Summary

Messung physiologischer Stressreaktionen in C. Elegans

Published: May 21, 2020
doi:

Summary

Hier charakterisieren wir zelluläre proteotoxische Stressreaktionen in der Nematode C. elegans, indem wir die Aktivierung fluoreszierender Transkriptionsreporter messen und die Empfindlichkeit gegenüber physiologischem Stress beobachten.

Abstract

Organismen sind oft schwankenden Umgebungen und Veränderungen der intrazellulären Homöostase ausgesetzt, die sich nachteilig auf ihr Proteom und ihre Physiologie auswirken können. So haben Organismen gezielte und spezifische Stressreaktionen entwickelt, um Schäden zu reparieren und Homöostase aufrechtzuerhalten. Zu diesen Mechanismen gehören die entfaltete Proteinreaktion des endoplasmatischen Retikulums (UPRER), die entfaltete Proteinreaktion der Mitochondrien (UPRMT), die Hitzeschockreaktion (HSR) und die oxidative Stressreaktion (OxSR). Die hier vorgestellten Protokolle beschreiben Methoden zum Nachweis und charakterisieren der Aktivierung dieser Bahnen und ihrer physiologischen Folgen im Nematode, C. elegans. Zunächst wird die Verwendung von signalspezifischen fluoreszierenden Transkriptionsreportern für eine schnelle zelluläre Charakterisierung, ein Arzneimittelscreening oder ein groß angelegtes genetisches Screening (z. B. RNAi oder mutierte Bibliotheken) beschrieben. Darüber hinaus werden ergänzende, robuste physiologische Assays beschrieben, die zur direkten Beurteilung der Empfindlichkeit von Tieren gegenüber bestimmten Stressoren verwendet werden können und als funktionelle Validierung der Transkriptionsreporter dienen. Zusammen ermöglichen diese Methoden eine schnelle Charakterisierung der zellulären und physiologischen Wirkungen interner und externer proteotoxischer Störungen.

Introduction

Die Fähigkeit eines Organismus, auf Veränderungen in der intra- und extrazellulären Umgebung zu reagieren, ist entscheidend für sein Überleben und seine Anpassung. Dies wird auf zellulärer Ebene durch zahlreiche Schutzwege erreicht, die die Integrität der Zelle gewährleisten. Während zahlreiche zelluläre Komponenten stressassoziierten Schäden ausgesetzt sind, ist eine wichtige Beteiligung an zellulären Stressreaktionen die Reparatur und der Schutz der Homöostase des zellulären Proteoms. Die Abschottung von Proteinen in spezielle Strukturen, sogenannte Organellen, stellt jedoch eine Herausforderung für die Zelle dar, da sie sich nicht auf eine zentralisierte Form der Proteinqualitätskontrolle verlassen kann, um sicherzustellen, dass alle Proteine innerhalb der Zelle richtig gefaltet und funktional sind. Um mit Störungen ihrer Proteine umzugehen, haben Organellen daher spezielle Qualitätskontrollmechanismen entwickelt, die falsch gefaltete Proteine erkennen und eine Stressreaktion aktivieren können, um den Stress innerhalb dieses Fachs zu lindern. Beispielsweise setzt das Zytosol auf die Wärmeschockreaktion (HSR), während das endoplasmatische Retikulum (ER) und die Mitochondrien auf ihre kompartidspezifischen entfalteten Proteinreaktionen (UPR) angewiesen sind. Die OxSR dient dazu, die toxischen Wirkungen reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) zu lindern. Jede Stressreaktion wird in Gegenwart von zellulären Herausforderungen und Umweltbeleidigungen ausgelöst und induziert eine maßgeschneiderte Transkriptionsreaktion. Die Kennzeichen dieser Reaktionen sind die Synthese von Molekülen, die falsch gefaltete Proteine (wie Chaperones) auf die richtige Organelle abzielen, oder alternativ beschädigte Proteine durch Proteinabbau entfernen. Wenn diese Stressreaktionen nicht aktiviert werden, entstehen beschädigte Proteine, zelluläre Dysfunktion, die sich zu systemischem Versagen des Gewebes ausbreitet, und schließlich zum Tod des Organismus. Die Funktion und Regulierung der verschiedenen Stressreaktionen wird an anderer Stelle überprüft1.

