Summary

Isolierung und direkte neuronale Reprogrammierung von Maus-Astrozyten

Published: July 07, 2022
doi:

Summary

Hier beschreiben wir ein detailliertes Protokoll zur Erzeugung hochangereicherter Kulturen von Astrozyten, die aus verschiedenen Regionen des Zentralnervensystems postnataler Mäuse stammen, und deren direkte Umwandlung in funktionelle Neuronen durch die erzwungene Expression von Transkriptionsfaktoren.

Abstract

Die direkte neuronale Reprogrammierung ist ein leistungsfähiger Ansatz, um funktionelle Neuronen aus verschiedenen Starterzellpopulationen zu erzeugen, ohne multipotente Zwischenprodukte zu durchlaufen. Diese Technik verspricht nicht nur im Bereich der Krankheitsmodellierung große Versprechungen, da sie es beispielsweise ermöglicht, Fibroblasten für Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen in Neuronen umzuwandeln, sondern stellt auch eine vielversprechende Alternative für zellbasierte Ersatztherapien dar. Ein großer wissenschaftlicher Durchbruch war in diesem Zusammenhang der Nachweis, dass differenzierte nicht-neuronale Zellen innerhalb des Zentralnervensystems, wie Astrozyten, in vitro in funktionelle Neuronen umgewandelt werden können. Seitdem hat die direkte In-vitro-Reprogrammierung von Astrozyten in Neuronen substanzielle Einblicke in die molekularen Mechanismen geliefert, die der erzwungenen Identitätsumwandlung zugrunde liegen, und die Hürden, die eine effiziente Reprogrammierung verhindern. Die Ergebnisse von In-vitro-Experimenten, die in verschiedenen Labors durchgeführt wurden, sind jedoch aufgrund der Unterschiede in den Methoden zur Isolierung, Kultur und Neuprogrammierung von Astrozyten schwer zu vergleichen. Hier beschreiben wir ein detailliertes Protokoll zur zuverlässigen Isolierung und Kultivierung von Astrozyten mit hoher Reinheit aus verschiedenen Regionen des zentralen Nervensystems von Mäusen im postnatalen Alter mittels Magnetzellsortierung. Darüber hinaus bieten wir Protokolle zur Umprogrammierung kultivierter Astrozyten in Neuronen durch virale Transduktion oder DNA-Transfektion an. Mit diesem schlanken und standardisierten Protokoll können die molekularen Mechanismen untersucht werden, die der Aufrechterhaltung der Zellidentität, der Etablierung einer neuen neuronalen Identität sowie der Generierung spezifischer neuronaler Subtypen und ihrer funktionellen Eigenschaften zugrunde liegen.

Introduction

Das zentrale Nervensystem (ZNS) von Säugetieren ist hochkomplex und besteht aus Hunderten von verschiedenen Zelltypen, darunter eine große Anzahl verschiedener neuronaler Subtypen 1,2,3,4,5,6. Im Gegensatz zu anderen Organen oder Geweben 7,8,9 hat das ZNS von Säugetieren eine sehr begrenzte Regenerationsfähigkeit; Der neuronale Verlust nach einer traumatischen Hirnverletzung oder Neurodegeneration ist irreversibel und führt häufig zu motorischen und kognitiven Defiziten10. Mit dem Ziel, Gehirnfunktionen zu retten, werden verschiedene Strategien zum Ersatz verlorener Neuronen intensiv untersucht11. Unter ihnen entwickelt sich die direkte Reprogrammierung von Körperzellen in funktionelle Neuronen zu einem vielversprechenden therapeutischen Ansatz12. Direkte Reprogrammierung oder Transdifferenzierung ist der Prozess der Umwandlung eines differenzierten Zelltyps in eine neue Identität, ohne einen intermediären proliferativen oder pluripotenten Zustand13,14,15,16 zu durchlaufen. Entwickelt durch die Identifizierung von MyoD1 als einen Faktor, der ausreicht, um Fibroblasten in Muskelzellenumzuwandeln 17,18, wurde diese Methode erfolgreich angewendet, um mehrere Zelltypen in funktionelle Neuronenumzuprogrammieren 19,20,21.

