Summary

Ein standardisierter Ansatz für die extraorale und intraorale Digitalfotografie

Published: July 22, 2022
doi:

Summary

Das vorliegende Protokoll beschreibt eine Methode zur Erfassung intra- und extraoraler Fotografien zur digitalen Dokumentation in der klinischen Praxis der Zahnmedizin. Das Protokoll hebt alle kritischen Komponenten und die häufig verwendeten Einstellungen hervor, um Zahnfotos für die klinische Dokumentation zu erfassen.

Abstract

Die moderne Zahnmedizin erfordert eine umfassendere und persönlichere Analyse jedes Patienten. Technologische Fortschritte in der digitalen Fotografie haben eine entscheidende Rolle bei der diagnostischen Genauigkeit, der Behandlungsplanung, der Durchführung von Therapien und der Bewertung der Ergebnisse, einschließlich der ästhetischen Verbesserung, gespielt. Die digitale Fotografie bietet auch eine hervorragende Plattform für die Patientenaufklärung, Kommunikation und das Co-Management von Fällen mit anderen Gesundheitsdienstleistern. Die intraorale Fotografie steht jedoch oft vor Herausforderungen wie der Unzugänglichkeit der zu erfassenden Bereiche, unterschiedlichen beweglichen vs. Fixiertes Gewebe, Kontamination mit Speichel oder Blut und unterschiedliche Beleuchtungsbedürfnisse an verschiedenen Orten. Daher wird ein standardisierterer und systematischerer Ansatz für die intra- und extraorale Dokumentation mittels digitaler Fotografie vorgeschlagen, um die bestehenden technischen Herausforderungen zu meistern. Die aktuelle Arbeit wird die entsprechenden Gerätespezifikationen (Kameragehäuse, Makroobjektiv und Blitze), Positionen und Körperhaltungen des Bedieners und der Patienten, geeignete Techniken der Geweberücknahme, die Verwendung geeigneter intraoraler Spiegel und die wesentlichen Elemente wie Blendeneinstellungen (F-Stop), ISO, Verschlusszeit und Weißabgleich skizzieren. Dieser Artikel zielt darauf ab, allen Zahnärzten eine zugängliche lineare Reihe von Richtlinien zur Verfügung zu stellen, um vereinfachte und standardisierte visuelle Werkzeuge für eine effizientere und effektivere Dokumentation zu erstellen.

Introduction

Der Ansatz für die klinische Praxis der Zahnmedizin hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem konzeptionellen Rahmen des klinischen Denkens entwickelt, der auf empirischen Evidenz basiert1. Daher dient die digitale Dokumentation heute als integraler Bestandteil des Rahmens, auf dem klinische Entscheidungen getroffen werden, und die Entwicklung der Versorgung wird beobachtet2. Der Zweck geht über die bloßen primären rechtlichen Aufzeichnungen hinaus und umfasst nun eine Fülle von Erweiterungen, die eine aktive Art der Kommunikation mit Patienten, Bildungsinstrumente für zahnärztliche Mitglieder, Pädagogen und Kollegen, visuelle Hilfsmittel für Techniker und schließlich effektives Marketing3 umfassen.

Dentalfotografie wird oft fälschlicherweise als technisch anspruchsvoll ausgelegt und mit Hürden geplagt4. Kliniker empfinden die Einbeziehung der Zahnfotografie als mühsam, eine additive Aufgabe zu einer bereits komplexen Reihe von Ereignissen, die im Allgemeinen während der Patientenkonsultation oder -behandlung auftreten. Das Erfassen der Essenz einer Behandlung kann technisch entmutigend sein, insbesondere wenn es sich um den Kauf einer Reihe von Geräten und deren weitere Montage handelt. Darüber hinaus ist bekannt, dass die Tandemanwendung der Geräte und die anfängliche Lernkurve Kliniker davon abhalten, diese Modalität routinemäßig anzuwenden. Darüber hinaus finden sich Kliniker, die die anfängliche Einschüchterung überwinden, mit den Feinheiten der Umgebung, die sie erfassen, konfrontiert. Die Mundhöhle hat mehrere bewegliche und feste Komponenten. Die verschiedenen Sichtfelder, die Hydratation des Gewebes, der durch den Öffnungsbereich des Patienten begrenzte Zugangsbereich und die verschiedenen klinischen Präsentationen sind einige Hindernisse, die es zu erwähnen gilt. Wenn diese mit bereits vorhandener, etablierter Fotoausrüstung gekoppelt werden, hat die Aufgabe, die Fotografie als Werkzeug zu nutzen, für Klinikerkeine Priorität 5. Mit den jüngsten Fortschritten in der Technologie können Kliniker jedoch enorm von der Einführung der Dentalfotografie profitieren, nicht nur für pädagogische und klinische Entscheidungen, sondern auch für die Visualisierung und Zufriedenheit der Patientenbehandlung durch digitales Lächelndesign6. Die Integration digitaler Aufzeichnungen kann die Planung und Ausführung komplexer Behandlungspläne verbessern. Die Standardisierung dieser Aufzeichnungen ermöglicht einen direkten Vergleich vor und nach Serien und fördert einen digitalen Fingerabdruck von zahnärztlichen Aufzeichnungen, der den klinischen Fußabdruck eines Patienten in der Zeit7 erfasst.

