Summary

Verwendung von Optogenetik zur Umkehrung der Neuroplastizität und zur Hemmung der Kokainsuche bei Ratten

Published: October 05, 2021
doi:

Summary

Die hier beschriebenen Methoden skizzieren ein Verfahren, mit dem die Kokain-induzierte Plastizität in einem verhaltensrelevanten Schaltkreis bei Ratten optogenetisch umgekehrt wird. Eine anhaltende niederfrequente optische Stimulation der Thalamo-Amygdala-Synapsen induziert eine langfristige Depression (LTD). In vivo führte eine optogenetisch induzierte LTD bei Kokain-erfahrenen Ratten zu einer anschließenden Abschwächung der Cue-motivierten Drogensuche.

Abstract

Dieses Protokoll zeigt die Schritte, die erforderlich sind, um optogenetische Werkzeuge zu verwenden, um die Kokain-induzierte Plastizität an Thalamo-Amygdala-Schaltkreisen umzukehren, um das nachfolgende Kokainsuchverhalten bei der Ratte zu reduzieren. In unserer Forschung hatten wir herausgefunden, dass, wenn Ratten intravenöses Kokain gepaart mit einem audiovisuellen Hinweis selbst verabreichen, Synapsen, die an Eingängen aus dem medialen genikulären Kern des Thalamus (MGN) auf die Hauptneuronen der lateralen Amygdala (LA) gebildet werden, stärker werden, wenn die Cue-Kokain-Assoziation erlernt wird. Wir stellten die Hypothese auf, dass die Umkehrung der Kokain-induzierten Plastizität an diesen Synapsen das Kokain-motivierte Kokain-Suchverhalten reduzieren würde. Um diese Art der Neuromodulation in vivo zu erreichen, wollten wir eine synaptische Langzeitdepression (LTD) induzieren, die die Stärke der MGN-LA-Synapsen verringert. Zu diesem Zweck haben wir die Optogenetik verwendet, die die Neuromodulation von Gehirnschaltkreisen mit Hilfe von Licht ermöglicht. Das exzitatorische Opsin oChiEF wurde an präsynaptischen MGN-Terminals in der LA exprimiert, indem ein AAV, das oChiEF enthält, in das MGN infundiert wurde. Optische Fasern wurden dann in die LA implantiert und 473 nm Laserlicht wurde 15 Minuten lang mit einer Frequenz von 1 Hz gepulst, um LTD zu induzieren und die Kokain-induzierte Plastizität umzukehren. Diese Manipulation führt zu einer lang anhaltenden Verringerung der Fähigkeit von Reizen, die mit Kokain in Verbindung gebracht werden, Drogensuchaktionen zu induzieren.

Introduction

Drogenmissbrauch ist ein sehr ernstes Problem der öffentlichen Gesundheit in den USA und weltweit. Trotz jahrzehntelanger intensiver Forschung gibt es nur sehr wenige wirksame Therapieoptionen 1,2. Ein großer Rückschlag für die Behandlung ist die Tatsache, dass chronischer Drogenkonsum langfristige assoziative Erinnerungen zwischen Umweltreizen und der Droge selbst erzeugt. Die erneute Exposition gegenüber drogenbezogenen Hinweisen führt zu physiologischen und Verhaltensreaktionen, die zu fortgesetztem Drogenkonsum und Rückfällen motivieren3. Eine neuartige therapeutische Strategie besteht darin, gedächtnisbasierte Behandlungen durchzuführen, die darauf abzielen, die Schaltkreise zu manipulieren, die an der Regulierung von Medikamenten-Cue-Assoziationen beteiligt sind. Kürzlich wurde beobachtet, dass Synapsen in der lateralen Amygdala (LA), insbesondere solche, die aus dem medialen Genikularkern (MGN) des Thalamus entstehen, durch wiederholte Cue-assoziierte Kokain-Selbstverabreichung verstärkt werden und dass diese Potenzierung das Kokainsuchverhalten unterstützen kann 4,5. Daher wurde vorgeschlagen, dass die Cue-induzierte Wiedereinsetzung durch Umkehrung der Plastizität an MGN-LA-Synapsen abgeschwächt werden könnte.

