Summary

Die Verwendung der Patch-Clamp-Technik zur Untersuchung der thermogenen Kapazität von Mitochondrien

Published: May 03, 2021
doi:

Summary

Dieser Methodenartikel beschreibt die wichtigsten Schritte bei der Messung des H + -Lecks über die innere mitochondriale Membran mit der Patch-Clamp-Technik, einem neuen Ansatz zur Untersuchung der thermogenen Kapazität von Mitochondrien.

Abstract

Die mitochondriale Thermogenese (auch bekannt als mitochondriale Entkopplung) ist eines der vielversprechendsten Ziele für die Erhöhung des Energieverbrauchs zur Bekämpfung des metabolischen Syndroms. Thermogene Gewebe wie braune und beige Fette entwickeln hochspezialisierte Mitochondrien zur Wärmeerzeugung. Mitochondrien anderer Gewebe, die primär ATP produzieren, wandeln ebenfalls bis zu 25% der gesamten mitochondrialen Energieproduktion in Wärme um und können daher einen erheblichen Einfluss auf die Physiologie des gesamten Körpers haben. Die mitochondriale Thermogenese ist nicht nur für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur unerlässlich, sondern beugt auch ernährungsbedingter Fettleibigkeit vor und reduziert die Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), um Zellen vor oxidativen Schäden zu schützen. Da die mitochondriale Thermogenese ein Schlüsselregulator des Zellstoffwechsels ist, wird ein mechanistisches Verständnis dieses grundlegenden Prozesses bei der Entwicklung therapeutischer Strategien zur Bekämpfung vieler Pathologien im Zusammenhang mit mitochondrialer Dysfunktion helfen. Wichtig ist, dass die genauen molekularen Mechanismen, die die akute Aktivierung der Thermogenese in Mitochondrien steuern, schlecht definiert sind. Dieser Mangel an Informationen ist weitgehend auf einen Mangel an Methoden zur direkten Messung von entkoppelnden Proteinen zurückzuführen. Die jüngste Entwicklung der Patch-Clamp-Methodik, die auf Mitochondrien angewendet wurde, ermöglichte zum ersten Mal die direkte Untersuchung des Phänomens am Ursprung der mitochondrialen Thermogenese, H + -Leck durch das IMM und die erste biophysikalische Charakterisierung der dafür verantwortlichen mitochondrialen Transporter, des Entkopplungsproteins 1 (UCP1), spezifisch für braune und beige Fette, und des ADP / ATP-Transporters (AAC) für alle anderen Gewebe. Dieser einzigartige Ansatz wird neue Einblicke in die Mechanismen liefern, die H + – Leck und mitochondriale Thermogenese kontrollieren und wie sie zur Bekämpfung des metabolischen Syndroms eingesetzt werden können. Dieses Papier beschreibt die Patch-Clamp-Methodik, die auf Mitochondrien angewendet wird, um ihre thermogene Kapazität durch direkte Messung von H + – Strömen durch das IMM zu untersuchen.

Introduction

Mitochondrien sind berühmt dafür, das Kraftwerk der Zelle zu sein. In der Tat sind sie die wichtigste Quelle chemischer Energie, ATP. Weniger bekannt ist, dass Mitochondrien auch Wärme erzeugen. Tatsächlich erzeugt jedes Mitochondrium ständig die beiden Arten von Energien (ATP und Wärme) und ein feines Gleichgewicht zwischen den beiden Energieformen definiert die metabolische Zellhomöostase (Abbildung 1). Wie Mitochondrien Energie zwischen ATP und Wärme verteilen, ist sicherlich die grundlegendste Frage auf dem Gebiet der Bioenergetik, obwohl sie noch weitgehend unbekannt ist. Wir wissen, dass die Erhöhung der mitochondrialen Wärmeproduktion (mitochondriale Thermogenese genannt) und folglich die Verringerung der ATP-Produktion den Energieverbrauch erhöht, und dies ist eine der besten Möglichkeiten, das metabolische Syndrom zu bekämpfen1.