Viele Erkenntnisse über die Regulierung und Aktivität von zellulären Stressreaktionen wurden dem Nematoden Caenorhabditis eleganszugeschrieben, einem mehrzelligen Modellorganismus in der Genforschung. Nematoden ermöglichen nicht nur die Untersuchung der Aktivierung von Stressreaktionen auf zellulärer Ebene, sondern auch auf der Ebene des Organismus; Nematoden wurden verwendet, um die Auswirkungen genetischer Störungen oder der Exposition gegenüber Medikamenten und Schadstoffen auf ihr Wachstum und Überleben zu untersuchen. Ihre schnelle Erzeugungszeit, Isogenie, Transparenz, genetische Traktionsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit während des Experimentierens machen sie ideal für solche Studien. Darüber hinaus machen die relativ schnelle physiologische Reaktion auf Stress (zwischen Stunden und ein paar Tagen) und die evolutionäre Erhaltung der zellulären Bahnen Nematoden zu einem herausragenden Werkzeug bei der Untersuchung der Stressresistenz.

Es gibt zwei häufig verwendete E. coli-Stämme, die als Nahrungsquelle für den Anbau von C. elegansverwendet werden: Standard-OP50, ein B-Stamm, bei dem die meisten Experimente historisch durchgeführt wurden2 und HT115, ein K-12-Stamm, der für fast alle RNAi-Experimente3,4verwendet wird. Es ist wichtig zu beachten, dass es erhebliche Unterschiede zwischen OP50 und HT115 bakterielle Diäten. Das Wachstum auf diesen verschiedenen bakteriellen Quellen hat gezeigt, dass große Unterschiede im metabolischen Profil verursachen, mitochondriale DNA-Kopierzahl, und mehrere wichtige Phänotypen, einschließlich Lebensdauer5. Einige dieser Unterschiede werden auf Vitamin B12-Mangel im Zusammenhang mit dem Wachstum von OP50-Bakterien zurückgeführt, was zu Defekten bei der mitochondrialen Homöostase und einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Krankheitserregern und Belastungen führen kann. Alle diese Phänotypen haben gezeigt, dass durch wachstum auf HT115 Bakterien gelindert werden, die höhere Konzentrationen von Vitamin B126haben. Daher wird empfohlen, alle Experimente mit physiologischen Stressreaktionen an HT115-Bakterien durchzuführen, unabhängig von der Notwendigkeit von RNAi-Bedingungen. Aufgrund der einfachen Haltung von Tieren auf OP50 kann jedoch das gesamte Standardwachstum (d. h. Die Erhaltung und Verstärkung von Tieren) auf OP50 durchgeführt werden, da signifikante Unterschiede in den hier beschriebenen experimentellen Paradigmen bei Würmern, die auf OP50 gehalten werden, nicht nachgewiesen wurden, solange sie nach der Synchronisation (d. h. von Derluke nach dem Abbleichung mit oder ohne L1-Ableiter) bis zum Experimentieren auf HT115 verschoben wurden.

Hier wird die Charakterisierung der Aktivität zellulärer Stressreaktionen mit zwei funktionellen Methoden beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die vorgestellten Protokolle in erster Linie auf zelluläre Stressreaktionen und ihre Auswirkungen auf die Proteinhomöostase konzentriert sind. Zunächst werden fluoreszierende Transkriptionsreporter eingesetzt, die durch endogene Genpromotoren reguliert werden, die speziell als Reaktion auf unterschiedliche zelluläre Spannungen aktiviert werden. Diese fluoreszierenden Transkriptionsreporter basieren auf der transkriptionellen Induktion bestimmter Gene, die nativ Teil der Stressreaktion sind. Zum Beispiel wird HSP-4, ein Hitzeschockprotein orthologous zum menschlichen Chaperon HSPA5/BiP, bei ER-Stress aktiviert und lokalisiert sich zum ER, um den Stress zu lindern. Unter Bedingungen von ER-Stress (z. B. Exposition gegenüber Tunicamycin) wird ein grünes fluoreszierendes Protein (GFP), das unter die Regulation des hsp-4-Promotors gestellt wird, in hohen Konzentrationen synthetisiert, wie es durch fluoreszierende Mikroskopie beurteilt oder quantitativ mit der Großpartikeldurchflusszytometrie von Nematoden7gemessen werden kann. In ähnlicher Weise wird der Promotor eines mitochondrialen Chaperons, hsp-6 (orthologous to mammalian HSPA9), zur Überwachung der Aktivierung des UPRMT8verwendet, und der Promotor des zytosolischen Chaperons hsp-16.2 (orthologous zu den menschlichen Kristallin-Alpha-Genen) wird zur Beurteilung der Aktivität des HSR9verwendet. Diese Reporter ermöglichen eine schnelle Charakterisierung der Pfade, die als Reaktion auf verschiedene Störungen aktiviert werden.

