Summary

Detektion und Quantifizierung von tunnelnden Nanoröhren mittels 3D-Volumenansichtsbildern

Published: August 31, 2022
doi:

Summary

Tunnelnde Nanoröhren (TNTs) sind in erster Linie offene F-Aktin-Membran-Nanoröhren, die benachbarte Zellen verbinden und die interzelluläre Kommunikation erleichtern. Das bemerkenswerte Merkmal, das TNTs von anderen Zellvorsprüngen unterscheidet, ist die schwebende Natur der Nanoröhrchen zwischen den Zellen. Hier charakterisieren wir TNTs, indem wir eine 3D-Volumenansicht von konfokalen Z-Stack-Bildern erstellen.

Abstract

Jüngste Entdeckungen haben gezeigt, dass Zellen einen direkten, langreichweitigen interzellulären Transfer über Aktinmembrankanäle im Nanobereich durchführen, nämlich “tunnelnde Nanoröhren” (TNTs). TNTs sind definiert als offene, lipid-doppelschichtige Membranverlängerungen, die die Kontinuität zwischen benachbarten Zellen mit Durchmessern zwischen 50 nm und 1 μm vermitteln. TNTs wurden zunächst in neuronalen Zellen nachgewiesen, aber aufeinanderfolgende Studien haben die Existenz von TNTs in verschiedenen Zelltypen und Krankheiten wie neurodegenerativen Erkrankungen, Virusinfektionen und Krebs gezeigt. Mehrere Studien haben sich auf geschlossene, elektrisch gekoppelte Membran-Nanostrukturen zwischen benachbarten Zellen als TNTs oder TNT-ähnliche Strukturen bezogen.

Die Aufklärung der Ultrastruktur in Bezug auf die Membrankontinuität am Endpunkt ist technisch anspruchsvoll. Darüber hinaus sind Studien zur Zell-Zell-Kommunikation aufgrund des Fehlens spezifischer Marker eine Herausforderung hinsichtlich der Charakterisierung von TNTs mit herkömmlichen Methoden. TNTs werden in erster Linie als F-Aktin-basierte, offene Membranvorsprünge definiert. Eine wesentliche Einschränkung ist jedoch, dass F-Aktin in allen Arten von Vorsprüngen vorhanden ist, was es schwierig macht, TNTs von anderen Vorsprüngen zu unterscheiden. Eine der bemerkenswerten Eigenschaften von F-Aktin-basierten TNTs ist, dass diese Strukturen zwischen zwei Zellen schweben, ohne das Substrat zu berühren. Daher können unterschiedliche F-Aktin-gefärbte TNTs bequem von anderen Vorsprüngen wie Filopodien und Neuriten unterschieden werden, basierend auf ihrem Schweben zwischen den Zellen.

Wir haben kürzlich gezeigt, dass die Internalisierung von oligomerem Amyloid-β1-42 (oAβ) über Aktin-abhängige Endozytose die aktivierte p21-aktivierte Kinase-1 (PAK1) stimuliert, die die Bildung von F-Aktin-haltigen TNTs vermittelt, die mit Phospho-PAK1 zwischen SH-SY5Y-neuronalen Zellen koexprimiert werden. Dieses Protokoll beschreibt eine 3D-Volumenanalysemethode zur Identifizierung und Charakterisierung von TNTs aus den aufgenommenen z-Stack-Bildern von F-Actin- und Phospho-PAK1-immungefärbten Membranvorsprüngen in oAβ-behandelten neuronalen Zellen. Darüber hinaus unterscheiden sich TNTs von der Entwicklung von Neuriten und neuronalen Auswüchsen auf Basis von F-Aktin- und β-III-Tubulin-immungefärbten Membranleitungen.

Introduction

Tunneling Nanotubes (TNTs) sind F-Aktin-basierte, hauptsächlich offene Membrankanäle und spielen eine wichtige Rolle beim interzellulären Transfer von Fracht und Organellen1. Das einzigartige Merkmal von TNTs ist, dass sie benachbarte Zellen ohne Kontakt mit dem Substrat verbinden; Sie sind über 10-300 μm lang und ihre Durchmesser variieren zwischen 50 nm und 1 μm 2,3. TNTs sind vorübergehende Strukturen, und ihre Lebensdauer dauert zwischen einigen Minuten und mehreren Stunden. TNTs wurden erstmals in PC12-Nervenzellen nachgewiesen1; Später zeigten zahlreiche Studien ihre Existenz in mehreren Zelltypen in vitro und in vivo 4,5. Mehrere Studien haben die pathologische Bedeutung von TNTs in verschiedenen Krankheitsmodellen wie neurodegenerativen Erkrankungen, Krebs und Virusinfektionen gezeigt 6,7,8.

