Summary

Polymerase-Kettenreaktion und Dot-Blot-Hybridisierung zum Nachweis von Leptospiren in Wasserproben

Published: June 14, 2024
doi:

Summary

In dieser Studie wurde eine Dot-Blot-Anwendung entwickelt, um Leptospira aus den drei Hauptkladen in Wasserproben nachzuweisen. Diese Methode ermöglicht die Identifizierung minimaler DNA-Mengen, die spezifisch auf eine Digoxigenin-markierte Sonde abzielen und von einem Anti-Digoxigenin-Antikörper leicht nachgewiesen werden können. Dieser Ansatz ist ein wertvolles und zufriedenstellendes Instrument für Screening-Zwecke.

Abstract

Der Dot-Blot ist eine einfache, schnelle, empfindliche und vielseitige Technik, die die Identifizierung minimaler DNA-Mengen ermöglicht, die spezifisch durch Sondenhybridisierung in Gegenwart von Träger-DNA anvisiert werden. Es basiert auf der Übertragung einer bekannten Menge an DNA auf einen inerten festen Träger, wie z. B. eine Nylonmembran, unter Verwendung der Dot-Blot-Apparatur und ohne elektrophoretische Trennung. Nylonmembranen haben den Vorteil einer hohen Nukleinsäurebindungskapazität (400 μg/cm2), einer hohen Festigkeit und sind positiv oder neutral geladen. Bei der verwendeten Sonde handelt es sich um ein hochspezifisches ssDNA-Fragment von 18 bis 20 Basen mit einer Länge, das mit Digoxigenin (DIG) markiert ist. Die Sonde wird mit der Leptospira-DNA konjugieren. Sobald die Sonde mit der Ziel-DNA hybridisiert ist, wird sie von einem Anti-Digoxigenin-Antikörper detektiert, was einen einfachen Nachweis durch ihre Emissionen ermöglicht, die in einem Röntgenfilm sichtbar sind. Die Punkte mit einer Emission entsprechen den interessierenden DNA-Fragmenten. Bei dieser Methode wird die nicht-isotopische Markierung der Sonde verwendet, die eine sehr lange Halbwertszeit haben kann. Der Nachteil dieser Standard-Immunmarkierung ist eine geringere Empfindlichkeit als Isotopensonden. Dennoch wird sie durch die Kopplung der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und Dot-Blot-Assays gemildert. Dieser Ansatz ermöglicht die Anreicherung der Zielsequenz und deren Detektion. Darüber hinaus kann es als quantitative Anwendung im Vergleich zu einer seriellen Verdünnung eines bekannten Standards verwendet werden. Eine Dot-Blot-Anwendung zum Nachweis von Leptospira aus den drei Hauptkladen in Wasserproben wird hier vorgestellt. Diese Methode kann auf große Wassermengen angewendet werden, sobald sie durch Zentrifugation konzentriert wurden, um den Nachweis des Vorhandenseins von leptospiraler DNA zu erbringen. Dies ist ein wertvolles und zufriedenstellendes Instrument für allgemeine Screening-Zwecke und kann für andere nicht kultivierbare Bakterien verwendet werden, die im Wasser vorhanden sein können, um das Verständnis des Ökosystems zu verbessern.

Introduction

Die Leptospirose beim Menschen hat hauptsächlich ihren Ursprung in der Umwelt 1,2. Das Vorkommen von Leptospira in Seen, Flüssen und Bächen ist ein Indikator für die Übertragung von Leptospirose unter Wildtieren sowie Haus- und Nutztieren, die schließlich mit diesen Gewässern in Kontakt kommen können 1,3,4. Darüber hinaus wurde Leptospira in nicht-natürlichen Quellen wie Abwasser, stehendem Wasser und Leitungswasser nachgewiesen 5,6.

Leptospira ist ein weltweit verbreitetes Bakterium 7,8, und die Rolle der Umwelt bei ihrer Erhaltung und Übertragung ist allgemein anerkannt. Leptospira kann im Trinkwasser bei variablem pH-Wert und unterschiedlichen Mineralienüberleben 9 und in natürlichen Gewässern1. Es kann auch über lange Zeiträume in destilliertem Wasserüberleben 10, und bei konstantem pH-Wert (7,8) kann es bis zu 152 Tage überleben11. Darüber hinaus können Leptospiren in bakteriellen Konsortien interagieren, um unter rauen Bedingungen zu überleben12,13. Es kann Teil von Biofilmen im Süßwasser mit Azospirillum und Sphingomonas sein und ist sogar in der Lage, zu wachsen und Temperaturen von über 49 °C zu ertragen14,15. Sie kann sich auch in durchnässten Böden vermehren und bis zu 379 Tage lang lebensfähig bleiben16, wobei ihre Fähigkeit, die Krankheit zu verursachen, bis zu einem Jahr lang erhalten bleibt17,18. Über die Ökologie in Gewässern und deren Verteilung in den Gewässern ist jedoch nur wenig bekannt.

