Summary

Überwachung der Krebszellinvasion und T-Zell-Zytotoxizität in der 3D-Kultur

Published: June 23, 2020
doi:

Summary

Der vorgestellte Ansatz bewertet gleichzeitig die Krebszellinvasion in 3D-Sphäroid-Assays und t-Zell-Zytotoxizität. Sphäroide werden in einem gerüstfreien Agarose-Multi-Mikrowell-Guss erzeugt. Co-Kultur und Einbettung in Typ I Kollagenmatrix werden innerhalb des gleichen Geräts durchgeführt, das Krebszellinvasion und T-Zell vermittelte Zytotoxizität zu überwachen ermöglicht.

Abstract

Bei der Behandlung von Krebs mit Immuntherapie wurden erhebliche Fortschritte erzielt, obwohl eine große Anzahl von Krebsarten weiterhin resistent gegen die Behandlung ist. Eine begrenzte Anzahl von Assays ermöglicht eine direkte Überwachung und mechanistische Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Tumor- und Immunzellen, unter denen T-Zellen eine wichtige Rolle bei der Durchführung der zytotoxischen Reaktion des adaptiven Immunsystems auf Krebszellen spielen. Die meisten Assays basieren auf einer zweidimensionalen (2D) Kokultur von Zellen aufgrund der relativen Benutzerfreundlichkeit, aber mit begrenzter Darstellung des invasiven Wachstumsphänotyps, einem der Kennzeichen von Krebszellen. Aktuelle dreidimensionale (3D) Co-Kultursysteme erfordern entweder spezielle Ausrüstung oder separate Überwachung für die Invasion von ko-kultivierten Krebszellen und interagierenden T-Zellen.

Hier beschreiben wir einen Ansatz zur gleichzeitigen Überwachung des invasiven Verhaltens von Krebszellsphäroiden und T-Zell-Zytotoxizität in der Co-Kultur in 3D. Die Sphäroidbildung wird durch verbesserte Zell-Zell-Wechselwirkungen in gerüstfreien Agarose-Mikrowell-Gussteilen mit U-förmigen Böden angetrieben. Sowohl die T-Zell-Kokultur als auch die Krebszellinvasion in die Kollagenmatrix Typ I werden in den Mikrobrunnen der Agarose-Gussteile durchgeführt, ohne dass die Zellen übertragen werden müssen, wodurch ein intaktes 3D-Kokultursystem während des gesamten Assays erhalten bleibt. Die Kollagenmatrix kann von der Agarose-Umwandlung getrennt werden, was eine Immunfluoreszenz (IF) Färbung und eine konfokale Bildgebung von Zellen ermöglicht. Außerdem können Zellen für weiteres Wachstum isoliert oder Analysen wie Genexpression oder Fluoreszenzaktivierte Zellsortierung (FACS) unterzogen werden. Schließlich kann die 3D-Kokultur durch Immunhistochemie (IHC) nach Einbettung und Schnitt analysiert werden. Mögliche Modifikationen des Assays sind veränderte Zusammensetzungen der extrazellulären Matrix (ECM) sowie die Einbeziehung verschiedener stromaler oder Immunzellen in die Krebszellen.

Introduction

Trotz signifikanter Verbesserungen in der Krebsimmuntherapie in den letzten zehn Jahren ist unser mechanistisches Verständnis von Empfindlichkeit und Resistenz gegen Behandlungen immer noch ziemlich schlecht1. Es ist allgemein bekannt, dass Tumoren eine erhebliche Heterogenität aufweisen und dass die dynamischen Wechselwirkungen der Tumorzellen mit ihrer Mikroumgebung sowie mit den Immunzellen den Tod von Tumorzellen, das invasive Verhalten und die Reaktion auf Behandlungen beeinflussen, die immuntherapeutische1,2,3umfassen. Als ein Arm des adaptiven Immunsystems führen T-Zellen eine zellspezifische Zytotoxizität aus. Die Analyse der T-Zell-Erkennung und -Reaktion auf Krebszellen liefert mechanistische Einblicke in Resistenz und Empfindlichkeit gegenüber immunmodulatorischen Behandlungen.