Die Fähigkeit, die synaptische Plastizität eines bestimmten Gehirnschaltkreises präzise zu steuern, war eine große Herausforderung für das Feld. Traditionelle pharmakologische Werkzeuge haben einige Erfolge bei der Verringerung des Rückfallverhaltens erzielt, sind jedoch durch die Unfähigkeit, einzelne Synapsen zu manipulieren, begrenzt. Die jüngste Entwicklung der In-vivo-Optogenetik hat jedoch die Werkzeuge zur Verfügung gestellt, die benötigt werden, um diese Einschränkungen zu überwinden und neuronale Bahnen mit zeitlicher und räumlicher Präzision zu kontrollieren 6,7,8. Durch die Expression von lichtempfindlichen Opsinen in einem bestimmten Gehirnschaltkreis kann Laserlicht dann verwendet werden, um den Schaltkreis zu aktivieren oder zu hemmen. Frequenzabhängige optische Stimulation kann genutzt werden, um die synaptische Plastizität des Schaltkreises in einem sich verhaltenden Tier gezielt zu manipulieren.

Dieses Manuskript skizziert das Verfahren zur Manipulation des verhaltensrelevanten MGN-LA-Schaltkreises mit Hilfe von In-vivo-Optogenetik . Zuerst wurde das exzitatorische Opsin oChIEF im MGN exprimiert und optische Fasern wurden bilateral in das LA implantiert. Die Tiere wurden dann darauf trainiert, Kokain in einer reizabhängigen Art und Weise selbst zu verabreichen, was den MGN-LA-Signalweg potenziert. Als nächstes wurde eine anhaltende, niederfrequente Stimulation mit 473 nm Laserlicht verwendet, um schaltungsspezifische LTD zu erzeugen. Die Umkehrung der durch Kokainkonsum induzierten Plastizität führte zu einer lang anhaltenden Verringerung der Fähigkeit von Reizen, Handlungen auszulösen, die mit Drogensuchverhalten verbunden sind.

Protocol

Die in diesem Protokoll beschriebenen Experimente entsprachen den Richtlinien des National Institutes of Health Guide für die Pflege und Verwendung von Labortieren und wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee der University of Pittsburgh genehmigt. Alle Verfahren wurden mit erwachsenen, naiven Sprague-Dawley-Ratten durchgeführt, die bei der Ankunft 275-325 g wogen. 1. Konstruktion von Lichtwellenleiterimplantaten und Patchkabeln Bereiten Sie …

Representative Results

Abbildung 1 zeigt eine Zeitleiste mit der Reihenfolge der Experimente. In Verhaltensexperimenten dient die Anzahl der Kokaininfusionen sowie die Anzahl der Reaktionen auf den aktiven Hebel als Maß für die Intensität des Kokainsuchverhaltens. In den ersten Tagen der Selbstverabreichung von Kokain sollte die Anzahl der aktiven Reaktionen an jedem Erwerbstag allmählich zunehmen, bevor sie sich in der zweiten Woche stabilisiert. Umgekehrt sollten die inaktiven Hebelreaktionen während des ge…

Discussion

Wie oben beschrieben, gibt es mehrere kritische Schritte, die wichtig sind, um die richtigen experimentellen Ergebnisse zu erzielen. Das Protokoll wird wahrscheinlich nur bei Tieren wirksam sein, die eine ordnungsgemäße Selbstverabreichung von Kokain erhalten, und bisher wurde es nur mit den oben genannten Parametern getestet. Es ist möglich, dass die Kokaindosis, das Verstärkungsschema und die Cue-Parameter mit wahrscheinlich geringen Auswirkungen auf die Verhaltensergebnisse modifiziert werden können, mit der Ausn…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken den USPHS-Zuschüssen K01DA031745 (MMT), R01DA042029 (MMT), DA035805 (YHH), F31DA039646 (MTR), T32031111 (MTR) und dem Pennsylvania Department of Health.

