Summary

IDG-SW3 Zellkultur in einer dreidimensionalen extrazellulären Matrix

Published: November 13, 2023
doi:

Summary

In dieser Arbeit stellen wir ein Protokoll zur Kultivierung von IDG-SW3-Zellen in einer dreidimensionalen (3D) extrazellulären Matrix vor.

Abstract

Osteozyten gelten als nicht-proliferative Zellen, die sich terminalmäßig von Osteoblasten unterscheiden. Osteoblasten, die in die extrazelluläre Matrix des Knochens (Osteoid) eingebettet sind, exprimieren das Pdpn-Gen , um zelluläre Dendriten zu bilden und sich in Präosteozyten umzuwandeln. Später exprimieren Präosteozyten das Dmp1-Gen , um die Matrixmineralisierung zu fördern und sich dadurch in reife Osteozyten umzuwandeln. Dieser Prozess wird als Osteozytogenese bezeichnet. IDG-SW3 ist eine bekannte Zelllinie für In-vitro-Studien zur Osteozytogenese. Viele frühere Methoden haben Kollagen I als Haupt- oder einzige Komponente der Kultivierungsmatrix verwendet. Neben Kollagen I enthält das Osteoid jedoch auch eine Grundsubstanz, die eine wichtige Komponente bei der Förderung des Zellwachstums, der Adhäsion und der Migration ist. Darüber hinaus ist die Matrixsubstanz transparent, was die Transparenz des Kollagen-I-gebildeten Gels erhöht und somit die Erforschung der Dendritenbildung durch bildgebende Verfahren unterstützt. Daher wird in dieser Arbeit ein Protokoll zur Etablierung eines 3D-Gels unter Verwendung einer extrazellulären Matrix zusammen mit Kollagen I für das Überleben von IDG-SW3 beschrieben. In dieser Arbeit wurden die Dendritenbildung und die Genexpression während der Osteozytogenese untersucht. Nach 7 Tagen osteogener Kultur konnte unter einem konfokalen Fluoreszenzmikroskop deutlich ein ausgedehntes Dendritennetzwerk beobachtet werden. Die Real-Time-PCR zeigte, dass die mRNA-Spiegel von Pdpn und Dmp1 über 3 Wochen kontinuierlich anstiegen. In Woche 4 zeigte das Stereomikroskop ein undurchsichtiges Gel, das mit Mineralpartikeln gefüllt war, was mit dem Röntgenfluoreszenz-Assay (RFA) übereinstimmte. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Kulturmatrix den Übergang von Osteoblasten zu reifen Osteozyten erfolgreich erleichtert.

Introduction

Osteozyten sind terminale differenzierte Zellen, die von Osteoblasten abstammen 1,2. Sobald der Osteoblast vom Osteoid begraben ist, durchläuft er eine Osteozytogenese und exprimiert das Pdpn-Gen, um Präosteozyten zu bilden, das Dmp1-Gen, um das Osteoid zu mineralisieren, und die Sost– und Fgf23-Gene, um als reifer Osteozyt im Knochengewebe zu fungieren3. Hier wird ein 3D-Kultivierungssystem eingeführt, um die Dendritenverlängerung und die Markergenexpression im Osteozytogeneseprozess zu identifizieren.

IDG-SW3-Zellen sind eine immortalisierte primäre Zelllinie, die von transgenen Mäusen abstammt und die Differenzierung von Osteoblasten bis hin zu späten Osteozyten erweitern oder replizieren können, wenn sie in verschiedenen Medien kultiviertwerden 4. Im Vergleich zu MLO-A5, MLO-Y4 und anderen Zelllinien sind das Expressionsprofil funktioneller Proteine, die Fähigkeit, Kalziumsalzablagerungen durchzuführen, und die Reaktionen auf verschiedene Hormone in IDG-SW3-Zellen eher die gleichen wie die von primären Osteozyten im Knochengewebe4.