Die In-vitro-Modellierung und Überwachung von Wechselwirkungen zwischen Krebs und T-Zellen in einer geeigneten Umgebung war eine Herausforderung und führte bisher zu begrenzten mechanistischen Erkenntnissen. Die meisten zellbasierten Assays basieren auf einer zweidimensionalen (2D) Umgebung, der es an Schlüsselmerkmalen mangelt, die für die Rekapitulation der dreidimensionalen (3D) in vivo Physiologie4,5,6, nämlich räumlichezell-zell-Interaktionen, Kontakt mit der extrazellulären Matrix (ECM)7, dynamischer metabolischer Nachfrage, erhöhter Hypoxie aufgrund des Massenwachstums8, und Auswirkungen der Tumormikroumgebung (TME)9sind. Auf der anderen Seite gibt es immer noch eine Reihe von Mängeln mit den derzeit verwendeten dreidimensionalen (3D) Kokultur- und Invasions-Assay-Systemen: (1) die zeitaufwändige Natur der Sphäroiderzeugung und -ernte5,10, (2) die fehlende Kontrolle über die Sphäroidgröße, Form und Zelldichte11,12, (3) die Low-Throughput-Typ-Assays, (4) die Anforderung für spezielle Ausrüstung13,14, (5) die Notwendigkeit, die Co-Kultur in verschiedene Umgebungen für verschiedene Assays übertragen15,16,17. Insbesondere die Übertragung eines Co-Kultur-Assays führt oft zu einer Störung der Sphäroide und zum Verlust der Integrität der Kokultur. Dies gilt insbesondere für “lockere” Sphäroide mit reduzierter Zellzellhaftung. Zum Beispiel erfordern die meisten 3D-Invasionstests, dass Sphäroide nach ihrer Erstausbildung geerntet und dann in ECM14,,15,16wieder ausgesetzt werden. Dieser Resuspensionsschritt führt zu einem Verlust der Kontrolle über den Abstand zwischen Sphäroiden. Da die Entfernung zwischen Tumorsphäroiden ihr invasives Verhalten beeinflusst, führt dieser Kontrollverlust zu einer hohen Inter-Assay-Varianz und reduziert die Reproduzierbarkeit. Darüber hinaus ist die Anwendung von Zellfraktionierungstests durch aufeinander folgende Zentrifugationsschritte zur Beurteilung der peripheren und Tumorsphäroid-infiltrierenden Immunzellen auf Tumorzellpopulationen beschränkt, die stabilere Sphäroiden erzeugen17.

Konzept und Ansatz

Unser Ansatz behebt die oben genannten Mängel mit einem “All-in-One”-3D-Sphäroid-Cokulturmodell, das die Übertragung von Sphäroiden für nachfolgende Assays nicht erfordert. Wir haben ein Sphäroid-Bildungsgerät (siehe Tabelle der Materialien) angepasst, um einen Assay zur gleichzeitigen Überwachung des invasiven Verhaltens von Krebszellen und der Zytotoxizität von ko-kultivierten T-Zellen zu generieren. Diese Methode ist benutzerfreundlich, kostengünstig und ermöglicht eine schnelle und einfache Handhabung in einer relativ hohen 3D-Einstellung. Je nach Art der verwendeten Vorrichtung können bis zu 81 große sphärische Sphäroide in einem einzigen Pipettierschritt mit Kontrolle über die individuelle Sphäroidgröße erzeugt werden, indem die Anzahl der ausgesäten Zellen geändert wird. Die Sphäroidbildung wird durch verbesserte Zell-Zell-Wechselwirkungen in gerüstfreien Agarose-Multi-Well-Gussteilen mit U-förmigen Böden erzwungen. Wir haben dieses 3D-System für dynamische zellbasierte Funktionsstudien sowie Endpunktmolekular- und biochemische Assays adaptiert, die fluoreszisaktivierte Zellsortierung (FACS), Immunfluoreszenz (IF) oder Immunhistochemie (IHC) Färbe sowie Genexpressionsanalyse der intakten 3D-Kokultur umfassen.