Astrozyten, die am häufigsten vorkommenden Makroglia im ZNS22,23, sind aus mehreren Gründen ein besonders vielversprechender Zelltyp für die direkte neuronale Reprogrammierung. Erstens sind sie weit und gleichmäßig über das ZNS verteilt und bieten eine reichlich vorhandene Lokquelle für neue Neuronen. Zweitens sind Astrozyten und Neuronen entwicklungseng miteinander verwandt, da sie während der Embryonalentwicklung einen gemeinsamen Vorfahren haben, die radialen Gliazellen24. Der gemeinsame embryonale Ursprung der beiden Zelltypen scheint die neuronale Umwandlung im Vergleich zur Reprogrammierung von Zellen aus verschiedenen Keimschichten zu erleichtern19,21. Darüber hinaus werden Musterinformationen, die von Astrozyten durch ihren radialen Glia-Ursprung geerbt werden, auch in erwachsenen Astrozyten 25,26,27 aufrechterhalten und scheinen zur Erzeugung regional geeigneter neuronaler Subtypen 28,29,30 beizutragen. Daher ist die Untersuchung und das Verständnis der Umwandlung von Astrozyten in Neuronen ein wichtiger Teil, um das volle Potenzial dieser Technik für zellbasierte Ersatzstrategien auszuschöpfen.

Die Umwandlung von in vitro kultivierten Astrozyten in Neuronen hat zu mehreren Durchbrüchen auf dem Gebiet der direkten neuronalen Reprogrammierung geführt, darunter: i) die Identifizierung von Transkriptionsfaktoren, die ausreichen, um Neuronen aus Astrozyten zu erzeugen15,19,31, ii) die Entschlüsselung molekularer Mechanismen, die durch verschiedene Reprogrammierungsfaktoren im selben zellulären Kontext ausgelöst werden 32 , und iii) Hervorhebung des Einflusses des Entwicklungsursprungs der Astrozyten auf die Induktion verschiedener neuronaler Subtypen28,29,33. Darüber hinaus löste die direkte In-vitro-Umwandlung von Astrozyten mehrere Haupthürden, die die direkte neuronale Reprogrammierung 34,35 begrenzen, wie z.B. eine erhöhte Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) 34 und Unterschiede zwischen dem mitochondrialen Proteom von Astrozyten und Neuronen 35. Daher unterstützen diese Beobachtungen nachdrücklich die Verwendung von Primärkulturen von Astrozyten als Modell für die direkte neuronale Reprogrammierung, um mehrere grundlegende Fragen in der Biologiezu untersuchen 12, die sich auf die Aufrechterhaltung der Zellidentität, Straßensperren, die Veränderungen des Zellschicksals verhindern, sowie die Rolle des Stoffwechsels bei der Reprogrammierung beziehen.

Hier präsentieren wir ein detailliertes Protokoll zur Isolierung von Astrozyten von Mäusen im postnatalen (P) Alter mit sehr hoher Reinheit, wie durch Isolierung von Astrozyten aus dem murinen Rückenmarkgezeigt wird 29. Wir bieten auch Protokolle zur Umprogrammierung von Astrozyten in Neuronen durch virale Transduktion oder DNA-Plasmid-Transfektion an. Reprogrammierte Zellen können 7 Tage nach der Transduktion (7 DPT) analysiert werden, um verschiedene Aspekte wie Reprogrammierungseffizienz und neuronale Morphologie zu beurteilen, oder sie können mehrere Wochen in Kultur gehalten werden, um ihre Reifung im Laufe der Zeit zu beurteilen. Wichtig ist, dass dieses Protokoll nicht spezifisch für Rückenmarksastrozyten ist und leicht angewendet werden kann, um Astrozyten aus verschiedenen anderen Gehirnregionen zu isolieren, einschließlich der kortikalen grauen Substanz, des Mittelhirns und des Kleinhirns.