Im Vergleich zu 2D-Systemen sind 3D-Kultivierungssysteme besser in der Lage, die In-vivo-Zellwachstumsumgebung nachzuahmen, einschließlich des Nährstoffgradienten, der geringen mechanischen Steifigkeit und des umgebenden mechanischen Bereichs (Tabelle 1). Die meisten der bisherigen Methoden zur Kultivierung osteoblastischer Zellen in einem 3D-System verwendeten Kollagen I als einzigartige Komponente in Formulierungen 4,5,6, da Kollagen-I-Fasern als Ort der Kalzium- und Phosphorablagerung dienen. Ein unverzichtbarer Bestandteil des Osteoids, die extrazelluläre Matrix, enthält jedoch eine große Gruppe zellulärer Faktoren, die das Zellwachstum, die Adhäsion und die Migration fördern 7,8 und ist transparent und für die bildgebende Beobachtung geeignet. Daher verwendet dieses Protokoll Matrigel (im Folgenden als Basalmembranmatrix bezeichnet) als sekundäre Komponente für die Osteozytogenese-Studie.

Protocol

Dieses Protokoll eignet sich für die Kultivierung von Zellen in vier Wells mit 24-Well-Platten. Bei der Vorbereitung mehrerer Proben oder Platten sollten die Mengen der Reagenzien entsprechend erhöht werden. 1. Herstellung der Kollagen-I-Mischung HINWEIS: Kollagen I und Basalmembran-Matrix-Gel schnell bei Raumtemperatur. Daher sollte Kollagen auf Eis (2 °C bis 8 °C) gehandhabt werden. Alle verwendeten Spitzen und Röhrchen müssen vorgekühlt werd…

Representative Results

Nach der Färbung lebender/toter Zellen wurden die Zellen mit einem konfokalen Lasermikroskop sichtbar gemacht. Alle Zellen waren Calcein-AM-positiv (grüne Farbe), und es gab fast keine EthD-1-positiven Zellen (rote Farbe) im Feld, was darauf hindeutet, dass das mit dieser Methode hergestellte Gelsystem sehr gut für die Osteozytogenese geeignet ist (Abbildung 1A, links). Um die räumliche Verteilung der Zellen besser bestimmen zu können, wurde ein Pseudofarbenbild gewählt, um die Zellden…

Discussion

Ein kritischer Punkt in diesem Protokoll ist, dass die Schritte 1 und 2 auf Eis durchgeführt werden müssen, um eine spontane Gerinnung zu verhindern. Bei dieser Methode betrug die Endkonzentration von Kollagen I 1,2 mg/ml. Daher sollte ein optimalesddH2O-Volumenberechnet werden, das zu den verschiedenen Kollagenen verschiedener Hersteller passt.

In vivo beinhaltet die Osteozytogenese eine polare Bewegung von Osteoblasten von der Oberfläche ins Innere des trabekulären Kn…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Dr. Lynda F. Bonewald für das Geschenk der IDG-SW3-Zelllinie. Diese Arbeit wurde von der National Natural Science Foundation of China (82070902, 82100935 und 81700778) und dem Shanghai “Science and Technology Innovation” Sailing Project (21YF1442000) unterstützt.

Materials

0.25% Trypsin-ethylenediaminetetraacetic acid Hyclone SH30042.01
15 mL tubes Corning, NY, USA 430791
7.5% (w/v) Sodium bicarbonate Sigma-Aldrich, MO, USA S8761
ascorbic acid Sigma-Aldrich, MO, USA A4544
Collagen I Thermo Fisher Scientific A10483-01 
fetal bovine serum Thermo Fisher Scientific 10099141
homogenizer BiHeng  Biotechnology, Shanghai, China SKSI
laser confocal fluorescence microscopy Carl Zeiss, Oberkochen, Germany LSM 800
Live/Dead Cell Imaging kit Thermo Fisher Scientific R37601
Matrigel matrix Corning, NY, USA 356234
MEM (10X), no glutamine Thermo Fisher Scientific 21430079
paraformaldehyde Sigma-Aldrich, MO, USA 158127
phosphate buffered saline Hyclone SH30256.FS
stereo microscope Carl Zeiss, Oberkochen, Germany Zeiss Axio ZOOM.V16
Trizol Thermo Fisher Scientific 15596026
X-ray fluorescence EDAX, USA EAGLE III
β-glycerophosphate Sigma-Aldrich, MO, USA G9422