Seit ihrer Entdeckung basierte die Erforschung der Gattung Leptospira auf serologischen Untersuchungen. Erst in diesem Jahrhundert wurden molekulare Techniken bei der Erforschung dieser Spirochäten immer häufiger eingesetzt. Der Dot-Blot wurde bisher kaum für seine Identifizierung verwendet, wobei (1) eine Isotopensonde auf der Basis der 16S rRNA und ein Inter-Simple Sequence Repeat (ISSR)19,20, (2) als Nanogold-basierter Immunoassay für humane Leptospirose, der auf Urin angewendet wurde21, oder (3) als Antikörper-basierter Assay für Rinderurinprobenverwendet wurde 22. Die Technik geriet in Vergessenheit, da sie ursprünglich auf Isotopensonden basierte. Es handelt sich jedoch um eine bekannte Technik, die in Verbindung mit der PCR verbesserte Ergebnisse liefert und aufgrund der Verwendung von nicht-isotopischen Sonden als sicher gilt. Die PCR spielt eine entscheidende Rolle bei der Anreicherung der Leptospira-DNA, indem ein spezifisches DNA-Fragment amplifiziert wird, das in Spuren in einer Probe vorkommen kann. Während jedes PCR-Zyklus wird die Menge des Ziel-DNA-Fragments in der Reaktion verdoppelt. Am Ende der Reaktion wurde das Amplikon mit dem Faktor von mehr als einer Millionmultipliziert 23. Das durch PCR amplifizierte Produkt, das in der Agaroseelektrophorese oft nicht sichtbar ist, wird durch spezifische Hybridisierung mit einer DIG-markierten Sonde im Dot-Blot 24,25,26 sichtbar.

Die Dot-Blot-Technik ist einfach, robust und für zahlreiche Proben geeignet, so dass sie auch für Labore mit begrenzten Ressourcen zugänglich ist. Es wurde in einer Vielzahl von Bakterienstudien eingesetzt, einschließlich (1) oraler Bakterien27, (2) anderer Probentypen wie Lebensmittel und Kot28 und (3) der Identifizierung von nicht kultivierbaren Bakterien29, oft in Übereinstimmung mit anderen molekularen Techniken. Zu den Vorteilen der Dot-Blot-Technik gehören: (1) Die Membran hat eine hohe Bindungskapazität und kann über 200 μg/cm2 Nukleinsäuren und bis zu 400 μg/cm2 binden; (2) Dot-Blot-Ergebnisse können visuell interpretiert werden, ohne dass spezielle Geräte erforderlich sind, und (3) sie können bequem jahrelang bei Raumtemperatur (RT) gelagert werden.

Die Gattung Leptospira wurde in pathogene, intermediäre und saprophytische Kladen eingeteilt 30,31. Die Unterscheidung zwischen diesen Kladen kann anhand spezifischer Gene wie lipL41, lipL32 und der 16S rRNA erreicht werden. LipL32 ist in den pathogenen Kladen vorhanden und zeigt eine hohe Sensitivität in verschiedenen serologischen und molekularen Werkzeugen, während es in Saprophytenspezies21 nicht vorhanden ist. Das Housekeeping-Gen lipL41 ist für seine stabile Expression bekannt und wird in molekularen Verfahren32 verwendet, während das16 S rRNA-Gen für ihre Klassifizierung verwendet wird.

Diese Methode kann auf große Wassermengen angewendet werden, sobald sie durch Zentrifugation konzentriert wurden. Es ermöglicht die Beurteilung verschiedener Punkte und Tiefen innerhalb eines Gewässers, um das Vorhandensein von leptospiraliger DNA und der Klade, zu der sie gehört, nachzuweisen. Dieses Instrument ist sowohl für ökologische als auch für allgemeine Screening-Zwecke wertvoll und kann auch zum Nachweis anderer nicht kultivierbarer Bakterien eingesetzt werden, die möglicherweise im Wasser vorhanden sind.

Darüber hinaus sind PCR- und Dot-Blot-Assays für eine Vielzahl von Laboren technisch und wirtschaftlich erschwinglich, selbst für solche, die nicht über hochentwickelte oder teure Geräte verfügen. Ziel dieser Studie ist es, den Digoxigenin-basierten Dot-Blot zur Identifizierung der drei Leptospira-Kladen in Wasserproben einzusetzen, die aus natürlichen Gewässern entnommen wurden.

Bakterienstämme
Zwölf Leptospira-Serovare (Autumnalis, Bataviae, Bratislava, Canicola, Celledoni, Grippothyphosa, Hardjoprajitno, Icterohaemorrhagiae, Pomona, Pyrogenes, Tarassovi und Wolffi) wurden in diese Studie eingeschlossen. Diese Serovare sind Teil der Sammlung der Abteilung für Mikrobiologie und Immunologie der Fakultät für Veterinärmedizin und Tierzucht der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko und werden derzeit im Mikroagglutinationstest (MAT) verwendet.