Oft werden die hier vorgestellten Reporter mit Hilfe der Mikroskopie abgebildet, die eine qualitative Ausgabe der Aktivierung von Stressreaktionen liefert. Während bildgebende Verfahren jedoch sowohl Informationen über die Intensität als auch über die Gewebeposition der oben beschriebenen Reporter liefern, ist ihre Quantifizierung nicht immer genau oder robust. Während es möglich ist, die Fluoreszenzaktivierung mit bildgebenden Analysewerkzeugen zu quantifizieren, sind diese Methoden aufgrund der relativ geringen Anzahl von abgebildeten Tieren relativ geringer Durchsatz und die Stichprobengröße gering. Die Leichtigkeit und Fähigkeit, große Mengen von Tieren zu erhalten, machen C. elegans schnell zu einem idealen Modellsystem, um die Aktivierung von fluoreszierenden Stressreportern durch den Einsatz eines großen Partikelstromzytometers zu überprüfen. Ein großflätiges Durchflusszytometer ist in der Lage, auf der Grundlage von Größe und Fluoreszenz vieler lebender Tiere zu erfassen, zu analysieren und zu sortieren. Mit dieser Methode ist es möglich, die fluoreszierende Intensität, Größe und auch räumliche (2D) Informationen für Tausende von Würmern zu erhalten. Das System wird über FlowPilot gesteuert, was die Datenerfassung und Analyse der gemessenen Parameter in Echtzeit ermöglicht. Hier werden Methoden sowohl für die mikroskopische Bildgebung als auch für die quantitative Analyse mit einem Großpartikel-Durchflusszytometer als Methoden zur Messung der Aktivierung von Spannungsreaktionen angeboten.

Über die Reporteranalyse hinaus kann die Empfindlichkeit oder Widerstandsfähigkeit von Tieren gegenüber Stress mit physiologischen Stresstests gemessen werden. Dies wird erreicht, indem Tiere stressigen Umgebungen aussetzen, die bestimmte zelluläre Stresswege aktivieren. Hier werden verschiedene Methoden zur Messung der Empfindlichkeit ganzer Tiere gegenüber bestimmten Arten von Stressoren angeboten.

ER-Stress wird auf C. elegans angewendet, indem das chemische Mittel Tunikamycin verwendet wird, das die N-verknüpfte Glykosylierung blockiert und eine Ansammlung falsch gefalteter Proteine im ER10verursacht. In C. elegansführt das Wachstum bei Exposition gegenüber Tunikamycin zu erheblichen Störungen in der ER-Funktion und einer signifikant verringerten Lebensdauer11. Durch messung des Überlebens von Tieren auf Tunikamycin-haltigen Platten kann die ER-Stressempfindlichkeit von Tieren quantifiziert werden. Beispielsweise haben Tiere mit ektopischer UPR-ER-Induktion und damit erhöhter Resistenz gegen Proteinfehlfaltungsstress im ER ein erhöhtes Überleben bei Tunikamycin-Exposition im Vergleich zu Wildtieren12.ER

Oxidativer und mitochondrialer Stress wird auf C. elegans angewendet, indem Tiere dem chemischen Mittel Paraquat aussetzt werden. Paraquat ist ein häufig verwendetes Herbizid, das eine Superoxidbildung speziell in der Mitochondrien13verursacht. Aufgrund der spezifischen Lokalisierung von mitochondrien abgeleiteten reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) werden Paraquat-Assays oft als “mitochondrialer” Stresstest verwendet. Superoxid wird jedoch durch mitochondriale Superoxiddismutasen (SODs)14schnell in Wasserstoffperoxid umgewandelt. Wasserstoffperoxid kann anschließend aus den Mitochondrien diffundieren und oxidativen Stress in anderen Zellteilen verursachen. Daher beschreiben wir Paraquat-Überlebens-Assays als Messung der Empfindlichkeit sowohl gegenüber mitochondrialem als auch oxidativem Stress (andere oxidative Stress-Assays finden Sie15).

