Summary

Messung der myokardialen Laktatproduktion zur Diagnose des koronaren mikrovaskulären Spasmus

Published: September 17, 2021
doi:

Summary

Die myokardiale Laktatproduktion (koronarer arteriell-venöser Unterschied im Serumlaktatspiegel) während des Provokationstests für koronare Krämpfe gilt als hochsensitiver Marker, der eine Acetylcholin-induzierte myokardiale Ischämie aufgrund eines mikrovaskulären Spasmus widerspiegelt. In diesem Artikel werden die Verfahren zur Beurteilung der myokardialen Laktatproduktion für die Diagnose eines koronaren mikrovaskulären Spasmus vorgestellt.

Abstract

Bei etwa einem Viertel der Patienten mit Angina pectoris und nicht-obstruktiven Koronararterien wird bei der Koronararteriographie während eines Angina-Anfalls kein epikardialer Spasmus festgestellt. Da das Druckratenprodukt bei diesen Patienten im Ruhezustand und beim Beginn des Anfalls nahezu identisch ist, ist es wahrscheinlich, dass die Abnahme des koronaren Blutflusses und nicht der erhöhte myokardiale Sauerstoffverbrauch die myokardiale Ischämie erklärt, was auf eine wesentliche Beteiligung am koronaren mikrovaskulären Spasmus (MVS) hindeutet. Die myokardiale Laktatproduktion, die als negatives myokardiales Laktatextraktionsverhältnis (Verhältnis der koronaren arteriell-venösen Differenz der Laktatkonzentration zur arteriellen Konzentration) definiert werden könnte, gilt als Hinweis auf objektive Beweise für die auftretende myokardiale Ischämie. Daher ist die Überwachung der myokardialen Laktatproduktion und des Auftretens von Brustschmerzen und ischämischen elektrokardiographischen Veränderungen während des Acetylcholin (ACh)-Provokationstests von erheblichem Wert für den Nachweis der MVS-Entität. In der Praxis werden 1 Minute nach der Verabreichung inkrementeller Dosen von ACh (20, 50 und 100 μg) in die linke Koronararterie (LCA) gepaarte Proben von 1 ml Blut aus dem LCA-Ostium und dem Koronarsinus entnommen, um die Laktatkonzentration mit einem kalibrierten automatischen Laktatanalysator zu messen. Dann konnte die Entwicklung des MVS durch ein negatives myokardiales Laktatextraktionsverhältnis trotz des Fehlens eines angiographisch nachweisbaren epikardialen Koronarspasmus oder vor dessen Auftreten während des ACH-Provokationstests bestätigt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beurteilung der myokardialen Laktatproduktion für die Diagnose von MVS unerlässlich und wertvoll ist.

Introduction

Neuere Studien haben gezeigt, dass die Ischämie mit nicht-obstruktiven Koronararterien (INOCA) hauptsächlich durch funktionelle koronare Vasomotionsstörungen, einschließlich epikardialer und mikrovaskulärer Spasmen, verursacht wird1. Die Diagnose einer koronaren vasokonstriktorischen Dysfunktion auf epikardialer und/oder mikrovaskulärer Ebene erfordert häufig eine intrakoronare Provokationstestung mit einem pharmakologischen vasoaktiven Wirkstoff wie Acetylcholin (ACh) während der Koronarangiographie2. Viele Patienten mit INOCA haben bei der Koronararteriographie keinen epikardialen Spasmus trotz der Entwicklung einer Angina pectoris und ischämischer elektrokardiographischer (EKG) Veränderungen als Reaktion auf intrakoronareACh 3. Da das Druckratenprodukt bei diesen Patienten im Ruhezustand und beim Beginn des Anfalls nahezu identisch ist, ist es wahrscheinlich, dass die Abnahme des koronaren Blutflusses und nicht der erhöhte myokardiale Sauerstoffverbrauch die myokardiale Ischämie erklärt, was auf eine wesentliche Beteiligung am koronaren mikrovaskulären Spasmus (MVS) hindeutet. Darüber hinaus scheint MVS bei einem Viertel der Patienten mit vasospastischer Angina pectoris (VSA) aufgrund eines epikardialen Koronarkrampfes auch an der Angina pectoris beteiligt zu sein4.

Da keine Technik zur Verfügung steht, um koronare Mikrogefäße beim Menschen in vivo sichtbar zu machen, wird MVS als ischämische EKG-Veränderungen definiert, die mit der Reproduktion üblicher Brustschmerzen in Abwesenheit von epikardialen Krämpfen (90%) intrakoronaren Provokationstests verbundensind 5. In der Regel nimmt der myokardiale Laktatverbrauch bei der Entwicklung einer Ischämie ab, und es kommt zu einer Verschiebung der Laktatproduktion, wenn die myokardiale Ischämie an Schweregrad zunimmt 6,7. Daher wird eine zusätzliche Messung der myokardialen Laktatproduktion als nützlich angesehen, um die ACh-induzierte mikrovaskuläre myokardiale Ischämie während der Provokationstests zu bestätigen 3,4,8. Hier stellt das aktuelle Protokoll Koronarsinus (CS) Laktatmessungen zur Diagnose des MVS dar.