Alle Leptospira-Serovare wurden in EMJH kultiviert, und ihre DNA wurde mit einem kommerziellen DNA-Extraktionskit extrahiert (siehe Materialtabelle). Ein genomischer DNA-Mix der zwölf Serovare wurde als Positivkontrolle für die pathogene Leptospira-Klade verwendet. Als Positivkontrolle der Leptospira-Intermediärklade wurde die genomische DNA von Leptospira fainei Serovar Hurstbridge Stamm BUT6 eingeschlossen, und als Positivkontrolle für die Leptospira Saprophytenklade wurde auch die genomische DNA von Leptospira biflexa serovar Patoc Stamm Patoc I eingeschlossen.

Die Negativkontrollen bestanden aus einem leeren Plasmid, DNA von nicht verwandten Bakterien (Ureaplasma urealyticum, Staphylococcus aureus, Brucella abortus, Salmonella typhimurium, Shigella boydii, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii und Escherichia coli) und Wasser in PCR-Qualität, das als Nicht-Template-Kontrolle diente.

Wasserproben
Zwölf Versuchsproben wurden unter Verwendung einer geschichtet-zufälligen Probenahmemethode vom Cuemanco Biological and Aquaculture Research Center (CIBAC) (19° 16′ 54″ N 99° 6′ 11″ W) entnommen. Diese Proben wurden in drei Tiefen entnommen: oberflächlich, 10 und 30 cm (Abbildung 1A, B). Die Wasserentnahmeverfahren hatten keine Auswirkungen auf gefährdete oder geschützte Arten. Jede Probe wurde in einem sterilen 15-ml-Mikrozentrifugenröhrchen entnommen. Um die Probe zu entnehmen, wurde jedes Röhrchen vorsichtig in das Wasser getaucht, in der gewählten Tiefe gefüllt und dann verschlossen. Die Proben wurden bei 22 °C gehalten und umgehend zur Verarbeitung ins Labor transportiert.

Jede Probe wurde durch Zentrifugation in sterilen 1,5 mL Mikrozentrifugenröhrchen bei 8000 x g für 20 min bei Raumtemperatur konzentriert. Dieser Schritt wurde wiederholt, bis alle Proben in einem Röhrchen konzentriert waren, das dann für die DNA-Extraktion verwendet wurde (Abbildung 1C).

Figure 1
Abbildung 1: Konzentration der Wasserproben durch Zentrifugation. (A) Wasserprobenteiche und (B) Natürliche Bäche. (C) Zentrifugationsbasierte Verarbeitung von Wasserproben in wiederholten Schritten so oft wie nötig (n). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

DNA-Extraktion
Die Gesamt-DNA wurde mit einem handelsüblichen genomischen DNA-Kit gemäß den Anweisungen des Herstellers isoliert (siehe Materialtabelle). DNA-Extraktionen wurden in 20 μl Elutionspuffer eluiert, und die DNA-Konzentration wurde mit einem UV-Spektrophotometer bei 260-280 nm bestimmt und bis zur Verwendung bei 4 °C gelagert.

PCR-Amplifikation
Die PCR-Ziele waren die 16Gene S rRNA, lipL41 und lipL32, die DNA der Gattung Leptospira identifizieren und die Unterscheidung zwischen den drei Kladen pathogen, saprophytisch und intermediär ermöglichen. Sowohl die Primer als auch die Sondendesigns basierten auf den früheren Arbeiten von Ahmed et al., Azali et al., Bourhy et al., Weiss et al. und Branger et al.33,34,35,36,37. Die Sequenz jeder Sonde, jedes Primers und jedes amplifizierten Fragments ist in Tabelle 1 beschrieben, und ihre Ausrichtung mit den Referenzsequenzen ist in der Zusatzdatei 1, der Zusatzdatei 2, der Zusatzdatei 3, der Zusatzdatei 4 und der Zusatzdatei 5 angegeben. Die PCR-Reagenzien und Thermocycling-Bedingungen werden im Abschnitt Protokoll beschrieben.

Die Amplifikationsprodukte wurden durch elektrophoretische Trennung an einem 1%igen Agarosegel in TAE (40 mM Trisbase, 20 mM Essigsäure und 1 mM EDTA; pH 8,3) bei 60 V für 45 min mit Ethidium-Bromid-Detektion visualisiert, wie in der ergänzenden Abbildung 1 gezeigt. Genomische DNA, die aus jedem Serovar gewonnen wurde, wurde mit Konzentrationen von 6 x 106 bis 1 x 104 genomischen Äquivalentkopien (GEq) in jeder PCR-Reaktion verwendet, basierend auf der Genomgröße von L. interrogans (4, 691, 184 bp)38 für pathogene Leptospira, der Genomgröße von L. biflexa (3, 956, 088 bp)39 für saprophytische Leptospira, und die Genomgröße des L . fainei Serovars Hurstbridge Stamm BUT6 (4, 267, 324 bp) mit der Zugangsnummer AKWZ00000000.2.