Das vorgeschlagene Manuskript zielt darauf ab, den Ansatz für die Dentalfotografie zu standardisieren und gleichzeitig die technischen Aspekte zu veranschaulichen und die Methodik zu vereinfachen, damit Kliniker auf verschiedenen Ebenen die Fotografie übernehmen und integrieren können, um die Produktivität zu steigern und Erfolg zu erzielen. Darüber hinaus veranschaulicht das Manuskript Techniken zum Üben der Zahnfotografie ohne die Hilfe eines Assistenten, auf kleinstem Raum mit kostengünstiger Ausrüstung und beengten Flächen.

Kamera und unterstützende Infrastruktur für verbesserte digitale Fotografie

Kamera
Für die Dentalfotografie stehen mehrere verschiedene Kameras zur Verfügung. Es wird jedoch eine digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) oder eine spiegellose Kamera empfohlen. Es gibt zwei Arten von DSLR- oder spiegellosen Kameras. Eine Vollformatkamera hat eine Sensorgröße von 36 mm x 24 mm und einen Crop-Frame von 22 mm x 14 mm8 (Abbildung 1A). Für die Dentalfotografie werden Crop-Frame-Sensoren aufgrund der überlegenen Sichttiefe im Vergleich zu einer Vollformatkamera9 empfohlen. Die Sichttiefe ist der Abstand zwischen dem nächsten und dem am weitesten entfernten Punkt in einem Bild, der merklich klar und fokussiert erscheint (Abbildung 1B). Handykameras werden nicht für die routinemäßige Dentalfotografie empfohlen. Den Kameras fehlen die notwendigen Einstellungen (Blende), um adäquate intraorale Aufnahmen zu erzeugen. Kompaktkameras haben im Allgemeinen ein Mikro-4/3-Objektiv. Das Objektiv in diesen Kameras ist fest und nicht austauschbar10. Die Dentalfotografie verlangt explizit ein Makroobjektiv für eine verbesserte Bildaufnahme.

Linse
Ein Makroobjektiv hat die Fähigkeit, proportionale Bilder zu erzeugen. Das beobachtete Verhältnis 1:1 im Objektivkontext ist definiert als ein von einem Arzt beobachtetes Bild, das auf dem Kamerasensor reproduziert und somit in einem Foto festgehalten wird. Teleobjektive sind Zoomobjektive; Man kann Verzerrungen in ein Bild mit Zoom11 integrieren. Auf einem Dentalfoto müssen orale Strukturen so genau reproduziert werden, wie sie in der Mundhöhle des Patienten erscheinen, und daher sind Makrolinsen für diesen Zweck gut geeignet. Es stehen viele verschiedene Makroobjektive zur Verfügung, die sich in den Brennweiten unterscheiden. Eine Brennweite von 85-105 mm wird empfohlen. Bei der Aufnahme von Fotos ermöglicht das Objektiv, sich in engem Bereich mit der Anatomie des Patienten zu befinden, ohne während der Aufnahme zu nahe am Patienten zu sein (Abbildung 1C).

Blitz
Es gibt zwei Arten von Kamerablitzen. Einer ist auf der Kamera montiert, und der andere ist ein Studio-Stroboskoplicht. Für die Dentalfotografie wird Ersteres empfohlen12. Es stehen mehrere solcher Systeme zur Verfügung, die unterschiedliche Lichteffekte erzeugen und die Qualität der erhaltenen Fotos beeinflussen. Der Einfachheit halber wird empfohlen, einen Ringblitz an der Kamera zu montieren.

Spiegel
Intraorale Spiegel sind ein wesentliches Werkzeug. Sie ermöglichen die Erfassung bestimmter Segmente der Mundhöhle, die sonst schwer zu erfassen sind. Rhodiumbeschichtete Spiegel werden aufgrund ihrer verbesserten Bildqualität und physiologisch genauen Klarheitempfohlen 13. Alternativ sind Titan- oder Stahlspiegel einsetzbar, da sie langlebiger sind. Sie produzieren jedoch Bilder von verminderter Qualität.

Retraktoren
Diese sind notwendig, um einen ungehinderten Zugang zu den Mundhöhlenstrukturen zu ermöglichen. Abgerundete Retraktoren werden empfohlen, da sie einfach zu implementieren sind und ein vollständiges Zurückziehen von extraoralen Strukturen ermöglichen.

