Summary

Bewertung der chimären Antigenrezeptor-T-Zell-assoziierten Toxizität unter Verwendung eines Xenograft-Mausmodells für Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie

Published: February 10, 2023
doi:

Summary

In dieser Arbeit beschreiben wir ein Protokoll, in dem ein von Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie abgeleitetes Xenograft-Modell als Strategie zur Bewertung und Überwachung von CD19-gerichteten chimären Antigenrezeptor-T-Zell-assoziierten Toxizitäten verwendet wird.

Abstract

Die chimäre Antigenrezeptor-T-Zelltherapie (CART) hat sich zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Behandlung mehrerer Arten von CD19+ -Malignomen entwickelt, was kürzlich zur FDA-Zulassung mehrerer CD19-gerichteter CART-Zelltherapien (CART19) geführt hat. Die CART-Zelltherapie ist jedoch mit einer einzigartigen Reihe von Toxizitäten verbunden, die ihre eigene Morbidität und Mortalität mit sich bringen. Dazu gehören das Zytokin-Freisetzungssyndrom (CRS) und die Neuroinflammation (NI). Die Verwendung präklinischer Mausmodelle war für die Forschung und Entwicklung der CART-Technologie von entscheidender Bedeutung, um sowohl die Wirksamkeit von CARTs als auch die Toxizität von CARTs zu bewerten. Zu den verfügbaren präklinischen Modellen zur Erprobung dieser adoptiven zellulären Immuntherapie gehören syngene, xenotransplantierte, transgene und humanisierte Mausmodelle. Es gibt kein einzelnes Modell, das das menschliche Immunsystem nahtlos widerspiegelt, und jedes Modell hat Stärken und Schwächen. Diese Methodenarbeit zielt darauf ab, ein von Patienten abgeleitetes Xenotransplantatmodell zu beschreiben, das leukämische Blasten von Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie als Strategie zur Bewertung von CART19-assoziierten Toxizitäten, CRS und NI verwendet. Es hat sich gezeigt, dass dieses Modell sowohl die CART19-assoziierten Toxizitäten als auch die therapeutische Wirksamkeit in der Klinik rekapituliert.

Introduction

Die chimäre Antigenrezeptor-T-Zelltherapie (CART) hat die Krebsimmuntherapie revolutioniert. Es hat sich als erfolgreich bei der Behandlung von rezidivierter/refraktärer akuter lymphatischer Leukämie (ALL), großzelligem B-Zell-Lymphom, Mantelzell-Lymphom, follikulärem Lymphom und multiplem Myelom 1,2,3,4,5,6,7 erwiesen, was zu den jüngsten FDA-Zulassungen geführt hat. Trotz der anfänglichen Erfolge in klinischen Studien führt die Behandlung mit der CART-Zelltherapie zu Toxizitäten, die oft schwerwiegend und gelegentlich tödlich sind. Zu den häufigsten Toxizitäten nach CART-Zelltherapie gehört die Entwicklung von CRS und NI, die auch als Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) bezeichnet werden8,9. CRS wird durch die Überaktivierung und massive Expansion von CART-Zellen in vivo verursacht, was zur anschließenden Sekretion mehrerer inflammatorischer Zytokine führt, darunter Interferon-γ, Tumornekrosefaktor-α, Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (GM-CSF) und Interleukin-6 (IL-6). Dies führt zu Hypotonie, hohem Fieber, Kapillarlecksyndrom, Atemversagen, Multiorganversagen und in einigen Fällen zum Tod10,11. CRS entwickelt sich in 50-100% der Fälle nach CART19-Zelltherapie11,12,13. ICANS ist ein weiteres einzigartiges unerwünschtes Ereignis im Zusammenhang mit der CART-Zelltherapie und ist gekennzeichnet durch generalisierte Hirnödeme, Verwirrtheit, Benommenheit, Aphasie, motorische Schwäche und gelegentlich Krampfanfälle 9,14. Jeder Grad von ICANS tritt bei bis zu 70 % der Patienten auf, und die Grade 3-4 werden bei 20-30 % der Patienten berichtet 5,10,15,16. Insgesamt sind CRS und ICANS weit verbreitet und können tödlich sein.

Die Behandlung von ICANS nach einer CART-Zelltherapie ist eine Herausforderung. Bei den meisten Patienten mit ICANS kommt es auch zu CRS17, das häufig mit dem IL-6-Rezeptorantagonisten Tocilizumab oder Steroiden18 behandelt werden kann. Ein früherer Bericht zeigte, dass eine frühzeitige Intervention mit Tocilizumab die Rate des schweren CRS verringerte, aber keinen Einfluss auf die Inzidenz oder den Schweregrad von ICANShatte 19. Derzeit gibt es keine wirksame Behandlung oder Prophylaxe für ICANS, und es ist von entscheidender Bedeutung, Präventionsstrategien zu untersuchen20.