Die Sensitivität der Sonden wurde in jedem Experiment mit DNA aus jedem pathogenen Serovar, dem L . biflexa Serovar Patoc Stamm Patoc I und dem L. fainei Serovar Hurstbridge Stamm BUT6 bewertet. Um die Spezifität des PCR- und Dot-Blot-Hybridisierungsassays zu beurteilen, wurde DNA von nicht verwandten Bakterien einbezogen.

Tabelle 1: PCR-Primer und -Sonden zur Amplifikation von Produkten zur Identifizierung der pathogenen, Saprophyten- und intermediären Kladen von Leptospira. Bitte klicken Sie hier, um diese Tabelle herunterzuladen.

Dot-Blot-Hybridisierungs-Assay
Die Technik wird als Dot-Blot bezeichnet, da die Löcher, in die die DNA-Probe gelegt wird, eine Punktform haben, und wenn sie angesaugt werden, um durch Vakuumsaugen fixiert zu werden, erhalten sie diese Form. Diese Technik wurde von Kafatos et al.40 entwickelt. Die Technik ermöglicht die Semi-Quantifizierung von Leptospiren in jeder PCR-positiven Probe. Das Protokoll besteht aus einer Denaturierung mit NaOH 0,4 M bei Raumtemperatur, Proben mit Leptospira-DNA von 30 ng bis 0,05 ng, entsprechend 6 x 106 bis 1 x 104 Leptospiren, werden mit einem 96-Well-Dot-Blot-Gerät auf eine Nylonmembran blott. Nach der Immobilisierung wird die DNA durch Einwirkung von 120 mJ UV-Licht an die Membran gebunden. Jede DNA-Sonde wird durch einen terminalen Transferase-Katalyseschritt am 3′-Ende mit Digoxigenin-11 dUTP konjugiert (Digoxigenin ist ein pflanzliches Steroid, das aus Digitalis purpurea gewonnen wird und als Reporter41 verwendet wird). Nach der stringenten Hybridisierung der markierten DNA-Sonde (50 pmol) bei der spezifischen Temperatur auf die Ziel-DNA werden die DNA-Hybride durch die Chemilumineszenzreaktion mit dem anti-Digoxigenin-alkalischen Phosphatase-Antikörper, der kovalent mit seinem Substrat CSPD konjugiert ist, sichtbar gemacht. Die Lumineszenz wird durch Belichtung mit einem Röntgenfilm erfasst (Abbildung 2).

Figure 2
Abbildung 2: Schritte des Ablaufs für den PCR-Dot-Blot-Assay. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Protocol

1. Vorbereitung der Probe Jede Wasserprobe wird in 1,5 mL Mikrozentrifugenröhrchen durch Zentrifugation bei 8.000 x g für 10 min bei 4 °C konzentriert. Wiederholen Sie diesen Schritt so oft wie nötig, um die Probe auf ein Volumen von 250 μl zu konzentrieren. Verwenden Sie das DNA-Extraktionskit gemäß den Anweisungen des Herstellers (siehe Materialtabelle). Führen Sie die spezifische PCR entsprechend der zu verwendenden Dot-Blot-Sonde durch …

Representative Results

Um die Wirksamkeit der Technik zu bewerten, wurde genomische DNA aus Reinkulturen jedes Leptospira-Serovars zusammen mit der kladespezifischen Sonde verwendet. Die Membranen wurden mit 100 ng genomischer DNA pro PCR-Reaktion für jedes Serovar hergestellt, gefolgt von acht genomischen DNA-Partikeln von nicht verwandten Bakterien und variablen Konzentrationen genomischer DNA der Ad-hoc-Leptospira-Serovare. Jeder Assay umfasste Positiv-, Negativ- und Nicht-Template-Kontrollen. Diese nicht verwandte genomi…

Discussion

Zu den kritischen Schritten der Dot-Blot-Technik gehören (1) DNA-Immobilisierung, (2) Blockierung der freien Bindungsstellen auf der Membran mit nicht-homologer DNA, (3) die Komplementarität zwischen der Sonde und dem Zielfragment unter Annealing-Bedingungen, (4) die Entfernung der nicht hybridisierten Sonde und (5) der Nachweis des Reportermoleküls41.

