Summary

Ein Mäusemodell der Chlorhexidingluconat-induzierten Peritonealschädigung

Published: April 28, 2022
doi:

Summary

Das vorliegende Protokoll etabliert ein Peritonealdialyse (PD)-Mausmodell der Chlorhexidingluconat (CG)-induzierten Peritonealfibrose. Das aktuelle Modell ist im Vergleich zu anderen PD-Tiermodellen einfach und leicht zu bedienen.

Abstract

Die Peritonealfibrose ist eine wichtige Komplikation der Peritonealdialyse (PD). Um dieses Problem zu untersuchen und anzugehen, ist ein geeignetes Tiermodell für Parkinson erforderlich. Das vorliegende Protokoll etabliert ein Chlorhexidingluconat (CG)-induziertes Peritonealfibrosemodell, das den Zustand eines Patienten mit Parkinson nachahmt. Die Peritonealfibrose wurde durch intraperitoneale Injektion von 0,1% CG in 15% Ethanol für 3 Wochen (jeden zweiten Tag verabreicht) induziert, insgesamt neunmal bei männlichen C57BL/6-Mäusen. Am 22. Tag wurden dann peritoneale Funktionstests durchgeführt. Nachdem die Mäuse getötet worden waren, wurden das parietale Peritoneum der Bauchdecke und das viszerale Peritoneum der Leber geerntet. Sie waren dicker und fibrotischer, wenn sie nach Massons Trichromfärbung mikroskopisch analysiert wurden. Die Ultrafiltrationsrate nahm ab und der Glukose-Stofftransport zeigte eine CG-induzierte Erhöhung der peritonealen Permeabilität an. Das so etablierte PD-Modell kann Anwendungen zur Verbesserung der PD-Technologie, der Wirksamkeit der Dialyse und der Verlängerung des Überlebens der Patienten haben.

Introduction

Die Peritonealdialyse (PD) ist eine Form der Nierenersatztherapie. PD hat jedoch Probleme, die nicht gelöst werden können. Zum Beispiel kann eine langfristige Parkinson-Behandlung zu Peritonealschäden führen, die schließlich zum Versagen der Ultrafiltration und zum Absetzen der Behandlung führen 1,2,3,4,5,6. Die Peritonealfibrose ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen 7,8. Die peritoneale Fibrose ist gekennzeichnet durch die Ablagerung und Akkumulation von extrazellulärer Matrix im Interstitium sowie durch Neo-Angiogenese und Vaskulopathie des Peritoneums 9,10.

Die Hauptursachen für diese peritonealen Veränderungen sind rezidivierende Peritonitis und Nicht-Biokompatibilität des Dialysats, die hyperosmotisch, hohe Glukose, niedriger pH-Wert und Akkumulation von Glukoseabbauprodukten sind11,12. Daher können geeignete Tierversuchsmodelle den Forschern helfen, die physiologischen und pathologischen Veränderungen des Peritoneums während der Parkinson-Therapie besser zu untersuchen. Daher ist die Etablierung eines tierischen Parkinson-Modells wichtig, um die Parkinson-Technologie und die Wirksamkeit der Dialyse zu verbessern und das Überleben der Patienten zu verlängern. Diese Studie zielte darauf ab, ein PD-Mausmodell durch intraperitoneale (i.p.) Injektion von Chlorhexidingluconat (CG) zu generieren, wie zuvor beschrieben13,14. Dieses PD-Mausmodell ist einfach, leicht zu bedienen und im Vergleich zu anderen PD-Tiermodellen machbar.

Protocol

Alle Mausversuche wurden vom Laboratory Animal Center des E-DA Hospital/ I-Shou University genehmigt und nach dem “Guide for the Care and Use of Laboratory Animals” (NRC, USA 2011) durchgeführt. Männliche C57BL/6-Mäuse im Alter von 7-8 Wochen wurden für die vorliegende Studie verwendet. 1. Chemische Zubereitung Bereiten Sie den chemischen Reizstoff vor, indem Sie 0,1% Chlorhexidingluconat (CG, siehe Materialtabelle) in 15% Ethanol verdünnen.</li…