Protocol

Die Messung der myokardialen Laktatproduktion während des ACh-Provokationstests zur Bewertung der koronaren Vasoreaktivität wurde nach den ethischen Grundsätzen der Deklaration von Helsinki durchgeführt, und das Protokoll wurde von den Ethikkommissionen der Tohoku-Universität genehmigt (Nr. 2016-1-643). Alle Patienten gaben vor dem Eingriff eine schriftliche Einverständniserklärung ab. In diesem Artikel wurden ACh-Provokationstests nach den Richtlinien der Japanese Circulation Society9 durc…

Representative Results

Eine 56-jährige Frau ohne koronare Risikofaktoren litt unter vorübergehenden Brustbeschwerden in Ruhe. Sie unterzog sich einem ACh-Provokationstest und einer Messung der myokardialen Laktatproduktion zur Diagnose von MVS. Wie in Abbildung 2 dargestellt, wurden Brustschmerzen, ischämische EKG-Veränderungen und negative LER unmittelbar nach der Verabreichung von 100 μg ACh in die LCA festgestellt. Dennoch wurde in der Angiographie kein relevanter epikardialer Koronarspasmus beobachtet. So…

Discussion

Der Nachweis einer verstärkten koronaren Vasokonstriktion ist durch eine zusätzliche pharmakologische Provokationstestung mit ACh oder Ergomatin während der Koronarangiographie möglich. Auch heute noch gibt es keine Technik, um das koronare Mikrogefäßsystem direkt zu visualisieren, um seine Funktion in vivo zu bewerten, das Auftreten von koronaren Krämpfen auf mikrovaskulärer Ebene konnte ausschließlich durch die Reproduktion der üblichen Symptome zusammen mit ischämischen EKG-Veränderungen abgeleite…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken allen Mitarbeitern des Katheterlabors des Universitätskrankenhauses Tohoku.

Materials

ABL8000 FLEX blood gas analyzer RADIOMETER, Copenhagen, Denmark k041874 The automatic lactate analyzer
OUTLOOK Terumo Corp, Tokyo, Japan RQ-5JL4000 The Judkins-left catheter for coronary angiography
Ovisot for injection Daiichi sankyo company, limited, Tokyo, Japan 871232 Injectable product of acetylcholine chloride for acetylcholine provocation testing
Supersheath MEDIKIT CO., LTD., Tokyou, Japan CS50P11TSM The sheath for insertion of a catheter
Technowood SoftNAV Catheter Technowood Corp, Tokyo, Japan H710-FL445SH The Amplatz-left catheter for blood sampling from coronary sinus

Referências

  1. Kunadian, V., et al. An EAPCI expert consensus document on ischaemia with non-obstructive coronary arteries in collaboration with European Society of Cardiology Working Group on Coronary Pathophysiology & Microcirculation endorsed by Coronary Vasomotor Disorders International Study Group. European Heart Journal. 41 (37), 3504-3520 (2020).
  2. Ong, P., et al. Diagnosis of coronary microvascular dysfunction in the clinic. Cardiovascular Research. 116 (4), 841-855 (2020).
  3. Mohri, M., et al. Angina pectoris caused by coronary microvascular spasm. Lancet. 351 (9110), 1165-1169 (1998).
  4. Sun, H., et al. Coronary microvascular spasm causes myocardial ischemia in patients with vasospastic angina. Journal of the American College of Cardiology. 39 (5), 847-851 (2002).
  5. Ong, P., et al. International standardization of diagnostic criteria for microvascular angina. International Journal of Cardiology. 250, 16-20 (2018).
  6. Matsuyama, K., et al. Increased plasma level of endothelin-1-like immunoreactivity during coronary spasm in patients with coronary spastic angina. American Journal of Cardiology. 68 (10), 991-995 (1991).
  7. Goldberg, S., et al. Coronary hemodynamic and myocardial metabolic alterations accompanying coronary spasm. American Journal of Cardiology. 43 (3), 481-487 (1979).
  8. Odaka, Y., et al. Plasma concentration of serotonin is a novel biomarker for coronary microvascular dysfunction in patients with suspected angina and unobstructive coronary arteries. European Heart Journal. 38 (7), 489-496 (2017).
  9. J. C. S. Joint Working Group. Guidelines for diagnosis and treatment of patients with vasospastic angina (Coronary Spastic Angina) (JCS 2013). Circulation Journal. 78 (11), 2779-2801 (2014).
  10. Kaikita, K., et al. Determinants of myocardial lactate production during acetylcholine provocation test in patients with coronary spasm. Journal of American Heart Association. 4 (12), (2015).
  11. Sueda, S., Kohno, H., Ochi, T., Uraoka, T. Overview of the acetylcholine spasm provocation test. Clinical Cardiology. 38 (7), 430-438 (2015).
check_url/pt/62558?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Takahashi, J., Suda, A., Yasuda, S., Shimokawa, H. Measurement of Myocardial Lactate Production for Diagnosis of Coronary Microvascular Spasm. J. Vis. Exp. (175), e62558, doi:10.3791/62558 (2021).

View Video