Summary

In vivo Quantifizierung der G Protein-gekoppelten Rezeptor-Wechselwirkungen mit spektral aufgelöste Zwei-Photonen-Mikroskopie

Published: January 19, 2011
doi:

Summary

Durch den Einsatz einer spektral aufgelöste Zwei-Photonen-Mikroskopie-System sind auf Pixel-Ebene Karten von Förster Resonance Energy Transfer (FRET) Wirkungsgrade für Zellen, die Membran-Rezeptoren angenommen, dass sie homo-oligomeren Komplexen Form erhalten. Von der Effizienz Karten FRET, sind wir in der Lage, stöchiometrische Informationen über die Oligomer-Komplex unter-Studie zu schätzen.

Abstract

Die Untersuchung von Protein-Interaktionen in lebenden Zellen ist ein wichtiger Bereich der Forschung, weil die Informationen sowohl Vorteile industrielle Anwendungen sowie Erhöhungen fundamentale biologische Wissen angesammelt. Förster (Fluorescence) Resonance Energy Transfer (FRET) zwischen einem Donor-Molekül in einem elektronisch angeregten Zustand und einem nahe gelegenen Acceptormolekül wurde häufig für Untersuchungen von Protein-Protein-Interaktionen in lebenden Zellen eingesetzt. Die Proteine ​​von Interesse sind mit zwei verschiedenen Arten von fluoreszierenden Sonden markiert und ausgedrückt in biologischen Zellen. Die fluoreszierenden Sonden werden dann angeregt, in der Regel mit Hilfe von Laserlicht und die spektralen Eigenschaften der Fluoreszenzemission, die aus der fluoreszierenden Sonden gesammelt und analysiert. Informationen über den Grad der Protein-Wechselwirkungen in der spektralen Emission Daten eingebettet. In der Regel muss die Zelle mehrmals gescannt werden, um genügend spektralen Informationen sammeln, um genau zu quantifizieren das Ausmaß der Protein-Interaktionen für jede Region von Interesse innerhalb der Zelle. Allerdings kann die molekulare Zusammensetzung dieser Regionen im Laufe des Erwerbs-Prozess zu ändern, wodurch die räumliche Bestimmung der quantitativen Werte der scheinbaren FRET Effizienzen auf durchschnittlich mehr als ganze Zellen. Durch eine spektral aufgelöste Zwei-Photonen-Mikroskop, sind wir in der Lage, einen vollständigen Satz von spektral aufgelöste Bilder nach nur einem kompletten Scan Anregung der Probe von Interesse zu erhalten. Von diesem Pixel-Ebene spektralen Daten, FRET eine Karte von Effizienzen in der Zelle berechnet wird. Durch Anlegen einer einfachen Theorie von FRET in oligomeren Komplexen, die experimentell erhaltenen Verteilung der Effizienz der gesamten Zelle FRET, zeigt eine einzige spektral aufgelösten Scan stöchiometrischen und strukturelle Informationen über das Oligomer-Komplex unter-Studie. Hier beschreiben wir das Verfahren zur Herstellung von biologischen Zellen (die Hefe Saccharomyces cerevisiae) zum Ausdruck Membranrezeptoren (steriles 2 α-Faktor-Rezeptoren) mit zwei verschiedenen Arten von fluoreszierenden Sonden markiert. Darüber hinaus zeigen wir kritische Faktoren bei der Erhebung Fluoreszenz Daten unter Verwendung der spektral aufgelösten Zwei-Photonen-Mikroskopie-Systems beteiligt. Die Verwendung dieses Protokolls kann verlängert werden, um jede Art von Protein, das in einer lebenden Zelle mit einem fluoreszierenden Marker angebracht, um es zum Ausdruck gebracht werden kann, zu studieren.

Protocol

1. Plasmid-Design Die Proteine ​​von Interesse sind, zu einem von zwei verschiedenen fluoreszierenden Markierungen verschmolzen, wie im Folgenden beschrieben. Die fluoreszierenden Markierungen geben nicht nur Auskunft über die Lage der Proteine ​​innerhalb der Zelle, sondern auch quantitative Informationen über die Homo-Oligomerisierung des Proteins 1. Die Technik des Fluorescence Resonance Energy Transfer (FRET) 2-4 wird verwendet, um die Information über die …

Discussion

In diesem Vortrag dargestellt wir, wie man die Größe und strukturelle Informationen über ein Protein-Oligomer-Komplex in vivo zu bestimmen. Während die vorgestellten Daten aus einer bestimmten Membran-Rezeptor (dh Ste2p) in Hefe-Zellen exprimiert erhalten wurde, ist die Methode, allumfassend, dass sie auf jede Art von Protein in jeder Art von Zelle, die einzige Bedingung zum Ausdruck angewendet werden kann, dass die Proteine sind mit den entsprechenden fluoreszierenden Markern gekennzeichnet. Zukünftige Ä…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von der UW-Milwaukee Forschung Wachstumsinitiative, die Wisconsin-Institut für Biomedizinische und Health Technologies, und der Bradley-Stiftung unterstützt.