Es wird angenommen, dass myeloische Zellen und assoziierte Zytokine/Chemokine die Haupttreiber für die Entwicklung von CRS und ICANSsind 21. Während CRS in direktem Zusammenhang mit der extremen Erhöhung der Zytokine und der T-Zell-Expansion steht, ist die Pathophysiologie von ICANS weitgehend unbekannt22,23. Daher ist es zwingend erforderlich, ein Mausmodell zu etablieren, das diese Toxizitäten nach der CART-Zelltherapie rekapituliert, um die Mechanismen zu untersuchen und Präventionsstrategien zu entwickeln.

Derzeit gibt es mehrere präklinische Tiermodelle, die zur Untersuchung, Optimierung und Validierung der Wirksamkeit von CART-Zellen sowie zur Überwachung der damit verbundenen Toxizitäten verwendet werden. Dazu gehören syngene, xenotransplantierte, immunkompetente transgene, humanisierte transgene und patientenabgeleitete Xenotransplantat-Mäuse sowie Primatenmodelle. Jedes dieser Modelle hat jedoch Nachteile, und einige spiegeln nicht die tatsächliche Wirksamkeit oder Sicherheitsbedenken von CART-Zellen wider24,25. Daher ist es unerlässlich, das beste Modell für die beabsichtigten Ziele der Studie sorgfältig auszuwählen.

In diesem Artikel wird versucht, die Methodik zu beschreiben, die zur Bewertung von CART-Zell-assoziierten Toxizitäten, CRS und NI, unter Verwendung eines ALL-patientenabgeleiteten Xenotransplantats (PDX) in vivo verwendet wird (Abbildung 1). Konkret werden bei den hier beschriebenen Methoden CART19-Zellen verwendet, die im Labor der Autoren nach zuvor beschriebenen Protokollen erzeugt wurden. Kurz gesagt, menschliche T-Zellen werden mit Hilfe einer Dichtegradiententechnik aus gesunden mononukleären Zellen des peripheren Blutes (PBMCs) des Spenders isoliert, an Tag 0 mit CD3/CD28-Kügelchen stimuliert und an Tag 1 mit CARs lentiviral transduziert, die aus einem CD19-gerichteten einkettigen variablen Fragment bestehen, das mit 4-1BB- und CD3ζ-Signaldomänen fusioniert ist. Diese CART-Zellen werden dann expandiert, am Tag 6 entkläutet und am Tag 8 kryokonserviert 26,27,28,29,30. Wie bereits erwähnt, werden die Mäuse einer lymphodepletierenden Behandlung unterzogen, gefolgt von der Verabreichung von patienteneigenen leukämischen Blasten (ALL)28. Zunächst wird die Tumortransplantation durch submandibuläre Blutentnahme überprüft. Nach Etablierung einer entsprechenden Tumorlast werden den Mäusen CART19-Zellen verabreicht. Dann werden die Mäuse täglich gewogen, um das Wohlbefinden zu beurteilen. Die Kleintier-Magnetresonanztomographie (MRT) wird durchgeführt, um die NI zu beurteilen, zusammen mit Schwanzblutungen, um die T-Zell-Expansion und die Zytokin-/Chemokinproduktion zu beurteilen. Die unten beschriebenen Techniken werden dringend empfohlen, um als Modell zur Untersuchung von CART-Zell-assoziierten Toxizitäten in einem PDX-Modell verwendet zu werden.

Protocol

Dieses Protokoll folgt den Richtlinien des Institutional Review Board (IRB), des Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC A00001767) und des Institutional Biosafety Committee (IBC, Bios00000006.04) der Mayo Clinic. HINWEIS: Alle Materialien, die für die Arbeit mit Mäusen verwendet werden, müssen steril sein. 1. Injektion von Busulfan an NSG-Mäuse Besorgen Sie sich männliche, 8-12 Wochen alte, immungeschwächte NOD-SCID IL2r?…

Representative Results

Das Ziel dieses Protokolls ist es, CART-Zell-assoziierte Toxizitäten anhand eines PDX-Mausmodells aus Tumorzellen von Patienten mit ALL zu bewerten (Abbildung 1). Zunächst erhielten NSG-Mäuse i.p. Injektionen von Busulfan (30 mg/kg) mit dem Ziel, sie immunsupprimieren und die Transplantation von CART-Zellen zu erleichtern28. Am nächsten Tag erhielten sie ~5 × 106 PBMCs (i.v.), die von ALLEN Patienten stammten. Die Mäuse wurden ~13 Wochen lang mit<…