Thermoverträglichkeitstests werden in C. elegans durchgeführt, indem Tiere in erhöhte Temperaturen versetzt werden. Die Umgebungstemperaturen für Nematoden liegen bei 15-20 °C und thermische Belastung wird bei Temperaturen über 25 °C16,17induziert. Thermoverträglichkeitstests werden in der Regel bei Temperaturen von 30-37 °C durchgeführt, da Tiere bei dieser Temperatur große zelluläre Defekte aufweisen und Überlebenstests innerhalb von 24 Stunden16,18abgeschlossen werden. Hier bei der Durchführung von Thermotoleranz-Assays sind zwei alternative Methoden vorgesehen: Wachstum bei 34 °C und Wachstum bei 37 °C. Zusammen können die hier vorgestellten Protokolle verwendet werden, um groß angelegte Bildschirme durchzuführen, wenn sie mit Standard-Gen-Knock-down mit RNA-Interferenz oder chemischen Medikamentenbibliotheken kombiniert werden.

Das Protokoll kann in 4 allgemeine Verfahren unterteilt werden – Wachstum von C. Eleganen und Vorbereitung für die Bildgebung (Abschnitte 1 und 2), Bildgebung von Transkriptionsreportern mittels fluoreszierender Mikroskopie (Abschnitte 3-5), quantitative Messungen von Reportern mit einem Großpartikel-Flow-Zytometer (Abschnitt 6) und physiologische Naden zur Messung der Stressempfindlichkeit in C. elegans (Abschnitt 7).

Protocol

1. Standard-Wachstumsbedingungen von Temperaturen & OP50 vs HT115 Standardwachstum und Expansion Wachsen Sie eine Kultur von OP50 in LB (Tabelle 1) oder gleichwertige Medien der Wahl für 24-48 h bei Umgebungstemperatur (ca. 22-25 °C). Wachsen Sie Bakterien bei Raumtemperatur, da OP50 ein Uracil-Auxotroph ist und es eine höhere Inzidenz von Revertanten (z. B. Suppressormutanten) gibt, wenn sie bei 37 °C angebaut werden. Eine Langzeitlagerung von OP50-Kulturen wird nicht empfohlen (ma…

Representative Results

Verwenden von Transkriptionsreportern zur Messung der Aktivierung von StressreaktionenHier kommen fluoreszierende Transkriptionsreporter zum Einsatz, die als robuste Werkzeuge dienen, um die Aktivierung der meisten Stressreaktionen in C. eleganszu messen. Die GFP-Expression wird unter dem Träger kanonischer Ziele von Master-Transkriptionsregulatoren angetrieben, die an der Reaktion auf fachspezifische Belastungen beteiligt sind. Eine umfassende Liste der hä…

Discussion

Hier werden Methoden zur Abhörung zellulärer Stressreaktionen in C. elegans,mit fluoreszierenden Transkriptionsreportern und physiologischen Stressüberlebenstests beschrieben. Die Reporter nutzen alle GFP-Expression, die unter dem Promotor eines nachgelagerten Transkriptionsziels der Transkriptionsfaktoren angetrieben wird, die an der Erhöhung zellulärer Stressreaktionen beteiligt sind. Die Verwendung von hsp-4p::GFP moduliert durch XBP-1s-vermittelte UPRER, hsp-6p::GFP gesteuer…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