Die mitochondriale Thermogenese entsteht durch H+-Leck über die innere mitochondriale Membran (IMM), was zu einer Entkopplung der Substratoxidation und der ATP-Synthese mit anschließender Wärmeerzeugung führt, daher der Name “mitochondriale Entkopplung”1 (Abbildung 1). Dieses H + –Leck hängt von mitochondrialen Transportern ab, die als Entkopplungsproteine (UCPs) bezeichnet werden. UCP1 war der erste identifizierte UCP. Es wird nur in thermogenen Geweben, braunem Fett und beigefarbenem Fett exprimiert, in denen Mitochondrien auf die Wärmeerzeugung spezialisiert sind 2,3,4. Die Identität von UCP in Nicht-Fettgeweben wie Skelettmuskulatur, Herz und Leber ist umstritten geblieben. Mitochondrien in diesen Geweben können etwa 25% der gesamten mitochondrialen Energie in Wärme umgewandelt werden, was die Physiologie des gesamten Körpers erheblich beeinflussen kann1. Neben der Aufrechterhaltung der Körperkerntemperatur verhindert die mitochondriale Thermogenese auch ernährungsbedingte Fettleibigkeit durch Reduzierung der Kalorien. Darüber hinaus reduziert es die Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) durch Mitochondrien, um Zellen vor oxidativen Schädenzu schützen 1. So ist die mitochondriale Thermogenese an normalem Altern, altersbedingten degenerativen Erkrankungen und anderen Erkrankungen mit oxidativem Stress wie Ischämie-Reperfusion beteiligt. Daher ist die mitochondriale Thermogenese ein starker Regulator des Zellstoffwechsels, und ein mechanistisches Verständnis dieses grundlegenden Prozesses wird die Entwicklung therapeutischer Strategien zur Bekämpfung vieler Pathologien im Zusammenhang mit mitochondrialer Dysfunktion fördern.

Die mitochondriale Atmung war die erste Technik, die die entscheidende Rolle der mitochondrialen Thermogenese im Zellstoffwechsel aufdeckte und ist immer noch die beliebteste in der Gemeinschaft1. Diese Technik basiert auf der Messung des Sauerstoffverbrauchs durch die mitochondriale Elektronentransportkette (ETC), die zunimmt, wenn das mitochondriale H+-Leck aktiviert wird. Diese Technik, obwohl instrumentell, kann nicht direkt mitochondrialen H + -Lecks über das IMM1 untersuchen, wodurch die genaue Identifizierung und Charakterisierung der dafür verantwortlichen Proteine erschwert wird, insbesondere in Nicht-Fettgeweben, in denen die Wärmeproduktion im Vergleich zur ATP-Produktion sekundär ist. Vor kurzem lieferte die Entwicklung der Patch-Clamp-Technik, die auf Mitochondrien angewendet wurde, die erste direkte Studie des H + –Lecks über das gesamte IMM in verschiedenen Geweben 5,6,7.

Die mitochondriale Patch-Klemme des gesamten IMM wurde erstmals reproduzierbar von Kirichok et al.8 etabliert. Sie beschrieben die erste direkte Messung von mitochondrialen Calcium-Uniporter-Strömen (MCU) im Jahr 2004 mit Mitoplasten aus COS-7-Zelllinien8. Später zeigte das Kirichok-Labor Kalziumströme aus IMMs von Maus 9 und Drosophila Gewebe9. Andere Labore verwenden diese Technik nun routinemäßig, um die biophysikalischen Eigenschaften der MCU 10,11,12,13,14 zu untersuchen. Die gesamte IMM-Patch-Clamp-Analyse des Kalium- und Chloridleitwerts ist ebenfalls möglich und wurde in mehreren Artikeln erwähnt, war aber noch nicht das Hauptthema einer Veröffentlichung 6,7,9. Die erste Messung der H + -Ströme im gesamten IMM wurde 2012 von Maus-Braunfett-Mitochondrien6 und von Maus-Beigefett-Mitochondrien im Jahr 20177 berichtet. Dieser Strom ist auf das spezifische Entkopplungsprotein thermogener Gewebe, UCP16,7, zurückzuführen. Jüngste Arbeiten, die 2019 veröffentlicht wurden, charakterisierten AAC als das Hauptprotein, das für das mitochondriale H + -Leck in Nicht-Fettgeweben wie Herz und Skelettmuskulatur verantwortlich ist 5.

Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht nun die direkte hochauflösende Funktionsanalyse der mitochondrialen Ionenkanäle und Transporter, die für die mitochondriale Thermogenese verantwortlich sind. Um die Erweiterung der Methode zu erleichtern und andere Studien wie die mitochondriale Atmung zu ergänzen, wird im Folgenden ein detailliertes Protokoll zur Messung der H + –Ströme beschrieben, die von UCP1 und AAC übertragen werden. Drei wichtige Schritte werden beschrieben: 1) mitochondriale Isolierung von braunem Mausfett zur Analyse des UCP1-abhängigen H + -Stroms und der mitochondrialen Isolierung vom Herzen, um den AAC-abhängigen H + -Strom zu analysieren, 2) Vorbereitung von Mitoplasten mit einer französischen Presse für den mechanischen Bruch der äußeren mitochondrialen Membran (OMM), 3) Patch-Clamp-Aufnahmen von UCP1- und AAC-abhängigen H + Strömen über das gesamte IMM.

Protocol

Alle durchgeführten Tierversuchsverfahren entsprechen den Richtlinien der National Institutes of Health und wurden vom University of California Los Angeles Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) genehmigt. HINWEIS: Das mitochondriale Isolationsverfahren basiert auf differentieller Zentrifugation und variiert leicht von Gewebe zu Gewebe. Da beispielsweise braunes Fettgewebe extrem reich an Lipiden ist, ist ein zusätzlicher Schritt erforderlich, um Zelltrümmer und Organellen aus …

Representative Results

Die Entwicklung der Patch-Clamp-Methodik, die auf Mitochondrien angewendet wird, lieferte die erste direkte Untersuchung des H + – Lecks durch das IMM und die dafür verantwortlichen mitochondrialen Transporter UCP1 und AAC. Die elektrophysiologische Analyse von UCP1- und AAC-abhängigen H+ -Leckagen kann einen ersten Blick auf die thermogene Kapazität von Mitochondrien werfen. Im Abschnitt “Ergebnisse” werden die Standardverfahren zur Messung von H+- Lecks über UCP1 und AAC beschrieben…

Discussion

Dieser Methodenartikel zielt darauf ab, die Patch-Clamp-Technik vorzustellen, die kürzlich auf Mitochondrien angewendet wurde, einen neuen Ansatz zur direkten Untersuchung von H + –Leck durch das IMM, das für die mitochondriale Thermogenese verantwortlich ist 5,6,7,15. Diese Technik ist nicht auf Gewebe beschränkt und kann auch zur Analyse von H + -Lecks und anderen Leitwerten des…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Ich danke Dr. Yuriy Kirichok für die großartige Wissenschaft, an der ich in seinem Labor beteiligt war, und den Mitgliedern des Kirichok-Labors für die hilfreichen Diskussionen. Ich danke auch Dr. Douglas C. Wallace für die Bereitstellung von AAC1-Knockout-Mäusen . Finanzierung: A.M.B wurde durch einen American Heart Association Career Development Award 19CDA34630062 unterstützt.

Materials

0.1% gelatin Millipore ES-006-B
60X water immersion objective, numerical aperture 1.20 Olympus UPLSAPO60XW
Axopatch 200B amplifier Molecular Devices
Borosilicate glass capillaries Sutter Instruments BF150-86-10
Digidata 1550B Digitizer Molecular Devices
Faraday cage Homemade
French Press Glen Mills 5500-000011
IKA Eurostar PWR CV S1 laboratory overhead stirrer
Inversed Microscope Olympus IX71 or IX73
Micro Forge (Narishige) MF-830
Micromanupulator MPC-385 Sutter Instruments FG-MPC325
Microelectrode holder for agar bridge World Precision Instruments MEH3F4515
Micropipette Puller (Sutter Instruments) P97
Mini Cell for French Press Glen Mills 5500-FA-004
MIXER IKA 6-2000RPM Cole Parmer EW-50705-50
Objective 100X magnification Nikon  lens MPlan 100/0.80 ELWD 210/0
pClamp 10 Molecular Devices
Perfusion chamber Warner Instruments RC-24E
Potter-Elvehjem homogenizer 10 ml Wheaton 358039
Refrigerated centrifuge SORVALL X4R PRO-MD Thermo Scientific 75 009 521
Small round glass coverslips: 5 mm diameter, 0.1 mm thickness Warner Instruments 640700
Vibration isolation table Newport VIS3036-SG2-325A
Chemicals
D-gluconic acid Sigma Aldrich G1951
D-mannitol  Sigma Aldrich M4125
EGTA  Sigma Aldrich 3777
HEPES  Sigma Aldrich H7523
KCl  Sigma Aldrich 60128
MgCl2  Sigma Aldrich 63068
sucrose  Sigma Aldrich S7903
TMA  Sigma Aldrich 331635
TrisBase  Sigma Aldrich T1503
TrisCl  Sigma Aldrich T3253