Discussion

In diesem Bericht wurde eine Methodik zur Bewertung von CART-Zell-assoziierten Toxizitäten unter Verwendung eines ALL-PDX-Modells beschrieben. Genauer gesagt versucht dieses Modell, zwei lebensbedrohliche Toxizitäten, CRS und NI, nachzuahmen, die Patienten häufig nach der Infusion von CART-Zellen erleben. Es rekapituliert viele Kennzeichen von CART-Toxizitäten, die in der Klinik beobachtet wurden: Gewichtsverlust, motorische Dysfunktion, Neuroinflammation, entzündliche Zytokin- und Chemokinproduktion und die Infiltr…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde teilweise durch die National Institutes of Health (R37CA266344, 1K99CA273304), das Verteidigungsministerium (CA201127), die K2R-Pipeline der Mayo Clinic (S.S.K.), das Mayo Clinic Center for Individualized Medicine (S.S.K.) und die Predolin Foundation (R.L.S.) unterstützt. Darüber hinaus möchten wir uns bei den Mitarbeitern der Mayo Clinic NMR Core Facility bedanken. Abbildung 1 wurde im Jahr BioRender.com

Materials

 APC Anti-Human CD19 Biolegend 302211
Alcohol Prep Pad Wecol 6818
Analyze 14.0 software AnalyzeDirect Inc. N/A https://analyzedirect.com/analyze14/
Artificial tears (Mineral oil and petrolatum) Akorn 17478-062-35 Topical ophtalmic gel to prevent eye dryness
BD FACS Lysing Solution  BD 349202 Red blood cells lysing buffer
BD Micro-Fin IV insulin syringes BD 329461
Brillian Violet 421 Anti-Human CD45 Biolegend 304032
Bruker Avance II 7 Tesla  Bruker Biospin N/A MRI machine
Busulfan (NSC-750) Selleckchem S1692
CountBright absolute counting beads Invitrogen C36950
CytoFLEX System B4-R2-V2 Beckman Coulter C10343 flow cytometer
Dulbecco's Phosphate-Buffered Saline Gibco 14190-144 
ERT Control/Gating Module  SA Instruments Model 1030 Small Animal Monitoring Respiratory and Gating System
Fetal bovine serum Millipore Sigma F8067
Hemocytometer Bright-Line Z359629-1EA
Human AB Serum; Male Donors; type AB; US Corning 35-060-CI
Isoflurane (Liquid) Sigma-Aldrich 792632
LIVE/DEAD Fixable Aqua Dead Cell Stain Kit, for 405 nm excitation Invitrogen L34966
Microvette 500 Lithium heparin Sarstedt 20.1345.100 Blood collection tube
MILLIPLEX Huma/Cytokine/Chemokine Magnetic Beads Panel Millipore Sigma HCYTMAG-60K-PX38 Immunology Multiplex Assay to identify cytokines and chemokines
Omniscan Ge Healthcare Inc. 0407-0690-10 Gadolinium-based constrast agent
Pd Anti-Mouse CD45 Biolegend 103106
Penicillin-Streptomycin-Glutamine (100x), Liquid Gibco 10378-016
Round Bottom Polysterene Test tube Corning 352008
Sodium Azide, 5% (w/v) Ricca Chemical 7144.8-16
Stainless Steel Surgical Blade Bard-Parker 371215
X-VIVO 15 Serum-free Hematopoietic Cell Medium Lonza 04-418Q