Materials

0.9% Saline Fisher Scientific NC0291799
A.M.P.I. Stimulus Isolator Iso-Flex
AAV5.hSyn.oChIEF.tdTomato Duke Viral Vector Core (via Roger Tsien) #268 See Lin et al., 2009; Nabavi et al., 2014
AAV5.hSyn.tdTomato (Control) Duke Viral Vector Core Control See Lin et al., 2009; Nabavi et al., 2014
Artificial Tears (Opthalmic Ointment) Covetrus 70349
ATP Magnesium Salt Fisher Scientific A9187
Betadine Butler Schein 38250
Calcium chloride Fisher Scientific C1016
Cesium chloride Fisher Scientific 289329
Cesium hydroxide Fisher Scientific 516988
Cesium methanesulfonate Fisher Scientific C1426
Cocaine HCl NIDA Drug Supply Center 9041-001
Cryostat Leica CM1950
D-Glucose Sigma-Aldrich G8270
DMSO Fisher Scientific BP231-1
Dual-Channel Temperature Controller Warner Instruments TC-344C
EGTA Fisher Scientific E3889
Ethanol University of Pittsburgh Chemistry Stockroom 200C5000
Ferrule Dust Caps Thor Labs CAPL White plastic dust caps for 1.25 mm Ferrules
Ferrule Mating Sleeves Doric Lenses F210-3011 Sleeve_BR_1.25, Bronze, 1.25 mm ID
Ferrules Precision Fiber Products MM-FER2007C-2300 Ø1.25 mm Multimode LC/PC Ceramic ferrule, Ø230 μm hole size
Fiber Optic Thor Labs FP200URT 200 μm core multimode fiber (0.5 NA)
Fiber Optic Rotary Joint Prizmatix (Ordered from Amazon) 18 mm diameter, FC-FC connector for fiber
Fiber Stripping Tool Thor Labs T12S21
Fluoroshield with DAPI Sigma-Aldrich F6057
Gentamicin Henry Schein 6913
GTP Sodium Salt Fisher Scientific G8877
Hamilton syringe Hamilton 80085 10 μL volume, 26 gauge, 2 inch, point style 3
Heat Gun Allied Electronics 972-6966 250 V, 750-800 °F
Heat-Curable Epoxy Precision Fiber Products PFP-353ND-8OZ
Heparin Henry Schein 55737
HEPES Sigma-Aldrich H3375
Hydrochloric Acid Fisher Scientific 219405490
Isoflurane Henry Schein 29405
Ketamine HCl Henry Schein 55853 Ketamine is a controlled substance and should be handled according to institutional guidelines
Lactated Ringer’s Henry Schein 9846
Laser, driver, and laser-to-fiber coupler OEM Laser Systems BL-473-00100-CWM-SD-xx-LED-0 100 mW, 473-nm, diode-pumped solid-state laser (One option)
L-glutathione Fisher Scientific G4251
Lidocaine Butler Schein 14583
Light Sensor Thor Labs PM100D Compact energy meter console with digital display
Loctite instant adhesive Grainger 5E207
Magnesium sulfate Sigma-Aldrich 203726
Microelectrode Amplifier/Data Acquisition Molecular Devices MULTICLAMP700B / Digidata 1440A
Microinjector pump Harvard Apparatus 70-4501 Dual syringe
Micromanipulator Sutter Instruments MPC-200/ROE-200
Microscope Olympus BX51WI Upright microscope for electrophysiology
Microscope Olympus BX61VS Epifluorescent slide-scanning microscope
N-methyl-D-glucamine Sigma-Aldrich M2004
Orthojet dental cement, liquid Lang Dental 1504BLK black
Orthojet dental cement, powder Lang Dental 1530BLK Contemporary powder, black
Paraformaldehyde Sigma-Aldrich P6148
Patch Cables Thor Labs FP200ERT Multimode, FT030 Tubing
Picrotoxin Fisher Scientific AC131210010
Polishing Disc Thor Labs D50FC
Polishing Pad Thor Labs NRS913 9" x 13"
Polishing Paper Thor Labs LFG5P 5 μm grit
Polishing Paper Thor Labs LFG3P 3 μm grit
Polishing Paper Thor Labs LFG1P 1 μm grit
Polishing Paper Thor Labs LFG03P 0.3 μm grit
Potassium chloride Sigma-Aldrich P9333
Potassium hydroxide Fisher Scientific P5958
Potassium methanesulfonate Fisher Scientific 83000
QX-314-Cl Alomone Labs Q-150
Rimadyl (Carprofen) Henry Schein 24751
Self-Administration Chambers/Software Med Associates MED-NP5L-D1
Sodium bicarbonate Sigma-Aldrich S5761
Sodium chloride Sigma-Aldrich S7653
Sodium Hydroxide Sigma-Aldrich 1064980500
Sodium L-Ascorbate Sigma-Aldrich A7631
Sodium Pentobarbital Henry Schein 24352
Sodium phosphate Sigma-Aldrich S9638
Sodium phosphocreatine Fisher Scientific P7936
Sodium pyruvate Sigma-Aldrich P2256
Stainless steel machine screws WW Grainger  6GB25 M2-0.40mm Machine Screw, Pan, Phillips, A2 Stainless Steel, Plain, 3 mm Length
Stereotaxic adapter for ferrules Thor Labs XCL
Stereotaxic Frame Stoelting 51603
Sucrose Sigma-Aldrich S8501
Suture Thread Fine Science Tools 18020-50 Silk thread; Size: 5/0, Diameter: 0.12 mm
TEA-Chloride Fisher Scientific T2265
Thiourea Sigma-Aldrich T8656
Vetbond Tissue Adhesive Covetrus 001505
Vibratome Leica VT1200S
Xylazine Butler Schein 33198