Der PCR-Dot-Blot weist bestimmte Einschränkungen auf, wie z.B. dass die Technik keine Informationen über die Grö?…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir sind der Leptospira-Sammlung der Abteilung für Mikrobiologie und Immunologie der Fakultät für Veterinärmedizin und Tierzucht der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko zu Dank verpflichtet. Wir danken für die großzügige Spende der Referenz-Leptospira-Stämme ; Leptospira fainei Serovar Hurstbridge Stamm BUT6 und Leptospira biflexa Serovar Patoc Stamm Patoc I an Dr. Alejandro de la Peña Moctezuma. Wir danken Dr. José Antonio Ocampo Cervantes, dem CIBAC-Koordinator, und dem Personal für ihre logistische Unterstützung. EDT war Teil des Terminal-Projektprogramms für Studenten im Grundstudium der Metropolitan Autonomous University-Campus Cuajimalpa. Wir weisen auf die Biorender.com Software für die Erstellung der Abbildungen 1 und 3 bis 9 hin.

Materials

REAGENTS
Purelink DNA extraction kit Invitrogen K182002
Gotaq Flexi DNA Polimerase (End-Point PCR Taq polymerase kit) Promega M3001
Whatman filter paper, grade 1, Merk WHA1001325
Nylon Membranes, positively charged Roll 30cm x 3 m Roche 11417240001
Anti-Digoxigenin-AP, Fab fragments Sheep Polyclonal Primary-antibody Roche 11093274910
Medium Base EMJH Difco S1368JAA
Leptospira Enrichment EMJH Difco BD 279510
Blocking Reagent Roche 11096176001
CSPD ready to use Disodium 3-(4-methoxyspiro {1,2-dioxetane-3,2′-(5′-chloro) tricyclo [3.3.1.13,7] decan}8-4-yl) phenyl phosphate Merk 11755633001
Deoxyribonucleic acid from herring sperm Sigma Aldrich D3159
Developer Carestream Carestream Health Inc GBX5158621
Digoxigenin-11-ddUTP Roche 11363905910
EDTA, Disodium Salt (Dihydrate) Promega H5032
Ficoll 400 Sigma Aldrich F8016
Fixer Carestream Carestream Health Inc GBX 5158605
Lauryl sulfate Sodium Salt (Sodium dodecyl sulfate; SDS) C12H2504SNa Sigma Aldrich L5750
N- Lauroylsarcosine sodium salt CH3(CH2)10CON(CH3) CH2COONa Sigma Aldrich L-9150 It is an anionic surfactant
Polivinylpyrrolidone (PVP-40) Sigma Aldrich PVP40
Polyethylene glycol Sorbitan monolaurate (Tween 20) Sigma Aldrich 9005-64-5
Sodium Chloride (NaCl) Sigma Aldrich 7647-14-5
Sodium dodecyl sulfate (SDS) Sigma Aldrich 151-21-3
Sodium hydroxide (NaOH) Sigma Aldrich 1310-73-2
Sodium phosphate dibasic (NaH2PO4) Sigma-Aldrich 7558-79-4
Terminal transferase, recombinant Roche 3289869103
Tris hydrochloride (Tris HCl) Sigma-Aldrich 1185-53-1
SSPE 20X Sigma-Aldrich S2015-1L It can be Home-made following Supplementary File 6
Primers Sigma-Aldrich On demand Follow table 1
Probes Sigma-Aldrich On demand Follow table 1
Equipment
Nanodrop™ One Spectrophotometer Thermo-Scientific ND-ONE-W
Refrigerated microcentrifuge Sigma 1-14K, suitable for centrifugation of 1.5 ml microcentrifuge tubes at 14,000 rpm Sigma-Aldrich 1-14K
Disinfected adjustable pipettes, range 2-20 µl, 20-200 µl Gilson SKU:F167360
Disposable 1.5 ml microcentrifuge tubes (autoclaved) Axygen MCT-150-SP
Disposable 600 µl microcentrifuge tubes (autoclaved) Axygen 3208
Disposable Pipette tips 1-10 µl Axygen T-300
Disposable Pipette tips 1-200 µl Axygen TR-222-Y
Dot-Blot apparatus Bio-Dot BIORAD 1706545
Portable Hergom Suction Hergom 7E-A
Scientific Light Box (Visible-light PH90-115V) Hoefer PH90-115V
UV Crosslinker Hoefer UVC-500
Thermo Hybaid PCR Express Thermocycler Hybaid HBPX110
Radiographic cassette with IP Plate14 X 17 Fuji