References

  1. Turtle, C. J., et al. Immunotherapy of non-Hodgkin’s lymphoma with a defined ratio of CD8+ and CD4+ CD19-specific chimeric antigen receptor-modified T cells. Science Translational Medicine. 8 (355), (2016).
  2. Kochenderfer, J. N., et al. Long-duration complete remissions of diffuse large B cell lymphoma after anti-CD19 chimeric antigen receptor T cell therapy. Molecular Therapy. 25 (10), 2245-2253 (2017).
  3. Kochenderfer, J. N., et al. Lymphoma remissions caused by anti-CD19 chimeric antigen receptor T cells are associated with high serum interleukin-15 levels. Journal of Clinical Oncology. 35 (16), 1803-1813 (2017).
  4. Maude, S. L., et al. Chimeric antigen receptor T cells for sustained remissions in leukemia. New England Journal of Medicine. 371 (16), 1507-1517 (2014).
  5. Park, J. H., et al. Long-term follow-up of CD19 CAR therapy in acute lymphoblastic leukemia. New England Journal of Medicine. 378 (5), 449-459 (2018).
  6. Kochenderfer, J. N., et al. Chemotherapy-refractory diffuse large B-cell lymphoma and indolent B-cell malignancies can be effectively treated with autologous T cells expressing an anti-CD19 chimeric antigen receptor. Journal of Clinical Oncology. 33 (6), 540-549 (2015).
  7. Anagnostou, T., Riaz, I. B., Hashmi, S. K., Murad, M. H., Kenderian, S. S. Anti-CD19 chimeric antigen receptor T-cell therapy in acute lymphocytic leukaemia: A systematic review and meta-analysis. Lancet Haematology. 7 (11), 816-826 (2020).
  8. Siegler, E. L., Kenderian, S. S. Neurotoxicity and cytokine release syndrome after chimeric antigen receptor T cell therapy: Insights into mechanisms and novel therapies. Frontiers in immunology. 11, 1973 (2020).
  9. Lee, D. W., et al. ASTCT consensus grading for cytokine release syndrome and neurologic toxicity associated with immune effector cells. Biology of Blood and Marrow Transplantation. 25 (4), 625-638 (2019).
  10. Maude, S. L., et al. Tisagenlecleucel in children and young adults with B-cell lymphoblastic leukemia. The New England Journal of Medicine. 378 (5), 439-448 (2018).
  11. Teachey, D. T., et al. Identification of predictive biomarkers for cytokine release syndrome after chimeric antigen receptor T-cell therapy for acute lymphoblastic leukemia. Cancer Discovery. 6 (6), 664-679 (2016).
  12. Neelapu, S. S., et al. Axicabtagene ciloleucel CAR T-cell therapy in refractory large B-cell lymphoma. The New England Journal of Medicine. 377 (26), 2531-2544 (2017).
  13. Locke, F. L., et al. Long-term safety and activity of axicabtagene ciloleucel in refractory large B-cell lymphoma (ZUMA-1): A single-arm, multicentre, phase 1-2 trial. The Lancet. Oncology. 20 (1), 31-42 (2019).
  14. Hunter, B. D., Jacobson, C. A. CAR T-cell associated neurotoxicity: Mechanisms, clinicopathologic correlates, and future directions. Journal of the National Cancer Institute. 111 (7), 646-654 (2019).
  15. Neelapu, S. S., et al. Axicabtagene ciloleucel CAR T-cell therapy in refractory large B-cell lymphoma. New England Journal of Medicine. 377 (26), 2531-2544 (2017).
  16. Schuster, S. J., et al. Tisagenlecleucel in adult relapsed or refractory diffuse large B-cell lymphoma. New England Journal of Medicine. 380 (1), 45-56 (2019).
  17. Santomasso, B. D., et al. Clinical and biological correlates of neurotoxicity associated with CAR T-cell therapy in patients with B-cell acute lymphoblastic leukemia. Cancer Discovery. 8 (8), 958-971 (2018).
  18. Lee, D. W., et al. Current concepts in the diagnosis and management of cytokine release syndrome. Blood. 124 (2), 188-195 (2014).
  19. Chen, F., et al. Measuring IL-6 and sIL-6R in serum from patients treated with tocilizumab and/or siltuximab following CAR T cell therapy. Journal of Immunological Methods. 434, 1-8 (2016).
  20. Ruff, M. W., Siegler, E. L., Kenderian, S. S. A concise review of neurologic complications associated with chimeric antigen receptor T-cell immunotherapy. Neurologic Clinics. 38 (4), 953-963 (2020).
  21. Sterner, R. M., Kenderian, S. S. Myeloid cell and cytokine interactions with chimeric antigen receptor-T-cell therapy: Implication for future therapies. Current Opinion in Hematology. 27 (1), 41-48 (2020).
  22. Gofshteyn, J. S., et al. Neurotoxicity after CTL019 in a pediatric and young adult cohort. Annals of Neurology. 84 (4), 537-546 (2018).
  23. Shalabi, H., et al. Systematic evaluation of neurotoxicity in children and young adults undergoing CD22 chimeric antigen receptor T-cell therapy. Journal of Immunotherapy. 41 (7), 350-358 (2018).