Für funktionelle Studienführt das Einbetten von Sphäroiden in Kollagen Typ I in die Agarose-Abgüsse zur Invasion von Krebszellen aus äquidistanten Sphäroiden und ermöglicht die Überwachung wesentlicher zelllinienspezifischer Merkmale, wie Z. I. kollektive Zellmigration18,19. Darüber hinaus lässt sich die Kollagenmatrix leicht vom Agaroseguss trennen, was zu einem 1,2222 mm dicken Pflaster mit mehreren Sphäroiden führt, das durch konfokale Mikroskopie für IF-Färbung und Bildgebung weiterverarbeitet werden kann. Dies kann deutliche Zellinvasion und Zell-Matrix-Wechselwirkungen in einem High-Throughput-Screening offenbaren. Auch Zellen in der Kollagenmatrix können nach Kollagenverdauung und Einzelzelldissoziation für die nachfolgende Zellkultivierung oder -analyse isoliert werden.

Für die IHC-Analyse von Sphäroidensind nach Fixierung und Schnitt der Agarose-Gussteile Proteine oder andere Moleküle von Interesse nachweisbar, während die geographischen Positionen der Sphäroide erhalten bleiben. In dem hier beschriebenen Ansatz werden Sphäroide direkt in Hydroxyethyl-Agarorose-Verarbeitungsgel in den Agaroseguss eingebettet und das Gel dient als “Deckel”, um die Sphäroide an der Unterseite der Mikrowells zu behalten. Nach der Paraffineinbettung der Agarose20wird eine serielle horizontale Schnitte mit der Unterseite des Gusses als Ausgangspunkt durchgeführt.

Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu herkömmlichen IHC-Sektionen von Sphäroiden, die die Entnahme von Zellen vor der Einbettung in Hydroxyethyl-Agarose-Verarbeitungsgel21 erfordern und Gefahr läuft, Sphäroide zu stören, wodurch die räumliche Anordnung der Zellen verloren geht. Auch die Zellfraktionierung durch Zentrifugation zur Beurteilung, ob Immunzellen infiltriert oder peripher zu Tumorsphäroiden17 bleiben, wird durch direkte Einbettung vermieden.

Darüber hinaus kann die 3D-Kokultur durch Beimischung von Tumor-, Strom- oder Immunzellen durchgeführt werden und so Tumorzell-Übersprechen untersucht oder verschiedene Tumormikroumgebungen zur Analyse von Zell-Zell-Wechselwirkungen einschließlich Kokulturen mit Endothelzellen16rekapituliert.

Diese 3D-Sphäroid-Cokultur-Einstellung kann verwendet werden, um Co-Kultur verschiedener Zelltypen in der Tumormikroumgebung durchzuführen und die Auswirkungen veränderter ECM-Elemente zu bewerten. Neben Kollagen Typ I können auch andere ECM-Komponenten (z.B. Matrigel, Matrigel/Kollagen-Mischungen, Fibronectin) verwendet werden, da die Tumorzellinvasion durch die Fülle verschiedener Substrate beeinträchtigt wird22. Auch die Mikrobrunnen des Agarosegusses eignen sich für die Sphäroidbildung von Primärzelllinien und für Zellen mit geringer Zellzelladhäsion.

Protocol

Eine Liste und Erläuterung einiger häufig verwendeter Wörter im gesamten Protokoll finden Sie in Der Zusatzdatei 1. 1. Erzeugung von Sphäroiden Vorbereiten und Autoklaven 2% Agarose in 1x PBS (z.B. 1 g Agarose in 50 ml 1x PBS) und Autoklav 35- und 81-Mikrowell-Gummiformen.VORSICHT: Vermeiden Sie die Verwendung von niedrigschmelzender Agarose zur Erzeugung der Agarosegussteile für die IHC-Verarbeitung. Bereiten Agarose-Gussteile vorHINWEIS: 35-M…

