Summary

Isolierung von bedingt immortalisierten glomerulären Maus-Endothelzellen mit fluoreszierenden Mitochondrien

Published: September 13, 2022
doi:

Summary

Der Artikel beschreibt die Methode zur Isolierung bedingt immortalisierter glomerulärer Endothelzellen aus den Nieren transgener Mäuse, die das thermolabile Affenvirus 40 exprimieren, und photoaktivierbaren Mitochondrien, PhAMexcised. Wir beschreiben das Verfahren zur Glomeruli-Isolierung aus ganzen Nieren mittels Perlen, Verdauungsschritten, Aussaat und Kultivierung von GECs-CD31-positiv.

Abstract

Eine Dysfunktion der glomerulären Endothelzelle (GEC) kann den Abbau der glomerulären Filtrationsbarriere initiieren und dazu beitragen. Erhöhter mitochondrialer oxidativer Stress wurde als ein Mechanismus vorgeschlagen, der zu einer GEC-Dysfunktion in der Pathogenese einiger glomerulärer Erkrankungen führt. In der Vergangenheit war die Isolierung von GECs aus In-vivo-Modellen aufgrund von Schwierigkeiten bei der Isolierung reiner Kulturen aus Glomeruli eine notorische Herausforderung. GECs haben komplexe Wachstumsanforderungen in vitro und eine sehr begrenzte Lebensdauer. Hier beschreiben wir das Verfahren zur Isolierung und Kultivierung bedingt immortalisierter GECs mit fluoreszierenden Mitochondrien, die die Verfolgung von mitochondrialen Spaltungs- und Fusionsereignissen ermöglichen. GECs wurden aus den Nieren einer doppelten transgenen Maus isoliert, die das thermolabile SV40 TAg (aus der Immortomaus) exprimierte, was die Proliferation bedingt förderte und die Zelldifferenzierung unterdrückte, und einem photokonvertierbaren fluoreszierenden Protein (Dendra2) in allen Mitochondrien (aus der photoaktivierbaren Mitochondrien [PhAMexcised] Maus). Die erzeugte stabile Zelllinie ermöglicht eine Zelldifferenzierung nach Inaktivierung des immortalisierenden SV40 TAg-Gens und Photoaktivierung einer Untergruppe von Mitochondrien, was zu einem Wechsel der Fluoreszenz von Grün zu Rot führt. Die Verwendung von mitoDendra2-GECs ermöglicht die Live-Bildgebung der Verteilung, Fusion und Spaltung fluoreszierender Mitochondrien, ohne die Zellen zu färben.

Introduction

Der Glomerulus ist entscheidend für die Blutfiltration, indem er den Durchgang großer Moleküle durch die glomeruläre Filtrationsbarriere 1,2 einschränkt. Der Glomerulus enthält vier Zelltypen: parietale Epithelzellen, Podozyten (viszerale Epithelzellen), glomeruläre Endothelzellen (GEC) und mesangiale Zellen3. Das glomeruläre Endothel zeichnet sich durch eine einzigartige Gefäßstruktur aus, entsprechend dem Vorhandensein von Fenestrae, das für große Filtrationsvolumina erforderlich ist4. Die apikale Oberfläche des glomerulären Endothels ist mit einer negativ geladenen Glykokalyxschicht und einer Schicht bedeckt, die als endotheliale Oberflächenschicht bezeichnet wird und einen Raum zwischen dem Endothel und dem Blut schafft. Diese Struktur bietet eine hohe Ladungsselektivität, die den Durchgang von negativ geladenen Molekülen wie Albumin einschränkt und die Leukozyten- und Thrombozytenadhäsion verhindert5.

GECs reagieren sehr empfindlich auf metabolische Veränderungen, wie die Hyperglykämie im Zusammenhang mit dem diabetischen Milieu. Tatsächlich führt Diabetes zu einer erhöhten Zirkulation schädlicher Substanzen, zur Sättigung der Glukosestoffwechselwege und zu einem gestörten zellulären Redoxgleichgewicht 3,6. Darüber hinaus induziert die Zunahme der reaktiven Sauerstoffspezies eine mitochondriale Dysfunktion, die die Endothelfunktion beeinträchtigt7.