  24. Siegler, E. L., Wang, P. Preclinical models in chimeric antigen receptor-engineered T-cell therapy. Human Gene Therapy. 29 (5), 534-546 (2018).
  25. Mhaidly, R., Verhoeyen, E. Humanized mice are precious tools for preclinical evaluation of CAR T and CAR NK cell therapies. Cancers. 12 (7), 1915 (1915).
  26. Sakemura, R., et al. Development of a clinically relevant reporter for chimeric antigen receptor T-cell expansion, trafficking, and toxicity. Cancer Immunology Research. 9 (9), 1035-1046 (2021).
  27. Sterner, R. M., Cox, M. J., Sakemura, R., Kenderian, S. S. Using CRISPR/Cas9 to knock out GM-CSF in CAR-T cells. Journal of Visualized Experiments. (149), e59629 (2019).
  28. Sterner, R. M., et al. GM-CSF inhibition reduces cytokine release syndrome and neuroinflammation but enhances CAR-T cell function in xenografts. Blood. 133 (7), 697-709 (2019).
  29. Cox, M. J., et al. Leukemic extracellular vesicles induce chimeric antigen receptor T cell dysfunction in chronic lymphocytic leukemia. Molecular Therapy. 29 (4), 1529-1540 (2021).
  30. Sakemura, R., et al. Dynamic imaging of chimeric antigen receptor T cells with [18F]tetrafluoroborate positron emission tomography/computed tomography. Journal of Visualized Experiments. (180), e62334 (2022).
  31. Cox, M. J., Kenderian, S. S., et al. GM-CSF disruption in CART cells modulates T cell activation and enhances CART cell anti-tumor activity. Leukemia. 36 (6), 1635-1645 (2022).
  32. Pirko, I., Suidan, G. L., Rodriguez, M., Johnson, A. J. Acute hemorrhagic demyelination in a murine model of multiple sclerosis. Journal of Neuroinflammation. 5, 31 (2008).
  33. Denic, A., et al. MRI in rodent models of brain disorders. Neurotherapeutics. 8 (1), 3-18 (2011).
  34. Johnson, H. L., et al. CD8 T cell-initiated blood-brain barrier disruption is independent of neutrophil support. Journal of Immunology. 189 (4), 1937-1945 (2012).
  35. Johnson, H. L., et al. Perforin competent CD8 T cells are sufficient to cause immune-mediated blood-brain barrier disruption. PLoS One. 9 (10), 111401 (2014).
  36. Huggins, M. A., et al. Perforin expression by CD8 T cells is sufficient to cause fatal brain edema during experimental cerebral malaria. Infection and Immunity. 85 (5), 00985 (2017).
  37. Pennell, C. A., et al. Human CD19-targeted mouse T cells induce B cell aplasia and toxicity in human CD19 transgenic mice. Molecular Therapy. 26 (6), 1423-1434 (2018).
  38. Khadka, R. H., Sakemura, R., Kenderian, S. S., Johnson, A. J. Management of cytokine release syndrome: an update on emerging antigen-specific T cell engaging immunotherapies. Immunotherapy. 11 (10), 851-857 (2019).
  39. Sanmamed, M. F., Chester, C., Melero, I., Kohrt, H. Defining the optimal murine models to investigate immune checkpoint blockers and their combination with other immunotherapies. Annals of Oncology. 27 (7), 1190-1198 (2016).
  40. Mardiana, S., et al. A multifunctional role for adjuvant anti-4-1BB therapy in augmenting antitumor response by chimeric antigen receptor T cells. Cancer Research. 77 (6), 1296-1309 (2017).
  41. Pegram, H. J., et al. Tumor-targeted T cells modified to secrete IL-12 eradicate systemic tumors without need for prior conditioning. Blood. 119 (18), 4133-4141 (2012).
  42. Kalscheuer, H., et al. A model for personalized in vivo analysis of human immune responsiveness. Science Translational Medicine. 4 (125), (2012).
  43. Xia, J., et al. Modeling human leukemia immunotherapy in humanized mice. EBioMedicine. 10, 101-108 (2016).
  44. Holzapfel, B. M., Wagner, F., Thibaudeau, L., Levesque, J. P., Hutmacher, D. W. Concise review: humanized models of tumor immunology in the 21st century: Convergence of cancer research and tissue engineering. Stem Cells. 33 (6), 1696-1704 (2015).
  45. Cogels, M. M., et al. Humanized mice as a valuable pre-clinical model for cancer immunotherapy research. Frontiers in Oncology. 11, 784947 (2021).
check_url/64535?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Manriquez Roman, C., Sakemura, R. L., Kimball, B. L., Jin, F., Khadka, R. H., Adada, M. M., Siegler, E. L., Johnson, A. J., Kenderian, S. S. Assessment of Chimeric Antigen Receptor T Cell-Associated Toxicities Using an Acute Lymphoblastic Leukemia Patient-Derived Xenograft Mouse Model. J. Vis. Exp. (192), e64535, doi:10.3791/64535 (2023).

View Video