Summary

Immobilisierung von Multi-Biokatalysatoren in Alginatbeads für Kofaktorregenerierung und verbesserte Reusability

Published: April 22, 2016
doi:

Summary

Dargestellt ist das Protokoll für die Co-immobilisierenden Ganzzellbiokatalysatoren für Cofactorregenerierung und eine verbesserte Wiederverwertbarkeit, mit der Produktion von L-Xylulose als Beispiel. Die Cofactorregenerierung wird durch Kopplung von zwei Escherichia coli – Stämme exprimieren funktionell komplementären Enzymen erreicht; die Ganzzellbiokatalysator Immobilisierung durch Zellverkapselung in Calciumalginatperlen erreicht.

Abstract

Wir haben vor kurzem eine einfache, wiederverwendbare und gekoppelt whole-cell biokatalytischen System mit der Fähigkeit zur Cofaktor-Regenerierung und Biokatalysator Immobilisierung für eine verbesserte Produktionsausbeute und anhalt Synthese. Beschrieben hiermit ist das experimentelle Verfahren für die Entwicklung eines solchen Systems , bestehend aus zwei E. coli – Stämme , die funktionell komplementäre Enzyme exprimieren. Zusammen können diese beiden Enzyme wirken kooperativ die Regeneration von teuren Cofaktoren für die Verbesserung der Produktausbeute der Bioreaktion zu vermitteln. Darüber hinaus wird berichtet, das Verfahren zur Herstellung einer immobilisierten Form des gekoppelten Systems biokatalytischen durch Einkapselung von ganzen Zellen in Calciumalginat-Kügelchen synthetisiert wird. Als Beispiel stellen wir die verbesserte Biosynthese von L-Xylulose aus L-arabinitol durch E. Kupplung coli – Zellen , die die Enzyme L-Arabinit – Dehydrogenase oder NADH – Oxidase exprimiert. Unter optimalen Bedingungen und mit einer Anfangskonzentration von 150mM L-Arabinit, die maximale L-Xylulose-Ausbeute erreichte 96%, was in der Literatur berichtet höher als jene ist. Die immobilisierte Form der gekoppelten Ganzzellbiokatalysatoren zeigte eine gute Betriebsstabilität, 65% der im ersten Zyklus nach 7 Zyklen von aufeinanderfolgenden Wiederverwertung erhalten Ausbeute aufrechterhalten wird, während das freie Zellsystem fast vollständig die katalytische Aktivität verloren. Daher sind die hier beschriebenen Verfahren liefert zwei Strategien, die die industrielle Produktion von L-Xylulose verbessern helfen könnten, sowie andere Mehrwert-Verbindungen, die die Verwendung von Co-Faktoren in der Regel erforderlich ist.

Introduction

3 reduktiven Ganzzell – Biotransformation unter Verwendung von Mikroorganismen hat eine weit verbreitete Methode für die chemo-enzymatischen Synthese von kommerziell und therapeutisch wichtigen Biomolekülen 1 geworden. Es stellt mehrere Vorteile gegenüber der Verwendung von isolierten Enzymen, insbesondere die Beseitigung von kostenintensiven nachgeschaltete Reinigungsverfahren und die Demonstration einer verlängerten Lebensdauer von 4 bis 7. Für biokatalytische Wege wo Cofaktoren für die Produktbildung erforderlich sind, haben Ganzzellsysteme das Potential in situ Regeneration Kofaktor über die Zugabe von kostengünstigen elektronenabgebenden Cosubstrate 5,8,9 bereitzustellen. Jedoch ist diese Kapazität für Reaktionen vermindert , die eine stöchiometrische Konzentration von seltenen oder teuren Co-Substrate 10 erfordern 13. Zusammen mit einer schlechten Wiederverwertbarkeit von ganzen Zellen, erschwert dies die Einrichtung eines skalierbaren und kontinuierlichen production System. Strategische Änderungen von Ganzzellsysteme für diese cofaktorabhängig Biotransformationen sind erforderlich, um die oben genannten Einschränkungen zu überwinden. Die Kombination von Ganzzell – Biokatalysatoren gesagt, die kooperativ arbeiten , wurden 14 gezeigt , erheblich die Produktivität und Stabilität der Enzyme beherbergten verbessern. Diese Faktoren, die oft entscheidend für die Aktivierung groß angelegte Produktion von marktfähige Produkte, kann durch 15 Co-Immobilisierung von biokatalytischen Mikroben optimiert werden. Wir haben vor kurzem eine einfache und wiederverwendbar whole-cell biokatalytische System , das sowohl die Regeneration Cofaktor ermöglicht und Biokatalysator Immobilisierung für die L-Xylulose Produktion 16. In dieser Studie wurde dieses System als Beispiel verwendet, um die experimentellen Verfahren des Anwendens dieser beiden Strategien für eine verbesserte Biotransformation Produktionsausbeute und Biokatalysator Wiederverwertbarkeit zu veranschaulichen.