References

  1. Bonewald, L. F. The amazing osteocyte. Journal of Bone and Mineral Research. 26 (2), 229-238 (2011).
  2. Dallas, S. L., Prideaux, M., Bonewald, L. F. The osteocyte: An endocrine cell … and more. Endocrine Reviews. 34 (5), 658-690 (2013).
  3. Bonewald, L. F. The role of the osteocyte in bone and nonbone disease. Endocrinology and Metabolism Clinics of North America. 46 (1), 1-18 (2017).
  4. Woo, S. M., Rosser, J., Dusevich, V., Kalajzic, I., Bonewald, L. F. Cell line IDG-SW3 replicates osteoblast-to-late-osteocyte differentiation in vitro and accelerates bone formation in vivo. Journal of Bone and Mineral Research. 26 (11), 2634-2646 (2011).
  5. Wang, J. S., et al. Control of osteocyte dendrite formation by Sp7 and its target gene osteocrin. Nature Communications. 12 (1), 6271 (2021).
  6. Chicatun, F., et al. Osteoid-mimicking dense collagen/chitosan hybrid gels. Biomacromolecules. 12 (8), 2946-2956 (2011).
  7. Kawasaki, K., Buchanan, A. V., Weiss, K. M. Biomineralization in humans: making the hard choices in life. Annual Review of Genetics. 43, 119-142 (2009).
  8. Bosman, F. T., Stamenkovic, I. Functional structure and composition of the extracellular matrix. Journal of Pathology. 200 (4), 423-428 (2003).
  9. Papadopoulos, N. G., et al. An improved fluorescence assay for the determination of lymphocyte-mediated cytotoxicity using flow cytometry. Journal of Immunological Methods. 177 (1-2), 101-111 (1994).
  10. Staines, K. A., et al. Hypomorphic conditional deletion of E11/Podoplanin reveals a role in osteocyte dendrite elongation. Journal of Cellular Physiology. 232 (11), 3006-3019 (2017).
  11. Feng, J. Q., et al. Loss of DMP1 causes rickets and osteomalacia and identifies a role for osteocytes in mineral metabolism. Nature Genetics. 38 (11), 1310-1315 (2006).
  12. Winkler, D. G., et al. Osteocyte control of bone formation via sclerostin, a novel BMP antagonist. EMBO Journal. 22 (23), 6267-6276 (2003).
  13. Riminucci, M., et al. FGF-23 in fibrous dysplasia of bone and its relationship to renal phosphate wasting. Journal of Clinical Investigation. 112 (5), 683-692 (2003).
  14. Dallas, S. L., Bonewald, L. F. Dynamics of the transition from osteoblast to osteocyte. Annals of the New York Academy of Sciences. 1192, 437-443 (2010).
  15. Robin, M., et al. Involvement of 3D osteoblast migration and bone apatite during in vitro early osteocytogenesis. Bone. 88, 146-156 (2016).
  16. Chen, K., et al. High mineralization capacity of IDG-SW3 cells in 3D collagen hydrogel for bone healing in estrogen-deficient mice. Frontiers in Bioengineering and Biotechnology. 8, 864 (2020).
check_url/cn/64507?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Chen, K., Chen, H., Deng, L., Yang, K., Qi, J. IDG-SW3 Cell Culture in a Three-Dimensional Extracellular Matrix. J. Vis. Exp. (201), e64507, doi:10.3791/64507 (2023).

View Video