Die strukturellen Heterogenitäten von TNTs wurden durch mehrere Studien in verschiedenen zellulären Systemen nachgewiesen9. Die Unterschiede beruhen auf der Zusammensetzung des Zytoskeletts, dem Mechanismus der Bildung und den übertragenen Frachttypen10. In erster Linie wird angenommen, dass die offene, F-Aktin-positive Membrankontinuität, die zwischen zwei benachbarten Zellen schwebt und Organellen überträgt, aus TNTs11 besteht. Der Mangel an Klarheit oder Vielfalt, der bei der Bildung von TNTs beobachtet wird, trägt jedoch zur Schwierigkeit bei der Entwicklung von TNT-spezifischen Markern bei. Daher ist es schwierig, TNT-Strukturen mit herkömmlichen Detektionsmethoden zu identifizieren und Membrannanoröhren in Bezug auf offene und geschlossene Vorsprünge zu unterscheiden12. Die Eigenschaft von TNTs, als F-Aktin-Membranvorsprünge zwischen zwei Zellen zu schweben, ist jedoch mit herkömmlichen bildgebenden Verfahren relativ einfacher und praktikabler zu identifizieren. Andere Aktin-basierte zelluläre Vorsprünge wie Filopodien und dorsale Filopodien können nicht zwischen zwei entfernten Zellen schweben, insbesondere wenn Zellen fixiert sind. Bemerkenswert ist, dass geschlossene, elektrisch gekoppelte, sich entwickelnde Neuriten oft als TNT-ähnliche Strukturen bezeichnetwerden 13.

Es ist bekannt, dass F-Aktin eine wichtige Rolle bei der TNT-Bildung spielt, und mehrere Studien haben gezeigt, dass der F-Aktin-Inhibitor Cytochalasin D die Bildung von TNTs14,15 hemmt. Im Gegensatz dazu haben Inhibitoren von Mikrotubuli keinen Einfluss auf die TNT-Bildung16. In den letzten 2 Jahrzehnten gab es mehrere Berichte über die bedeutende Rolle, die TNTs bei der Ausbreitung von Pathologie und Tumorresistenz und Therapie spielen17. Daher gibt es eine nie endende Nachfrage nach besseren Techniken zur TNT-Charakterisierung.

Das Fehlen spezifischer TNT-Marker und die Vielfalt in Morphologie und Zusammensetzung des Zytoskeletts erschweren die Entwicklung einer einzigartigen Charakterisierungsmethode. Einige Studien haben automatisierte Bilderkennungs- und TNT-Quantifizierungstechniken verwendet18,19. Es gibt jedoch mehrere Vorteile der derzeitigen manuellen 3D-Volumenanalysemethode gegenüber der automatischen Bildanalyse zur Detektion und Quantifizierung von TNTs. Oft können geschulte menschliche Augen diese schwebenden Nanostrukturen leichter erkennen als eine automatisierte Bilddetektionsmethode. Darüber hinaus könnten automatische Nachweismethoden in Laboratorien ohne Algorithmus-Know-how schwierig zu implementieren sein. Die vorliegende Methode könnte aufgrund ihrer Präzision und Reproduzierbarkeit von Forschern weitgehend übernommen werden.