L-Xylulose gehört zu einer class biologisch nützliche Moleküle seltenen Zucker genannt. Seltene Zucker sind einzigartige Monosaccharide oder Zuckerderivate , die sehr selten in der Natur vorkommen, sondern spielen eine entscheidende Rolle als Erkennungselemente in bioaktiven Molekülen 17,18. Sie haben eine Vielzahl von Anwendungen , von Süßstoffen hin, funktionelle Lebensmittel , um potenzielle Therapeutika 19. L-Xylulose kann als potentieller Inhibitor der mehreren α-Glucosidasen verwendet werden und auch als ein Indikator von Hepatitis oder Leberzirrhose 17,20 verwendet werden. Hoher Wirkungsgrad Umwandlung von Xylit zu L-Xylulose in Ganzzellsystemen wurde bereits berichtet , in Pantoea ananatis 21,22, sp Alcaligenes. 701B 23, Bacillus pallidus Y25 24,25 und Escherichia coli 26. In E. coli wurde jedoch nur unter Verwendung von niedrig (<67 mM) Konzentrationen Xylit 26 aufgrund möglicher inhibitorischen Wirkungen von einem Anfangs Xylit Konzentration höher als 1 erreicht00 mM auf Xylit-4-Dehydrogenase – Aktivität 21,26. Das thermodynamische Gleichgewicht zwischen Xylulose und Xylitol hat sich gezeigt, stark die Bildung von Xylit 25,27 begünstigen. Zusätzlich wird Xylulose Ausbeute durch die Menge der teuren Cofaktoren beschränkt , die in der Abwesenheit eines in situ – Cofaktor – Regenerationssystem zugeführt werden müssen. Zusammen begrenzen diese Faktoren das Potenzial für in nachhaltige Systeme für die L-Xylulose Biosynthese Skalierung.

Um diese Einschränkungen zu überwinden und die L-Xylulose Biotransformation Ausbeute zu verbessern, wurde die Strategie der Cofaktorregenerierung eingesetzt zuerst durch eine gekoppelte Ganzzell biokatalytischen Systems. Genauer gesagt, L-Arabinitol-4 – Dehydrogenase (EC 1.1.1.12) aus Hypocrea jecorina (HjLAD), ein Enzym in den L-Arabinose – Abbauweg von Pilzen, wurde die Umwandlung von L-arabinitol in L-Xylulose 28,29 katalysieren ausgewählte . Wie viele biosynthetischen Enzyme, eine große limitation von HjLAD ist , daß es eine stöchiometrische Menge des teuren Cofaktors Nicotinamidadenindinucleotid (NAD +, die oxidierte Form von NADH) erfordert , um diese Umwandlung durchzuführen. NADH – Oxidase in Streptococcus pyogenes (SpNox) gefunden wurde , 30,31 hohe Cofaktor-Regeneration Aktivität gezeigt angezeigt werden soll . Unter Ausnutzung dieser Eigenschaft von SpNox, E. coli – Zellen HjLAD zur Herstellung von L-Xylulose exprimieren , wurden mit E. gekoppelt coli – Zellen SpNox für die Regeneration von NAD + Exprimieren der L-Xylulose – Produktion durch die gekoppelte Reaktion in 1A gezeigt dargestellt zu steigern. Unter optimalen Bedingungen und mit einer Anfangskonzentration von 150 mM L-Arabinit, die maximale L-Xylulose-Ausbeute erreicht 96%, so dass dieses System viel effizienter als die in der Literatur berichtet.