References

  1. Bierque, E., Thibeaux, R., Girault, D., Soupé-Gilbert, M. E., Goarant, C. A systematic review of Leptospira in water and soil environments. PLOS One. 15 (1), e0227055 (2020).
  2. Haake, D. A., Levett, P. N. Leptospirosis in humans. Current Topics in Microbiology and Immunology. 387, 65-97 (2015).
  3. Tripathy, D. N., Hanson, L. E. Leptospires from water sources at Dixon Springs Agricultural Center. Journal of Wildlife Diseases. 9 (3), 209-212 (1973).
  4. Smith, D. J., Self, H. R. Observations on the survival of Leptospira australis A in soil and water. The Journal of Hygiene. 53 (4), 436-444 (1955).
  5. Karpagam, K. B., Ganesh, B. Leptospirosis: a neglected tropical zoonotic infection of public health importance-an updated review. European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases: Official Publication of the European Society of Clinical Microbiology. 39 (5), 835-846 (2020).
  6. Casanovas-Massana, A., et al. Spatial and temporal dynamics of pathogenic Leptospira in surface waters from the urban slum environment. Water Research. 130, 176-184 (2018).
  7. Costa, F., et al. Global morbidity and mortality of Leptospirosis: A systematic review. PLOS Neglected Tropical Diseases. 9 (9), e0003898 (2015).
  8. Mwachui, M. A., Crump, L., Hartskeerl, R., Zinsstag, J., Hattendorf, J. Environmental and behavioural determinants of Leptospirosis transmission: A systematic review. PLOS Neglected Tropical Diseases. 9 (9), e0003843 (2015).
  9. Andre-Fontaine, G., Aviat, F., Thorin, C. Waterborne Leptospirosis: Survival and preservation of the virulence of pathogenic Leptospira spp. in fresh water. Current Microbiology. 71 (1), 136-142 (2015).
  10. Trueba, G., Zapata, S., Madrid, K., Cullen, P., Haake, D. Cell aggregation: A mechanism of pathogenic Leptospira to survive in freshwater. International Microbiology: the Official Journal of the Spanish Society for Microbiology. 7 (1), 35-40 (2004).
  11. Smith, C. E., Turner, L. H. The effect of pH on the survival of leptospires in water. Bulletin of the World Health Organization. 24 (1), 35-43 (1961).
  12. Barragan, V. A., et al. Interactions of Leptospira with environmental bacteria from surface water. Current Microbiology. 62 (6), 1802-1806 (2011).
  13. Abdoelrachman, R. Comparative investigations into the influence of the presence of bacteria on the life of pathogenic and apathogenic leptospirae. Antonie van Leeuwenhoek. 13 (1), 21-32 (1947).
  14. Singh, R., et al. Microbial diversity of biofilms in dental unit water systems. Applied and Environmental Microbiology. 69 (6), 3412-3420 (2003).
  15. Kumar, K. V., Lall, C., Raj, R. V., Vedhagiri, K., Vijayachari, P. Coexistence and survival of pathogenic leptospires by formation of biofilm with Azospirillum. FEMS Microbiology Ecology. 91 (6), 051 (2015).
  16. Yanagihara, Y., et al. Leptospira Is an environmental bacterium that grows in waterlogged soil. Microbiology Spectrum. 10 (2), 0215721 (2022).
  17. Gillespie, R. W., Ryno, J. Epidemiology of leptospirosis. American Journal of Public Health and Nation’s Health. 53 (6), 950-955 (1963).
  18. Bierque, E., et al. Leptospira interrogans retains direct virulence after long starvation in water. Current Microbiology. 77 (10), 3035-3043 (2020).
  19. Zhang, Y., Dai, B. Marking and detection of DNA of leptospires in the dot-blot and situ hybridization with digoxigenin-labeled probes. Journal of West China University of Medical Sciences. 23 (4), 353-435 (1992).
  20. Mérien, F., Amouriaux, P., Perolat, P., Baranton, G., Saint Girons, I. Polymerase chain reaction for detection of Leptospira spp. in clinical samples. Journal of Clinical Microbiology. 30 (9), 2219-2224 (1992).
  21. Veerapandian, R., et al. Silver enhanced nano-gold dot-blot immunoassay for leptospirosis. Journal of Microbiological Methods. 156, 20-22 (2019).
  22. Junpen, S., et al. Evaluation of a monoclonal antibody-based dot-blot ELISA for detection of Leptospira spp in bovine urine samples. American Journal of Veterinary Research. 66 (5), 762-766 (2005).
  23. Ishmael, F. T., Stellato, C. Principles and applications of polymerase chain reaction: basic science for the practicing physician. Annals of Allergy, Asthma & Immunology: Official Publication of the American College of Allergy, Asthma, & Immunology. 101 (4), 437-443 (2008).
  24. Boerner, B., Weigelt, W., Buhk, H. J., Castrucci, G., Ludwig, H. A sensitive and specific PCR/Southern blot assay for detection of bovine herpesvirus 4 in calves infected experimentally. Journal of Virological Methods. 83 (1-2), 169-180 (1999).