R.BZ. wird von der EMBO-Stipendium und der Larry L. Hillblom Foundation unterstützt. R.H.S. wird durch das Stipendium 5F32AG032023-02 durch das National Institute of Aging (NIA) und das Glenn Foundation for Medical Research Postdoctoral Fellowship unterstützt. A.F. wird durch den Zuschuss F32AG051355 durch die NIA unterstützt. H.K.G. wird durch das Stipendium DGE1752814 durch das National Science Foundation Graduate Research Fellowship Program unterstützt. M.G.M. wird von 1F31AG060660-01 bis NIA unterstützt. A.D. wird von der Thomas and Stacey Siebel Foundation, dem Howard Hughes Medical Institute und 4R01AG042679-04 und 5R01AG055891-02 von NIA und 5R01ES021667-09 von NIEHS unterstützt. Wir danken Larry Joe, Melissa Sanchez, Naame Kelet und Anel Esquivel für die bedeutende technische Unterstützung. Wir danken dem Morimoto-Labor und dem CGC (finanziert vom NIH Office of Research Infrastructure Program P40 OD010440) für die Belastungen.

Materials

Antimycin A Sigma-Aldrich A8674 for mitochondrial stress
Bacto Peptone Fisher Scientific DF0118072 for NGM plates
BD Difco granulated agar VWR 90000-782 for NGM plates
Calcium chloride dihydrate VWR 97061-904 for NGM plates
Carbenicillin BioPioneer C0051-25 for RNAi
Cholesterol Sigma-Aldrich 57-88-5 for NGM plates
COPAS Biosorter Union Biometrica 350-5000-000 equipped with a 488 nm light source.
COPAS Cleaning Solution Union Biometrica 300-5072-000 to use with COPAS
COPAS Sheath Solution Union Biometrica 300-5070-100 to use with COPAS
DMSO Sigma-Aldrich 472301 solvent for drugs
IPTG dioxane free Denville Scientific CI8280-4 for RNAi
LB Broth Miller Fisher Scientific BP1426500 for LB
M205FA stereoscope Leica 10450040 equipped with a Leica DFC3000G monochromatic CCD camera, standard Leica GFP filter (ex 395-455, EM 480 LP), and LAS X software
Magnesium sulfate heptahydrate VWR EM-MX0070-3 for NGM plates, M9
Paraquat Sigma-Aldrich 36541 for oxidative/mitochondrial stress
Potassium Chloride Fisher P217-500 for bleach soluton
Potassium phosphate dibasic VWR EM-PX1570-2 for NGM plates
Potassium phosphate monobasic VWR EM-PX1565-5 for M9
Revolve ECHO 75990-514 equipped with an Olympus 4x Plan Fluorite NA 0.13 objective lens, standard Olympus FITC filter (ex 470/40; em 525/50; DM 560), and an iPad Pro for camera and to drive ECHO software
Sodium Azide Sigma-Aldrich 71289-50G for imaging
Sodium Chloride EMD Millipore SX0420-5 for NGM plates, M9
Sodium phosphate dibasic VWR 71003-472 for M9
Tert-butyl hydroperoxide Sigma-Aldrich 458139 for oxidative stress
Tetracycline hydrochloride Sigma-Aldrich T7660-5G for RNAi
Tunicamycin Sigma-Aldrich T7765-50MG for ER stress