Das übergeordnete Ziel des aktuellen Protokolls ist es, immortalisierte glomeruläre Endothelzellen mit fluoreszierenden mitochondrialen Merkmalen zu isolieren. Tatsächlich hat die Zellkultur von primären GECs einen begrenzten proliferativen Zyklus und eine frühe Seneszenz8. Darüber hinaus hilft das Vorhandensein von fluoreszierenden Mitochondrien, Spalt- und Fusionsereignisse als Reaktion auf Hyperglykämie oder eine andere Behandlung zu untersuchen. Als alternative Methode verwendeten andere Labore h-TERT, um Zellen in vitro9 zu verewigen.

Die hier beschriebene Methode ermöglicht die Isolierung von bedingt immortalisierten mitoDendra2 glomerulären Endothelzellen aus 4-6 Wochen alten Tieren (Abbildung 1). Dieses detaillierte Protokoll beschreibt die Verwendung transgener Mäuse (H-2K b-tsA58), die das Simian Virus 40 Large Tumor Antigen (SV40 TAg) Gen10,11 zur Erzeugung thermolabiler bedingt immortalisierter Zellen beherbergen. Das TSA58 TAg-Genprodukt ist bei der permissiven Temperatur von 33 °C unter der Kontrolle des induzierbaren 5′-flankierenden Promotors des Maus-H-2K-b-Gens funktionsfähig, der bei Exposition gegenüber Interferon gamma (IFNγ) über das Basalniveau erhöht ist, wodurch der bedingte Proliferationsphänotyp12 erhalten bleibt. H-2Kb wird bei der nicht-permissiven Temperatur von 37 °C in Abwesenheit von IFNγ schnell abgebaut, wodurch die immortalisierende Funktion des tsA58Tag in Zellen entfernt wird und die Zellen einen differenzierteren Phänotyp13,14,15 entwickeln können. Die optionale Kreuzung von H-2Kb-tsA58 transgenen Mäusen mit PhAM-Mäusen, die ein mitochondrienspezifisches (Untereinheit VIII der Cytochrom-c-Oxidase) Dendra2-grün exprimieren, ermöglicht den Live-Nachweis fluoreszierender Mitochondrien16. Die grüne Dendra2-Fluoreszenz schaltet nach Bestrahlung mit einem 405-nm-Laser16 auf rote Fluoreszenz um. Wenn Mitochondrien nach dem Photoswitching verschmelzen, bilden sie längliche Formen, die durch den Austausch von grünem und gelbem Material gelb erscheinen oder rot erscheinen, wenn sie einer Spaltung unterzogenwerden 7,17. Die mitoDendra2-GECs sind ein großartiges Werkzeug, um die zellulären Reaktionen von GEC-Mitochondrien auf verschiedene Reize zu untersuchen.

Protocol

Alle hier beschriebenen Tierverfahren wurden von der IACUC an der Icahn School of Medicine am Berg Sinai genehmigt. Wir verwendeten drei männliche Mäuse (H-2Kb-tsA58 transgene Mäuse mit photoaktivierbaren Mitochondrien [PhAM]), die im Jackson-Labor gekauft wurden, und behielten eine normale Chow-Diät bei. 1. Arbeitsbedingungen und Vorbereitungen Reinigen Sie den Arbeitsbereich in der Laminar-Flow-Haube mit 70% Ethanol und UV-C-Licht. Bereiten Sie die Wa…

Representative Results

In diesem Artikel wird ein detailliertes Protokoll zur Isolierung von bedingt immortalisierten glomerulären Endothelzellen mit stabilen fluoreszierenden Mitochondrien (mitoDendra2-GECs) beschrieben (Abbildung 1). Die Verwendung von jungen 6-10 Wochen alten Mäusen ist unerlässlich, um eine beträchtliche Anzahl gesunder Zellen zu erhalten. Nach 3 Tagen Kultur beginnen die Zellen langsam aus den isolierten Glomeruli zu wachsen, wie in Abbildung 3G gezeigt. Nach…

Discussion

Mitochondrien sind entscheidend für den Zellstoffwechsel, die Homöostase und Stressreaktionen, und ihre Dysfunktion ist mit vielen Krankheiten verbunden, einschließlich Nierenerkrankungen. Mitochondrien spielen eine Rolle bei der pathologischen Erzeugung übermäßiger reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), der Regulation des intrazellulären Kalziumspiegels, der Zelltodwege und der Dynamik des Zytoskeletts21,22,23.