Materials

Material Name Tipo Company Catalogue Number Comment
Peptone   Fisher Scientific BP1420  
Yeast Extract   Fisher Scientific BP1422  
Polyethlyene Glycol 4000   Hampton Research HR2-605  
Yeast Nitrogen Base w/o (NH4)2SO4 and amino acids   Fisher Scientific DF0335-15-9  
Yeast Synthetic Drop-out Medium Supplements   Sigma Aldrich Y2001  
D-Glucose   Fisher Scientific D16-1  
Agar   Fisher Scientific S70210  
Ammonium Sulfate   Fisher Scientific A702-500  
Potassium Chloride   Acros Organics 424090010  
Leucine   Fisher Scientific BP385  
Histidine   Fisher Scientific BP382  
Plan Achromat Infinity Corrected 100x Oil Immersion Objective NA=1.43   Nikon    
Spectrally resolved two photon microscope        

Referências

  1. Raicu, V., Diaspro, A. . Nanoscopy and Multidimensional Optical Fluorescence Microscopy. , (2010).
  2. Lakowicz, J. R. . Principles of Fluorescence Spectroscopy. , (2006).
  3. Raicu, V., Popescu, A. . Integrated Molecular and Cellular Biophysics. , (2008).
  4. Selvin, P. R. The renaissance of fluorescence resonance energy transfer. Nat Struct Biol. 7, 730-734 (2000).
  5. Raicu, V., Jansma, D. B., Miller, R. J., Friesen, J. D. Protein interaction quantified in vivo by spectrally resolved fluorescence resonance energy transfer. Biochem J. 385, 265-277 (2005).
  6. Maurel, D. Cell-surface protein-protein interaction analysis with time-resolved FRET and snap-tag technologies: application to GPCR oligomerization. Nat Methods. 5, 561-567 (2008).
  7. Shyu, Y. J., Suarez, C. D., Hu, C. D. Visualization of AP-1 NF-kappaB ternary complexes in living cells by using a BiFC-based FRET. Proc Natl Acad Sci USA. 105, 151-156 (2008).
  8. Demarco, I. A., Periasamy, A., Booker, C. F., Day, R. N. Monitoring dynamic protein interactions with photoquenching FRET. Nat Methods. 3, 519-524 (2006).
  9. Wallrabe, H., Periasamy, A. Imaging protein molecules using FRET and FLIM microscopy. Curr Opin Biotechnol. 16, 19-27 (2005).
  10. Wlodarczyk, J. Analysis of FRET signals in the presence of free donors and acceptors. Biophys J. 94, 986-1000 (2008).
  11. Förster, T. Experimentelle und theoretische Untersuchung des zwischenmolekularen bergangs von Elektronenanregungsenergie. Z. Naturforsch. A: Astrophys Phys Phys Chem. 4, 321-321 (1949).
  12. Shaner, N. C., Steinbach, P. A., Tsien, R. Y. A guide to choosing fluorescent proteins. Nat Methods. 2, 905-909 (2005).
  13. Giepmans, B. N., Adams, S. R., Ellisman, M. H., Tsien, R. Y. The fluorescent toolbox for assessing protein location and function. Science. 312, 217-2124 (2006).
  14. Zimmermann, T., Rietdorf, J., Girod, A., Georget, V., Pepperkok, R. Spectral imaging and linear un-mixing enables improved FRET efficiency with a novel GFP2-YFP FRET pair. FEBS Lett. 531, 245-249 (2002).
  15. Nagai, T. A variant of yellow fluorescent protein with fast and efficient maturation for cell-biological applications. Nat Biotechnol. 20, 87-90 (2002).
  16. Rizzo, M. A., Springer, G. H., Granada, B., Piston, D. W. An improved cyan fluorescent protein variant useful for FRET. Nat Biotechnol. 22, 445-449 (2004).
  17. Raicu, V. Efficiency of Resonance Energy Transfer in Homo-Oloigomeric Complexes of Proteins. J Biol Phys. 33, 109-127 (2007).
  18. Raicu, V., Fung, R., Melnichuk, M., Chaturvedi, A. . , (2007).
  19. Raicu, V. Determination of supramolecular structure and spatial distribution of protein complexes in living cells. Nat Photonics. 3, 107-113 (2009).
  20. Rath, S., Sullivan, A. P., Stoneman, M. R., Raicu, V. Microspectroscopic method for determination of size and distribution of protein complexes in vivo. Proc of SPIE. 7378, 737829-737829 (2009).
  21. Kurjan, J. Pheromone response in yeast. Annu Rev Biochem. 61, 1097-1129 (1992).
  22. Overton, M. C., Chinault, S. L., Blumer, K. J. Oligomerization of G-protein-coupled receptors: lessons from the yeast Saccharomyces cerevisiae. Eukaryot Cell. 4, 1963-1970 (2005).
check_url/pt/2247?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Stoneman, M., Singh, D., Raicu, V. In vivo Quantification of G Protein Coupled Receptor Interactions using Spectrally Resolved Two-photon Microscopy. J. Vis. Exp. (47), e2247, doi:10.3791/2247 (2011).

View Video