References

  1. Higuchi-Sanabria, R., Frankino, P. A., Paul, J. W., Tronnes, S. U., Dillin, A. A Futile Battle? Protein Quality Control and the Stress of Aging. Developmental Cell. 44 (2), 139-163 (2018).
  2. Brenner, S. The genetics of Caenorhabditis elegans. Genetics. 77 (1), 71-94 (1974).
  3. Rual, J. F., et al. Toward improving Caenorhabditis elegans phenome mapping with an ORFeome-based RNAi library. Genome Research. 14 (10B), 2162-2168 (2004).
  4. Timmons, L., Court, D. L., Fire, A. Ingestion of bacterially expressed dsRNAs can produce specific and potent genetic interference in Caenorhabditis elegans. Gene. 263 (1-2), 103-112 (2001).
  5. Reinke, S. N., Hu, X., Sykes, B. D., Lemire, B. D. Caenorhabditis elegans diet significantly affects metabolic profile, mitochondrial DNA levels, lifespan and brood size. Molecular Genetics and Metabolism. 100 (3), 274-282 (2010).
  6. Revtovich, A. V., Lee, R., Kirienko, N. V. Interplay between mitochondria and diet mediates pathogen and stress resistance in Caenorhabditis elegans. PLOS Genetics. 15 (3), e1008011 (2019).
  7. Calfon, M., et al. IRE1 couples endoplasmic reticulum load to secretory capacity by processing the XBP-1 mRNA. Nature. 415 (6867), 92-96 (2002).
  8. Yoneda, T., Benedetti, C., Urano, F., Clark, S. G., Harding, H. P., Ron, D. Compartment-specific perturbation of protein handling activates genes encoding mitochondrial chaperones. Journal of Cell Science. 117 (Pt 18), 4055-4066 (2004).
  9. Link, C. D., Cypser, J. R., Johnson, C. J., Johnson, T. E. Direct observation of stress response in Caenorhabditis elegans using a reporter transgene. Cell Stress & Chaperones. 4 (4), 235-242 (1999).
  10. Heifetz, A., Keenan, R. W., Elbein, A. D. Mechanism of action of tunicamycin on the UDP-GlcNAc:dolichyl-phosphate Glc-NAc-1-phosphate transferase. Biochemistry. 18 (11), 2186-2192 (1979).
  11. Struwe, W. B., Hughes, B. L., Osborn, D. W., Boudreau, E. D., Shaw, K. M. D., Warren, C. E. Modeling a congenital disorder of glycosylation type I in C. elegans: a genome-wide RNAi screen for N-glycosylation-dependent loci. Glycobiology. 19 (12), 1554-1562 (2009).
  12. Taylor, R. C., Dillin, A. XBP-1 is a cell-nonautonomous regulator of stress resistance and longevity. Cell. 153 (7), 1435-1447 (2013).
  13. Castello, P. R., Drechsel, D. A., Patel, M. Mitochondria are a major source of paraquat-induced reactive oxygen species production in the brain. The Journal of Biological Chemistry. 282 (19), 14186-14193 (2007).
  14. Oberley, L. W., Buettner, G. R. Role of Superoxide Dismutase in Cancer: A Review. Cancer Research. 39 (4), 1141-1149 (1979).
  15. Senchuk, M. M., Dues, D. J., Van Raamsdonk, J. M. Measuring Oxidative Stress in Caenorhabditis elegans: Paraquat and Juglone Sensitivity Assays. Bio-protocol. 7 (1), (2017).
  16. Lithgow, G. J., White, T. M., Hinerfeld, D. A., Johnson, T. E. Thermotolerance of a long-lived mutant of Caenorhabditis elegans. Journal of Gerontology. 49 (6), B270-B276 (1994).
  17. Labbadia, J., Morimoto, R. I. The Biology of Proteostasis in Aging and Disease. Annual Review of Biochemistry. 84 (1), 435-464 (2015).
  18. Park, H. E. H., Jung, Y., Lee, S. J. V. Survival assays using Caenorhabditis elegans. Molecules and Cells. 40 (2), 90-99 (2017).
  19. Waggoner, L. E., Hardaker, L. A., Golik, S., Schafer, W. R. Effect of a Neuropeptide Gene on Behavioral States in Caenorhabditis elegans Egg-Laying. Genetics. 154 (3), 1181-1192 (2000).
  20. Durieux, J., Wolff, S., Dillin, A. The cell-non-autonomous nature of electron transport chain-mediated longevity. Cell. 144 (1), 79-91 (2011).
  21. Zevian, S. C., Yanowitz, J. L. Methodological Considerations for Heat Shock of the Nematode Caenorhabditis elegans. Methods (San Diego, Calif). 68 (3), 450-457 (2014).