  25. Curry, E., Pratt, S. L., Kelley, D. E., Lapin, D. R., Gibbons, J. R. Use of a Combined duplex PCR/Dot-blot assay for more sensitive genetic characterization. Biochemistry Insights. 1, 35-39 (2008).
  26. Pilatti, M. M., Ferreira, S. d. e. A., de Melo, M. N., de Andrade, A. S. Comparison of PCR methods for diagnosis of canine visceral leishmaniasis in conjunctival swab samples. Research in Veterinary Science. 87 (2), 255-257 (2009).
  27. Conrads, G., et al. PCR reaction and dot-blot hybridization to monitor the distribution of oral pathogens within plaque samples of periodontally healthy individuals. Journal of Periodontology. 67 (10), 994-1003 (1996).
  28. Langa, S., et al. Differentiation of Enterococcus faecium from Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus and Streptococcus thermophilus strains by PCR and dot-blot hybridisation. International Journal of Food Microbiology. 88 (2-3), 197-200 (2003).
  29. Francesca, C., Lucilla, I., Marco, F., Giuseppe, C., Marisa, M. Identification of the unculturable bacteria Candidatus arthromitus in the intestinal content of trouts using dot-blot and Southern blot techniques. Veterinary Microbiology. 156 (3-4), 389-394 (2012).
  30. Arent, Z., Pardyak, L., Dubniewicz, K., Plachno, B. J., Kotula-Balak, M. Leptospira taxonomy: then and now. Medycyna Weterynaryjna. 78 (10), 489-496 (2022).
  31. Thibeaux, R., et al. Biodiversity of environmental Leptospira: Improving identification and revisiting the diagnosis. Frontiers in Microbiology. 9, 816 (2018).
  32. Carrillo-Casas, E. M., Hernández-Castro, R., Suárez-Güemes, F., de la Peña-Moctezuma, A. Selection of the internal control gene for real-time quantitative RT-PCR assays in temperature treated Leptospira. Current Microbiology. 56 (6), 539-546 (2008).
  33. Azali, M. A., Yean Yean, C., Harun, A., Aminuddin Baki A, N. N., Ismail, N. Molecular characterization of Leptospira spp. in environmental samples from North-Eastern Malaysia revealed a pathogenic strain, Leptospira alstonii. Journal of Tropical Medicine. 2016, 2060241 (2016).
  34. Ahmed, N., et al. Multilocus sequence typing method for identification and genotypic classification of pathogenic Leptospira species. Annals of Clinical Microbiology and Antimicrobials. 5, 28 (2006).
  35. Bourhy, P., Collet, L., Brisse, S., Picardeau, M. Leptospira mayottensis sp. nov., a pathogenic species of the genus Leptospira isolated from humans. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. 64, 4061-4067 (2014).
  36. Weiss, S., et al. An extended Multilocus Sequence Typing (MLST) scheme for rapid direct typing of Leptospira from clinical samples. PLOS Neglected Tropical Diseases. 10 (9), e0004996 (2016).
  37. Branger, C., et al. Polymerase chain reaction assay specific for pathogenic Leptospira based on the gene hap1 encoding the hemolysis-associated protein-1. FEMS Microbiology Letters. 243 (2), 437-445 (2005).
  38. Ren, S. X., et al. Unique physiological and pathogenic features of Leptospira interrogans revealed by whole-genome sequencing. Nature. 422 (6934), 888-893 (2003).
  39. Picardeau, M., et al. Genome sequence of the saprophyte Leptospira biflexa provides insights into the evolution of Leptospira and the pathogenesis of leptospirosis. PLOS One. 3 (2), e1607 (2008).
  40. Kafatos, F. C., Jones, C. W., Efstratiadis, A. Determination of nucleic acid sequence homologies and relative concentrations by a dot hybridization procedure. Nucleic Acids Research. 7 (6), 1541-1552 (1979).
  41. Bhat, A. I., Rao, G. P. Dot-blot hybridization technique. Characterization of Plant Viruses. , 303-321 (2020).
  42. Yadav, J. P., Batra, K., Singh, Y., Singh, M. Comparative evaluation of indirect-ELISA and Dot-blot assay for serodetection of Mycoplasma gallisepticum and Mycoplasma synoviae antibodies in poultry. Journal of Microbiological Methods. 189, 106317 (2021).
  43. Malinen, E., Kassinen, A., Rinttilä, T., Palva, A. Comparison of real-time PCR with SYBR Green I or 5′-nuclease assays and dot-blot hybridization with rDNA-targeted oligonucleotide probes in quantification of selected faecal bacteria. Microbiology. 149, 269-277 (2003).
  44. Wyss, C., et al. Treponema lecithinolyticum sp. nov., a small saccharolytic spirochaete with phospholipase A and C activities associated with periodontal diseases. International Journal of Systematic Bacteriology. 49, 1329-1339 (1999).
  45. Shah, J. S., I, D. C., Ward, S., Harris, N. S., Ramasamy, R. Development of a sensitive PCR-dot-blot assay to supplement serological tests for diagnosing Lyme disease. European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases: Official Publication of the European Society of Clinical Microbiology. 37 (4), 701-709 (2018).