Die Strategie der whole-cell Immobilisierung wurde als nächstes verwendet, um die Wiederverwertbarkeit des gekoppelten biocatalyt verbessernic-System. Häufig verwendete Methoden für die Ganzzell – Immobilisierung umfassen Adsorption / kovalente feste Matrices Verknüpfung Vernetzung / Mitreißen und Verkapselung in polymere Netzwerke 32. Unter diesen Ansätzen ist die am besten geeignete Methode zur Zellimmobilisierung Einkapselung in Calciumalginat-Kügelchen. Ihre milde Geliereigenschaften, inerte wässrigen Matrix und hoher Porosität helfen , die physiologischen Eigenschaften und Funktionalität der eingekapselten Biologicals 33 erhalten. Daher enthält das gekoppelte Biokatalysator System sowohl E. coli – Zellen HjLAD oder SpNox beherbergen , wurde in Calciumalginat Kügelchen immobilisiert auf mehrere Zyklen von L-Xylulose Produktion (Abbildung 2) .Die immobilisiert Biokatalysator System zeigte eine gute Betriebsstabilität, die Aufrechterhaltung 65% der Umwandlungsausbeute des ersten Zyklus nach 7 Zyklen ermöglichen sukzessive Wiederverwendung, während das freie Zellsystem fast vollständig seine katalytische Aktivität verloren.

Protocol

1. Ganzzellbiokatalysatoren Vorbereitung HINWEIS: Das rekombinante E. coli – Zellen pET28a- SpNox 31 oder pET28a- HjLAD 28 werden im folgenden als E. beherberge coli SpNox und E. coli HjLAD, respectively. Impfen eine einzelne Kolonie von E. coli HjLAD in 3 ml Luria-Bertani (LB) Medium mit Kanamycin (50 ug / ml) ergänzt und Inkubation in einem Inkubator – Schüttler O / N bei …

Representative Results

Damit wurde Cofactorregenerierung, L-Xylulose – Synthese durchgeführt in einer gekoppelten whole-cell biokatalytische System enthält E. coli HjLAD und E. coli SpNox Zellen. Nach der Optimierung der verschiedenen Parameter wurde die Wiederverwendbarkeit dieses Systems verbessert , indem es in Calciumalginat – Kügelchen zu immobilisieren (Abbildung 2). …

Discussion

Neueste technologische Fortschritte haben einen Anstieg in der Kommerzialisierung von rekombinanten Biotherapeutika, was zu einem allmählichen Anstieg in ihrem Marktwert in der Biotechnologie-Industrie ermöglicht. Ein solcher Fortschritt ist das Aufkommen von Metabolic Engineering in rekombinanten Mikroorganismen, die ein großes Versprechen bei der Schaffung skalierbare industrielle Systeme 38 gezeigt hat. Wie bei den meisten Verfahren ist die erfolgreiche Kommerzialisierung von rekombinantem Biomolekülen…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Forschung wurde von der Grundlagenforschung Forschungsprogramm durch die National Research Foundation of Korea (NRF) vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Technologie (NRF-2013R1A1A2012159 und NRF-2013R1A1A2007561), Konkuk University, und dem Department of Chemical Engineering und mcubed finanziert unterstützt Programm an der University of Michigan.

Materials

LB broth  Sigma Aldrich L3022-6X1KG
Kanamycin Fisher BP906-5
Isopropyl β-D-thiogalactopyranoside (IPTG) Sigma Aldrich I6758-10G
Tris base Fisher BP1521
B-Nicotinamide adenine dinucleotide hydrate Sigma Aldrich N7004-1G
L-Arabinitol Sigma Aldrich A3506-10G
L-Cysteine Sigma Aldrich 168149
Sulfuric acid Sigma Aldrich 320501-500ML
Carbazole Sigma Aldrich C5132
Ethanol  Fisher BP2818-4
Sodium alginate Sigma Aldrich W201502
Calcium chloride dihydrate Sigma Aldrich 223506-500G
Excella E24 shaker incubator New Brunswick Scientific
Cary 60 UV-Vis Spectrophotometer Agilent Technologies
Centrifuge 5810R Eppendrof
Beakers Fisher
Syringe Fisher
Needle Fisher
Pioneer Analytical and Precision Weighing Balance Ohaus