Protocol

Das folgende Verfahren folgt den Tierpflegerichtlinien des Helmholtz Zentrums München gemäß der Richtlinie 2010/63/EU zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere. Bitte achten Sie auf die Einhaltung der Tierpflegerichtlinien der Einrichtung, in der die Dissektion durchgeführt wird. 1. Vorbereitung von Sezier-, Dissoziations- und Kulturmaterialien HINWEIS: Bereiten Sie alle Kulturreagenzien in einer biologischen Sicherheitswerkba…

Representative Results

Primärkulturen von Astrozyten erreichen typischerweise zwischen 7 und 10 Tagen nach der MAC-Sortierung und -Beschichtung eine Konfluenz von 80% -90% (Abbildung 1B). Im Allgemeinen liefert ein einzelner T25-Kulturkolben etwa 1-1,5 x 106 Zellen, was für 20-30 Deckgläser ausreicht, wenn Zellen mit einer Dichte von 5-5,5 x 104 Zellen pro Vertiefung ausgesät werden. Am Tag nach der Beschichtung bedecken die Zellen in der Regel 50 % bis 60 % der Deckglasoberfläche (<stro…

Discussion

Primärkulturen muriner Astrozyten sind ein bemerkenswertes In-vitro-Modellsystem zur Untersuchung der direkten neuronalen Reprogrammierung. Tatsächlich exprimieren Zellen, obwohl sie in einem postnatalen Stadium isoliert wurden, typische Astrozytenmarker 29, behalten die Expression von Mustergenen28,29 bei und behalten die Fähigkeit zur Proliferation bei, ähnlich wie in vivo Astrozyten im vergleichbaren Altervon 38 Jahren.

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Ines Mühlhahn für das Klonen der Konstrukte für die Neuprogrammierung, Paulina Chlebik für die virale Produktion und Magdalena Götz und Judith Fischer-Sternjak für die Kommentare zum Manuskript.

Materials

0.05% Trypsin/EDTA Life Technologies 25300054
4', 6-Diamidino-2-phenyindole, dilactate (DAPI) Sigma-Aldrich D9564
anti-mouse IgG1 Alexa 647 Thermo Fisher A21240
anti-Mouse IgG1 Biotin Southernbiotech Cat# 1070-08; RRID: AB_2794413
anti-mouse IgG2b Alexa 488 Thermo Fisher A21121
anti-rabbit Alexa 546 Thermo Fisher A11010
Aqua Poly/Mount Polysciences Cat# 18606-20
B27 Supplement Life Technologies 17504044
BDNF Peprotech 450-02
bFGF Life Technologies 13256029
Bovine Serum Albumine (BSA) Sigma-Aldrich Cat# A9418
cAMP Sigma Aldrich D0260
C-Tubes Miltenyi Biotec 130-093-237
DMEM/F12 Life Technologies 21331020
Dorsomorphin Sigma Aldrich P5499
EGF Life Technologies PHG0311
Fetal Bovine Serum PAN Biotech P30-3302
Forskolin Sigma Aldrich F6886
GDNF Peprotech 450-10
gentleMACS Octo Dissociator Miltenyi Biotec 130-096-427
GFAP Dako Cat# Z0334; RRID: AB_100013482
Glucose Sigma Aldrich G8769
GlutaMax Life Technologies 35050038
HBSS Life Technologies 14025050
Hepes Life Technologies 15630056
Lipofectamine 2000 (Transfection reagent) Thermo Fisher Cat# 11668019
MACS SmartStrainer 70µm Miltenyi Biotec 130-098-462
MiniMACS Seperator Miltenyi Biotec 130-042-102
Mouse anti-ACSA-2 MicroBeat Kit  Miltenyi Biotec 130-097-678
Mouse IgG1 anti-Synaptophysin 1 Synaptic Systems Cat# 101 011 RRID:AB_887824)
Mouse IgG2b anti-Tuj-1 (βIII-tub) Sigma Aldrich T8660
MS columns Miltenyi Biotec 130-042-201
N2 Supplement Life Technologies 17502048
Neural Tissue Dissociation Kit  Miltenyi Biotec 130-092-628
NT3 Peprotech 450-03
octoMACS Separator Miltenyi Biotec 130-042-109
OptiMEM – GlutaMAX (serum-reduced medium) Thermo Fisher Cat# 51985-026
Penicillin/Streptomycin Life Technologies 15140122
Poly-D-Lysine Sigma Aldrich P1149
Rabbit anti-RFP Rockland Cat# 600-401-379; RRID:AB_2209751
Rabbit anti-Sox9 Sigma-Aldrich Cat# AB5535; RRID:AB_2239761
Streptavidin Alexa 405 Thermo Fisher Cat# S32351
Triton X-100 Sigma-Aldrich Cat# T9284