Representative Results

Das 3D-Cokulturmodell ermöglicht verschiedene Assays, die in Abbildung 1Adargestellt sind und bei Bedarf kombiniert oder geändert werden können. In unserem etablierten Versuchsaufbau werden Tumor- und T-Zellen für 2 Tage ko-kultiviert, gefolgt von der Einleitung des Invasions-Assays zur Auswahl invasiver und/oder resistenter Tumorzellen (Abbildung 1B). Am 4. Tag wird die Quantifizierung der Invasion durchgeführt und “Überlebende” Zellen werden aus der Koll…

Discussion

Die hier vorgestellte Methode beschreibt die 3D-Tumorsphäroid-Generierung, die eine Kokultur mit T-Zellen, zellbasierte funktionelle und molekulare Assays sowie eine Vielzahl von Überwachungs- und Analysemöglichkeiten mit einem einzigen Gerät ermöglicht. Der hauptvorteil unseres Ansatzes besteht darin, dass er keine Übertragung der 3D-Kultur auf einen separaten Assay erfordert und die Integrität der 3D-Kultur während der gesamten Assays aufrechterhält.

Der hier vorgestellte Workflow k…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Virginie Ory, PhD für hilfreiche Diskussionen und Ratschläge zum Ansatz des 3D-Cokulturmodells. Wir danken auch Elizabeth Jones für die ausgezeichnete technische Unterstützung bei der IHC-Sektion. Diese Studie wurde durch Stipendien der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) an YL (LI 2547/4-1) und der National Institutes of Health to AW (R01 CA231291), ATR (R01 CA205632), GWP (R01 CA218670) und des Core Grant of the Cancer Center (P30 CA51008) unterstützt.

Materials

3D Petri Dishes Microtissues Inc Z764019 & Z764051 referred to as "rubber molds" in the protocols; 81-microwell & 35-microwell molds
8-well Chamber Slides Lab-Tek 154534
Agarose Type I, low EEO Sigma-Aldrich A6013
anti-rabbit-HRP conjugated secondary antibody Agilent K4003 ready to use
Collagen Type I, Rat Tail, 100 mg Millipore 08-115
Collagenase Type 4, 1 g Worthington LS004188
DMEM, fetal bovine serum ThermoFisher 11965092, 16000044 referred to as "cell culture medium" in the protocols
Harris hematoxylin ThermoFisher SH30-500D
HistoGel ThermoFisher HG-4000-012 referred to as "Hydroxyethyl agarose processing gel" in the protocols
Hoechst Life Technologies H1399 1/1000 dilution
Phalloidin 546 Invitrogen 486624 1/200 dilution
rabbit anti-CD8 antibody Cell Signaling 98941 1/25 dilution
rat anti-keratin 8 DSHB TROMA-I AB_531826 1/500 dilution
RNeasy Mini Kit Qiagen 74104 referred to as "RNA extraction kit" in the protocols
RPMI ThermoFisher 11875093 for T-cell culture medium
Triton X-100 BioRad 1610407 referred to as "Octoxynol" in the protocols
Trizol ThermoFisher 15596026 referred to as "guanidinium thiocyanate with phenol" in the protocols
Tween 20 Sigma-Aldrich P1379 referred to as "polysorbate 20" in the protocols
TypLE ThermoFisher 12604013 referred to as "cell dissociation enzymes solution" in the protocols