References

  1. Carballeira, J. D., et al. Microbial cells as catalysts for stereoselective red-ox reactions. Biotech Adv. 27 (6), 686-714 (2009).
  2. Sun, B., Kantzow, C., Bresch, S., Castiglione, K., Weuster-Botz, D. Multi-enzymatic one-pot reduction of dehydrocholic acid to 12-keto-ursodeoxycholic acid with whole-cell biocatalysts. Biotechnol. Bioeng. 110 (1), 68-77 (2013).
  3. Smith, M. R., Khera, E., Wen, F. Engineering novel and improved biocatalysts by cell surface display. Ind. Eng. Chem. Res. 54 (16), 4021-4032 (2015).
  4. Wen, F., Sun, J., Zhao, H. Yeast surface display of trifunctional minicellulosomes for simultaneous saccharification and fermentation of cellulose to ethanol. Appl. Environ. Microbiol. 76 (4), 1251-1260 (2009).
  5. Siedler, S., Bringer, S., Bott, M. Increased NADPH availability in Escherichia coli: improvement of the product per glucose ratio in reductive whole-cell biotransformation. Appl. Microbiol. Biotechnol. 92 (5), 929-937 (2011).
  6. Kim, C. S., Seo, J. H., Kang, D. G., Cha, H. J. Engineered whole-cell biocatalyst-based detoxification and detection of neurotoxic organophosphate compounds. Biotech Adv. 32 (3), 652-662 (2014).
  7. Tufvesson, P., Lima-ramos, J., Nordblad, M., Woodley, J. M. Guidelines and cost analysis for catalyst production in biocatalytic processes. Org. Process Res. Dev. 15 (1), 266-274 (2011).
  8. Mouri, T., Michizoe, J., Ichinose, H., Kamiya, N., Goto, M. A recombinant Escherichia coli whole cell biocatalyst harboring a cytochrome P450cam monooxygenase system coupled with enzymatic cofactor regeneration. Appl Microbiol Bioechnol. 72 (3), 514-520 (2006).
  9. Xiao, Z., et al. A novel whole-cell biocatalyst with NAD+ regeneration for production of chiral chemicals. PloS one. 5 (1), e8860 (2010).
  10. Zhao, H., van der Donk, W. A. Regeneration of cofactors for use in biocatalysis. Curr. Opin. Biotechnol. 14 (6), 583-589 (2003).
  11. Thomas, S. M., Dicosimo, R., Nagarajan, V. Biocatalysis: applications and potentials for the chemical industry. Trends Biotechnol. 20 (6), 238-242 (2002).
  12. Wang, Y., Li, L., Ma, C., Gao, C., Tao, F., Xu, P. Engineering of cofactor regeneration enhances (2S,3S)-2,3-butanediol production from diacetyl. Sci Rep. 3, 2643 (2013).
  13. Uppada, V., Bhaduri, S., Noronha, S. B. Cofactor regeneration – an important aspect of biocatalysis. Curr. Sci. India. 106 (7), 946-957 (2014).
  14. Fu, N., Peiris, P., Markham, J., Bavor, J. A novel co-culture process with Zymomonas mobilis and Pichia stipitis for efficient ethanol production on glucose/xylose mixtures. Enzyme Microb. Technol. 45 (3), 210-217 (2009).
  15. Chen, H. -. Y., Guan, Y. -. X., Yao, S. -. J. A novel two-species whole-cell immobilization system composed of marine-derived fungi and its application in wastewater treatment. J. Chem. Technol. Biotechnol. 89 (11), 1733-1740 (2014).
  16. Gao, H., et al. Repeated production of L-xylulose by an immobilized whole-cell biocatalyst harboring L-arabinitol dehydrogenase coupled with an NAD+ regeneration system. Biochem. Eng. J. 96, 23-28 (2015).
  17. Beerens, K., Desmet, T., Soetaert, W. Enzymes for the biocatalytic production of rare sugars. J Ind Microbiol Biotechnol. 39 (6), 823-834 (2012).
  18. Poonperm, W., Takata, G., Izumori, K. Polyol conversion specificity of Bacillus pallidus. Biosci., Biotechnol., Biochem. 72 (1), 231-235 (2008).
  19. Leviiz, G., Zehner, L., Saunders, J., Beedle, J. Sugar substitutes: their energy values, bulk characteristics and potential health benefits. Am. J. Clin. Nutr. 62 (5), 1161S-1168S (1995).
  20. Zhang, Y. -. W., Tiwari, M. K., Jeya, M., Lee, J. -. K. Covalent immobilization of recombinant Rhizobium etli CFN42 xylitol dehydrogenase onto modified silica nanoparticles. Appl Microbiol Bioechnol. 90 (2), 499-507 (2011).