  22. Shen, X., Ellis, R. E., Sakaki, K., Kaufman, R. J. Genetic interactions due to constitutive and inducible gene regulation mediated by the unfolded protein response in C. elegans. PLoS genetics. 1 (3), e37 (2005).
  23. Frakes, A. E., Dillin, A. The UPR(ER): Sensor and Coordinator of Organismal Homeostasis. Molecular Cell. 66 (6), 761-771 (2017).
  24. Martinus, R. D., et al. Selective induction of mitochondrial chaperones in response to loss of the mitochondrial genome. European Journal of Biochemistry. 240 (1), 98-103 (1996).
  25. Nargund, A. M., Pellegrino, M. W., Fiorese, C. J., Baker, B. M., Haynes, C. M. Mitochondrial import efficiency of ATFS-1 regulates mitochondrial UPR activation. Science (New York, N.Y). 337 (6094), 587-590 (2012).
  26. Baker, B. M., Haynes, C. M. Mitochondrial protein quality control during biogenesis and aging. Trends in Biochemical Sciences. 36 (5), 254-261 (2011).
  27. Shore, D. E., Carr, C. E., Ruvkun, G. Induction of Cytoprotective Pathways Is Central to the Extension of Lifespan Conferred by Multiple Longevity Pathways. PLOS Genetics. 8 (7), e1002792 (2012).
  28. Houtkooper, R. H., et al. Mitonuclear protein imbalance as a conserved longevity mechanism. Nature. 497 (7450), 451-457 (2013).
  29. Chiang, S. M., Schellhorn, H. E. Regulators of oxidative stress response genes in Escherichia coli and their functional conservation in bacteria. Archives of Biochemistry and Biophysics. 525 (2), 161-169 (2012).
  30. Blackwell, T. K., Steinbaugh, M. J., Hourihan, J. M., Ewald, C. Y., Isik, M. SKN-1/Nrf, stress responses, and aging in Caenorhabditis elegans. Free Radical Biology & Medicine. 88 (Pt B), 290-301 (2015).
  31. Nguyen, T., Nioi, P., Pickett, C. B. The Nrf2-antioxidant response element signaling pathway and its activation by oxidative stress. The Journal of Biological Chemistry. 284 (20), 13291-13295 (2009).
  32. Lo, J. Y., Spatola, B. N., Curran, S. P. WDR23 regulates NRF2 independently of KEAP1. PLOS Genetics. 13 (4), e1006762 (2017).
  33. Link, C., Johnson, C. Reporter Transgenes for Study of Oxidant Stress in Caenorhabditis elegans. Methods in enzymology. 353, 497-505 (2002).
  34. Choe, K. P., Przybysz, A. J., Strange, K. The WD40 Repeat Protein WDR-23 Functions with the CUL4/DDB1 Ubiquitin Ligase To Regulate Nuclear Abundance and Activity of SKN-1 in Caenorhabditis elegans. Molecular and Cellular Biology. 29 (10), 2704-2715 (2009).
  35. Velazquez, J. M., Lindquist, S. hsp70: nuclear concentration during environmental stress and cytoplasmic storage during recovery. Cell. 36 (3), 655-662 (1984).
  36. Tissières, A., Mitchell, H. K., Tracy, U. M. Protein synthesis in salivary glands of Drosophila melanogaster: relation to chromosome puffs. Journal of Molecular Biology. 84 (3), 389-398 (1974).
  37. Gomez-Pastor, R., Burchfiel, E. T., Thiele, D. J. Regulation of heat shock transcription factors and their roles in physiology and disease. Nature Reviews Molecular Cell Biology. , (2017).
  38. Guisbert, E., Czyz, D. M., Richter, K., McMullen, P. D., Morimoto, R. I. Identification of a tissue-selective heat shock response regulatory network. PLoS genetics. 9 (4), e1003466 (2013).
  39. Hentze, N., Le Breton, L., Wiesner, J., Kempf, G., Mayer, M. P. Molecular mechanism of thermosensory function of human heat shock transcription factor Hsf1. eLife. 5, (2016).
  40. Li, J., Labbadia, J., Morimoto, R. I. Rethinking HSF1 in Stress, Development, and Organismal Health. Trends in Cell Biology. , (2017).
  41. Morley, J. F., Morimoto, R. I. Regulation of longevity in Caenorhabditis elegans by heat shock factor and molecular chaperones. Molecular Biology of the Cell. 15 (2), 657-664 (2004).