Representative Results

In Abbildung 1A, B war das parietale Peritoneum der Bauchdecke unter der Masson-Trichromfärbung deutlich dicker und fibrotischer17, was darauf hindeutet, dass die Peritonealfibrose in der CG-exponierten Gruppe schwerer ist als in der Kontrollgruppe mit Kochsalzlösung (NS). In Abbildung 2A,B war das viszerale Peritoneum der Leberoberflächen ebenfalls deutlich dicker und fibrotischer, was beweist, dass die Peritonealfibr…

Discussion

In dieser Studie wird ein Maus-PD-Modell durch i.p. Injektion von CG, und die Ergebnisse zeigten Peritonealfibrose und funktionelle Verschlechterung in diesem Modell, was den Zustand des Parkinson-Patienten nachahmte.

Es gibt mehrere kritische Schritte im Protokoll. Zunächst muss für die Durchführung einer IP-Injektion von CG oder NS die Bauchwandhaut der Maus mit einer Pinzette aufgenommen werden, um eine punktionsbedingte intraperitoneale Organschädigung zu verhindern. Zweitens muss bei …

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Shin-Han Tseng herzlich für die kritische Diskussion und teilweise Durchführung der Studie. Diese Studie wurde von EDAHP110003 und NCKUEDA110002 von der Research Foundation of E-DA Hospital und der National Cheng Kung University, Taiwan, unterstützt.

Materials

0.9% Normal Saline Y F CHEMICAL CORP., New Taipei City, Taiwan
10% neutral buffered formalin Taiwan Burnett International Co., Ltd., Taipei City, Taiwan 00002A
Automatic biochemical analyzer Hitachi Ltd., Tokyo, Japan Labospect Series 008 for determining glucose concentration
Chlorhexidine digluconate solution, 20% in H2O Sigma-Aldrich, MO, USA C9394 diluted to 0.1% with 15% ethanol for injection
Ethanol Avantor Performance Materials, LLC, PA, USA BAKR8006-05 diluted to 15% with normal saline for working concentration
Glucose (Dianeal) Baxter International, Inc., IL, USA FNB9896 Commercial dialysis solution (4.25%)
GraphPad Prism 8.0 GraphPad Software, Inc., CA, US
L-type Glu 2 assay FUJIFILM Wako, Japan 461-32403
Xylazine 20 Juily Pharmaceutical Co., Ltd., New Taipei City, Taiwan
Zoletil 50 Virbac Laboratories, Carros, France