  21. Aarnikunnas, J. S., Pihlajaniemi, A., Palva, A., Leisola, M., Nyyssölä, A. Cloning and expression of a Xylitol-4-Dehydrogenase gene from Pantoea ananatis. Appl. Environ. Microbiol. 72 (1), 368-377 (2006).
  22. Doten, R. C., Mortlock, R. P. Production of D- and L-Xylulose by mutants of Klebsiella pneumoniae and Erwinia uredovora. Appl. Environ. Microbiol. 49 (1), 158-162 (1985).
  23. Khan, A. R., Tokunaga, H., Yoshida, K., Izumori, K. Conversion of Xylitol to L-Xylulose by Alcaligenes sp. 701B-cells. J. Ferment. Bioeng. 72 (6), 488-490 (1991).
  24. Poonperm, W., Takata, G., Morimoto, K., Granström, T. B., Izumori, K. Production of L-xylulose from xylitol by a newly isolated strain of Bacillus pallidus Y25 and characterization of its relevant enzyme xylitol dehydrogenase. Enzyme Microb. Technol. 40 (5), 1206-1212 (2007).
  25. Takata, G., Poonperm, W., Morimoto, K., Izumori, K. Cloning and overexpression of the xylitol dehydrogenase gene from Bacillus pallidus and its application to L-xylulose production. Biosci., Biotechnol., Biochem. 74 (9), 1807-1813 (2010).
  26. Usvalampi, A., Kiviharju, K., Leisola, M., Nyyssölä, A. Factors affecting the production of L-xylulose by resting cells of recombinant Escherichia coli. J. Ind. Microbiol. Biotechnol. 36 (10), 1323-1330 (2009).
  27. Rizzi, M., Harwart, K., Bui-Thananh, N. -. A., Dellweg, H. A kinetic study of the NAD+-Xylitol-Dehydrogenase from the yeast Pichia stipitis. J. Ferment. Bioeng. 67 (1), 25-30 (1989).
  28. Pail, M., et al. The metabolic role and evolution of L-arabinitol 4-dehydrogenase of Hypocrea jecorina. Eur. J. Biochem. 271 (10), 1864-1872 (2004).
  29. Tiwari, M. K., et al. pH-rate profiles of L-arabinitol 4-dehydrogenase from Hypocrea jecorina and its application in L-xylulose production. Bioorg. Med. Chem. Lett. 24 (1), 173-176 (2014).
  30. Gao, H., et al. Role of surface residue 184 in the catalytic activity of NADH oxidase from Streptococcus pyogenes. Appl. Microbiol. Biotechnol. 98 (16), 7081-7088 (2014).
  31. Gao, H., Tiwari, M. K., Kang, Y. C., Lee, J. -. K. Characterization of H2O-forming NADH oxidase from Streptococcus pyogenes and its application in L-rare sugar production. Bioorg. Med. Chem. Lett. 22 (5), 1931-1935 (2012).
  32. Roy, I., Gupta, M. N. Hydrolysis of starch by a mixture of glucoamylase and pullulanase entrapped individually in calcium alginate beads. Enzyme Microb. Technol. 34 (1), 26-32 (2004).
  33. Gombotz, W. R., Wee, S. F. Protein release from alginate matrices. Adv Drug Deliv Rev. 31 (3), 267-285 (1998).
  34. Smrdel, P., Bogataj, M., Mrhar, A. The influence of selected parameters on the size and shape of alginate beads prepared by ionotropic Gelation. Sci Pharm. 76 (1), 77-89 (2008).
  35. Idris, A., Wahidin, S. Effect of sodium alginate concentration, bead diameter, initial pH and temperature on lactic acid production from pineapple waste using immobilized Lactobacillus delbrueckii. Process Biochem. 41 (5), 1117-1123 (2006).
  36. Lee, K. Y., Mooney, D. J. Alginate: properties and biomedical applications. Prog. Polym. Sci. 37 (1), 106-126 (2012).
  37. Chen, X. -. H., Wang, X. -. T., et al. Immobilization of Acetobacter sp. CCTCC M209061 for efficient asymmetric reduction of ketones and biocatalyst recycling. Microb. Cell Fact. 11 (1), 119-131 (2012).
  38. Yadav, V. G., et al. The future of metabolic engineering and synthetic biology: Towards a systematic practice. Metab. Eng. 14 (3), 233-241 (2012).
  39. Demain, A. L. From natural products discovery to commercialization: a success story. J Ind Microbiol Biotechnol. 33 (7), 486-495 (2006).
  40. Baneyx, F., Mujacic, M. Recombinant protein folding and misfolding in Escherichia coli. Nature Biotechnol. 22 (11), 1399-1408 (2004).