In einer aktuellen Studie haben wir gezeigt, dass oAβ die Biogenese von TNTs in neuronalen Zellen über einen PAK1-vermittelten, Aktin-abhängigen Endozytose-Mechanismus fördert12. oAβ-induzierte TNTs exprimieren auch aktiviertes PAK1 (oder Phospho-PAK1). Wir entwickelten eine 3D-Volumenansichts-Bildrekonstruktionsmethode zur Unterscheidung von oAβ-induzierten, F-Actin- und Phospho-PAK1-immungefärbten TNTs. β-III-Tubulin-positive, sich entwickelnde Neuriten ähneln oft TNT-ähnlichen schwebenden Strukturen20. Daher unterschieden wir F-Actin-basierte TNTs weiter von β-III-Tubulin-positiven Neuriten und anderen TNT-ähnlichen Vorsprüngen. 3D-Volumenansichtsbilder wurden verwendet, um TNTs anhand ihrer Eigenschaften zu identifizieren, über dem Substrat zu schweben und zwischen zwei benachbarten Zellen verbunden zu bleiben. Dieser Artikel beschreibt die Identifizierung und Detektion von Aktin-haltigen Membrankanälen oder TNTs unter Verwendung konfokaler Z-Stack-Bilder und schließlich die manuelle Quantifizierung der identifizierten Strukturen aus 3D-Volumenansichtsrekonstruktionsbildern. Das vorgestellte Verfahren kann keine offenen TNTs von geschlossenen TNT-ähnlichen Strukturen unterscheiden; Diese Methode hilft, TNTs in In-vitro-2D-Zellkultur auf einem flachen Substrat zu identifizieren. Die Methode ist jedoch einfach zu implementieren und zu reproduzieren und kann weit verbreitet sein, um nur Aktin-basierte TNTs genau zu quantifizieren und sie von Neuriten und β-Tubulin-positiven TNT-ähnlichen Strukturen zu unterscheiden.

Protocol

HINWEIS: SH-SY5Y-Zellen, die in DMEM/F-12-Medien kultiviert wurden, wurden 7 Tage lang mit 10 μM Retinsäure differenziert und 2 h lang bei 37 °C (5%CO2) mit 1 μM oAβ-Oligomeren behandelt. Nach der Behandlung wurden die Zellen mit Karnovskys Fixierlösung fixiert und mit Phospho-PAK1 (Thr423)/PAK2 (Thr402) Antikörper und F-Aktin-bindendem Phalloidin doppelt immungefärbt. Später wurden konfokale Z-Stack-Bilder mit einem konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop aufgenommen. Die TNTs wurden durch manuelle Zähl…

Representative Results

Hier identifizieren und charakterisieren wir oAβ-induzierte TNTs in SH-SY5Y-neuronalen Zellen, indem wir 3D-Volumenansichten aus konfokalen z-Stack-Bildern konstruieren (Abbildung 1). Die Zellen wurden mit F-Aktin und Phospho-PAK1 doppelt immungefärbt. Konfokale Z-Stack-Bilder von immungefärbten Zellen wurden analysiert, um TNTs zu identifizieren (Abbildung 2). Darüber hinaus wurden DIC-Bilder analysiert, um zu verifizieren, dass die F-Aktin- und Phospho-PAK…

Discussion

Mehrere Forscher haben in den letzten 2 Jahrzehnten versucht, die Struktur von TNTs18 zu verstehen und zu charakterisieren. Das Fehlen spezifischer Marker behindert den Fortschritt, und es besteht eine zunehmende Nachfrage nach einer praktischen, standardisierten Methode, mit der TNTs identifiziert, charakterisiert und quantifiziert werden können. TNTs sind definiert als F-Aktin-basierte Membranleitungen, die zwischen zwei Zellen schweben. Studien haben gezeigt, dass β-Tubulin-positive, geschlos…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

D.K.V und A.R danken der Manipal Academy of Higher Education für das TMA Pai-Stipendium. Wir danken dem Science and Engineering Research Board of India für SERB-SRG (#SRG/2021/001315) sowie dem Indian Council of Medical Research of India (#5/4-5/Ad-hoc/Neuro/216/2020-NCD-I) und dem Intramural Fund der Manipal Academy of Higher Education, Manipal, Indien. Wir danken der konfokalen Einrichtung des JNCASR (Jawaharlal Nehru Centre for Advanced Scientific Research, Indien) und B. Suma für die konfokale Mikroskopie in JNCASR.