  42. Senchuk, M. M., et al. Activation of DAF-16/FOXO by reactive oxygen species contributes to longevity in long-lived mitochondrial mutants in Caenorhabditis elegans. PLoS Genetics. 14 (3), (2018).
  43. Henderson, S. T., Bonafè, M., Johnson, T. E. daf-16 protects the nematode Caenorhabditis elegans during food deprivation. The Journals of Gerontology. Series A, Biological Sciences and Medical Sciences. 61 (5), 444-460 (2006).
  44. Prahlad, V., Cornelius, T., Morimoto, R. I. Regulation of the Cellular Heat Shock Response in Caenorhabditis elegans by Thermosensory Neurons. Science. 320 (5877), 811-814 (2008).
  45. Libina, N., Berman, J. R., Kenyon, C. Tissue-specific activities of C. elegans DAF-16 in the regulation of lifespan. Cell. 115 (4), 489-502 (2003).
  46. Shivers, R. P., Kooistra, T., Chu, S. W., Pagano, D. J., Kim, D. H. Tissue-specific activities of an immune signaling module regulate physiological responses to pathogenic and nutritional bacteria in C. elegans. Cell Host & Microbe. 6 (4), 321-330 (2009).
  47. Kaletsky, R., et al. Transcriptome analysis of adult Caenorhabditis elegans cells reveals tissue-specific gene and isoform expression. PLoS Genetics. 14 (8), (2018).
  48. Glover-Cutter, K. M., Lin, S., Blackwell, T. K. Integration of the Unfolded Protein and Oxidative Stress Responses through SKN-1/Nrf. PLOS Genetics. 9 (9), e1003701 (2013).
  49. Liu, Y., Chang, A. Heat shock response relieves ER stress. The EMBO journal. 27 (7), 1049-1059 (2008).
  50. Stroustrup, N., Ulmschneider, B. E., Nash, Z. M., López-Moyado, I. F., Apfeld, J., Fontana, W. The Caenorhabditis elegans Lifespan Machine. Nature Methods. 10 (7), 665-670 (2013).
  51. Leung, D. T. H., Chu, S. Measurement of Oxidative Stress: Mitochondrial Function Using the Seahorse System. Methods in molecular biology (Clifton, N.J). 1710, 285-293 (2018).
  52. Morton, E. A., Lamitina, T. Caenorhabditis elegans HSF-1 is an essential nuclear protein that forms stress granule-like structures following heat shock. Aging Cell. 12 (1), 112-120 (2013).
  53. Haynes, C. M., Petrova, K., Benedetti, C., Yang, Y., Ron, D. ClpP mediates activation of a mitochondrial unfolded protein response in C. elegans. Developmental Cell. 13 (4), 467-480 (2007).
  54. Kwon, E. S., Narasimhan, S. D., Yen, K., Tissenbaum, H. A. A new DAF-16 isoform regulates longevity. Nature. 466 (7305), 498-502 (2010).
  55. An, J. H., et al. Regulation of the Caenorhabditis elegans oxidative stress defense protein SKN-1 by glycogen synthase kinase-3. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 102 (45), 16275-16280 (2005).
  56. Daniele, J. R., Esping, D. J., Garcia, G., Parsons, L. S., Arriaga, E. A., Dillin, A. High-Throughput Characterization of Region-Specific Mitochondrial Function and Morphology. Scientific Reports. 7 (1), 6749 (2017).
  57. Daniele, J. R., et al. A non-canonical arm of UPRER mediates longevity through ER remodeling and lipophagy. bioRxiv. , 471177 (2018).
  58. Xu, N., et al. The FATP1-DGAT2 complex facilitates lipid droplet expansion at the ER-lipid droplet interface. The Journal of Cell Biology. 198 (5), 895-911 (2012).
  59. Baird, N. A., et al. HSF-1-mediated cytoskeletal integrity determines thermotolerance and life span. Science (New York, N.Y.). 346 (6207), 360-363 (2014).
  60. Higuchi-Sanabria, R., et al. Spatial regulation of the actin cytoskeleton by HSF-1 during aging. Molecular Biology of the Cell. 29 (21), 2522-2527 (2018).
check_url/61001?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Bar-Ziv, R., Frakes, A. E., Higuchi-Sanabria, R., Bolas, T., Frankino, P. A., Gildea, H. K., Metcalf, M. G., Dillin, A. Measurements of Physiological Stress Responses in C. Elegans. J. Vis. Exp. (159), e61001, doi:10.3791/61001 (2020).

View Video