References

  1. Chen, D. S., Mellman, I. Elements of cancer immunity and the cancer-immune set point. Nature. 541 (7637), 321-330 (2017).
  2. Sharma, P., Allison, J. P. Dissecting the mechanisms of immune checkpoint therapy. Nature Reviews Immunology. 20 (2), 75-76 (2020).
  3. Blomberg, O. S., Spagnuolo, L., de Visser, K. E. Immune regulation of metastasis: mechanistic insights and therapeutic opportunities. Disease Model Mechanisms. 11 (10), (2018).
  4. Schmeichel, K. L., Bissell, M. J. Modeling tissue-specific signaling and organ function in three dimensions. Journal of Cell Science. 116 (12), 2377-2388 (2003).
  5. Kramer, N., et al. In vitro cell migration and invasion assays. Mutation Research. 752 (1), 10-24 (2013).
  6. xu, x., Farach-Carson, M. C., Jia, x. Three-dimensional In vitro tumor models for cancer research and drug evaluation. Biotechnology Advances. 32 (7), 1256-1268 (2014).
  7. Lamichhane, S. P., et al. Recapitulating epithelial tumor microenvironment In vitro using three dimensional tri-culture of human epithelial, endothelial, and mesenchymal cells. BioMed Central Cancer. 16 (581), (2016).
  8. Klimkiewicz, K., et al. A 3D model of tumour angiogenic microenvironment to monitor hypoxia effects on cell interactions and cancer stem cell selection. Cancer Letters. 396, 10-20 (2017).
  9. Cavo, M., et al. Microenvironment complexity and matrix stiffness regulate breast cancer cell activity in a 3D In vitro model. Scientific Reports. 6, 35367 (2016).
  10. Martinez, N. J., Titus, S. A., Wagner, A. K., Simeonov, A. High throughput fluoresecent imaging approaches for drug discovery using In vitro and in vivo three-dimensional models. Expert Opinion on Drug Discovery. 10 (12), 1347-1361 (2015).
  11. Zanoni, M., et al. 3D tumor spheroid models for In vitro therapeutic screening: a systematic approach to enhance the biological relevance of data obtained. Scientific Reports. 11 (6), 19103 (2016).
  12. Veelken, C., Bakker, G., Drell, D., Friedl, P. Single cell-based automated quantification of therapy responses of invasive cancer spheroids in organotypic 3D culture. Methods. 1 (128), 139-149 (2017).
  13. Puls, T. J., et al. Development of a Novel 3D Tumor-tissue Invasion Model for High-throughput, High-content Phenotypic Drug Screening. Scientific Reports. 8 (1), 13039 (2018).
  14. Jenkins, R. W., et al. Ex Vivo Profiling of PD-1 Blockade Using Organotypic Tumor Spheroids. Cancer Discovery. 8 (2), 196-215 (2018).
  15. Berens, E. B., Holy, J. M., Riegel, A. T., Wellstein, A. A Cancer Cell Spheroid Assay to Assess Invasion in a 3D Setting. Journal of Visualized Experiments. 20 (105), (2015).
  16. Shoval, H., et al. Tumor cells and their crosstalk with endothelial cells in 3D spheroids. Scientific Reports. 7 (1), 10428 (2017).
  17. Giannattasio, A., et al. Cytotoxicity and infiltration of human NK cells in in vivo-like tumor spheroids. BioMed Central Cancer. 3 (15), 351 (2015).
  18. Friedl, P., Wolf, K. Tumour-cell invasion and migration: diversity and escape mechanisms. Nature Reviews Cancer. 3 (5), 362-374 (2003).
  19. McLennan, R., et al. Neural crest migration is driven by a few trailblazer cells with a unique molecular signature narrowly confined to the invasive front. Development. 142 (11), 2014-2025 (2015).
  20. Coffey, A., Johnson, M. D., Berry, D. L. SpOT the Correct Tissue Every Time in Multi-tissue Blocks. Journal of Visualized Experiments. (99), e52868 (2015).
  21. Brenner, W., et al. Differential inhibition of renal cancer cell invasion mediated by fibronectin, collagen IV and laminin. Cancer Letters. 155 (2), 199-205 (2000).
  22. Farhat, Y. RNA Extraction from Collagen Gels Using Qiagen’s RNeasy Kit. The Protocol Place. 2012, (2019).
  23. Foty, R. A simple hanging drop cell culture protocol for generation of 3D spheroids. Journal of Visualized Experiments. (51), e2720 (2011).

Play Video

Cite This Article
Lin, Y., Nasir, A., Camacho, S., Berry, D. L., Schmidt, M. O., Pearson, G. W., Riegel, A. T., Wellstein, A. Monitoring Cancer Cell Invasion and T-Cell Cytotoxicity in 3D Culture. J. Vis. Exp. (160), e61392, doi:10.3791/61392 (2020).

View Video