<p class=…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken Professor Cijiang He und Dr. Fu Jia für ihre Einblicke in die Endothelzellisolierung von Mäusen und danken Professor Mone Zaidi für die Bereitstellung der von PhAMausgeschnittenen Mäuse und wertvolle Diskussionen. Die Autoren möchten auch dem Microscopy CORE an der Icahn School of Medicine am Mount Sinai und den Mitarbeitern für die Beratung danken, die wir erhalten haben. Diese Arbeit wurde durch Zuschüsse des National Institutes of Health Grant R01DK097253 und des Department of Defense CDMRP Grant E01 W81XWH2010836 an I.S.D. unterstützt.

Materials

100 µm cell strainer Fisher 22-363-549
1ml Insulin Syringes BD 329424
25G butterfly BD 367298
3 mm cutting edge scissors F.S.T 15000-00
30ml syringe BD Biooscience 309650
40 µm cell strainer Fisher 22-363-547
40 µm nylon mesh
Bonn Scissors F.S.T 14184-09
Bovine serum albumin Fisher BP1600-100
CD31 abcam ab7388
Collagenase type I Corning 354236
Collagenase type II SIGMA C6885 125CDU/mg
Collagene type IV SIGMA C5533-5M
Dnase-I Qiagen 79254
Dynabeads 450 Thermofisher Scientific 14013
endothelial cells growth medium Lonza cc-3156
Extra fine graefe forceps F.S.T 11150-10
FBS Gemini 100-106 Heat inactivated
Fibronectin Thermofisher 33016015
Fine forceps F.S.T Dumont E6511
HBSS GIBCO 14065-056
IFNg Cell Science CRI001B
Immortomouse Jackson laboratory 32619 Tg(H2-K1-tsA58)6Kio/LicrmJ
L-Glutamine 100x Thermofisher Scientific 25030081
Magnetic particle concentrator Thermofisher Scientific 12320D
mitotracker Thermofisher Scientific M7512
PBS 1X Corning 46-013-CM
penecillin streptomycin 100x Thermofisher Scientific 10378016
PhaM mice Jackson laboratory 18397 B6;129S-Gt(ROSA)26Sortm1.1(CAG-COX8A/Dendra2)Dcc/J
Protease (10 mg/ml) SIGMA P6911
RPMI GIBCO 3945
Sodium Pyruvate 100mM Thermofisher Scientific 11360070
Standard pattern forceps  F.S.T 11000-12
Surgical Scissors – Sharp-Blunt F.S.T 14008-14
synaptopodin Santa Cruz sc-515842
Trypsin 0.05% Thermofisher Scientific 25300054