  46. Niu, C., Wang, S., Lu, C. Development and evaluation of a dot-blot assay for rapid determination of invasion-associated gene ibeA directly in fresh bacteria cultures of E. coli. Folia microbiologica. 57 (6), 557-561 (2012).
  47. Wetherall, B. L., McDonald, P. J., Johnson, A. M. Detection of Campylobacter pylori DNA by hybridization with non-radioactive probes in comparison with a 32P-labeled probe. Journal of Medical Microbiology. 26 (4), 257-263 (1988).
  48. Kolk, A. H., et al. Detection of Mycobacterium tuberculosis in clinical samples by using polymerase chain reaction and a nonradioactive detection system. Journal of Clinical Microbiology. 30 (10), 2567-2575 (1992).
  49. Scherer, L. C., et al. PCR colorimetric dot-blot assay and clinical pretest probability for diagnosis of Pulmonary Tuberculosis in smear-negative patients. BMC Public Health. 7, 356 (2007).
  50. Armbruster, D. A., Pry, T. Limit of blank, limit of detection and limit of quantitation. The Clinical Biochemist Reviews. 29, S49-S52 (2008).
  51. Zhang, Y., Dai, B. Detection of Leptospira by dot-blot hybridization with photobiotin- and 32P-labeled DNA. Journal of West China University of Medical Sciences = Huaxi like daxue xuebao. 23 (2), 130-132 (1992).
  52. Terpstra, W. J., Schoone, G. J., ter Schegget, J. Detection of leptospiral DNA by nucleic acid hybridization with 32P- and biotin-labeled probes. Journal of Medical Microbiology. 22 (1), 23-28 (1986).
  53. Shukla, J., Tuteja, U., Batra, H. V. DNA probes for identification of leptospires and disease diagnosis. The Southeast Asian Journal of Tropical Medicine and Public Health. 35 (2), 346-352 (2004).
  54. Jiang, N., Jin, B., Dai, B., Zhang, Y. Identification of pathogenic and nonpathogenic leptospires by recombinant probes. Journal of West China University of Medical Sciences = Huaxi like daxue xuebao. 26 (1), 1-5 (1995).
  55. Fach, P., Trap, D., Guillou, J. P. Biotinylated probes to detect Leptospira interrogans on dot-blot hybridization or by in situ hybridization. Letters in Applied Microbiology. 12 (5), 171-176 (1991).
  56. Huang, N., Dai, B. Assay of genomic DNA homology among strains of different virulent leptospira by DNA hybridization. Journal of West China University of Medical Sciences = Huaxi like daxue xuebao. 23 (2), 122-125 (1992).
  57. Dong, X., Dai, B., Chai, J. Homology study of leptospires by molecular hybridization. Journal of West China University of Medical Sciences = Huaxi like daxue xuebao. 23 (1), 1-4 (1992).
  58. Komminoth, P. Digoxigenin as an alternative probe labeling for in situ hybridization. Diagnostic Molecular Pathology: The American Journal of Surgical Pathology, part B. 1 (2), 142-150 (1992).
  59. Saengjaruk, P., et al. Diagnosis of human leptospirosis by monoclonal antibody-based antigen detection in urine. Journal of Clinical Microbiology. 40 (2), 480-489 (2002).
  60. Okuda, M., et al. Enzyme-linked immunosorbent assay for the detection of canine Leptospira antibodies using recombinant OmpL1 protein. The Journal of Veterinary Medical Science. 67 (3), 249-254 (2005).
  61. Suwimonteerabutr, J., et al. Evaluation of a monoclonal antibody-based dot-blot ELISA for detection of Leptospira spp in bovine urine samples. American Journal of Veterinary Research. 66 (5), 762-766 (2005).
  62. Kanagavel, M., et al. Peptide-specific monoclonal antibodies of Leptospiral LigA for acute diagnosis of leptospirosis. Scientific reports. 7 (1), 3250 (2017).
  63. Levett, P. N. Leptospirosis. Clinical Microbiology Reviews. 14 (2), 296-326 (2001).
  64. Monahan, A. M., Callanan, J. J., Nally, J. E. Proteomic analysis of Leptospira interrogans shed in urine of chronically infected hosts. Infection and Immunity. 76 (11), 4952-4958 (2008).
  65. Rojas, P., et al. Detection and quantification of leptospires in urine of dogs: a maintenance host for the zoonotic disease leptospirosis. European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases: Official Publication of the European Society of Clinical Microbiology. 29 (10), 1305-1309 (2010).
check_url/cn/65435?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Delgadillo-Tellez, E., Zavaleta-Villa, B., Atilano-López, D., Hernández-Castro, R., Olivo-Díaz, A., Carrillo-Casas, E. M. Polymerase Chain Reaction and Dot-Blot Hybridization for Leptospira Detection in Water Samples. J. Vis. Exp. (208), e65435, doi:10.3791/65435 (2024).

View Video