Reflektor
Ein fotografischer Reflektor wird empfohlen, da er hilft, den unteren Unterkieferbereich in einer extraoralen Porträtfotografie zu beleuchten, da der Ort häufig von Schatten beeinflusst wird.

Andere
Luftspritzen werden häufig zum Entnebeln von intraoralen Spiegeln verwendet. Eine Taschenlampe wird empfohlen, um die Spiegel aufzuwärmen. Dies stellt sicher, dass man ein Bild mit sehr wenig bis gar keiner Hilfe von einer zweiten Person aufnehmen kann.

Kameraeinstellungen und Empfehlungen für intra- und extraorale Fotografie
Um die vollständige Kontrolle über die Kameraeinstellungen (siehe unten) zu ermöglichen, muss die Kamera auf manuellen Modus und Einzelaufnahme eingestellt werden (Abbildung 2D).

ISO
Der ISO-Wert gibt an, wie empfindlich ein Kamerasensor auf den Empfang von Licht reagiert (Abbildung 2A). Je höher der ISO-Wert, desto empfindlicher ist der Sensor für den Empfang von Licht. Dies ist jedoch umgekehrt proportional zur erhaltenen Bildqualität. Für die Dentalfotografie muss der empfohlene ISO-Wert auf 100-40014,15 eingestellt werden (Abbildung 2B und Tabelle 1).

Verschlusszeit
Die Verschlusszeit bezieht sich darauf, wie schnell ein Kameraverschluss reagiert, damit der Sensor ein Bild aufnehmen kann (Abbildung 2C, D und Tabelle 1). Die empfohlene Verschlusszeit muss für die intra- und extraorale Fotografie für die Dentalfotografie auf 1/125 eingestellt werden 14.

Blende/Blende
Blende bezieht sich auf die Abmessungen der Öffnung durch die Blende des Makroobjektivs. Die untere Zahl entspricht einer breiteren Membranöffnung, was zu einer geringen Sichttiefe führt. Für die Dentalfotografie wird eine Blende von F29-32 für die intraorale Fotografie und F9-11 für die extraorale Fotografie14,15 empfohlen (Abbildung 2E-G und Tabelle 1).

Weißabgleich
Der Weißabgleich ist definiert als die Fähigkeit des Kamerasensors, Farbverzerrungen zu kompensieren, die von der externen Lichtquelle beeinflusst werden. Zum Beispiel zeigt ein Bild, das im Büro mit gelbem Licht aufgenommen wurde, warme Untertöne. Der Weißabgleich in der Dentalfotografie muss bei 5.500 K gehalten werden, um physiologische repräsentative Bilderzu erhalten 14.

Beleuchtung
Eine ausreichende Beleuchtung ist notwendig, um physiologisch repräsentative Bilder der Mundhöhle zu erhalten. Je höher das Blitzverhältnis (1:1), desto stärker die Blitzleistung. Für die Dentalfotografie muss die Beleuchtung des Blitzes auf das Verhältnis 1: 4 oder 1: 8 eingestellt werden, da die Blendenstufe auf 29-3215 eingestellt ist.

Bildeinstellungen
Die Bildeinstellungen beziehen sich auf die voreingestellten Einstellungen des Kameragehäuses für Bildkontrast und Sättigung. Unterschiedliche Einstellungen führen zu unterschiedlichen Kamerabildstilen. Standard- oder neutrale Einstellungen werden bevorzugt, um die physiologische Präsentation des oralen Gewebes genau darzustellen. Die Bildqualität muss auf R.A.W. + JPEG fine16 eingestellt werden. Diese Einstellungen werden verwendet, um kontrastreiche Bilder auszugleichen, indem die Lichter und Schatten selektiv angepasst werden. Eine genaue Darstellung des oralen Gewebes der Patienten ist jedoch ohne künstliche Modifikation für die Dentalfotografie erwünscht.

Protocol

Das Protokoll beinhaltet eine standardisierte Dokumentation der klinischen Präsentation der Patienten, wie sie routinemäßig am Columbia University College of Dental Medicine, New York, durchgeführt wird. Für diese Veröffentlichung wurden keine Patientendaten verwendet; Die Co-Autoren R.B und J.M.D.O sind auf den Fotos selbst abgebildet, veranschaulichen die in diesem Protokoll beschriebenen Techniken und geben ihre Zustimmung zur Veröffentlichung der betreffenden Bilder. Die Wiederholung des Verfahrens unter klini…