References

  1. Daehn, I. S., Duffield, J. S. The glomerular filtration barrier: A structural target for novel kidney therapies. Nature Reviews. Drug Discovery. 20 (10), 770-788 (2021).
  2. Fu, J., Lee, K., Chuang, P. Y., Liu, Z., He, J. C. Glomerular endothelial cell injury and cross talk in diabetic kidney disease. American Journal of Physiology. Renal Physiology. 308 (4), 287-297 (2015).
  3. Lassen, E., Daehn, I. S. Molecular mechanisms in early diabetic kidney disease: Glomerular endothelial cell dysfunction. International Journal of Molecular Sciences. 21 (24), 9456 (2020).
  4. Haraldsson, B., Jeansson, M. Glomerular filtration barrier. Current Opinion in Nephrology and Hypertension. 18 (4), 331-335 (2009).
  5. Yilmaz, O., Afsar, B., Ortiz, A., Kanbay, M. The role of endothelial glycocalyx in health and disease. Clinical Kidney Journal. 12 (5), 611-619 (2019).
  6. Giacco, F., Brownlee, M. Oxidative stress and diabetic complications. Circulation Research. 107 (9), 1058-1070 (2010).
  7. Daehn, I. S. Glomerular endothelial cell stress and cross-talk With podocytes in early [corrected] diabetic kidney disease. Frontiers in Medicine. 5, 76 (2018).
  8. Satchell, S. C., et al. Conditionally immortalized human glomerular endothelial cells expressing fenestrations in response to VEGF. Kidney International. 69 (9), 1633-1640 (2006).
  9. Wieser, M., et al. hTERT alone immortalizes epithelial cells of renal proximal tubules without changing their functional characteristics. American Journal of Physiology. Renal Physiology. 295 (5), 1365-1375 (2008).
  10. Jat, P. S., et al. Direct derivation of conditionally immortal cell lines from an H-2Kb- tsA58 transgenic mouse. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 88 (12), 5096-5100 (1991).
  11. Jat, P. S., Sharp, P. A. Cell lines established by a temperature-sensitive simian virus 40 large- T-antigen gene are growth restricted at the nonpermissive temperature. Molecular and Cellular Biology. 9 (4), 1672-1681 (1989).
  12. Israel, A., Kimura, A., Fournier, A., Fellous, M., Kourilsky, P. Interferon response sequence potentiates activity of an enhancer in the promoter region of a mouse H-2 gene. Nature. 322 (6081), 743-746 (1986).
  13. Mundel, P., et al. Rearrangements of the cytoskeleton and cell contacts induce process formation during differentiation of conditionally immortalized mouse podocyte cell lines. Experimental Cell Research. 236 (1), 248-258 (1997).
  14. Ohse, T., et al. Establishment of conditionally immortalized mouse glomerular parietal epithelial cells in culture. Journal of the American Society of Nephrology. 19 (10), 1879-1890 (2008).
  15. Rops, A. L., et al. Isolation and characterization of conditionally immortalized mouse glomerular endothelial cell lines. Kidney International. 66 (6), 2193-2201 (2004).
  16. Pham, A. H., McCaffery, J. M., Chan, D. C. Mouse lines with photo-activatable mitochondria to study mitochondrial dynamics. Genesis. 50 (11), 833-843 (2012).
  17. Archer, S. L. Mitochondrial dynamics–Mitochondrial fission and fusion in human diseases. The New England Journal of Medicine. 369 (23), 2236-2251 (2013).
  18. Casalena, G. A., et al. The diabetic microenvironment causes mitochondrial oxidative stress in glomerular endothelial cells and pathological crosstalk with podocytes. Cell Communication and Signaling. 18 (1), 105 (2020).
  19. Qi, H., et al. Glomerular endothelial mitochondrial dysfunction is essential and characteristic of diabetic kidney disease susceptibility. Diabetes. 66 (3), 763-778 (2017).
  20. Akis, N., Madaio, M. P. Isolation, culture, and characterization of endothelial cells from mouse glomeruli. Kidney International. 65 (6), 2223-2227 (2004).
  21. Schuler, M. H., et al. Miro1-mediated mitochondrial positioning shapes intracellular energy gradients required for cell migration. Molecular Biology of the Cell. 28 (16), 2159-2169 (2017).
  22. Tang, C., et al. Mitochondrial quality control in kidney injury and repair. Nature Reviews. Nephrology. 17 (5), 299-318 (2020).
  23. Daniel, R., Mengeta, A., Bilodeau, P., Lee, J. M. Mitochondria tether to Focal Adhesions during cell migration and regulate their size. bioRxiv. , 827998 (2019).
  24. Dylewski, J. F., et al. Isolation, purification, and conditional immortalization of murine glomerular endothelial cells of microvascular phenotype. MethodsX. 7, 101048 (2020).
  25. Drexler, H. G., Uphoff, C. C. Mycoplasma contamination of cell cultures: Incidence, sources, effects, detection, elimination, prevention. Cytotechnology. 39 (2), 75-90 (2002).
check_url/64147?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Bouchareb, R., Yu, L., Lassen, E., Daehn, I. S. Isolation of Conditionally Immortalized Mouse Glomerular Endothelial Cells with Fluorescent Mitochondria. J. Vis. Exp. (187), e64147, doi:10.3791/64147 (2022).

View Video