References

  1. Johnson, T. S., et al. Spatial cell type composition in normal and Alzheimers human brains is revealed using integrated mouse and human single cell RNA sequencing. Scientific Reports. 10 (1), 18014 (2020).
  2. Lake, B. B., et al. Neuronal subtypes and diversity revealed by single-nucleus RNA sequencing of the human brain. Science. 352 (6293), 1586-1590 (2016).
  3. Mayer, C., et al. Developmental diversification of cortical inhibitory interneurons. Nature. 555 (7697), 457-462 (2018).
  4. Nowakowski, T. J., et al. Spatiotemporal gene expression trajectories reveal developmental hierarchies of the human cortex. Science. 358 (6368), 1318-1323 (2017).
  5. Sagner, A., Briscoe, J. Establishing neuronal diversity in the spinal cord: a time and a place. Development. 146 (22), (2019).
  6. Zeisel, A., et al. Molecular architecture of the mouse nervous system. Cell. 174 (4), 999-1014 (2018).
  7. Iismaa, S. E., et al. Comparative regenerative mechanisms across different mammalian tissues. NPJ Regenerative Medicine. 3, 6 (2018).
  8. Lange, C., Brand, M. Vertebrate brain regeneration – a community effort of fate-restricted precursor cell types. Current Opinion in Genetics & Development. 64, 101-108 (2020).
  9. Poss, K. D. Advances in understanding tissue regenerative capacity and mechanisms in animals. Nature Reviews Genetics. 11 (10), 710-722 (2010).
  10. Grade, S., Gotz, M. Neuronal replacement therapy: previous achievements and challenges ahead. NPJ Regenerative Medicine. 2, 29 (2017).
  11. Barker, R. A., Gotz, M., Parmar, M. New approaches for brain repair-from rescue to reprogramming. Nature. 557 (7705), 329-334 (2018).
  12. Bocchi, R., Masserdotti, G., Gotz, M. Direct neuronal reprogramming: Fast forward from new concepts toward therapeutic approaches. Neuron. 110 (3), 366-393 (2022).
  13. Di Tullio, A., et al. CCAAT/enhancer binding protein alpha (C/EBP(alpha))-induced transdifferentiation of pre-B cells into macrophages involves no overt retrodifferentiation. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 108 (41), 17016-17021 (2011).
  14. Fishman, V. S., et al. Cell divisions are not essential for the direct conversion of fibroblasts into neuronal cells. Cell Cycle. 14 (8), 1188-1196 (2015).
  15. Heinrich, C., et al. Directing astroglia from the cerebral cortex into subtype specific functional neurons. PLoS Biology. 8 (5), 1000373 (2010).
  16. Treutlein, B., et al. Dissecting direct reprogramming from fibroblast to neuron using single-cell RNA-seq. Nature. 534 (7607), 391-395 (2016).
  17. Tapscott, S. J., et al. MyoD1: a nuclear phosphoprotein requiring a Myc homology region to convert fibroblasts to myoblasts. Science. 242 (4877), 405-411 (1988).
  18. Taylor, S. M., Jones, P. A. Multiple new phenotypes induced in 10T1/2 and 3T3 cells treated with 5-azacytidine. Cell. 17 (4), 771-779 (1979).
  19. Berninger, B., et al. Functional properties of neurons derived from in vitro reprogrammed postnatal astroglia. Journal of Neuroscience. 27 (32), 8654-8664 (2007).
  20. Marro, S., et al. Direct lineage conversion of terminally differentiated hepatocytes to functional neurons. Cell Stem Cell. 9 (4), 374-382 (2011).
  21. Vierbuchen, T., et al. Direct conversion of fibroblasts to functional neurons by defined factors. Nature. 463 (7284), 1035-1041 (2010).
  22. Bass, N. H., Hess, H. H., Pope, A., Thalheimer, C. Quantitative cytoarchitectonic distribution of neurons, glia, and DNa in rat cerebral cortex. The Journal of Comparative Neurology. 143 (4), 481-490 (1971).
