, Bengaluru, Karnataka, India KTK/28a/467/2001 Neomycin, Polymixin B sulfate and Bacitracin zinc ophthalmic ointment USP
Osteotome (chisel) Nebula surgical, Gujarat, India 1001.S.10 10 mm, straight
Periosteal elevator  Nebula surgical, Gujarat, India 918.10.S 10 mm, straight
Pliers cum wire cutter Nebula surgical, Gujarat, India 604.65
Reynold’s scissors Nebula surgical, Gujarat, India G.110.06S 6", straight
Standard semi-synthetic diet  Ashirvad Industries, Chandigarh, India No catalog number available Detailed composition provided in materials used
Steel cup for keeping betadine for application Local purchase No catalog number available
Steel tray with lid for autoclaving instruments Local purchase No catalog number available
Sterile gauze Ideal Healthcare Industries, Delhi, India  E(0047)/14/MNB/7951 Sterile, 5cmx5cm, 12 ply
Sterile marble block for support Local purchase No catalog number available Locally fabricated; autoclavable
Syringe and needle (1 mL)  Becton Dickinson India Pvt. Ltd., Haryana, India REF 303060 1 mL sterile Syringe with 26 G x 1/2 (0.45 mm x 13 mm) needle
Syringe and needle (2 mL)  Becton Dickinson India Pvt. Ltd., Haryana, India REF 307749 2 mL sterile syringe with 24 G x 1'' (0.55 mm x 25 mm) needle
Syringe and needle (10 mL)  Hindustan Syringes & Medical Devices Ltd. Faridabad, India  334-B(H) 10 mL sterile syringe with 21 G x1.5" (0.80 mm x 38 mm) needle
Surgical blades (size no.15) Paramount Surgimed Ltd, New Delhi, India for Medline Industries Inc, IL, USA REF MDS15115E Sterile, Single use
Surgical blades (size no.24) Paramount Surgimed Ltd, New Delhi, India for Medline Industries Inc, IL, USA REF MDS15124E Sterile, Single use
Sutures Healthium Medtech Pvt Ltd, Bangalore, Karnataka, India SN 3318 4-0, 16 mm, 3/8 circle cutting needle, monofilament polyamide suture 
Wax block in aluminium tray  Locally fabricated No catalog number available 30 cm x 30 cm x 4 cm aluminium tray containing wax (to prevent animal from slipping)
X-ray machine Philips India Ltd, Gurugram, Haryana SN19861013 Model: Philips Digital Diagnost R 4.2 

References

  1. Wang, T., Zhang, X., Bikle, D. D. Osteogenic differentiation of periosteal cells during fracture healing. Journal of Cellular Physiology. 232 (5), 913-921 (2017).
  2. Fakhry, M., Hamade, E., Badran, B., Buchet, R., Magne, D. Molecular mechanisms of mesenchymal stem cell differentiation towards osteoblasts. World Journal of Stem Cells. 5 (4), 136-148 (2013).
  3. Bishop, J. A., Palanca, A. A., Bellino, M. J., Lowenberg, D. W. Assessment of compromised fracture healing. JAAOS – Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons. 20 (5), 273-282 (2012).
  4. Fong, K., et al. Predictors of nonunion and reoperation in patients with fractures of the tibia: an observational study. BMC Musculoskeletal Disorders. 14 (1), 103 (2013).
  5. Ramoutar, D. N., Rodrigues, J., Quah, C., Boulton, C., Moran, C. G. Judet decortication and compression plate fixation of long bone nonunion: Is bone graft necessary. Injury. 42 (12), 1430-1434 (2011).
  6. Goulet, J. A., Senunas, L. E., DeSilva, G. L., Greenfield, M. L. V. H. Autogenous iliac crest bone graft: Complications and functional assessment. Clinical Orthopaedics and Related Research. 339, 76-81 (1997).
  7. Stevenson, M., et al. A systematic review and economic evaluation of alendronate, etidronate, risedronate, raloxifene and teriparatide for the prevention and treatment of postmenopausal osteoporosis. Health Technology Assessment. 9 (22), 1 (2005).
  8. Haffner-Luntzer, M., Kovtun, A., Rapp, A. E., Ignatius, A. Mouse models in bone fracture healing research. Current Molecular Biology Reports. 2 (2), 101-111 (2016).
  9. Mills, L. A., Simpson, A. H. R. W. In vivo models of bone repair. The Journal of Bone and Joint Surgery. British Volume. 94 (7), 865-874 (2012).
  10. Houdebine, L. -. M., Sioud, M. Transgenic Animal Models in Biomedical Research. Target Discovery and Validation Reviews and Protocols: Volume 1, Emerging Strategies for Targets and Biomarker Discovery. , (2007).
  11. Histing, T., et al. Small animal bone healing models: Standards, tips and pitfalls results of a consensus meeting. Bone. 49 (4), 591-599 (2011).
  12. Bonnarens, F., Einhorn, T. A. Production of a standard closed fracture in laboratory animal bone. Journal of Orthopaedic Research. 2 (1), 97-101 (1984).
  13. Klein, M., et al. Comparison of healing process in open osteotomy model and open fracture model: delayed healing of osteotomies after intramedullary screw fixation. Journal of Orthopaedic Research. 33 (7), 971-978 (2015).
  14. Kolios, L., et al. Do estrogen and alendronate improve metaphyseal fracture healing when applied as osteoporosis prophylaxis. Calcified Tissue International. 86 (1), 23-32 (2010).
  15. Holstein, J. H., et al. Advances in the establishment of defined mouse models for the study of fracture healing and bone regeneration. Journal of Orthopaedic Trauma. 23, 31-38 (2009).
  16. Umiatin, U., Dilogo, I. H., Sari, P., Wijaya, S. K. Histological analysis of bone callus in delayed union model fracture healing stimulated with pulsed electromagnetic fields (PEMF). Scientifica. 2021, 4791172 (2021).
  17. Han, W., et al. The osteogenic potential of human bone callus. Scientific Reports. 6, 36330 (2016).
  18. Haffner-Luntzer, M., et al. A novel mouse model to study fracture healing of the proximal femur. Journal of Orthopaedic Research. 38 (10), 2131-2138 (2020).
  19. Aurégan, J. C., et al. The rat model of femur fracture for bone and mineral research: An improved description of expected comminution, quantity of soft callus and incidence of complications. Bone & Joint Research. 2 (8), 149-154 (2013).
  20. Li, Z., Helms, J. A. Drill hole models to investigate bone repair. Methods in Molecular Biology. 2221, 193-204 (2021).
  21. Handool, K. O., et al. Optimization of a closed rat tibial fracture model. Journal of Experimental Orthopaedics. 5 (1), 13 (2018).
  22. Kobata, S. I., et al. Prevention of bone infection after open fracture using a chitosan with ciprofloxacin implant in animal model. Acta Cirurgica Brasileira. 35 (8), 202000803 (2020).

Play Video

Cite This Article
Aryal, A., Pagaku, P. K., Dey, D., Tyagi, S., Shrivastava, V., Bhattacharya, A., Rani, S., Nayak, D., Khurana, A., Khanna, P., Goyal, A., Mridha, A. R., Garg, B., Sen, S. Protocol for Developing a Femur Osteotomy Model in Wistar Albino Rats. J. Vis. Exp. (186), e63712, doi:10.3791/63712 (2022).

View Video