Materials

35 mm dish with 14 mm well size made of #1.5 cover slip Cellvis D35-14-1.5-N Imaging dish used to seed cells for staining experiments
(1-42) 1 mg AnaSpec #64129 Oligomers of amyloid beta to treat the cells
Alexa flour 488 Goat Anti-rabbit IgG (H+L) Invitrogen A11070 Secondary antibody for phospho-PAK1
Biological Safety Cabinet Thermo Scientific (MSC Advantage) 51025411 Provide aspetic conditions duirng cell culture
CO2 Incubator Thermo Electron Corporation (Heraeus Hera Cell 240) 51026556 For growing cells at or near body temperature
Confocal Laser Scanning Microscope ZEISS (Carl Zeiss) LSM 880 Able to generate three-dimensional images of large specimen at super-resolution
DABCO [1,4-Diazobicyclo-(2,2,2) octane] Merck 8034560100 Anti-bleaching reagent
DAPI (4′,6-diamidino-2-phenylindole) Sigma D9542-1MG Neuclear stainer
DMEM media Gibco 11965092 Used for the preparation of 100uM of Aβ (1-42)
 DMEM/F12 (1:1 mixture of DMEM and Ham’s F12) Gibco 12500062 Culture media for SH-SY5Y
DMSO (Dimethyl sulphide) Cell culture grade Cryopur CP-100 Cell culture grade used as dissolving agent for Retinoic acid
DMSO (Dimethyl sulphide) Molecular grade Himedia MB058 Used as one of the dissolving agent for the lyophilized Aβ (1-42)
Fetal Bovine Serum Gibco 16000044  Major supplement for Culture media (US origin)
Formalin Fixative (Neutral buffered 10%) Sigma Aldrich HT5014-120ML Component in the Karnovsky's fixative solution
Glutaraldehyde (Grade I, 25% in H2O) Sigma G5882 Component in the Karnovsky's fixative solution
HFIP (1,1,1,3,3,3-hexafluoro-2-propanol ) solution TCI H024 Used to dissolve Aβ (1-42) 1 mg
Image Processing/ Analysis Software: FIJI (ImageJ) National Institute of Health (NIH) Used to process/analyze the images and to differentiate the TNTs from neurites using its plugin named "volume viewer".
Lyophilizer Christ, Alpha 2.4 LDplus 0.05 mg aliquots of Aβ (1-42) can be stored in -20 °C after lyophilization only
Penicillin-Streptomycin-Neomycin Mixture Thermo fisher Scientific 15640055 Antibiotic mixture
Phalloidin-iFlor 555 Abcam ab176756 F-actin binding stain
Phospho-PAK1 (Thr423) /PAK2 (Thr402) [Rabbit] CST #2601 Primary antibody
Polyclonal Antibody to Tubulin Beta 3 (TUBb3) Cloud clone PAE711Hu01 Primary antibody
Retinoic acid Sigma-Aldrich R2625-50MG Differentiating reagent
Saponin Merck 8047-15-2 Detergent used in the Incubation buffer in immunostaining
Water bath sonicator (Quart, Drain valve Heater) Ultrasonic Cleaner 3.0 L/3.2 Sonicator used to dissolve Aβ (1-42) stock, after DMSO adding to it during the preparation of 100 µM Aβ (1-42)
ZEN Microscopy software ZEISS (Carl Zeiss) Imaging software to acquire confocal microscopy images with smart automation