  23. Yoon, H., Walters, G., Paulsen, A. R., Scarisbrick, I. A. Astrocyte heterogeneity across the brain and spinal cord occurs developmentally, in adulthood and in response to demyelination. PLoS One. 12 (7), 0180697 (2017).
  24. Taverna, E., Gotz, M., Huttner, W. B. The cell biology of neurogenesis: toward an understanding of the development and evolution of the neocortex. Annual Review of Cell and Developmental Biology. 30, 465-502 (2014).
  25. Batiuk, M. Y., et al. Identification of region-specific astrocyte subtypes at single cell resolution. Nature Communication. 11 (1), 1220 (2020).
  26. Boisvert, M. M., Erikson, G. A., Shokhirev, M. N., Allen, N. J. The aging astrocyte transcriptome from multiple regions of the mouse brain. Cell Reports. 22 (1), 269-285 (2018).
  27. Ohlig, S., et al. Molecular diversity of diencephalic astrocytes reveals adult astrogenesis regulated by Smad4. The EMBO Journal. 40 (21), 107532 (2021).
  28. Herrero-Navarro, A., et al. Astrocytes and neurons share region-specific transcriptional signatures that confer regional identity to neuronal reprogramming. Science Advances. 7 (15), (2021).
  29. Kempf, J., et al. Heterogeneity of neurons reprogrammed from spinal cord astrocytes by the proneural factors Ascl1 and Neurogenin2. Cell Reports. 36 (3), 109409 (2021).
  30. Mattugini, N., et al. Inducing Different Neuronal Subtypes from Astrocytes in the Injured Mouse Cerebral Cortex. Neuron. 103 (6), 1086-1095 (2019).
  31. Heins, N., et al. Glial cells generate neurons: the role of the transcription factor Pax6. Nature Neuroscience. 5 (4), 308-315 (2002).
  32. Masserdotti, G., et al. Transcriptional mechanisms of proneural factors and REST in regulating neuronal reprogramming of astrocytes. Cell Stem Cell. 17 (1), 74-88 (2015).
  33. Rao, Z., et al. Molecular mechanisms underlying Ascl1-mediated astrocyte-to-neuron conversion. Stem Cell Reports. 16 (3), 534-547 (2021).
  34. Gascon, S., et al. Identification and successful negotiation of a metabolic checkpoint in direct neuronal reprogramming. Cell Stem Cell. 18 (3), 396-409 (2016).
  35. Russo, G. L., et al. CRISPR-mediated induction of neuron-enriched mitochondrial proteins boosts direct glia-to-neuron conversion. Cell Stem Cell. 28 (3), 524-534 (2021).
  36. Guo, S., et al. Nonstochastic reprogramming from a privileged somatic cell state. Cell. 156 (4), 649-662 (2014).
  37. Hu, X., et al. Region-restrict astrocytes exhibit heterogeneous susceptibility to neuronal reprogramming. Stem Cell Reports. 12 (2), 290-304 (2019).
  38. Ge, W. P., Miyawaki, A., Gage, F. H., Jan, Y. N., Jan, L. Y. Local generation of glia is a major astrocyte source in postnatal cortex. Nature. 484 (7394), 376-380 (2012).
  39. Price, J. D., et al. The Ink4a/Arf locus is a barrier to direct neuronal transdifferentiation. The Journal of Neuroscience. 34 (37), 12560-12567 (2014).
  40. Heinrich, C., et al. Generation of subtype-specific neurons from postnatal astroglia of the mouse cerebral cortex. Nature Protocols. 6 (2), 214-228 (2011).
  41. Batiuk, M. Y., et al. An immunoaffinity-based method for isolating ultrapure adult astrocytes based on ATP1B2 targeting by the ACSA-2 antibody. The Journal of Biological Chemistry. 292 (21), 8874-8891 (2017).
check_url/64175?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Hersbach, B. A., Simon, T., Masserdotti, G. Isolation and Direct Neuronal Reprogramming of Mouse Astrocytes. J. Vis. Exp. (185), e64175, doi:10.3791/64175 (2022).

View Video