References

  1. Han, S. H., et al. Improving outcome of CAPD: twenty-five years’ experience in a single Korean center. Peritoneal Dialysis International. 27 (4), 432-440 (2007).
  2. Kawaguchi, Y., Hasegawa, T., Nakayama, M., Kubo, H., Shigematu, T. Issues affecting the longevity of the continuous peritoneal dialysis therapy. Kidney International Supplements. 62, 105-107 (1997).
  3. Lee, Y. C., et al. Vitamin D can ameliorate chlorhexidine gluconate-induced peritoneal fibrosis and functional deterioration through the inhibition of epithelial-to-mesenchymal transition of mesothelial cells. BioMed Research International. 2015, 595030 (2015).
  4. Nakamoto, H., Kawaguchi, Y., Suzuki, H. Is technique survival on peritoneal dialysis better in Japan. Peritoneal Dialysis International. 26 (2), 136-143 (2006).
  5. Schaefer, F., Klaus, G., Muller-Wiefel, D. E., Mehls, O. Current practice of peritoneal dialysis in children: results of a longitudinal survey. Mid European Pediatric Peritoneal Dialysis Study Group (MEPPS). Peritoneal Dialysis International. 19, 445-449 (1999).
  6. Woodrow, G., Turney, J. H., Brownjohn, A. M. Technique failure in peritoneal dialysis and its impact on patient survival. Peritoneal Dialysis International. 17 (4), 360-364 (1997).
  7. Schmidt, D. W., Flessner, M. F. Pathogenesis and treatment of encapsulating peritoneal sclerosis: basic and translational research. Peritoneal Dialysis International. 28, 10-15 (2008).
  8. Augustine, T., Brown, P. W., Davies, S. D., Summers, A. M., Wilkie, M. E. Encapsulating peritoneal sclerosis: clinical significance and implications. Nephron Clinical Practice. 111 (2), 149-154 (2009).
  9. Di Paolo, N., Nicolai, G. A., Garosi, G. The peritoneum: from histological studies to mesothelial transplant through animal experimentation. Peritoneal Dialysis International. 28, 5-9 (2008).
  10. Fusshoeller, A. Histomorphological and functional changes of the peritoneal membrane during long-term peritoneal dialysis. Pediatric Nephrology. 23 (1), 19-25 (2008).
  11. Goffin, E. Peritoneal membrane structural and functional changes during peritoneal dialysis. Seminars in Dialysis. 21 (3), 258-265 (2008).
  12. Ito, T., Yorioka, N. Peritoneal damage by peritoneal dialysis solutions. Clinical and Experimental Nephrology. 12 (4), 243-249 (2008).
  13. Io, K., et al. SAHA suppresses peritoneal fibrosis in mice. Peritoneal Dialysis International. 35 (3), 246-258 (2015).
  14. Yoh, K., Ojima, M., Takahashi, S. Th2-biased GATA-3 transgenic mice developed severe experimental peritoneal fibrosis compared with Th1-biased T-bet and Th17-biased RORgammat transgenic mice. Experimental Animals. 64 (4), 353-362 (2015).
  15. Karl, Z. J. T., et al. Peritoneal Equilibration Test. Peritoneal Dialysis International. 7 (3), 138-148 (1987).
  16. Lee, Y. C., et al. The clinical implication of vitamin D nanomedicine for peritoneal dialysis-related peritoneal damage. International Journal of Nanomedicine. 14, 9665-9675 (2019).
  17. Goldner, J. A. Modification of the masson trichrome technique for routine laboratory purposes. The American Journal of Pathology. 14 (2), 237-243 (1938).
  18. Cheng, F. Y., et al. Novel application of magnetite nanoparticle-mediated vitamin D3 delivery for peritoneal dialysis-related peritoneal damage. International Journal of Nanomedicine. 16, 2137-2146 (2021).
  19. Ross, A., Willson, V. L. . Basic and Advanced Statistical Tests: Writing Results Sections and Creating Tables and Figures. , 13-16 (2017).
  20. Suga, H., et al. Preventive effect of pirfenidone against experimental sclerosing peritonitis in rats. Experimental and Toxicologic Pathology. 47 (4), 287-291 (1995).
  21. Ishii, Y., et al. An experimental sclerosing encapsulating peritonitis model in mice. Nephrology Dialysis Transplantation. 16 (6), 1262-1266 (2001).
  22. Nishino, T., et al. Antisense oligonucleotides against collagen-binding stress protein HSP47 suppress peritoneal fibrosis in rats. Kidney International. 64 (3), 887-896 (2003).
  23. Mishima, Y., et al. Enhanced expression of heat shock protein 47 in rat model of peritoneal fibrosis. Peritoneal Dialysis International. 23 (1), 14-22 (2003).
  24. Kushiyama, T., et al. Effects of liposome-encapsulated clodronate on chlorhexidine gluconate-induced peritoneal fibrosis in rats. Nephrology Dialysis Transplantation. 26 (10), 3143-3154 (2011).
  25. Nishino, T., et al. Involvement of lymphocyte infiltration in the progression of mouse peritoneal fibrosis model. Renal Failure. 34 (6), 760-766 (2012).
  26. Lua, I., Li, Y., Pappoe, L. S., Asahina, K. Myofibroblastic conversion and regeneration of mesothelial cells in peritoneal and liver fibrosis. The American Journal of Pathology. 185 (12), 3258-3273 (2015).
  27. Kitamura, M., et al. Epigallocatechin gallate suppresses peritoneal fibrosis in mice. Chemico-Biological Interactions. 195 (1), 95-104 (2012).

Play Video

Cite This Article
Chang, M., Wang, H., Chen, L., Gao, J., Hung, S., Chiou, Y., Lee, Y. A Mice Model of Chlorhexidine Gluconate-Induced Peritoneal Damage. J. Vis. Exp. (182), e63903, doi:10.3791/63903 (2022).

View Video