References

  1. Divakaruni, A. S., Brand, M. D. The regulation and physiology of mitochondrial proton leak. Physiology (Bethesda). 26 (3), 192-205 (2011).
  2. Chouchani, E. T., Kazak, L., Spiegelman, B. M. New advances in adaptive thermogenesis: UCP1 and beyond. Cell Metabolism. 29 (1), 27-37 (2019).
  3. Cannon, B., Nedergaard, J. Brown adipose tissue: function and physiological significance. Physiological Reviews. 84 (1), 277-359 (2004).
  4. Nicholls, D. G. The hunt for the molecular mechanism of brown fat thermogenesis. Biochimie. 134, 9-18 (2017).
  5. Bertholet, A. M., et al. H(+) transport is an integral function of the mitochondrial ADP/ATP carrier. Nature. 571 (7766), 515-520 (2019).
  6. Fedorenko, A., Lishko, P. V., Kirichok, Y. Mechanism of fatty-acid-dependent UCP1 uncoupling in brown fat mitochondria. Cell. 151 (2), 400-413 (2012).
  7. Bertholet, A. M., et al. Mitochondrial patch clamp of beige adipocytes reveals UCP1-positive and UCP1-negative cells both exhibiting futile creatine cycling. Cell Metabolism. 25 (4), 811-822 (2017).
  8. Kirichok, Y., Krapivinsky, G., Clapham, D. E. The mitochondrial calcium uniporter is a highly selective ion channel. Nature. 427 (6972), 360-364 (2004).
  9. Fieni, F., Lee, S. B., Jan, Y. N., Kirichok, Y. Activity of the mitochondrial calcium uniporter varies greatly between tissues. Nature Communications. 3, 1317 (2012).
  10. Chaudhuri, D., Sancak, Y., Mootha, V. K., Clapham, D. E. MCU encodes the pore conducting mitochondrial calcium currents. eLife. 2, 00704 (2013).
  11. Vais, H., Payne, R., Paudel, U., Li, C., Foskett, J. K. Coupled transmembrane mechanisms control MCU-mediated mitochondrial Ca(2+) uptake. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 117 (35), 21731-21739 (2020).
  12. Vais, H., et al. EMRE is a matrix Ca(2+) sensor that governs gatekeeping of the mitochondrial Ca(2+) uniporter. Cell Reports. 14 (3), 403-410 (2016).
  13. Vais, H., et al. MCUR1, CCDC90A, is a regulator of the mitochondrial calcium uniporter. Cell Metabolism. 22 (4), 533-535 (2015).
  14. Kamer, K. J., et al. MICU1 imparts the mitochondrial uniporter with the ability to discriminate between Ca(2+) and Mn(2+). Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 115 (34), 7960-7969 (2018).
  15. Bertholet, A. M., Kirichok, Y. Patch-clamp analysis of the mitochondrial H(+) leak in brown and beige fat. Frontiers in Physiology. 11, 326 (2020).
  16. Mann, A., Thompson, A., Robbins, N., Blomkalns, A. L. Localization, identification, and excision of murine adipose depots. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (94), e52174 (2014).
  17. Garg, V., Kirichok, Y. Y. Patch-clamp analysis of the mitochondrial calcium uniporter. Methods in Molecular Biology. 1925, 75-86 (2019).
  18. Decker, G. L., Greenawalt, J. W. Ultrastructural and biochemical studies of mitoplasts and outer membranes derived from French-pressed mitochondria. Advances in mitochondrial subfractionation. Journal of Ultrastructure Research. 59 (1), 44-56 (1977).
  19. Liu, B., et al. Recording electrical currents across the plasma membrane of mammalian sperm cells. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (168), (2021).
  20. Flaming, D. G., Brown, K. T. Micropipette puller design: form of the heating filament and effects of filament width on tip length and diameter. Journal of Neuroscience Methods. 6 (1-2), 91-102 (1982).
  21. Klingenberg, M. The ADP and ATP transport in mitochondria and its carrier. Biochimica and Biophysica Acta. 1778 (10), 1978-2021 (2008).

Play Video

Cite This Article
Bertholet, A. M. The Use of the Patch-Clamp Technique to Study the Thermogenic Capacity of Mitochondria. J. Vis. Exp. (171), e62618, doi:10.3791/62618 (2021).

View Video