  41. De Marco, A., Deuerling, E., Mogk, A., Tomoyasu, T., Bukau, B. Chaperone-based procedure to increase yields of soluble recombinant proteins produced in E. coli. BMC Biotechnol. 7, 32-40 (2007).
  42. Terpe, K. Overview of bacterial expression systems for heterologous protein production: from molecular and biochemical fundamentals to commercial systems. Appl. Microbiol. Biotechnol. 72 (2), 211-222 (2006).
  43. Alper, H., Fischer, C., Neviogt, E., Stephanopoulos, G. Tuning genetic control through promoter engineering. PNAS. 103 (8), 12678-12683 (2006).
  44. Salis, H. M., Mirsky, E. A., Voigt, C. A. Automated design of synthetic ribosome binding sites to control protein expression. Nat. Biotechnol. 27 (10), 946-950 (2009).
  45. Riaz, Q. U., Masud, T. Recent trends and applications of encapsulating materials for probiotic stability. Crit Rev Food Sci Nutr. 53 (3), 231-244 (2013).
  46. Hossain, G. S., Li, J., et al. One-step biosynthesis of α-keto-γ-methylthiobutyric acid from L-methionine by an Escherichia coli whole-cell biocatalyst expressing an engineered L-amino acid deaminase from Proteus vulgaris. PloS one. 9 (12), e114291 (2014).
  47. Bhushan, B., Pal, A., Jain, V. Improved enzyme catalytic characteristics upon glutaraldehyde cross-linking of alginate entrapped xylanase Isolated from Aspergillus flavus MTCC 9390. Enzyme Res. (218704), (2015).
  48. Chen, R. Bacterial expression systems for recombinant protein production: E. coli and beyond. Biotech Adv. 30 (5), 1102-1107 (2012).
  49. Truppo, M. D., Hughes, G. Development of an improved immobilized CAL-B for the enzymatic resolution of a key intermediate to odanacatib. Org. Process Res. Dev. 15 (5), 1033-1035 (2011).
  50. Twala, B. V., Sewell, B. T., Jordaan, J. Immobilisation and characterisation of biocatalytic co-factor recycling enzymes, glucose dehydrogenase and NADH oxidase, on aldehyde functional ReSyn polymer microspheres. Enzyme Microb. Technol. 50 (6-7), 331-336 (2012).
  51. Wang, X. -. T., et al. Biocatalytic anti-Prelog stereoselective reduction of ethyl acetoacetate catalyzed by whole cells of Acetobacter sp. CCTCC M209061. J. Biotechnol. 163 (3), 292-300 (2013).
  52. Rios-Solis, L., et al. Modelling and optimisation of the one-pot, multi-enzymatic synthesis of chiral amino-alcohols based on microscale kinetic parameter determination. Chem. Eng. Sci. 122, 360-372 (2015).
  53. Wang, B., Barahona, M., Buck, M. A modular cell-based biosensor using engineered genetic logic circuits to detect and integrate multiple environmental signals. Biosens Bioelectron. 40 (1), 368-376 (2013).
  54. Saratale, R. G., Saratale, G. D., Kalyani, D. C., Chang, J. S., Govindwar, S. P. Enhanced decolorization and biodegradation of textile azo dye Scarlet R by using developed microbial consortium-GR. Bioresour. Technol. 100 (9), 2493-2500 (2009).
  55. Malik, A. Metal bioremediation through growing cells. Environ. Int. 30 (2), 261-278 (2004).
  56. Bazot, S., Lebeau, T. Effect of immobilization of a bacterial consortium on diuron dissipation and community dynamics. Bioresour. Technol. 100 (18), 4257-4261 (2009).
  57. Brethauer, S., Studer, M. H. Consolidated bioprocessing of lignocellulose by a microbial consortium. Energy Environ Sci. 7 (4), 1446 (2014).
  58. Malusá, E., Sas-Paszt, L., Ciesielska, J. Technologies for beneficial microorganisms inocula used as biofertilizers. Sci World J. 2012 (491206), (2012).
  59. Brune, K. D., Bayer, T. S. Engineering microbial consortia to enhance biomining and bioremediation. Front Microbiol. 3 (203), (2012).
check_url/53944?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Gao, H., Khera, E., Lee, J., Wen, F. Immobilization of Multi-biocatalysts in Alginate Beads for Cofactor Regeneration and Improved Reusability. J. Vis. Exp. (110), e53944, doi:10.3791/53944 (2016).

View Video