References

  1. Connors, N. J., Hoffman, R. S. Experimental treatments for cocaine toxicity: A difficult transition to the bedside. Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics. 347 (2), 251-257 (2013).
  2. Makani, R., Pradhan, B., Shah, U., Parikh, T. Role of repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) in treatment of addiction and related disorders: A systematic review. Current Drug Abuse Reviews. 10 (1), 31-43 (2017).
  3. Shaham, Y., Shalev, U., Lu, L., De Wit, H., Stewart, J. The reinstatement model of drug relapse: History, methodology and major findings. Psychopharmacology. 168 (1-2), 3-20 (2003).
  4. Rich, M. T., Huang, Y. H., Torregrossa, M. M. Plasticity at Thalamo-amygdala Synapses Regulates Cocaine-Cue Memory Formation and Extinction. Cell Reports. 26 (4), 1010-1020 (2019).
  5. Rich, M. T., Huang, Y. H., Torregrossa, M. M. Calcineurin promotes neuroplastic changes in the amygdala associated with weakened cocaine-cue memories. Journal of Neuroscience. 40 (6), 1344-1354 (2020).
  6. Deisseroth, K. Optogenetics 10 years of microbial opsins in neuroscience. Nature Neuroscience. 18 (9), 1213-1225 (2015).
  7. Gradinaru, V., et al. Molecular and cellular approaches for diversifying and extending optogenetics. Cell. 141 (1), 154-165 (2010).
  8. Nabavi, S., Fox, R., Proulx, C. D., Lin, J. Y., Tsien, R. Y., Malinow, R. Engineering a memory with LTD and LTP. Nature. 511 (7509), 348-352 (2014).
  9. Sparta, D. R., Stamatakis, A. M., Phillips, J. L., Hovelsø, N., Van Zessen, R., Stuber, G. D. Construction of implantable optical fibers for long-term optogenetic manipulation of neural circuits. Nature Protocols. 7 (1), 12-23 (2012).
  10. Stripling, J. S. A simple intravenous catheter for use with a cranial pedestal in the rat. Pharmacology, Biochemistry and Behavior. 15 (5), 823-825 (1981).
  11. Lin, J. Y., Lin, M. Z., Steinbach, P., Tsien, R. Y. Characterization of engineered channelrhodopsin variants with improved properties and kinetics. Biophysical Journal. 96 (5), 1803-1814 (2009).
  12. Paxinos, G., Watson, C. . The Rat Brain in Stereotaxic Coordinates Hard Cover Edition. , 466 (2013).
  13. Ting, J. T., Daigle, T. L., Chen, Q., Feng, G. Acute brain slice methods for adult and aging animals: Application of targeted patch clamp analysis and optogenetics. Methods in Molecular Biology. 1183, 221-242 (2014).