Representative Results

Die im Protokollabschnitt dargestellten Techniken wurden verwendet, um eine Sequenz von extra- und intraoralen Fotografien zu erfassen. Abbildung 8A zeigt den Patienten in verschiedenen Positionen. Die drei zusammengesetzten Positionen umfassen Ruhe, natürliches Lächeln und breitestes Lächeln. Die Fotos werden in den vorgeschlagenen zusammengesetzten Positionen aufgenommen, um die Gesichtsveränderungen zu veranschaulichen, die beim Patienten während der Funktion beobachtet wurden. Die M…

Discussion

Traditionelle Bewertungsinstrumente in der Zahnmedizin wie Parodontaldiagramme und Modellabdrücke des Mundgebisses, die seit Generationen verwendet werden, liefern durchweg klinische Daten; Sie haben jedoch Einschränkungen16. Mehrere klinische Pathologien und Weichteilpräsentationen werden in traditionellen Modalitäten der zahnärztlichen Beurteilung nicht genau dargestellt. Dabei gilt die elektronische Dokumentation mittels Dentalfotografie heute als wertvolles Werkzeug. Die klinisch…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren haben nichts anzuerkennen.

Materials

Armamentarium for photography
Buccal Mirror #15- Narrow mirror Doctoreyes Ultrabright #15 Width 40 mm with ultrabright coating
Camera Nikon D7500
Occlusal Mirror #13- Large Mirror Doctoreyes Ultrabright #13 Width 70 mm with ultrabright coating
Ring Flash YongNu Macro ring lite YN14EX

References

  1. Wagner, D. J. A. beginning guide for dental photography: a simplified introduction for esthetic dentistry. Dental Clinics of North America. 64 (4), 669-696 (2020).
  2. Fung, L., Brisebois, P. Implementing digital dentistry into your esthetic dental practice. Dental Clinics of North America. 64 (4), 645-657 (2020).
  3. Kalpana, D., Rao, S. J., Joseph, J. K., Kurapati, S. K. R. Digital dental photography. Indian Journal of Dental Research. 29 (4), 507-512 (2018).
  4. Wander, P. Dental photography in record keeping and litigation. British Dental Journal. 216 (4), 207-208 (2014).
  5. Ahmad, I. Digital dental photography. Part 1: an overview. British Dental Journal. 206 (8), 403-407 (2009).
  6. Hodson, T. M., Donnell, C. C. Colour fidelity: the camera never lies – or does it. British Dental Journal. 229 (8), 547-550 (2020).
  7. Morse, G. A., Haque, M. S., Sharland, M. R., Burke, F. J. T. The use of clinical photography by U.K. general dental practitioners. British Dental Journal. 208 (1), 1 (2010).
  8. Whitehouse, W., Silva, F. . Full frame vs. crop sensor: Which format is best for you. , (2022).
  9. Sajjadi, S. H., Khosravanifard, B., Moazzami, F., Rakhshan, V., Esmaeilpour, M. Effects of three types of digital camera sensors on dental specialists’ perception of smile esthetics: a preliminary double-blind clinical trial. Journal of Prosthodontics. 25 (8), 675-681 (2016).
  10. Moussa, C., et al. Accuracy of dental photography: professional vs. smartphone’s camera. BioMed Research International. 2021, 3910291 (2021).
  11. Liu, F. . Dental Digital Photography. , 1622-1627 (2019).
  12. Ahmad, I. Digital dental photography. Part 5: lighting. British Dental Journal. 207 (1), 13-18 (2009).
  13. Desai, V., Bumb, D. Digital dental photography: a contemporary revolution. International Journal of Clinical Pediatric Dentistry. 6 (3), 193-196 (2013).
  14. Ahmad, I. Digital dental photography. Part 6: camera settings. British Dental Journal. 207 (2), 63-69 (2009).
  15. Ahmad, I. Digital dental photography. Part 8: intra-oral set-ups. British Dental Journal. 207 (4), 151-157 (2009).
  16. Ahmad, I. Digital dental photography. Part 10: printing, publishing and presentations. British Dental Journal. 207 (6), 261-265 (2009).
  17. Ahmad, I. Digital dental photography. Part 7: extra-oral set-ups. British Dental Journal. 207 (3), 103-110 (2009).
  18. Ahmad, I. Digital dental photography. Part 2: purposes and uses. British Dental Journal. 206 (9), 459-464 (2009).
  19. Grundy, J. R. Factors influencing innovation in general dental practice. British Dental Journal. 153 (10), 353 (1982).
  20. Ahmad, I. Digital dental photography. Part 3: principles of digital photography. British Dental Journal. 206 (10), 517-523 (2009).
check_url/cn/63627?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Ong, J. M. D., Crasto, G. J., Anwar, E. J., Brooke, R., Kang, P. A Standardized Approach to Extra-Oral and Intra-Oral Digital Photography. J. Vis. Exp. (185), e63627, doi:10.3791/63627 (2022).

View Video