References

  1. Rustom, A., Saffrich, R., Markovic, I., Walther, P., Gerdes, H. H. Nanotubular highways for intercellular organelle transport. Science. 303 (5660), 1007-1010 (2004).
  2. Desir, S., et al. Chemotherapy-induced tunneling nanotubes mediate intercellular drug efflux in pancreatic cancer. Scientific Reports. 8, 9484 (2018).
  3. Cordero Cervantes, D., Zurzolo, C. Peering into tunneling nanotubes-The path forward. The EMBO Journal. 40 (8), 105789 (2021).
  4. Dieriks, B. V., et al. α-synuclein transfer through tunneling nanotubes occurs in SH-SY5Y cells and primary brain pericytes from Parkinson’s disease patients. Scientific Reports. 7, 42984 (2017).
  5. Chen, J., Cao, J. Astrocyte-to-neuron transportation of enhanced green fluorescent protein in cerebral cortex requires F-actin dependent tunneling nanotubes. Scientific Reports. 11, 16798 (2021).
  6. Mittal, R., et al. Cell communication by tunneling nanotubes: Implications in disease and therapeutic applications. Journal of Cellular Physiology. 234 (2), 1130-1146 (2019).
  7. Polak, R., de Rooij, B., Pieters, R., den Boer, M. L. B-cell precursor acute lymphoblastic leukemia cells use tunneling nanotubes to orchestrate their microenvironment. Blood. 126 (21), 2404-2414 (2015).
  8. Panasiuk, M., Rychlowski, M., Derewonko, N., Bienkowska-Szewczyk, K. Tunneling nanotubes as a novel route of cell-to-cell spread of herpesviruses. Journal of Virology. 92 (10), 00090 (2018).
  9. Austefjord, M. W., Gerdes, H. H., Wang, X. Tunneling nanotubes: Diversity in morphology and structure. Communicative & Integrative Biology. 7 (1), 27934 (2014).
  10. Han, X., Wang, X. Opportunities and challenges in tunneling nanotubes research: How far from clinical application. International Journal of Molecular Sciences. 22 (5), 2306 (2021).
  11. Zurzolo, C. Tunneling nanotubes: Reshaping connectivity. Current Opinion in Cell Biology. 71, 139-147 (2021).
  12. Dilna, A., et al. Amyloid-beta induced membrane damage instigates tunneling nanotube-like conduits by p21-activated kinase dependent actin remodulation. Biochimica et Biophysica Acta (BBA)- Molecular Basis of Disease. 1867 (12), 166246 (2021).
  13. Chang, M., et al. Formation of cellular close-ended tunneling nanotubes through mechanical deformation. Science Advances. 8 (13), (2022).
  14. Bukoreshtliev, N. V., et al. Selective block of tunneling nanotube (TNT) formation inhibits intercellular organelle transfer between PC12 cells. FEBS Letters. 583 (9), 1481-1488 (2009).
  15. Zhang, J., et al. Direct observation of tunneling nanotubes within human mesenchymal stem cell spheroids. The Journal of Physical Chemistry B. 122 (43), 9920-9926 (2018).
  16. Hanna, S. J., et al. The role of Rho-GTPases and actin polymerization during Macrophage Tunneling Nanotube Biogenesis. Scientific Reports. 7, 8547 (2017).
  17. Raghavan, A., Rao, P., Neuzil, J., Pountney, D. L., Nath, S. Oxidative stress and Rho GTPases in the biogenesis of tunnelling nanotubes: Implications in disease and therapy. Cellular and Molecular Life Sciences. 79, 36 (2021).
  18. Abounit, S., Delage, E., Zurzolo, C. Identification and characterization of tunneling nanotubes for intercellular trafficking. Current Protocols in Cell Biology. 67, 11-21 (2015).
  19. Hodneland, E., et al. Automated detection of tunneling nanotubes in 3D images. Cytometry A. 69 (9), 961-972 (2006).
  20. Wang, X., Bukoreshtliev, N. V., Gerdes, H. H. Developing neurons form transient nanotubes facilitating electrical coupling and calcium signaling with distant astrocytes. PLoS One. 7 (10), 47429 (2012).
  21. Nath, S., et al. Spreading of neurodegenerative pathology via neuron-to-neuron transmission of beta-amyloid. Journal of Neuroscience. 32 (26), 8767-8777 (2012).
  22. Domert, J., et al. Spreading of amyloid-beta peptides via neuritic cell-to-cell transfer is dependent on insufficient cellular clearance. Neurobiology of Disease. 65, 82-92 (2014).
  23. Pawley, J. B., Pawley, J. B. Points, Pixels, and Gray Levels: Digitizing Image Data. Handbook Of Biological Confocal Microscopy. , 59-79 (2006).
  24. Pontes, B., et al. Structure and elastic properties of tunneling nanotubes. European Biophysics Journal. 37 (2), 121-129 (2008).
  25. Haimovich, G., Gerst, J. E. Detection of mRNA transfer between mammalian cells in coculture by single-molecule fluorescent in situ hybridization (smFISH). Methods in Molecular Biology. 2038, 109-129 (2019).
  26. Janardhan, K. S., Jensen, H., Clayton, N. P., Herbert, R. A. Immunohistochemistry in investigative and toxicologic pathology. Toxicologic Pathology. 46 (5), 488-510 (2018).
  27. Qin, Y., et al. The combination of paraformaldehyde and glutaraldehyde is a potential fixative for mitochondria. Biomolecules. 11 (5), 711 (2021).
  28. Graham, R. C., Karnovsky, M. J. The histochemical demonstration of monoamine oxidase activity by coupled peroxidatic oxidation. Journal of Histochemistry & Cytochemistry. 13 (7), 604-605 (1965).

Play Video

Cite This Article
Valappil, D. K., Raghavan, A., Nath, S. Detection and Quantification of Tunneling Nanotubes Using 3D Volume View Images. J. Vis. Exp. (186), e63992, doi:10.3791/63992 (2022).

View Video