  14. Bender, B. N., Torregrossa, M. M. Dorsolateral striatum dopamine-dependent cocaine seeking is resistant to pavlovian cue extinction in male and female rats. Neuropharmacology. 182, (2021).
  15. Milton, A. L., Everitt, B. J. The persistence of maladaptive memory: Addiction, drug memories and anti-relapse treatments. Neuroscience and Biobehavioral Reviews. 36 (4), 1119-1139 (2012).
  16. Torregrossa, M. M., Taylor, J. R. Learning to forget: Manipulating extinction and reconsolidation processes to treat addiction. Psychopharmacology. 226 (4), 659-672 (2013).
  17. Kalivas, P. W., Volkow, N. D. The Neural Basis of Addiciton: A Pathology of Motivation and Choice. American Journal of Psychiatry. 162 (8), 1403-1413 (2005).
  18. Stefanik, M. T., et al. Optogenetic inhibition of cocaine seeking in rats. Addiction Biology. 18 (1), 50-53 (2013).
  19. Arguello, A. A., et al. Role of a Lateral Orbital Frontal Cortex-Basolateral Amygdala Circuit in Cue-Induced Cocaine-Seeking Behavior. Neuropsychopharmacology. 42 (3), 727-735 (2017).
  20. Cruz, A. M., Spencer, H. F., Kim, T. H., Jhou, T. C., Smith, R. J. Prelimbic cortical projections to rostromedial tegmental nucleus play a suppressive role in cue-induced reinstatement of cocaine seeking. Neuropsychopharmacology. 46 (8), 1399-1406 (2021).
  21. Cruz, F. C., Javier Rubio, F., Hope, B. T. Using c-fos to study neuronal ensembles in corticostriatal circuitry of addiction. Brain Research. 1628, 157-173 (2015).
  22. Rubio, F. J., et al. Context-Induced Reinstatement of Methamphetamine Seeking Is Associated with Unique Molecular Alterations in Fos-Expressing Dorsolateral Striatum Neurons. Journal of Neuroscience. 35 (14), 5625-5639 (2015).
  23. Siuda, E. R., et al. Spatiotemporal Control of Opioid Signaling and Behavior. Neuron. 86 (4), 923-935 (2015).
  24. McCracken, C. B., Grace, A. A. High-frequency deep brain stimulation of the nucleus accumbens region suppresses neuronal activity and selectively modulates afferent drive in rat orbitofrontal cortex in vivo. Journal of Neuroscience. 27 (46), 12601-12610 (2007).
  25. Zhang, H., Bramham, C. R. Bidirectional Dysregulation of AMPA Receptor-Mediated Synaptic Transmission and Plasticity in Brain Disorders. Frontiers in Synaptic Neuroscience. 12 (26), (2020).
check_url/63185?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Rich, M. T., Huang, Y. H., Torregrossa, M. M. Using Optogenetics to Reverse Neuroplasticity and Inhibit Cocaine Seeking in Rats. J. Vis. Exp. (176), e63185, doi:10.3791/63185 (2021).

View Video